Profilbild von danielamariaursula

danielamariaursula

Lesejury Star
offline

danielamariaursula ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit danielamariaursula über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.05.2019

Sehr übersichtlich, durchdacht, strukturiert und informativ

Permakultur - Dein Garten. Deine Revolution.
0

Permakultur, was ist das eigentlich? Es ist die Gestaltung eines essbaren Ökosystems, in welchem man das ganze Jahr ernten und selbstbestimmt leben kann (sofern es nicht den Nachbarn missfällt). Es werden ...

Permakultur, was ist das eigentlich? Es ist die Gestaltung eines essbaren Ökosystems, in welchem man das ganze Jahr ernten und selbstbestimmt leben kann (sofern es nicht den Nachbarn missfällt). Es werden die 12 Gestaltungsgrundsätze eines Permakulturgartens benannt und ausführlich erläutert. Der zweite dieser Grundstätze ist die Planung von 5 Zonen im Garten, in deren Zentrum Zone 0 „Soziales Zentrum“ (oft das Haus/die Wohnung) steht und sich in konzentrischen Kreisen Zone 1“Tägliche Wege“, Zone 2 „Gemüse weniger intensiv“ Zone 3 „Obst, Beeren und Nüsse, Zone 4 „Wiese, Weide Wald, und Fischteiche und letztendlich Zone 5 „Die Wildnis“ anschließen. Es ist übersichtlich graphisch dargestellt und erläutert, aber auch mit der Ermutigung, auf die klimatischen Verhältnisse und die Besonderheiten des Grundstückes zu achten. Diese Prinzipien sind sinnvoll, aber nicht in Stein gemeißelt. Wegen der Sonnen- und Schattenbedingungen wachsen unsere Beeren z.B. großteils in Zone 1, direkt am Haus und auch das Naschgemüse. Der Permakulturgarten bemüht sich um ein ökologisches Miteinander, weshalb man schauen sollte, ob man nicht auf vorhandene Ressourcen zurückgreifen kann, statt sofort eine Neuanschaffung zu tätigen. Das bedeutet auch, daß ermutigt wird, mit befreundeten Gärtnern zu teilen, zu tauschen und eventuell zu planen.

Dem Buch voran gestellt ist ein ausführliches Inhaltsverzeichnis, das sehr hilfreich bei der Orientierung ist, ebenso wie das Lesebändchen, das von mir aber noch Gesellschaft von zahlreichen Post-its bekommen hat, so viel Bemerkenswertes ist mir beim Durcharbeiten aufgefallen, was ich wohl immer wieder benötigen werde. Zwischen den Kapiteln sind immer wieder „Good to know“-Seiten, die wichtige Prinzipien noch mal genauer erläutern und das Gärtner- und Ökowissen bereichern.

Immer wieder gibt es auch Übersichten wie z.B. einen hervorragenden Gemüseanbauplaner in Tabellenform, welcher die Gemüsesorten je nach Arbeitsintensität nach Zonen eingeteilt. Innerhalb der Zonen wird dann die Gemüseart benannt, die Kulturdauer, Frostempfindlichkeit, Anzucht, Bodenansprüche, Nährstoffbedarf, Wasserbedarf, Standort (sonnig/halbschattig/schattig), Anbaulevel (leicht bis schwierig) und Hinweise, sowie die geeigneten Beettypen.

Es werden Funktionen und Aufgaben von Pflanzen(gruppen) im Permakulturgarten mit häufigen Vertretern aufgeführt, die so vielseitig sind wie Stickstoffelixier, Bodenauflockerer, Windschutz, Stärkelieferanten, Fettlieferanten, Luftbefeuchter, Hausmittel, Bodendecker und viele andere.

Ähnliches wird auch für Tätigkeiten einer Auswahl von Wildtier- und Nutztiergruppen im Permakulturgarten und dem Permakulturbauernhof tabellarisch dargestellt. Angefangen bei Regenwürmern, Kompostwürmern, Springschwänze, Pilze, Bakterien.... bis hin zu Schweinen und Pferden, die eher zum Bauernhof gehören. Es geht auch darum das Miteinander aller Lebensformen und ihrer Bedeutung in der Permakultur als lebendiges System darzustellen.

Es gibt noch zahlreiche solcher Übersichten, die einfach und schnell den Überblick verschaffen, über das, was im Text erläutert wird. Das ist sehr hilfreich, um Grundlagen zu schaffen und Basiswissen zu erarbeiten, aber auch zum immer wieder Nachschlagen für den täglichen Gebrauch. Ich empfinde es als sehr fundiert und praktisch. Ebenso wie ich die zahlreichen Farbfotos sehr ansprechend und inspirierend finde. Sie verdeutlichen zumeist sehr anschaulich den Theorieteil.

Abschließend wird die Übersichtlichkeit mit einem Glossar, Quellenangaben und weiterführenden Literarturtipps, Informationen zur Autorin und einem Register nach knapp 300 Seiten prallen Wissens und Ideen abgerundet. Die Autorin Sigrid Drage betreibt übrigens mit ihrem Partner und einigen Helfern den Bio-Bauernhof Sonnentor Frei-Hof und ist Mitwirkende der Permakultur-Akademie im Alpenraum (PIA). Zudem ist sie Gründungsmitglied des Vereins Una cum terra für Permakulturkreative in Wien und Umgabung mit Saatgut- & Jungpflanzen-Tauschfesten u.ä.

Dieses Buch ist ein echter Schatz, für alle, die planen ihren Garten nachhaltig zu bewirtschaften und zu einem Lebensraum für sich und seine Bewohner zu gestalten. Es ist sehr vielfältig in seiner Themenauswahl und sehr fundiert. Es ermöglicht durch seine Struktur und sein klar gegliedertes Inhaltsverzeichnis verschiedene Lesarten, je nachdem ob man viel Zeit hat, einfach nur Inspiration sucht oder von Grund auf in das Thema Permakultur einsteigen möchte. Für mich ist es eine große Fundgrube, in der ich immer wieder Neues entdecke, daß ich gerne durchblättere und zwischendurch einzelne Themen oder Bilder vertiefe und doch auch gleichzeitig durcharbeite. Ich nehme die Ideen auf, denke darüber nach und lasse sie sacken. Einiges, das ich zuvor ablehnte, greife ich später wieder auf, um es dann doch umzusetzen, wie z.B. den Miniteich für die Terrasse (oder den Balkon). Auch ziehe ich derzeit ganz viel Kapuzinerkresse für die Gesundheit der Obstbäume und zur Freude der Insekten vor.

Ich liebe dieses Buch und es wird in meinem Regal ein dauerhaftes Bleiberecht erhalten, immer griffbereit, sprich 5 von 5 Sternen.

Veröffentlicht am 04.05.2019

Spannender Reihenauftakt

Die Geheimnisse von Oaksend - Monsterprüfung
0

Robin ist fast 11, seine Eltern sind bei einem Unfall ums Leben gekommen als er noch klein war. Nun lebt er bei seinem knurrigen, ungeselligen Opa Rufus und wird in der Schule ganz schön drangsaliert. ...

Robin ist fast 11, seine Eltern sind bei einem Unfall ums Leben gekommen als er noch klein war. Nun lebt er bei seinem knurrigen, ungeselligen Opa Rufus und wird in der Schule ganz schön drangsaliert. Gleichaltrige Freunde hat er keine, aber die liebenswert schrullige Antiquarin Polly und der blinde Kiosk-Besitzer Mr. Hooper sind dafür um so netter zu ihm. Als eines Tages Freddy, der Schul-Bully besonders gemein ist und seine Schultasche im Druidenstein am Wald zu versenken versucht, tritt Melvin in sein Leben. Melvin ist ein echtes Monster, sein Schutzmonster (Warmblut, Europäisch-Langhaar, Blue Tabby) von nun an. Er ist der ersehnte Freund und hat allerlei magische Fähigkeiten, mit einem echten Hatchpatch. Das ist ein scheinbarer Stofflappen, den man an die Wand oder den Boden werfen kann, der einen Expresstunnel bildet, der einen in größter Not auf der Flucht helfen kann, aber nur Freunde einlässt und Feinde beißt! Nun fühlt sich Robin endlich nicht mehr allein und sein Leben wird auch viel aufregender. Als dann aber die Prüfungsaufgabe für Melvins Schutzmonsterprüfung ins Haus flattert, wird es richtig brenzlig. Denn die Aufgabe ist knifflig und sie scheinen nicht die einzigen zu sein, die hinter der Lösung her sind.

Anfangs ist die Geschichte sehr traurig, da Robin echt sympathisch ist und er sein Schicksal wirklich tapfer trägt, auch wenn es so trostlos ist. Doch mit Melvin hat die Traurigkeit fast ein Ende.
Na ja, die alte Schreckschraube nebenan, keift immer noch, sobald er sich halbwegs in der Nähe blicken lässt, aber mit einem Freund an seiner Seite ist das alles viel leichter zu ertragen, ebenso wie seinen abweisenden und oft abwesenden Großvater Rufus. Auch seine Klassenkameradin Imogen ist Robin gegenüber freundlich. Allerdings ist sie so seltsam, daß er sich gar nicht so sicher ist, ob ihm das recht ist. Sie läuft immer mit einem stinkenden Beutel herum, scheint aber guter Dinge zu sein. Aufgrund seiner eigenen Erfahrungen bringt er es nicht übers Herz sie zurückzuweisen. Das gefällt uns sehr gut, denn es zeigt Kindern, daß es keinen Grund gibt, zu jemandem fies zu sein und ihn zu ärgern, nur weil er anders ist. So wie Robin es nicht leiden kann, wie der gemeine Freddy mit ihm umspringt, muß er den Frust nicht an der unschuldigen Imogen ausleben. Ein sehr schöner Gedanke, der uns Robin noch mehr ans Herz wachsen lässt. Im Auftaktband spielt sie eine relativ untergeordnete Rolle, doch wir sehen großes Potenzial für dieses Mädchen dessen großes Herz vielleicht nur noch von ihrem Hirn überragt wird.

Mit Melvin an seiner Seite beobachtet Robin merkwürdige Vorgänge, die er sich nicht erklären kann. So wird nachts immer wieder in das Antiquariat eingebrochen, aber Miss Polly weiß nicht, ob überhaupt etwas gestohlen wurde, weil bei ihr solches Chaos herrscht. Bis sie bei einem Einbruch schwer verletzt wird. Das ist natürlich für die zwei Freunde ein echter Grund Ermittlungen aufzunehmen, mit denen sie leider auch nicht so recht vorankommen. Bis Melvin seine Prüfungsaufgabe erhält, dann wird es echt aufregend und auch richtig gefährlich. Bei diesem gefährlichen Abenteuer werden Fiktion und Wahrheit fröhlich vermischt. Es werden historische Ereignisse mit mysteriösen Vorgängen in der Monsterwelt erklärt. Für die jungen Leser aber ein prima Anlass mal selbst nach diesen historischen Ereignissen zu forschen, oder wenigstens die Eltern zu fragen, was das denn damals war und was offiziell die Erklärung dafür war. Sehr originelle Erklärungsansätze, werden mit sehr menschlichen Reaktionen und absurden Situationen verbunden. Das ist sehr abwechslungsreich und z.T. sehr spannend oder witzig. Im Mittelteil hatte es allerdings kleinere Längen, aber nicht so sehr, daß wir die Lust am Lesen verloren hätten. Die kleinen schwarz-weißen Vignetten von Max Meinzold sind sehr witzig und fangen die Stimmung sehr schön ein. Das Buch wird ab 10 Jahren empfohlen, aber wir finden, daß es auch gerade wegen der kleinen Illustrationen durchaus auch schon ab 9 Jahren geeignet ist. Diese Empfehlung gilt sowohl für Jungen, als auch Mädchen.

Autorin Andrea Martin wuchs in den USA, Österreich und Deutschland auf. Schon als Kind hatte sie den Verdacht, daß hinter den Dingen viel mehr steckt, als allgemein behauptet wird. In diesem fantastischen Debüt, kann sie endlich mal ein paar dieser Missverständnisse geraderücken auf sehr unterhaltsame Art und Weise.

Ein Auftaktband zu einer monsterstarken neuen Kinderfantasyreihe, der Lust auf neue monstermäßige Wahrheiten und weitere Folgen macht.

Veröffentlicht am 03.05.2019

Sehr spannend, geheimnisvoll und fantastisch

Die Schule der Alyxa. Morvans Erbe
0

Nach seinem aufregenden ersten Schuljahr auf Alyxa, einer geheimen Internatsschule auf einer versteckten Insel für Kinder und Jugendliche mit geerbten Supersinnen und besonderen Fähigkeiten, kehrt der ...

Nach seinem aufregenden ersten Schuljahr auf Alyxa, einer geheimen Internatsschule auf einer versteckten Insel für Kinder und Jugendliche mit geerbten Supersinnen und besonderen Fähigkeiten, kehrt der 13 jährige Finn mit seinem älteren Bruder Finn nach den Sommerferien auf Alyxa zurück. Den ganzen Sommer über haben ihn Albträume von dem legendären dunklen Druiden Morvan, des vor Jahrhunderten getöteten Vertreters des verbannten sechsten Sinns geplagt. Auch dem sonst so strahlenden, allseits beliebten John stecken die Erlebnisse des letzten Jahren noch in den Knochen. Doch auch die Schulleitung ist sich im Klaren darüber, dass sich dunkle Mächte zusammenbrauen und die Schule bedrohen. Sie haben sich Verstärkung vom Stiftungsrat geholt und Finn wird den Eindruck nicht los, daß er unter der besonderen Beobachtung des Dekans steht. Ob dieser ahnt, daß sich bei ihm Anzeichen des gefährlichen sechsten Sinns gezeigt haben? Ausgerechnet bei Finn, demjenigen bei dem sich bislang noch keine Gabe offenbart hatte und der daher bislang keinem Sinnesclan zugeordnet war? Wird er auch dieses Jahr wieder einer derer sein, die herablassend „Blindgänger“ genannt werden? Finn spürt die Gefahren zunehmen und beobachtet immer mehr unheilvolle Anzeichen einer ernsthaften Bedrohung.

Die düstere Stimmung steigt, so wie auch die Gefahr zunimmt. Während Finn sich letztes Jahr in der Blindgängergruppe gut aufgehoben fühlte, hat es die Freunde nun in verschiedene Clans verschlagen. Dafür ist ausgerechnet Finns Wiedersacher und ehemaliger Clanführer Xander in der Fördergruppe gelandet, weil er seine Fähigkeiten verloren hat. Das entspannt die Lage nicht unbedingt. Auch mit Lucy scheint sich eine Missstimmung eingeschlichen zu haben, die ihn belastet, aber gegen die er wohl scheinbar nichts tun kann, weil die aufziehenden Dunklen Mächte seiner gesamten Aufmerksamkeit bedürfen. Diese Folge knüpft an den ersten Teil „Morvans Erbe“ an, ist aber noch düsterer und bedrohlicher, allerdings mehr im Sinne von spannend und geheimnisvoll, als deprimierend und traurig. Die Verstrickungen, in die Finn verknüpft wird, ziehen den Hörer in den Bann. Von allen Seiten scheint ihm Gefahr zu drohen und nach und nach erfahren die Brüder auch mehr über ihren verstorbenen Vater. Denn nun tritt auch John in den Fokus des Dekans und die Brüder rücken enger zusammen. Auch wenn die Blindgängergemeinschaft nicht mehr die alte ist, werden bleiben sie einander nahe. Finn schwirrt der Kopf vor all den neuen Informationen und Beobachtungen und auch als Zuhörer ist Konzentration gefragt, damit man kein wichtiges Detail versäumt, das zum großen Ganzen ein wichtiges Puzzleteil zusteuern kann. Es lohnt sich wirklich die CDs nicht nur einmal zu hören, oder vor Beginn sich mit dem erneuten Anhören des ersten Bandes wieder auf Alyxa einzustimmen. Es ist garantiert nicht langweilig und bessere Detailkenntnis macht es um so spannender. Alexander Merbeth hat eine so warme und vielschichtige Stimme, daß ich ihm gerne mehr als einmal zugehört habe und nur nach Gelegenheiten zum Weiterhören gesucht habe. Er verleiht mit seiner Stimme den Personen Tiefe, ohne unnötig zu übertreiben. Er trägt die Geschichte mit seinem Wohlklang und dem nuancenreichen Vortrag, ohne die Geschichte zu erschlagen. Der 1981 geborene Schauspieler mit seiner jungen, sensiblen Stimme ist für mich eine gelungene Wahl für diese Interpretation. Man kennt ihn sowohl aus dem Fernsehen z.B. aus „Morden im Norden“ oder Schiller und kann ihn auch auf Hamburger Bühnen bewundern.

R.L. Ferguson ist ein englischer Fantasyautor, der unter wechselnden Pseudonymen schreibt, u.a. auch J.D. Rhinehart „Die Chroniken von Toronia“.

Eine wirklich packende junge Fantasyreihe ab 11 Jahren. Auch wenn das dunkle, ein wenig martialische Cover wohl mehr Jungs als Mädchen ansprechen wird, ist es durch die tragenden Rollen von Lucy, Zoe und Kylie, für alle Liebhaber spannender Internatsfantasy fesselnd. Sehr spannend und geheimnisvoll, ist es schwer sich ihrem Bann zu entziehen. Das könnte auch an dem fiesen Cliffhanger zum Ende jedes Bandes liegen ;) Ich bin schon sehr gespannt auf den nächsten Teil der Reihe.
Dies ist eine gekürzte Lesung auf 3 CDs mit rund 270 Minuten Spielzeit.

Veröffentlicht am 29.04.2019

Sympathisches Team, aber leider zu vorhersehbar

Perfekte Rache
0

Dies ist Lukas Zieringers zweiter Fall nach „Tiefe Stille“. KHK Zieringer war der Shootingstar der Münchner Mordkommission, ehe ihn ein traumatisches Erlebnis völlig aus der Bahn warf und er ein Jahr komplett ...

Dies ist Lukas Zieringers zweiter Fall nach „Tiefe Stille“. KHK Zieringer war der Shootingstar der Münchner Mordkommission, ehe ihn ein traumatisches Erlebnis völlig aus der Bahn warf und er ein Jahr komplett dienstunfähig war. Anschließend ließ er sich in die oberbayrische Provinz versetzen, in der Annahme, dort vor Kapitalverbrechen sicher zu sein. Dies stellt sich auch dieses Mal als Irrtum da. Ein Bergwanderer wird abgestürzt, eingenässt und mit auf dem Rücken gefesselten Händen an einem schwer zugänglichen Abhang gefunden. Seine fröhliche Witwe hat zumindest keine offensichtlich finanziellen Motive, da sie durch ihre bewegte Vergangenheit selbst wohlhabend ist. Doch dann stirbt ein Versicherungsagent, der ebenfalls ein leidenschaftlicher Golfer ist, wie die Witwe des ersten Opfers. Lukas setzt seine wohlhabende Tante Maria als Geheimwaffe ein und lässt sie einen Golfkurs buchen, um Kontakt zur lustigen Witwe aufzunehmen. Er hofft so an verborgene Hintergründe zu gelangen. Eigentlich scheinen die Opfer nichts gemeinsam zu haben, aber der Modus Operandi ist schon auffallend ähnlich und Lukas Zieringer wird von seinem Bauchgefühl getrieben.

Ich bin eigentlich ein großer Fan von zweiten Bänden, da einem die mühselige Einführung erspart bleibt. In diesem Falle leider nicht, aus verschiedenen Gründen: 1. war mir eigentlich schon nach 40 % des Buches klar, wer der Täter war und warum 2. hat mich immer wieder gestört, daß der Psychologe als Arzt bezeichnet wurde. Ein Psychologe mit Approbation ist ein Psychotherapeut, aber kein Arzt. Der entsprechende Arzt ist der Psychiater. Beide fallen unter die Schweigepflicht, wie auch Anwälte und Pastöre in ihrer seelsorgerischen Funktion. Das zieht sich so stark durch den Fall, daß es kein einmaliges Versehen ist, sondern schlecht recherchiert. 3. Strafprozessual kräuseln sich meine Fußnägel vor Beweisverwertungsverboten. 4. Ja, es ist ein Amazonprodukt, damit habe ich kein Problem, aber die Schleichwerbung im Krimi, wenn Tante Maria als Primekundin kostenlose exklusive Prime-Serien schaut, hat mich schon genervt. Es hätte völlig gereicht zu sagen, welche Serie sie schaut, immerhin kommt in anderen Büchern auch Netflix vor, aber nicht dessen Preis ;)

Sprachlich gefällt mir der Stil von Susanne Rößner, von der ich bereits mehrere Krimis mit Begeisterung gelesen habe, aber der Fall war mir diesmal nicht spannend genug und zu vorhersehbar und nicht immer schlüssig. Warum, mag ich wegen einer Spoilergefahr nicht offenlegen. Es gibt zwar manchmal spannende Szenen, aber ich mag es lieber, wenn die Spannung aus dem Fall als solches erwächst und nicht aufgrund einer riskanten Autofahrt durch unwegsames Gelände. So autoafin bin ich einfach nicht. Leider ist mir die Auflösung, auch wenn ich sie erahnt habe, in einem Punkt nicht plausibel, aber dass hieße spoilern.

Auch die Charaktere gefielen mir im ersten Band besser. Es konzentriert sich für meinen Geschmack zu viel auf Super-Lukas. Das kurze Aufblitzen von guten Reaktionen von Tante Maria und der jungen Uniformierten Kira ist mir da einfach zu wenig. Chef-Fiedler lässt seinem neuen Star-Ermittler zu sehr freie Hand. Sehr gut gefiel mir jedoch Tante Marias Einstellung Menschen nach Charakter und nicht nach ihrem Status zu beurteilen. Mir ist Lukas Zieringer nicht plötzlich unsympathisch geworden, aber die Verschiebung des Fokus hat mir nicht so gefallen. Dafür habe ich mich gefreut, viele bekannte Personen aus dem Vorgängerband wieder zu lesen, auch wenn z.B. die Pathologin diesmal etwas kurz kam und der dritte Hobbyermittler aus dem Auftaktband ganz fehlte. Tante Maria erinnert mich immer ein wenig an „Mord ist ihr Hobby“ und gibt den ansonsten nicht auf gemütlich gemachten Fällen einen cosy-touch.

Auch wenn mich dieser Band nicht überzeugen konnte, mag ich die Personen und die bisherigen Bücher der Autorin doch so gerne, daß ich einem 3. Fall noch eine Chance geben würde.

Veröffentlicht am 29.04.2019

Sehr witziger Krimi aus dem Märchenreich

Holunder Trotz
0

In der Märchenwelt sind Trolle den meisten Bewohnern suspekt. Doch der große starke Troll mit Tolle Holunder Trotz arbeitet daran, daß zu ändern. Er ist staatlich anerkannter und vom staatlichen KonTrollAmt ...

In der Märchenwelt sind Trolle den meisten Bewohnern suspekt. Doch der große starke Troll mit Tolle Holunder Trotz arbeitet daran, daß zu ändern. Er ist staatlich anerkannter und vom staatlichen KonTrollAmt zertifizierter Privatdetektiv. Bislang konnte er schon einige wirklich knifflige Fälle lösen (auch wenn seine Rolle in den Märchenbüchern einfach verkannt wird), doch der neue Auftrag hat es in sich! König Leopold der Unersättlich beauftragt ihn, seinen verschwundenen goldenen Reichsapfel zu finden. Meine Güte, was für ein Monarch! Als ob er nicht genügend Gold für einen neuen hätte. Aber so einfach ist es nicht, informiert ihn seine NIPA (netzbasierte, intelligente, persönliche Assistentin) Amanda, eine hochmoderne Kristallkugel, für alle Fälle: ein Reichsapfel ist das Symbol der königlichen Macht, wer ihn besitzt, darf regieren.

Kaum dass er die Ermittlungen aufgenommen hat, mischt sich die Tochter des Herrschers ein: Prinzessin Estrildis will den Ermittler unterstützen und begleiten. Das gefällt dem schnieken Jungtroll so gar nicht, aber wenn man in den feinsten Kreisen ermittelt, kann so eine Prinzessin an der Seite sehr praktisch sein.

Ein großes Lob an den Verlag für die Gestaltung des Buches! Auch wenn es für Leser ab 10 Jahren empfohlen wird, ist es illustriert und Schriftgröße und Zeilenabstand sind sehr komfortabel. Da macht das Lesen gleich noch mehr Spaß, vor allem Kindern, die sich mit dem Lesen noch schwertun. Dabei kommt der Spaß hier wirklich nicht zu kurz. Denn hier werden eigentlich sämtliche Märchenklischees auf den Kopf gestellt! Zur Demonstration seiner Ermittlerqualitäten nennt Holunder zunächst seine bereits erfolgreich gelösten Fälle und irgendwie hatten wir diese Märchen anders in Erinnerung. Das ist sehr witzig und es macht echt Spaß, aus seinen Erzählungen die Märchentitel zu erraten.

Die Herzen eventuell mitlesender Eltern gewinnt der sympathische Jungtroll, mit den nicht immer ganz korrekten Umgangsformen, mit seiner unverhohlenen Leidenschaft für einen kräftigen Trollofee zur Stärkung. Das genaue Rezept gibt er zwar nicht preis, aber so ein Muckefuck mit Cayennepfeffer ist wirklich nur für ganz Ausgeschlafene.

Der König hat zu Beginn keine Ahnung, wer hinter der schändlichen Tat stecken könnte. Auch Holunders Ermittlungen bringen ihn zu Beginn nicht weiter. Aber zum Glück bekommt er ja ungewollte Verstärkung. Die Prinzessin ist sehr resolut und das Geplänkel zwischen diesen Partnern wider Willen ist wirklich amüsant. Außerdem gibt es ja noch die hochmoderne Amanda, die sich auch gerne zu Wort meldet und auf deren vielfältigen Funktionen wir auch nur zu gerne zugreifen könnten. Zum Glück sind die Ermittlungen witzig und nicht klamaukig, denn es geht immerhin um ein ernstes Thema. Das Reich ist bedroht! Irgendein hundsgemeiner Schurke könnte jederzeit die Macht für sich beanspruchen. Das darf natürlich niemand wissen, weswegen die Ermittlungen streng geheim und auch wirklich knifflig sind. Autorin Antje Leser hat sich wirklich eine ungewöhnliche Auflösung ausgedacht und auch ein sehr modernes Ende. Diese Geschichte endet nicht mit „Und wenn sie nicht gestorben sind...“ denn die Helden sind jung und haben noch eine Menge vor.

Das Buch wird ab 10 Jahren empfohlen, weil dieser Humor von jüngeren Kindern oft noch nicht verstanden wird, ebenso wie einige Anspielungen. Begriffe, die eventuell noch nicht bekannt sind, werden im Laufe der Geschichte erklärt, denn auch Holunder kennt sich im höfischen Vokabular noch nicht so gut aus. Antje Leser hat Germanistik und Romanistik studiert, ehe sie sich als Lektorin und Journalistin selbstständig machte. Das erklärt ihr gutes Gefühl dafür, welche Begriffe als bekannt vorausgesetzt werden können und welche nicht. Sie geht wirklich wunderbar auf den Denk- und Erlebenshorizont der Zielgruppe ein, was sich auch darin zeigt, daß meine Mitleserinnen, das Ende richtig klasse fanden.

Auch die Illustrationen von Thomas Hussong haben es ihnen angetan. Die Gesichtsausdrücke, die der junge Illustrator und Autor mit nur wenigen Strichen auf Papier bannt, sind aber auch wirklich herrlich.

Ein märchenhafter Kriminalfall mit einem ganz starken Ermittler-Team. Wir hoffen, daß sich fortan nicht alle Bewohner des Märchenreichs rechtschaffend verhalten und sie weiter ermitteln werden.