Profilbild von evaczyk

evaczyk

Lesejury Star
offline

evaczyk ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit evaczyk über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.01.2023

Wettlauf mit der Zeit

Er will dein Ende
0

Finanzberater Kipp Brown steckt mächtig in der Klemme in "Er will dich zerstören", der 14. Band von Peter James´Reihe um den Kriminalpolizisten Roy Grace aus Brighton. Denn der Mann, der das Vermögen seiner ...

Finanzberater Kipp Brown steckt mächtig in der Klemme in "Er will dich zerstören", der 14. Band von Peter James´Reihe um den Kriminalpolizisten Roy Grace aus Brighton. Denn der Mann, der das Vermögen seiner Kunden erfolgreich verwaltet und auf großem Fuß lebt, leidet unter Spielsucht. Der eigene Wohlstand ist längst mehr Schein als Sein. Als sein Sohn dann das Opfer einer Entführung wird und er Lösegeld zahlen muss, fürchtet er das Schlimmste - er kann einfach nicht zahlen. Und es ist ein Wochenende, er kann auch nicht bei den Banken versuchen, kurzfristig Geld locker zu machen. Sollte er dagegen das Vermögen seiner Kunden antasten, wäre das nicht nur beruflich das Aus, er stünde mit einem Bein im Gefängnis,

Einmal mehr gibt James den Lesern mehr Informationen als den Ermittlern. Denn der angeblich entführte Junge fühlt sich nach dem Unfalltod der älteren Schwester von den trauernden Eltern vernachlässigt, ja ungeliebt. Die Entführung, die er mit Hilfe eines Schulfreundes simuliert, soll Klarheit darüber bringen, ob ihn sein Vater überhaupt liebt. Doch dann wird aus dem Vorhaben der beiden Jungen tödlicher Ernst und die Bemühungen um Mungos Freiheit und Leben werden zum Wettlauf mit der Zeit.

In einem weiteren Handlungsstrang geht es um die Erpressung des örtlichen Fußballclubs durch einen Unbekannten, der mit Sprengstoffanschlägen droht.Verschärft wird die Situation durch einen brutalen Machtkampf innerhalb der albanischen Mafia in Brighton. Die Zusammenhänge bleiben den Ermittlern lange verborgen, erst am Ende des Buches kommt es zu einem dramatischen Showdown.

Zwischendurch war allerdings manche Entwicklung absehbar, manche Brutalität der Mafiamethoden wäre auch verzichtbar gewesen. Insgesamt entwickelte sich der Spannugsbogen gelegentlich etwas zäh. Der vorangegangene Roman über Romance Scams hatte mir jedenfalls besser gefallen. Dennoch solida Krimikost, bei der man als Leser vor allem am Dilemma Kipp Browns Anteil nehmen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.12.2022

Reise durch die Erdzeitalter

Urwelten
0

Eines beeindruckt mit immer wieder bei den Veröffentlichungen angelsächsicher Wissenschaftler: Sie haben keine Angst davor, unterhaltsam zu sein, keine Scheu, ihr Wissen so darzustellen, dass es auch ...

Eines beeindruckt mit immer wieder bei den Veröffentlichungen angelsächsicher Wissenschaftler: Sie haben keine Angst davor, unterhaltsam zu sein, keine Scheu, ihr Wissen so darzustellen, dass es auch für Laien eine sowohl lehrreiche als auch vergnügliche Lektüre ist. Im deutschen Sprachraum scheint dagegen eher die Angst vorzuherrschen, eine mit scheinbar leichter Hand geschriebene Veröffentlichung mangele an wissenschaftlichem Gewicht.

Der Paläobiologe Thomas Halliday jedenfalls bleibt mit seinem Buch "Urwelten" dankenswerterweise dieser britischen (und meist auch amerikanischen) Tradition treu. "Urwelten" lädt ein zu einer Zeitreise durch die Erdzeitalter und Halliday schildert die Landschaften lange vor unserer Zeit so lebendig, als habe er Mammuts und Bären, Höhlenlöwen und Pferde etwa in den Landschichten zwischen Alaska und dem fernen Osten Russlands damals selbst zu sehen bekommen.

Weiter geht es ins heutige Kenia, zur buchstäblichen Wiege der Menschheit, wo im Rift Valley, also im Großen Afrikanischen Gabenbruch noch immer Fundstücke aus der Urgeschischte der Hominiden zutage gefördert werden.

Doch der Mensch, das wissen Paläobiologen, ist angesichts des Alters der Erde und all jener Flora und Fauna, die schon existierte (oder existierte und bereits wieder ausgestorben war), ehe die ersten Menschen ihre Fussstapfen hinterließen, geradezu eine Fußnote der Erdgeschichte. Vom dritten Kapitel an ist in diesem zeitgeschichtlich rückwärts erzählten Buch also von jenen die Erde, die die Erde zuvor bevölkerten, von Klima, Landschaften und Lebensbedingungen. Es ist auch eine Geschichte des großen Sterbens von Arten, wie es sie immer wieder gab. Angesichts des Klimawandels und menschengemachter Veränderungen ist die sechste "great extinction" bekanntlich imminent.

In seinen Beschreibungen bezieht sich Halliday auf fossile Funde, die angesichts moderner Untersuchungsmethoden detaillierte Rückschlüsse auf Klima, Ernährungsweisen usw zulassen. Anderes entspricht seiner Vorstellungskraft, könnte so oder auch ganz anders gewesen sein.

Halliday nutzt Bekanntes und Vertrautes, um für seine Leser ein Bild des Unbekannten vor Millionen von Jahren zu zeichnen. Vieles liest sich wie eine klassische Reisereportage mit Landschaftsbeschreibungen, nur entsprechen die heutigen Landschaften und ihre Bewohner längst nicht mehr denen, die wir heute kennen. "Urwelten" liest sich fesselnd, reflektierte aber auch menschlich-allzu menschliche Interpretationen des Verhaltens anderer Lebewesen oder die Politisierung von Wissenschaft. Sachbücher wie dieses gibt es leider viel zu selten.

Veröffentlicht am 30.12.2022

Exzentrikerinnen unter sich

Tea Time
0

it "Tea Time" ist Ingrid Noll irgendwie zu ihren Anfängen zurückgekehrt: Was "Die Apothekerin" einer ihrer frühen Erfolge, ist die Ich-Erzählerin Nina als Apothekenhelferin in der gleichen Branche. Die ...

it "Tea Time" ist Ingrid Noll irgendwie zu ihren Anfängen zurückgekehrt: Was "Die Apothekerin" einer ihrer frühen Erfolge, ist die Ich-Erzählerin Nina als Apothekenhelferin in der gleichen Branche. Die junge Frau aus einer Kleinstadt an der Bergstraße pflegt ihre Spleens - ebenso wie ihre fünf Mitstreiterinnen aus dem "Club der Spinnerinnen". Ninas Freundin Franzi etwa kämmt mit Vorliebe Teppiche, Supermarktkassiererin Jelena deutet Wolkenbilder und die Lehrerin Corinna steigt als Voyeurin in fremde Gärten ein. Nina wiederum fotografiert mit Vorliebe Unkräuter, wickelt sich im Bett in einen dichten Kokon - eine für die Partnersuche eher hinderliche Angewohnheit und entwickelt im Laufe des Buches eine leichte kleptomanische Ader.

Es wäre kein Ingrid Noll-Kriminalroman, wenn nicht auch mörderische Instinkte und unangenehme Männer zur Handlung gehörten. Der unangenehme Mann heißt in diesem Fall Andreas Haase, ist der Ex von Jelena und der Vater ihrer kleinen Zwillingssöhne. Die halten ihn zwar für einen super Papa, aber neben Alkoholproblemen fällt der arbeitslose Uhrmacher mit unerwünschten sexuellen Avancen auf, als er im Park Ninas verlorene Handtasche findet.

Die Auseinandersetzung schaukelt sich nach und nach hoch - bis Haase eines Tages tot aufgefunden wird und Nina die Antwort auf eine schreckliche Frage finden muss. Hatte sie da etwa eine Hand im Spiel? Eher unabsichtlich, aber vielleicht doch unbewusst morden wollend? Zwischen schlechtem Gewissen und eher dilettantischer Detektivarbeit findet Nina gleichwohl noch Zeit, ihrem ebenfalls eher verschrobenen Nachbarn Yves näher zu kommen.

Frauenfreundschaft und -solidarität, Sympathie mit skurrilen Charakteren und Lust am Absurden prägen diesen Kriminalroman mit zahlreichen humorvollen Elementen und manchem Wortspiel. Mit ein bißchen Verrücktheit, so die liebenswerte Botschaft, kommt man entspannter durchs Leben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.12.2022

Nicht ohne meine Chilischoten

MEZCLA
0

Im Spanischen bedeutet "Mezcla" Mix oder Mischung, und das ist im gleichnamigen Buch von Ixta Belfrage gleich in mehrfacher Hinsicht das Motto: Die Autorin, die zum Team des bekannten Kochs Yotam Ottolenghi ...

Im Spanischen bedeutet "Mezcla" Mix oder Mischung, und das ist im gleichnamigen Buch von Ixta Belfrage gleich in mehrfacher Hinsicht das Motto: Die Autorin, die zum Team des bekannten Kochs Yotam Ottolenghi gehört, stellt mit ihren Rezepten Fusionsküche vor. Und auch sie selbst ist durch familiäre Herkunft und ihr Leben in verschiedenen Ländern kulinarisch buchstäblich grenzüberschreitend geprägt. Vor allem Italien, Brasilien und Mexiko prägten ihre Geschmacksnerven und auch für Belfrages Buch gilt in zahlreichen Rezepten: Nicht ohne meine Chilischoten!

Wer es nicht so scharf mag, muss aber keine Angst haben: In fast allen Rezepten stellt die Autorin mildere Varianten oder Zutaten-Alternativen vor, mit denen ebenfalls gekocht werden kann. Ebenso gibt es immer wieder Tipps, wie ein Gericht vegan gestaltet werden kann.

Die Aufteilung von "Mezcla" macht allerdings schnell klar: Vegetarisch ist, ähnlich wie in der Ottolenghi-Küche, Trumpf. Die einzelnen Buchabschnitte heißen "Für jeden Tag", "Entertaining" und "Zu guter Letzt". Dabei sind die ersten beiden noch einmal aufgeteilt in Vegetarisch, Fisch und Fleisch, wobei die vegetarischen Gericht klar in der Mehrzahl sind. Während die "für jeden Tag" Gerichte meist ohne großen Aufwand zuzubereiten sind, dauert es bei "Entertaining" schon etwas länger. "Zu guter Letzt" trumpft mit Desserts, die ebenfalls nach Zeitaufwand und Komplizierheit sortiert sind.

Röstaromen und Salsas, leckere Marinaden und Öle - Mezcla spricht die Gaumennerven an. Mich haben ganz besonders die Rezepte für den Alltag begeistert. Es handelte sich zwar nicht unbedingt immer um schnelle Küche, die Zubereitung war aber in der Regel eher unkompliziert und auch die Zutaten überwiegend in jedem gut sortierten Supermarkt erhältlich. Lediglich die Kochbananen stellten eine etwas größere Herausforderung dar. Tomaten, Paprika und viele verschiedene Chilies bringen in Belfrages Rezepten Farbe und Geschmack auf den Tisch. Manchens, wie etwa die Piri-Piri-Sauce, die Teil eines Auflaufs mit Tofu und Orzo ist, hat mich so begeistert, dass ich sie jetzt schon mehrfach in anderen Gerichten verwendet habe. Und auch die gratinierten Ofen-Paprika mit salsa roja waren so ganz nach meinem Geschmack, ebenso das Süßkartoffel-Curry, Ragu aus getrockneten Steinpilzen und viele andere der Fusionsgerichte.

Besonders gefällt mir an Belfrages Zusammenstellung, dass sie immer wieder zum Ausprobieren und Variationen ermutigt. So bleibt die Fusionsküche spontan und wandelbar - das kommt meiner eigenen Küchenphilosophie sehr entgegen. Zwar hat mir auch so manches Fisch- oder Fleischgericht aus "Mezcla" zugesagt, aber vor allem war das Buch für mich eine Bestätigung, dass auch Vegetarisches vielseitig, spannend und voller Geschmack sein kann. Mit dem Durch-Kochen nach dem Lesen bin ich trotz zahlreicher bereits ausprobierter Gerichte nicht am Ende, aber bisher wurde ich kein einziges Mal enttäuscht - und "Mezcla" hat einen Stammplatz in meiner Küche gefunden.

Veröffentlicht am 29.12.2022

Spannender Politthriller am Ende des Arabischen Frühlings

Damaskus
0

Iben Albinus ist eigentlich eine erfolgreiche Drehbuchautorin, und das merkt man ihrem Debütroman "Damaskus" angesichts seines hohe Erzähltempos, Cliffhanger-Momenten und dramatischen Twists an. Ich ...

Iben Albinus ist eigentlich eine erfolgreiche Drehbuchautorin, und das merkt man ihrem Debütroman "Damaskus" angesichts seines hohe Erzähltempos, Cliffhanger-Momenten und dramatischen Twists an. Ich würde mich jedenfalls nicht wundern, wenn das Buch um eine Menschenrechtsaktivistin im beginnenden syrischen Bürgerkrieg zeitnah auch verfilmt wird - nicht nur wegen der sowohl spannenden als auch weiterhin aktuellen Handlung, sondern auch wegen einer athmosphärisch dichten, "visuellen" Erzählweise.

Worum geht es? Sigrid Melin, die einst im Irakkrieg für eine dänische Zeitung im Nahen Osten war und aus dieser Zeit noch eine posttraumatische Störung mit sich herumschleppt, hat mit einem Temperamentsausbruch vor laufender Kamera ihre Karriere als Pressesprecherin von Amnesty International vergeigt. Da kommt das Angebot eines alten Studienfreundes durchaus passend: Sigrid soll für einen Telekommunikationskonzern nach Damaskus gehen, gewissermaßen als gutes Gesicht des Kapitalismus auf Einhaltung humanitärer Standards achten.

Die Entscheidung ist nicht leicht, muss Sigrid doch ihren Mann, den halbwüchsigen Sohn und die Teenager-Stieftochter zurücklassen - andererseits lockt nicht nur die Rückkehr in die arabische Welt, sondern auch das Wiedersehen mit der syrischen Studienfreundin Reem, die die Sicherheitsfirma leitet, die für den Schutz von Sigrid und den anderen Mitarbeitern von NorCom zuständig ist. Denn es ist das Jahr 2011, der Arabische Frühling ist ausgebrochen. Es gärt nicht nur in Nordafrika, sondern auch in Syrien.

Der neue Job erregt auch das Interesse des Ehepaares von nebenan, die beide beim Geheimdienst arbeiten. Denn Sigrid soll versuchen, einen Regierungsmitarbeiter oder eine andere hochrangige Persönlichkeit zur Zusammenarbeit zu überreden.

In Damaskus erlebt Sigrid nicht nur die Faszination für die Gassen der Altstadt, Baklava und die traditionelle arabische Gastfreunschaft. Sie muss auch feststellen, dass Reem, eine Alavitin, bestens vernetzt mit dem Assad-System ist, auch die blutige Niederschlagung von Demonstrationen verteidigt. Einer ihrer Kindheitsfreunde ist der syrische Innenminister. In dem Luxushotel, in dem Sigrid und ihre Kollegen leben, schnüffelt auch der syrische Geheimdienst herum. Nur Firas, Reems Mann, der als Arzt in einem Militärkrankenhaus arbeitet, hält sich mit politischen Lobpreisungen Assads zurück - auch weil er im Krankenhaus die Folterungen und Tötungen von Regimegegnern miterlebt.

Wie schnell es gehen kann, die Aufmerksamkeit des Geheimdienstes zu erregen, muss auch Sigrid feststellen. Im Gefängnis des Geheimdienst wird sie Augen- und Ohrenzeugin von Menschenrechtsverletzungen, ihr Status als Ausländerin und Expat bewahrt sie vor Schlimmerem. Reem wiederum spürt immer mehr Druck, ihre Loyalität gegenüber einem Regime zu zeigen, in dem die Paranoia mit jeder Freitagsdemonstration steigt. Dann verschwindet ihr Mann - und Sigrid und Reem, die schon vor einem Zerwürfnis standen, müssen eine schwere Bewährungsprobe bestehen.

Vieles von dem, worüber Albinus schreibt, hat bei aller Fiktion reale Hintergründe - etwa die Versuche, Informationen aus den Foltergefängnissen ins Ausland zu schmuggeln, die Zustände in den Gefängnissen und den Haftanstalten, die zahlreichen, miteinander konkurrierenden Geheimdienste, die Brutalität einer Macht, die sich bedroht sieht durch den Wunsch nach Veränderungen. Und auch die modernen Kommunikationsmittel erweisen sich als Fluch und Segen zugleich.

"Damaskus" fesselt bis zuletzt, bietet Spannung und eine immer düsterere Atmosphäre, während Syrien auf einen Abgrund zusteuert. Manches erscheint mir wenig realistisch - dass Journalisten willentlich Nachrichtendiensten zuarbeiten, ist nach allen westlichen Medienstandards ein No Go, und mit einer Vergangenheit als Menschenrechtsaktivistin scheint es mir noch unglaubwürdiger, dass sich Sigrid, noch dazu ohne jeden Druck, auf die Bitte ihrer Nachbarn einlässt. Dass Sigrid sich mehrfach unreflektiert und unüberlegt mit ihren Äußerungen in die Bredouillie bringt, dient zwar dem Plot, ist aber so unprofessionell, dass es mit ihrer vorangegangenen Berufslaufbahn und jemanden, der den Teenagerjahren entwachsen ist. Das ist allerdings Mäkelei auf hohem Niveau, denn ich habe diesen spannenden Thriller sehr genossen und hoffe, dass der Erstling von Iben Albinus nicht ihr letzter Roman bleibt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere