Profilbild von ech68

ech68

Lesejury Star
offline

ech68 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit ech68 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.01.2022

Packendes Krimi-Drama um eine verhängnisvolle Verkettung falscher Entscheidungen

Das Präsidium
0

Mit diesem Buch legt der Autor Ralf Schwob eine gelungene Mischung aus Krimi und Drama vor, die mich zwar nicht komplett überzeugen, aber dennoch gut und spannend unterhalten konnte.

Der ehemalige Banker ...

Mit diesem Buch legt der Autor Ralf Schwob eine gelungene Mischung aus Krimi und Drama vor, die mich zwar nicht komplett überzeugen, aber dennoch gut und spannend unterhalten konnte.

Der ehemalige Banker Thomas Danzer hat seinen Job zwar schon vor einiger Zeit verloren, er pendelt aber weiterhin jeden Tag nach Frankfurt, um seiner Familie eine heile Welt vorzugaukeln. Als er eines guten Tages auf der Toilette einer heruntergekommenen Kneipe eine Leiche und eine Tasche mit Kokain im Wert von einer Viertelmillion Euro findet, sieht er die große Chance, seinem Leben noch einmal eine Wende zu geben, und nimmt die Tasche mit. Doch damit fangen seine Probleme erst an, denn der Drogenkurier Maik, der sich die Tasche von seinem ehemaligen Partner hat abnehmen lassen und deshalb von seinen Auftraggebern unter Druck gesetzt wird, ist ihm schnell auf den Fersen und zu allem entschlossen, die Tasche wieder in seinen Besitz zu bekommen.

Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und baut schnell eine ziemlich Bedrohungslage auf, die am Ende in einem krachenden Showdown mündet. Nach meinem persönlichen Geschmack ist das Ende aber doch etwas zu weichgespült, schlüssig ist es aber auf jeden Fall. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen, die nicht unbedingt als Sympathieträger fungieren, ohne dass dies den Unterhaltungswert der Geschichte schmälern würde. Und auch die Stadt Frankfurt und seine nähere Umgebung spielen in dieser Geschichte eine wichtige Rolle, besonders dem alten Polizeipräsidium der Stadt fällt dabei, wie der Titel schon verrät, eine Schlüsselrolle zu.

Wer auf spannende und dramatische Krimis mit reichlich Lokalkolorit steht, wird mit diesem Buch insgesamt gut bedient und unterhalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.01.2022

Packender Psychothriller um einen Illusionisten und ein verwirrendes Spiel aus Täuschung und Wahrheit

Die Täuschung
0

Wenn alles, was Du hast und bist, auf Täuschungen beruht, kannst Du dann auch alles wieder durch eine Täuschung verlieren ?

In ihrem neuesten Psychothriller gelingt der Autorin Astrid Korten ein spannendes ...

Wenn alles, was Du hast und bist, auf Täuschungen beruht, kannst Du dann auch alles wieder durch eine Täuschung verlieren ?

In ihrem neuesten Psychothriller gelingt der Autorin Astrid Korten ein spannendes Verwirrspiel aus Täuschung und Wahrheit, bei dem man als Leser immer wieder auf falsche Fährten geführt wird, bis man dann am Ende eine ziemlich verblüffende Auflösung präsentiert bekommt.

Viktor Adams reist mit seiner Assistentin Julia seit einigen Jahren durch die Lande und präsentiert unter dem Künstlernamen Horus seine Künste als Illusionist. Höhepunkt einer jeder Vorstellung ist die Nummer, bei der er Julia vor den Augen des Publikums verschwinden lässt. Doch eines guten Tages verschwindet Julia wirklich und Viktor steht vor den Trümmern seiner Karriere. Doch wie war das überhaupt möglich ? Ist Julia wirklich freiwillig verschwunden, um ihn bloßzustellen ? Als Inspektor Banks von der Kripo Canterbury bei Viktor auftaucht und ihn bittet, eine grausam verstümmelte Leiche zu identifizieren, nimmt das Verhängnis endgültig seinen Lauf.

Die Autorin erzählt ihre gut aufgebaute Geschichte komplett aus der Ich-Perspektive von Viktor. Mit geschickt eingestreuten Rückblenden zu den Anfängen seines Weges zum erfolgreichen Illusionisten und einigen überraschenden Wendungen setzt sich das Gesamtbild erst nach und nach zusammen, bis wir am Ende dann endgültig in das Zentrum der Täuschung vorstoßen. Der packende Schreibstil, ein perfekt funktionierender Spannungsbogen und die äußerst vielschichtig charakterisierten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen tragen auch einen gehörigen Teil dazu bei, das man das Buch beim Lesen gar nicht mehr aus der Hand legen will.

Ich kann dieses Werk jedem Liebhaber von spannenden und abgründigen Psychothrillern nur wärmstens empfehlen, mich konnte die Autorin auf jeden Fall ein weiteres Mal bestens unterhalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.01.2022

Auch der dritte Roman von Tom Melley bietet wieder eine satte Portion Mittelalter mit einer packenden und atmosphärisch dichten Geschichte

Die Klinge des Glaubens
0

Mit diesem Buch legt der Autor Tom Melley seinen dritten historischen Roman vor und konnte mich dabei ein weiteres Mal auf ganzer Linie überzeugen und begeistern. Die Geschichte spielt 16 Jahre nach den ...

Mit diesem Buch legt der Autor Tom Melley seinen dritten historischen Roman vor und konnte mich dabei ein weiteres Mal auf ganzer Linie überzeugen und begeistern. Die Geschichte spielt 16 Jahre nach den Ereignissen seines ersten Buches und führt die Geschichte einiger der damaligen Protagonisten fort, bietet darüber hinaus aber auch eine ganze Reihe neuer Akteure auf.

Man braucht hier grundsätzlich keine Vorkenntnisse aus den vorherigen Büchern, um die Geschichte lesen und nachvollziehen zu können. Alle hierfür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der altbekannten Figuren und die eine oder andere eingestreute Anspielung auf frühere Ereignisse in Gänze genießen zu können, empfiehlt es sich aber schon, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen.

Der junge Gabriel wird immer wieder auf gefährliche Missionen geschickt, um als „Klinge des Glaubens“ die Gegner des Papstes erfolgreich ihrer Strafe zuzuführen. Als er in einem Fall dann aber Gnade walten lässt, fällt er bei den Oberen der Kirche sofort in Ungnade und bekommt eine letzte Bewährungschance. Er soll einen abtrünnigen Tempelritter aufspüren, der vor Jahren untergetaucht ist. Der Beginn einer langen und beschwerlichen Reise, die Gabriel tief in seine eigene Vergangenheit zurückführt.

Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen erzählt der Autor eine atmosphärisch dichte Geschichte voller Spannung und Dramatik. Getragen wird das Ganze von einer Riege gut gezeichneter und vielschichtig angelegter Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen, eine gut aufeinander abgestimmte Mischung aus historischen und fiktiven Figuren, denen es problemlos gelingt, die Geschichte mit Leben zu füllen. Die Handlung hält sich dabei eng an die tatsächlichen Ereignisse rund um das Jahr 1209, der Autor nutzt die durchaus vorhandenen Lücken aber geschickt aus, um sie mit viel Einfallsreichtum zu füllen, ohne die Ereignisse zu verfälschen. Ein Personenregister und ein Nachwort am Ende des Buches geben nicht nur Auskunft über Dichtung und Wahrheit, sondern zeugen zudem von einer intensiven Recherchearbeit des Autoren, die der Geschichte absolut zugutekommt.

Wer auf spannende und atmosphärisch dichte historische Romane mit einer satten Portion Mittelalter steht, wird hier bestens bedient und unterhalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.01.2022

Packender und ziemlich tierischer Krimi mit reichlich Lokalkolorit aus dem Münsterland

Die Rotte
0

In diesem Kriminalroman schickt die Autorin Sabine Gronover die Ermittler Horst Schmitt und Dirk Kemper in ihren dritten tierischen Fall, der erneut im ansonsten so beschaulichen Kreis Warendorf angesiedelt ...

In diesem Kriminalroman schickt die Autorin Sabine Gronover die Ermittler Horst Schmitt und Dirk Kemper in ihren dritten tierischen Fall, der erneut im ansonsten so beschaulichen Kreis Warendorf angesiedelt ist. Und wieder legen sie dabei einige tiefe Abgründe offen, die man im Münsterland so nicht unbedingt erwartet hätte.

Man braucht hier aber grundsätzlich keine Vorkenntnisse aus den ersten beiden Bänden, um die Geschichte lesen und nachvollziehen zu können. Alle hierfür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der Figuren und die eine oder andere eingestreute Anspielung auf frühere Ereignisse in Gänze genießen zu können, empfiehlt es sich aber schon, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen.

Als Lutz Fröhlich nach einer morgendlichen Jagd im Naturschutzgebiet Klatenberge bei Telgte seine Beute begutachtet, erlebt er einen ziemlichen Schreck. Neben zwei toten Wildschweinen findet er auch noch die Leiche einer zunächst unbekannten Frau vor. Hat er die Frau aus Versehen erschossen oder ist sie zum Opfer der Rotte Wildschweine geworden ? Als die Ermittler Schmitt und Kemper auf den Vermisstenfall Heidi Klostermann stoßen, stellen sie zwar eine große Ähnlichkeit zwischen den beiden Frauen fest, ein direkter Zusammenhang ist aber noch nicht zu erkennen. Liegt die Lösung vielleicht in der DDR-Vergangenheit der beiden Frauen ?

Mit einem packenden Schreibstil und einigen gelungenen Wendungen treibt die Autorin ihre gut aufgebaute Geschichte voran und lässt dabei auch jede Menge Lokalkolorit in das Geschehen einfließen, ohne es damit zu überfrachten. Denn im Gegensatz zu so manchem Münster-Tatort steht hier der Kriminalfall jederzeit im Mittelpunkt der Geschichte, auch in Sachen Spannung und Dramatik wird jede Menge geboten und die überraschende Auflösung weiß ebenfalls zu überzeugen. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen, mit denen man beim Lesen gerne mitfiebert. Besonders das Zusammenspiel der beiden Ermittler ist sehr gelungen und bringt einen feinen Humor in die Geschichte, der den ansonsten eher düsteren Grundton immer wieder ein wenig auflockert.

Wer auf spannende Kriminalromane steht und nicht mit Kommissar Schmitt die Angst vor großen Tieren teilt, wird hier bestens bedient und dabei (fast) angstfrei unterhalten. Auf den nächsten Auftritt der ungleichen Ermittler, die mir inzwischen doch ziemlich ans Herz gewachsen sind, bin ich schon sehr gespannt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.12.2021

Ein weiterer spannender Agententhriller aus der Reihe um Karen Mulladon

Der Tag des Affen
0

Mit diesem Buch legt der Autor Erich H. Franke den achten Band seiner inzwischen bereits auf 9 Bände angewachsenen Thriller-Reihe um Karen C. Mulladon, der Agentin einer Behörde des US-amerikanischen Geheimdienstes, ...

Mit diesem Buch legt der Autor Erich H. Franke den achten Band seiner inzwischen bereits auf 9 Bände angewachsenen Thriller-Reihe um Karen C. Mulladon, der Agentin einer Behörde des US-amerikanischen Geheimdienstes, vor.

Man kann diesen Band aber grundsätzlich auch ohne Vorkenntnisse aus den ersten Bänden lesen und verstehen, da alle erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte gut in die laufende Handlung eingebunden werden, ohne dabei den Lesefluss zu stören.

Als vier Mitglieder einer Gruppe militanter Tierschützer einen Affen aus einem Institut in Linz befreien, ahnen sie nicht, was sie damit auslösen. Der Affe trägt einen extrem gefährlichen Erreger mit verheerenden Auswirkungen in sich. Da der Wirkstoff in den USA entwickelt und entwendet wurde, wird Karen auf den Fall angesetzt. Und ihre Ermittlungen werden zum Rennen gegen die Zeit, da die Aktivisten skrupellosen Terroristen in die Quere gekommen sind, die vor nichts zurückschrecken, um den Affen und damit den Wirkstoff wieder in ihre Gewalt zu bekommen.

Auch diesmal gelingt es dem Autoren wieder, auf knapp 250 Seiten eine komplexe und atmosphärisch dichte Geschichte mit wechselnden Handlungsorten und einer schlüssigen Auflösung zu erzählen. Mit einem packenden Schreibstil, überraschenden Wendungen und einem hohen Erzähltempo treibt er das Geschehen voran und lässt es schlussendlich in einen furiosen Showdown münden, der in Sachen Spannung keine Wünsche offenlässt. Dabei bleibt auch diesmal die Figurenzeichnung wieder etwas auf der Strecke, hier hätte ich mir an der einen oder anderen Stelle etwas mehr Tiefe gewünscht, um die Handlungsweisen der Akteure besser nachvollziehen zu können, am Ende überwiegen dann aber doch die positiven Leseeindrücke bei weitem.

Wer auf spannende Agententhriller mit Verschwörungen und überraschenden Wendungen steht, wird hier insgesamt gut bedient und bestens unterhalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere