Profilbild von dasbuchzuhause

dasbuchzuhause

Lesejury Profi
offline

dasbuchzuhause ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit dasbuchzuhause über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.10.2023

Neustart

Marzahn, mon amour
0

Katja Oskamp startet mit Mitte 40 noch einmal neu. Sie wird Fußpflegerin und zwar nicht irgendwo, sondern in Berlin-Marzahn mitten Plattenbauwohngebiet. Ihr Kind ist ausgezogen, der Mann krank und sie ...

Katja Oskamp startet mit Mitte 40 noch einmal neu. Sie wird Fußpflegerin und zwar nicht irgendwo, sondern in Berlin-Marzahn mitten Plattenbauwohngebiet. Ihr Kind ist ausgezogen, der Mann krank und sie möchte etwas anderes machen als erfolglos zu schreiben. Ihr Umfeld bringt ihr wenig Verständnis entgegen: „Ich erzählte zuerst niemandem von meiner Umschulungsaktion. Als ich es dann doch tat und lachend mit dem Zertifikat wedelte, schlugen mir Ekel, Unverständnis und schwer zu ertragendes Mitleid entgegen.“

Nichtsdestotrotz oder gerade deshalb beginnt sie in Marzahn in einem Fußpflegesalon zu arbeiten. Sie beschreibt ihre Arbeit und erzählt die kleinen und großen Geschichten, deren Füße sie umsorgt.

Aber nicht nur die Geschichten der Kund*innen erzählt sie, auch von ihren Arbeitskolleginnen und deren Leben.

Und sie erzählt die Geschichte der Frauen, die beginnen unsichtbar zu werden in der Mitte des Lebens.

Es ist ein richtig schönes Buch, das an einem Nachmittag schnell gelesen werden kann oder – um es ein bisschen mehr zu genießen – in kleinen Häppchen, Geschichte für Geschichte. Denn es sind bezaubernde, traurige und auch witzige Geschichten von Katja Oskamps Kundinnen und Kunden aus Marzahn. Die Autorin schreibt ganz liebe- und respektvoll von den Menschen, deren Füße sie pflegt.

Treffsicher beschreibt sie Gemüts- und Gefühlslage und nur ein einziges Mal schimmert ihre nicht ganz so gute Meinung durch. Sie macht aus den kleinen Geschichten der Menschen, die ihr ihre Füße anvertrauen, große Geschichten und gibt ihnen die Bedeutung, die sie für diese Menschen haben.

Auch wirft sie einen ganz anderen Blick auf Berlin-Marzahn, als das sonst gemacht wird. Sie macht es persönlicher und es werden die Menschen sichtbar, das, was man vergisst, wenn einfach nur der Begriff „Plattenbau“ gebraucht wird.

Aber es ist auch ein Buch vom Zufrieden-Werden, sich einpendeln auf einen anderen Lebensrhythmus, sich in der Unsichtbarkeit wohlfühlen bzw. sie sich auch zunutze machen. Denn, wenn du nicht wirklich wahrgenommen wirst, kannst du dich auch einfacher ausleben.

Dieser Teil des Buches ist noch einmal auf einer ganz anderen Ebene, denn das Leben in der Mitte des Lebens ist ein Umbruch und es ist nicht immer leicht, damit umzugehen. Denn diese Unsichtbarkeit ist nicht einfach an den Schriftstellerinnen-Haaren herbeigezogen, das Gefühl haben viele Frauen in dieser Zeit, in der so viel im Außen und im Innen passiert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.10.2023

Eine gute Zukunft denken

Zukunftsbilder 2045
0

Eine gute Zukunft denken

Der Untertitel verspricht eine Reise in die Welt von morgen und zwar in eine nachhaltige Welt von morgen. All die Horrorszenarien, die eintreffen werden, wenn wir so weiter machen ...

Eine gute Zukunft denken

Der Untertitel verspricht eine Reise in die Welt von morgen und zwar in eine nachhaltige Welt von morgen. All die Horrorszenarien, die eintreffen werden, wenn wir so weiter machen wie bisher, kennen wir. Was fehlt, sind Visionen für eine Zukunft, die gut ist, eine Zukunft, in der wir die Probleme angehen und lösen auf eine Art und Weise, die die planetaren Grenzen berücksichtigt. Es geht darum, eine Welt außerhalb des Verzichtsnarrativs zu zeigen, eine Welt, die trotz der nötigen Veränderungen gut und lebenswert ist.

Orientiert wird sich für die Vision an den Zielvorgaben, die die Klima- und Umweltforschung zur Bewältigung der Ökokrise entwickelt hat. Viele der im Buch geschilderten Lösungen existieren bereits heute und es geht nicht nur um technische Möglichkeiten, sondern um den gesamtgesellschaftlichen Wandel, der weit über eine rein technische Behebung der Probleme hinausgeht.

16 Orte, die hauptsächlich in Deutschland, aber auch in Österreich und der Schweiz liegen, werden auf einer fiktiven Reise der Journalistin Liliana Morgentau besucht. Das Jahr 2045 wurde ausgewählt, weil es das Jahr ist, in dem die EU klimaneutral sein möchte. Berlin wird wie eine Klammer zweimal besucht, einmal am Anfang und einmal am Ende.

Bei den einzelnen Kapiteln gibt es fast jedes Mal ein Bild aus dem Jahr 2022 und danach ein Bild aus dem Jahr 2045, um die Veränderungen der Orte auch visuell zu verdeutlichen. Jeder Ort steht für einen Sektor und die Veränderungen, die es in diesem Bereich gab.

2045 ist ein Jahr, auf dem viel Hoffnung liegt und meine Altersgruppe noch gut erleben kann. Auch hat sich die EU zum Ziel gesetzt, bis dahin Klimaneutralität erreicht zu haben. Im Augenblick sieht es so aus, als ob kein echtes Interesse daran besteht, dieses Ziel zu erreichen. Da kommt ein Buch wie Zukunftsbilder 2045 genau zum richtigen Zeitpunkt. Es liefert einen Gegenentwurf zum düsteren Verzichtsnarrativ und dem fortwährenden „Das geht nicht“. Es zeigt auf Grundlage schon heute existierender Methoden, was wir erreichen können, wenn wir anfangen, diese Methoden umzusetzen. Und – es ist in einer Zukunft, die so nah ist, dass wir die Früchte dieser Umsetzung selbst sehen können.

Im Buch wird aufgezeigt, was wir schon jetzt an Möglichkeiten haben und wie wir sie umsetzen können. Regionale Unterschiede werden berücksichtigt und es werden nicht nur die großen Städte betrachtet, sondern auch die ländlichen Regionen mit ihren Besonderheiten und Herausforderungen. Jede Stadt steht für ein Thema und durch das Interviewformat bekommt es eine ganz eigene Dynamik. Es wirkt dadurch sehr echt und nacherlebbar, zumal auch von den anfänglichen Schwierigkeiten gesprochen wird und wie sie überwunden wurden.

Was mich beim Lesen überrascht hat, war, wie viele gute Sache es schon heute gibt und auch wo manche Initiativen schon gestartet wurden. Man lebt ja selbst immer nur in seiner kleinen Welt und sieht ab und an ein Leuchtturmprojekt, aber nicht die vielen kleinen Projekte, die sonst noch angeleiert wurden. Gut gefällt mir auch, dass es am Ende der Kapitel noch die Möglichkeit gibt, per QR-Code an weitere Informationen zu kommen. Die Bilder zeigen gut den Vorher-Nachher-Vergleich und machen neugierig.

Zukunftsbilder 2045 zeigt, dass ein Schwerpunkt ganz klar auf der gesellschaftlichen Transformation liegt, um den Wandel hinzubekommen. Davon hängt ab, ob wir es schaffen können, Kreisläufe einzurichten, die die planetaren Grenzen berücksichtigen und nicht mehr verbrauchen, als zur Verfügung steht. Es zeigt noch einmal, wie wichtig es ist, dass wir uns damit beschäftigen, ob es Sinn macht, weiter auf fossile Energien zu setzen oder wir mit aller Kraft an der Wende im Energiesektor zu arbeiten. Und so sieht es in jedem einzelnen Bereich aus.

Wie können wir so leben, dass wir die Rohstoffe nicht aufbrauchen, sondern dass sie nachwachsen und ein Gleichgewicht entsteht? Mir gefällt, dass es um eine komplette Regeneration und einen gesamtgesellschaftlichen Ansatz und nicht nur um eine technische Lösung. Es wird wirklich nachgedacht und etwas geändert.

Ein Buch, dass eine reale Utopien zeigt und Lust darauf macht, an dieser Zukunft mitzuarbeiten. Zukunftsbilder 2045 ist ein sehr positives Buch, dass ich sehr empfehle!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 24.09.2023

Die Stärken der leisen Kinder

Lauter leise Kinder
0

Meist geht es bei den leisen, den introvertierten Kindern darum, dass ihnen gesagt wird, dass „sie mal aus sich herausgehen sollen“ oder „sich in der Schule einfach mehr melden sollen“. Viel zu selten ...

Meist geht es bei den leisen, den introvertierten Kindern darum, dass ihnen gesagt wird, dass „sie mal aus sich herausgehen sollen“ oder „sich in der Schule einfach mehr melden sollen“. Viel zu selten sprechen wir von ihren Stärken und dass es gut ist, wie sie sind. „Lauter leise Kinder“ verspricht schon im Untertitel „Vom Glück, ein introvertiertes Kind zu haben“ etwas anderes.

„Lauter leise Kinder“ ist ein Buch über die stillen, die leisen Kinder. Manchmal sind sie einfach ruhig, manchmal gibt es die, die schüchtern sind (schüchtern heißt nicht introvertiert), es gibt hochsensible Kinder, die ruhig sind und noch viele weiter Facetten der stillen Kinder.

Das Buch ist in die folgenden Kapitel unterteilt:

Vorwort
Von still zu stark – lasst uns die Perspektiver wechseln
Das Einmaleins der Stille – oder was hat mein Kind mit Barack Obama zu tun?
Ist Stillsein angeboren oder anerzogen?
Leise Mädchen, laute Jungen? Warum Stillsein (k)eine Frage des Geschlechts ist
Gut gemacht! – Die Stärken der Stillen
Die stille Revolution oder – wer darf mit zum Mars?

Antje Kunstmann geht darauf ein, dass stille Kinder oft nicht nur nicht unterstützt, sondern auch oft nicht wahrgenommen werden, was dazu führen kann, dass sie sich nicht akzeptiert fühlen, vor allem, wenn ihnen das Stillsein auch noch vorgeworfen wird. Stille Kinder brauchen genauso Anerkennung wie die lauten und wenn sie nicht gesehen werden, kann es auf das Selbstwertgefühl und die Motivation schlagen. Antje Kunstmann fragt zu Recht „Wie anders und wie viel besser wäre die Schulzeit für sie und andere stille Kinder, wenn sie ihr Selbstbild nicht immer wieder verteidigen müssten gegen die Erwartungen, sie sollten anders sein als sie sind?“

Auch geht sie darauf ein, wie wir die ruhigen Kinder bestärken können und wie wichtig es ist, dass die Welt nicht nur aus Extrovertierten besteht. Introvertiertheit und Selbstbewusstsein schließen sich nicht aus, auch laut sein, eine Rampensau sein, ist als introvertierter Mensch möglich. Wir brauchen danach nur eine Pause, um uns von den Menschen zu erholen. „Lauter leise Kinder“ ist auch ein Aufruf an all diejenigen, die mit Kindern zu tun haben, auch den leisen Kindern Aufmerksamkeit und Anerkennung zu geben. Traut ihnen etwas zu! Durchsetzungsvermögen und Intelligenz hat nichts mit Lautstärke zu tun.

Eine Gesellschaft profitiert davon, dass die Menschen unterschiedlich sind. Deshalb ist es wichtig, schon Kindern dies mitzugeben und sie zu stärken. Das ist das, was mir an dem Buch gefällt. Es holt uns auch als Eltern noch einmal ab und hilft uns, einen Schritt zurückzugehen, um die Situation von außen zu betrachten und relaxter zu sein. Schön, wenn der Kumpel vom Kind schon aufsteht und das Busticket allein kaufen kann. Das eigene Kind braucht noch ein wenig Unterstützung und wird es dann machen, wenn es sich soweit fühlt. Dies ist nicht leicht zu akzeptieren, aber wir tun unserem Kind einen Gefallen, wenn wir ihm Zeit geben, auch wenn andere eine andere Meinung dazu haben im persönlichen Umfeld.

„Lauter leise Kinder“ ist ein Buch, dass Eltern leiser Kinder hilft, diese besser zu verstehen und zu stärken und Geduld mit der lauten Gesellschaft um sie herum zu haben. Und auch für diejenigen, die sich als Lehrerinnen, Erzieherinnen, Trainer*innen mit Kindern beschäftigen, ist es ein hilfreiches Buch zu mehr Verständnis und mehr Wahrnehmung der

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 28.08.2023

Das Moor - mehr als Schlammpackung

Das Moor
0

Das Moor – geheimnisumwoben, gefährlich und bislang wenig im Fokus der Öffentlichkeit als ein wichtiges Element, um der menschengemachten Erderwärmung etwas entgegenzusetzen. Eher im Gegenteil: noch immer ...

Das Moor – geheimnisumwoben, gefährlich und bislang wenig im Fokus der Öffentlichkeit als ein wichtiges Element, um der menschengemachten Erderwärmung etwas entgegenzusetzen. Eher im Gegenteil: noch immer werden Moorlandschaften entwässert, Torf als Anzuchterde genutzt und zu wenig über die wichtige Rolle dieser nassen Umgebung gesprochen. Franziska Tanneberger hat mit Vera Schroeder ein Buch geschrieben, um diese Informationslücke zu schließen.

Mit „Das Moor“ ist Franziska Tanneberger und Vera Schroeder ein Rundumblick zum Thema Moor geglückt, der es Laien wie mir ermöglicht, es zu verstehen. Es ist so geschrieben, dass ich nicht jeden Satz zweimal lesen muss, es gibt ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen am Ende zum Nachschlagen.

Am Ende ist klar, warum der Erhalt und die Wiedervernässung der Moore so wichtig ist. „Das Moor“ beschreibt die Entwicklung bis in die Jetztzeit und was geschehen muss, damit wir in eine positive Zukunft schauen können. Besonders gut gefällt mir, dass die Sorgen der Moormenschen wie zum Beispiel der Bauern so umfassend erklärt werden. Es wird nach Lösungen gesucht und viel dafür getan, um zu überzeugen, zu begeistern, aufzuklären, damit die nötige Wiedervernässung von allen Parteien mitgetragen wird: „Kooperativ denken statt in Konkurrenz“.

Diesen Ansatz mag ich sehr. Man merkt die Begeisterung für das Moor, diese Liebe zur Natur und den Willen eine Lösung zu finden. Sie nennt Möglichkeiten der Bewirtschaftung, zum Beispiel die Paludikultur und macht es am Beispiel des Schilfs fest. Diesen Anbau gibt es schon seit Jahrhunderten und Schilf wird als Baumaterial genutzt für die Reetdächer.

Gerade im Hinblick auf die Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels ist die Rolle der Moore von einer unbeachteten Statistenrolle auf dem Weg zu einer Hauptrollen. Wer also mehr über diese wichtige Landschaft und ihre Bedeutung für uns erfahren möchte, liegt mit diesem Buch richtig.

Es ist einfach zu lesen, leicht verständlich und transportiert jede Menge Wissen – eine Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 23.08.2023

Sparsam und nachhaltig kochen

Nachhaltig kochen unter 1 Euro
0

„Ist Geiz vielleicht doch geil?“ – Mit dieser provokanten Frage beginnt das Buch. Wenn von nachhaltigem und gesundem Essen die Rede ist, denken viele gleich an ganz besondere Bio-Gemüse, Superfood aus ...

„Ist Geiz vielleicht doch geil?“ – Mit dieser provokanten Frage beginnt das Buch. Wenn von nachhaltigem und gesundem Essen die Rede ist, denken viele gleich an ganz besondere Bio-Gemüse, Superfood aus fernen Landen und spezielle Gewürze. Hanna Olvenmark war genervt von diesen Vorurteilen und kam auf den Gedanken, auf ihrem Blog das Sparkonzept „Portionen Under Tian“ zu entwickeln. Seitdem gibt es regelmäßig Blogeinträge von ihr dazu, welche Gerichte sich mit einem monetären Einsatz von 10 schwedischen Kronen, was ungefähr einem Euro entspricht, zubereiten lassen.

Auch ist ihr Ansatz von „Geiz ist geil“ geprägt durch Ressourcen-schonenden Umgang mit dem, was die Erde liefert. Also konträr dem Motto „Kaufe-immer-mehr-für-immer-weniger-Geld“, sondern mit Sinn und Verstand einsparen und weniger verschwenden.

Die Autorin macht gleich klar, wie sie darauf gekommen ist, diese Gerichte zu entwickeln. Es war bei ihr ganz am Anfang der Wunsch, Geld zu sparen für eine große Reise. Und dieser Ansatz, nicht nur nachhaltig zu kochen, sondern auch zu sparen, zieht sich bei ihr wie ein roter Faden durch. Sie nennt es Stay-cheap-Tipps und baut immer wieder kleine, persönliche Geschichten ein.

Vorratshaltung ist ein wichtiges Thema, wo ich ergänzen möchte, dass wirklich vieler der von ihr genannten Zutaten gut auf Halde gelagert werden können und vor allem auch im Angebot gekauft werden können. Das ist nicht nur nachhaltig, sondern auch ganz schön pfiffig. Auch mag ich es, dass sie noch einmal darauf hinweist, wie viel wir damit einsparen können, wenn wir häufiger eine Lunchbox dabei haben oder auf Reisen die Dose mit dem Reiseproviant.

Die Rezepte orientieren sich an den Jahreszeiten und sind leicht nachzukochen. So gibt es zum Beispiel Grünkohlpasta oder Linsensuppe mit Süßkartoffeln und Karotten. Beides ist schnell zuzubereiten und auch für Anfänger*innen in der Küche geeignet.

Hanna Olvenmark zeigt mit dem Kochbuch nicht nur, dass nachhaltig zu kochen gar nicht teuer sein muss, sondern auch, dass es nicht viel Zeit in Anspruch nimmt. Ihr Kochbuch „Nachhaltig kochen unter 1 €“ ist das ideale Anfängerkochbuch. Die Anleitungen sind leicht verständlich, es ist günstig und vor allem hat sie schöne Fotos im Buch, ein junger, „fresher“ Style, da kommt die Foodbloggerin durch. Die 30-Euro-Wochen und die Rezepte für Gäste sind auch gut strukturiert und die Lunchboxen können gut mit der üblichen Mittagsstulle konkurieren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung