Profilbild von evaczyk

evaczyk

Lesejury Star
offline

evaczyk ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit evaczyk über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.03.2021

Raketenforscher und Spione

Die Experten
0

Als Thriller bezeichnet der Verlag "Die Experten" von Merle Kröger, die Autorin selbst spricht in ihrem Nachwort von einem "dokumentarischen Roman, was auf jeden Fall zutreffend ist. Denn in die Anfang ...

Als Thriller bezeichnet der Verlag "Die Experten" von Merle Kröger, die Autorin selbst spricht in ihrem Nachwort von einem "dokumentarischen Roman, was auf jeden Fall zutreffend ist. Denn in die Anfang der 60-er Jahre spielende Handlung sind zahlreiche dokumentarische Hintergründe eingearbeitet. Da es sich hierbei allerdings nicht um Fußnoten oder sonstige Anmerkungen handelt, wird der Erzählfluss immer wieder unterbrochen - und das dämpft das Lesevergnügen doch ganz erheblich, vor allem, da es bei einem Thriller immer auch um Spannungsaufbau geht. So gerät der Lesefluss doch eher zäh.

Hauptfigur ist Rita Hellberg, die heranwachsende Tochter eines Flugzeugingenieurs, der in der jungen Bundesrepublik keine Chance für die Forschungsarbeit sieht, die er gerne betreiben will. Er folgt dem Ruf der ägyptischen Regierung, die deutsche Experten für ihr Luftfahrt- und Raketenprogramm anwirbt. Rita, die gerade wegen unerlaubten Männerbesuchs aus dem Internat geflogen ist, muss zunächst widerwillig nach Kairo übersiedeln, wo die Eltern mit der jüngeren Schwester schon wohnen. Ihr älterer Bruder Kai hingegen, der sich vor allem für Musik interessiert und zur aufbegehrenden Generation gehört, die Fragen nach der Verantwortung der Elterngeneration während des Nationalsozialismus stellt, bleibt in Hamburg zurück.

Rita hat zwar keinen Schulabschluss, landet aber als Sekretärin im Team deutscher Raketenforscher. Sie fühlt sich schnell wohl am Nil und in der ganz anderen Welt, vor allem als sie den jungen Ägypter Hani kennenlernt und sich in ihn verliebt. Doch die deutschen Experten sind nicht unumstritten: In Deutschland wird zunehmend befürchtet, sie könnten Geheimnisse verraten, der Zugang zu ihren alten Arbeitgebern ist plötzlich versperrt. Und auch politisch gibt es Bedenken in einer Zeit, als es zu vorsichtigen diplomatischen Annäherungen an Israel kommt: Könnte das Raketenprogramm nicht der Raumfahrt dienen, sondern einem Atomprogramm, das die Sicherheit Israels bedroht? Mossad, BND und ägyptischer Geheimdienst belauern sich und die Experten gleichermaßen, es gibt Drohungen und Anschläge. Zudem gibt es mehrere Altnazis, sogar gesuchte Kriegsverbrecher.

Hier wäre nun in der Tat reichlich Thriller-Stoff, doch die Autorin erzählt zugleich eine Familiengeschichte - hier Rita, die als junge Frau ihren eigenen Weg sucht, dort ihre frömmelnde und unter einem Putzfimmel leidende Mutter, die eine Belastung für die Familie ist, da die Beziehung des Vaters zu einer jungen Frau in Ritas Alter. Auch diest trägt dazu bei, dass der Spannungsbogen eiert. Zudem bleibt Hauptfigur Rita trotz all der Buchseiten, die ihr gewidmet sind, merkwürdig blutarm und oberflächlich - sie macht eine Entwicklung durch, aber so richtig glaubwürdig und nachvollziehbar ist das alles nicht beschrieben.

Eine hübsche Idee ist, dass die Ereignisse mit Hilfe von drei Fotoalben der verschiedenen Jahre erzählt werden. Rita ist eine begeisterte Fotografin, und jedes Kapitel beginnt mit einem Bild, das gleichsam symbolisch für ihre Erlebnisse und Erfahrungen steht. Doch leider mindert das nicht die Erfahrung, dass der Text langatmig gerät, trotz oder gerade wegen der offensichtlich aufwändigen Rechercheleistung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.03.2021

Rechtsextremisten im Marsch durch die Sicherheitsinstitutionen

Staatsfeinde in Uniform
0

Es gibt "Prepper", die werden als harmlose Spinner mit Weltuntergangsfantasien belächelt. Wenn es sich allerdings um Elitesoldaten und -polizisten handelt, die nicht Wasser, Benzin und Bundeswehrproviant ...

Es gibt "Prepper", die werden als harmlose Spinner mit Weltuntergangsfantasien belächelt. Wenn es sich allerdings um Elitesoldaten und -polizisten handelt, die nicht Wasser, Benzin und Bundeswehrproviant horten, sondern Sprengstoff, Munition und Sturmgewehre, vergeht das Lachen ganz schnell. Ganz besonders dann, wenn rechtsextremistisches Gedankengut im Spiel ist, Todeslisten gegen Politiker, Journalisten und andere Missliebige vorbereitet werden. Szenarien wie diese spielen nicht nur in diversen Thrillern und Kriminalromaen eine Rolle, zuletzt etwa in "Der Solist" von Jan Seghers, es gibt ganz konkrete Beispiele aus den vergangenen Jahren - und es sind längst keine bedauertlichen Einzelfälle mehr, wie mancher Politiker immer noch glauben möchte.

In seinem Buch "Staatsfeinde in Uniform" beschäftigt sich der Journalist Dirk Laabs mit diesem Phänomen, beschreibt Vorfälle und Skandale der Vergangenheit, analysiert das Versagen von Vorgesetzten und Sicherheitsdiensten. Ähnlich wie in dem vor rund zwei Jahren herausgegebenem Buch "Extreme Sicherheit" geht es um Extremisten in Institutionen, die eigentlich Staat und Gesellschaft schützen sollen. Die "NSU 2.0"-Morddrohungen, der Fall des Bundeswehroffiziers Franco A. und natürlich die mittlerweile berüchtigten Vorfälle bei der Eliteeinheit KSK sind darunter, wobei Laabs einen Schwerpunkt auf den Vorfällen bei der Bundeswehr setzt.

Er geht ein auf rechtsextreme Traditionen, die mit einer Verklärung der Wehrmacht und einer Verharmlosung der Waffen-SS einhergehen, auf Fallschirmjäger und Kommandosoldaten, die sich nicht mit der Bundesrepublik identifizieren. Eine Minderheit, gewiss. Doch gerade, wenn es sich um Angehörige von Eliteeinheiten mit Kampferfahrung etwa in Afghanistan handelt, wenn ein früherer Personenschützer von Angela Merkel Umgang mit Rechtsextremisten pflegt und wenn sich Einzelne mit Gleichgesinnten bei Schießübungen und Kriegsspielen vernetzen, dann stellt sich die Frage, wann aus den Überlegungen und Vorbereitungen auf den ominösen Tag X, an dem durch welche Vorfälle auch immer die öffentliche Ordnung zusammenbricht, tatsächliches Handeln wird.

Der Mord an dem Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke (der in dem Buch fälschlich auf den 15. Juni 2019 datiert wird, tatsächlich fielen die tödlichen Schüsse am Abend des 1. Juni) ist eine Warnung, dass die Drohung längst nicht mehr abstrakt ist, ebenso die Morde von Hanau und Halle. Hier waren die Täter keine ehemaligen Kommandosoldaten oder SEK-Beamten - die Frage stellt sich allerdings, wie viel schlimmer derartige Taten ausfallen könnten, wenn sie tatsächlich von Tätern mit Scharfschützenausbildung begangen werden.

Laabs geht in seinem Buch ausführlich auf die Frage ein, wo Militärischer Abschirmdienst, Verfassungsschutz und andere Sicherheitsorgane hellhörig hätten werden müssen. So mancher Soldat oder Polizist war auffällig, manches Verhalten wurde bemerkt oder erwähnt - und dennoch geschah nichts. Ist man hinterher immer schlauer, oder galt es, den Ruf der eigenen Institution sauber zu halten und besser nichts Störendes zu bemerken? Wie konnte es so weit kommen, dass beim KSK ein "Aufstand der Anständigen" gefordert wurden, als die Missstände in großem Umfang publik wurden.

Laabs kritisiert, gerade bei der Bundeswehr und bei den Eliteeinheiten würden dem "Bürger in Uniform" und dem Prinzip der inneren Führung nicht Genüge getan. Die Soldaten punkteten vielleicht, wenn es um Härte, Ausdauer und Zielgenauigkeit gehe - doch die Identifizierung mit Verfassung und Rechtsstaat unterblieb bei der berüchtigten harten Ausbildung anscheinend.

"Staatsfeinde in Uniform" ist ein Alarmsignal, nicht allein wegen der Vorfälle, die eine militante Minderheit betreffen, aber eben doch nicht die Gesamtheit der Institutionen. Doch wie mit diesen Fällen, wie mit Anzeichen von Rechtsextremismus in den eigenen Reihen umgegangen und umgesteuert wird - das ist die eigentliche Herausforderung. Laabs´Buch macht deutlich: Hier besteht noch viel Handlungsbedarf.

Veröffentlicht am 28.02.2021

Von Schafen und Preppern

Fürchte dich vor morgen
0

Die hannoversche Üstra dürfte höchst erfreut sein: In Susanne Mischkes Hannover-Krimi haben die Kommissare die Verkehrswende bereits vollzogen und sind ausgesprochen häufig mit der Stadtbahn unterwegs ...

Die hannoversche Üstra dürfte höchst erfreut sein: In Susanne Mischkes Hannover-Krimi haben die Kommissare die Verkehrswende bereits vollzogen und sind ausgesprochen häufig mit der Stadtbahn unterwegs - und das trotz Corona. Kein Wunder, dass da auch Lokalkolorit nicht zu kurz kommt, sei es der Multikulti-Stadtteil Linden oder die ländliche Wedemark. Allerdings geht es im 10. Band von Mischkes Maschsee-Kommissaren vor die Stadt an den Deister. Hauptkommissar Bodo Völxen wohnt da bereits mit Frau, Terriermischling und seinen geliebten Schafen und stolpert beim Pilzesuchen mit seinem Nachbarn beinahe über die Leiche einer jungen Frau, die mit einer archaischen Jagdwaffe in der Brust auf einer Lichtung liegt.

Ihr Vater, so stellt sich heraus, ist nicht nur der Guru der örtlichen Prepper-Szene, sondern auch ein ehemaliger Kollege. Die Tote war seine Lieblingstochter, während die jüngere Tochter Nele sich zwar durch totale Identifizierung mit den Survivalisten um die Anerkennung des Vaters bemüht, aber nie die gewünschte Beachtung findet. Jeder müsse eben seinen Platz im Rudel kennen, so die kühle Bemerkung des Vaters.

Eigentlich könnte Mischke hier den Leser noch tiefer eintauchen lassen in die Szene, die sich auf den "Tag X" vorbereitet, an dem die öffenliche Ordnung zusammenbricht - durch bürgerkriegsähnliche Verhältnisse, eine Umweltkatastrophe oder einen Cyberangriff etwa auf die Stromversorgung. Für die Polizisten stellen sich die Zeugen aus dem Umfeld der Toten eher als exzentrische Spinner dar, ob es da noch andere Verflechtungen gibt als Orientierungsläufe im Wald ohne Handy und GPS und gehortete Lebensmittel, wird gar nicht erst geprüft.

Das ist schon merkwürdig, denn angesichts der Verbindungen zwischen Preppern und Reichsbürgerszene oder rechtsextremen Kameradschaften wäre es doch naheliegend gewesen, zumindest beim Staatsschutz zu prüfen, ob sich im Deister einschlägig bekannte Szenemitglieder tummeln.

Allerdings zeigt sich schon bald, dass die Lösung des Falls wohl eher im Privaten als im Politischen zu suchen ist. Motive gibt es reichlich - die Eifersucht der Schwester, die Eifersucht des Freundes der Toten, die im übrigen sowohl den Ausstieg aus der Beziehung wie aus dem väterlichen Haus geplant hatte, die Rache von Kriminellen, die der Vater einst hinter Gitter gebracht hatte. Miscke präsentiert in ihrem soliden Krimi eine ganze Reihe von Möglichkeiten und führt dabei auch die Ermittler gelegentlich vor. Bis Bodo Völxen wieder den Frieden seiner Schafweide genießen kann, ist jedenfalls für reichlich action gesorgt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.02.2021

Der Hass der Ungeliebten

Rattenkönig
0

Pascal Engman hat als Journalist gearbeitet - das wird in seinem Kriminalroman "Der Rattenkönig" nicht nur an der realistischen Schilderung von Redaktionsabläufen deutlich, er weiß auch, wie man einen ...

Pascal Engman hat als Journalist gearbeitet - das wird in seinem Kriminalroman "Der Rattenkönig" nicht nur an der realistischen Schilderung von Redaktionsabläufen deutlich, er weiß auch, wie man einen komplexen Sachverhalt mit einem Spannungsbogen aufbereitet, der die Leser fesselt. Nachdem er sich in seiner vorherigen Romanen etwa mit Rassismus und rechtsextremen Milizen befasst hat, geht es in seinem neuen Roman um Hass auf Frauen und die sogenannten Incels - Männer, die unfreiwillig zölibatär sind, weil sie bei Frauen nicht punkten können. Aus Frustration und Minderwertigkeitsgefühlen, Scham und Unzulänglichkeitsgefühlen entwickelt sich bei ihnen Hass mit Gewalt- und Allmachtfantasien.

Wie schon im Vorgängerroman "Feuerland" führt Engman die schwedische Kommissarin Vanessa Franck und den ehemaligen Elitesoldaten Nicholas Paredes zusammen - beide Einzelgänger, bei Menschen, denen es schwer fällt, sich anderen zu öffnen und die in Chile bei einem gemeinsamen Einsatz unbedingtes Vertrauen zueinander entwickelt haben.

Vanessa ermittelt in einem Frauenmord - die Sache scheint klar: Der ehemalige Lebensgefährte der Toten, ein inhaftierter Gewalttäter, hatte der Frau nach Bekanntgabe der Trennung gedroht, er werde sie umbringen. Am Tattag hatte er Freigang - und in seiner Zelle, an seinen Schuhen, wurden Blutspuren gefunden. Er hatte Motiv und Gelegenheit, die Tat passt zu seinem vergangenen Verhalten - doch dann meldet sich bei Vanessa eine junge Journalistin, die in der Tatnacht Opfer einer Gruppenvergewaltigung wurde und beim Haftprüfungstermin in dem Mordverdächtigen einen der Täter erkannt hat. An die Öffentlichkeit will sie mit dieser Information auf gar keinen Fall - Vanessa muss nun ermitteln, ohne ihre Quelle zu offenbaren. Ein Jugendfreund von Nicholas, der in der gleichen JVA einsitzt, soll Angaben zu möglichen Feinden im Gefängnis machen. Doch dann erhält Nicholas Informationen, die dem Fall eine ganz neue Richtung geben...

Und noch ein Frauenmord in einem ganz anderen Milieu wirft Fragen auf. Auch hier gibt es einen offensichtlichen Tatverdächtigen, und auch hier stößt Vanessa auf Widersprüche, die ihre Vorgesetzten zunächst nicht akzeptieren wollen.

In verschiedenen Handlungssträngen thematisiert Engman immer wieder Gewalt gegen Frauen, toxische Beziehungen, Ausnutzung von Machtpositionen, aber auch den ganz alltäglichen Sexismus im Arbeitsleben. Der überbordende Hass, der zu einem dramatischen und blutigen Finale führt, ist da nur die Spitze des Eisbergs.

Mit "Der Rattenkönig" steht Engman in bester Tradtion anspruchsvoller Schwedenkrimis, in denen Spannung und Gesellschaftskritik verknüpft werden. Ein Cozy Krimi ist sein Buch ganz sicher nicht - manche Szenen sind hart und schmerzhaft zu lesen, gerade weil sie Vorgänge beschreiben, die eben nicht (nur) Ausgeburt der Phantasie eines Autors sind, sondern ebenso gut in einem Zeitungsbericht gefunden werden können. Da passt es, dass den verschiedenen Buchabschnitten Zitate anonymer Frauenhasserinnen vorangestellt sind, bei denen nicht klar ist, ob sie fiktiv sind oder aus einem einschlägigen Internetmanifest stammen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.02.2021

Zu schön, um wahr zu sein

Der Weltreporter
0

Journalistennachwuchs wird schon ganz zu Beginn eingeschärft: Wenn eine Geschichte zu schön ist, um wahr zu sein, dann stimmt sie meistens auch nicht. Also Vorsicht, sorgfältig recherchieren und Fakten ...

Journalistennachwuchs wird schon ganz zu Beginn eingeschärft: Wenn eine Geschichte zu schön ist, um wahr zu sein, dann stimmt sie meistens auch nicht. Also Vorsicht, sorgfältig recherchieren und Fakten checken. Denn wer auf einen Fake reinfällt oder gar eine Fälschung verbreitet, macht sich nicht nur selber zum Gespött, sondern gibt denen Aufwind, die auch heute wieder laut und oft "Lügenpresse" schreien.

Dass auch gestandene Profis dem Sog der zu schönen als wahrscheinlichen Geschichte erliegen können, das hat das Beispiel des "Stern" und der gefälschten Hitler-Tagebücher ebenso bewiesen wie zuletzt der große Sündenfall beim "Spiegel" mit dem als Edelfeder gehypten Claas Relotius. Der schrieb zwar schön, gab aber leider Phantasiewerke als echte Reportagen aus. Seitdem kennt man in der Branche den Begriff "das ist wohl eher geclaast", wenn eine Geschichte mal wieder zu schön klingt, um wahr zu sein.

Mit seinem Buch "Der Weltreporter" ging "Welt"-Korrespondent Hannes Stein einen ganz anderen Weg: Er schrieb nämlich gleich einen Roman. Über den Journalisten Bodo von Unruh, der bei einem Nachrichtenmagazin arbeitet, das nicht mit Spesenkosten für große Exklusivreportagen geizt. Und Bodo von Unruh, so heißt der schon etwas angejahrte Starreporter, liefert grandiose Entdeckungen: Im tiefsten brasilianischen Urwald findet er die Überreste einer bajuwarischen Rätemonarchie, bei der Ursozialismus und Verehrung der Wittelsbacher Hand in Hand gehen. Ganz nebenbei muss auch noch die Geschichte vom traurigen Schicksal des Märchenkönig Ludwig II. umgeschrieben werden. Oder die utopische Stadt im fernen Sibirien, abgeschottet hinter Mauern, wo eine künstliche Intelligenz den Alltag steuert. Der Indianerstamm, der den ansonsten aus dem Gedächtnis der Amerikaner getilgten 45. Präsidenten verehrt, der als Hologramm weiterhin verspricht, Amerika wieder groß zu machen.

"Der Weltreporter" spielt in einer nicht allzu fernen Zukunft, Nummer 45 ist bereits Geschichte, doch es gibt noch Menschen, die sich an die Tragödien und Irrwege des 20. Jahrhundert erinnern. Derzeit haben die meisten allerdings andere Probleme: Eine Krankheit grassiert, nur ein verschwindend kleiner Teil der Bevölkerung ist immun. Auch Weltreporter Bodo von Unruh hat das exklusive orangene Kärtchen, dass ihm Immunität bescheinigt und erlaubt, überhaupt ohne Tests und Quarantäne im Ausland unterwegs zu sein.

Auch Julia, Philosophiestudentin mit einer Vorliebe für Stoiker, gehört zu den Wenigen, die die Krankheit nicht mehr fürchten müssen. Die beiden lernen sich in einer Hotelbar kennen, aus einem One night Stand wird eine Liebesbeziehung, unterbrochen von den Pausen, wenn Bodo für seine Reportagen unterwegs ist, ob nun nach Afghanistan, wo Drogenlords im Hindukusch eine afghanische Eidgenossenschaft geschaffen haben, in einen indischen Ashram oder zu einem britischen Literaturwissenschaftler, der den Beweis liefert, dass Shakespeare in Wahrheit eine italienische Jüdin war.

Exklusivgeschichten am laufenden Band also, die Liebesgeschichte bildet die Klammer zwischen den Texten. Dann aber gibt es einen Zwischenfall, der Julias Argwohn weckt. Ist Bodo ehrlich zu ihr? Ist er überhaupt ehrlich? Wieso eigentlich ist der angeblich so menschenscheue Fotograf, mit dem er seine Reportagereisen macht, nie aufzufinden, obwohl er im gleichen Haus wie Bodo lebt? Die Studentin entwickelt detektivischen Spürsinn, um der Wahrheit auf die Spur zu kommen.

Manchmal kann ein Journalist die schönsten Geschichten schreiben, wenn er sich nicht an die Tatsachen halten muss, sondern nach Herzenslust der Fabulierlust nachgehen kann - in einem Roman eben. Hannes Stein macht davon reichlich Gebrauch und hatte wohl auch viel Spaß dabei. Dass die Welt, in der die Handlung spielt, von einer globalen Pandemie geprägt ist, sei nur Zufall, versichtrt der Autor in seinem Vorwort. Es sei alles schon vor einem Jahr fertig gewesen. Ehrlich?

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere