Nora, Mitte 30, depressiv, sieht keinen Ausweg mehr: Ihr Leben ohne Perspektiven, die Eltern tot, keine Beziehung und nun ist auch noch ihre Katze tot aufgefunden worden. Sie beschließt, das war es. ...
Nora, Mitte 30, depressiv, sieht keinen Ausweg mehr: Ihr Leben ohne Perspektiven, die Eltern tot, keine Beziehung und nun ist auch noch ihre Katze tot aufgefunden worden. Sie beschließt, das war es. Sie will nicht mehr leben. Doch statt eines weißen Lichts oder in einer großen Dunkelheit findet sich Nora nach ihrem Suizidversuch in der Mitternachtsbibliothek wieder, wo ihre einstige Schulbibliothekarin an einem Ort jenseits von Raum und Zeit, wo die Uhr nicht über Mitternacht hinausrückt, die Bücher von all den Möglichkeiten von Noras Lebens verwaltet.
Wer und was hätte Nora sein können, wenn sie diese oder jene Entscheidung anders getroffen hätte? Nora hängt fest an diesem Ort, sie hat keine andere Wahl, als sich mit den Büchern auseinanderzusetzen. Wie sonst hätte ihr Leben aussehen können? Welches fühlt sich richtig für sie an? Oder gibt es das für sie perfekte Leben trotz all dieser Bücher gar nicht?
In "Die Mitternachtsbibliothek" lässt Matt Haig Nora und die Leser in all die Möglichkeiten des Lebens eintauchen. In der Hörbuchversion führt Annette Frier mit ihrer angenehm warmen Stimme an Nora in ihrer Verzweiflung, ihrer vorsichtigen Hoffnung, ihrer Unsicherheit heran. Sie findet die richtige Mischung aus Distanz und Nähe, um Nora auf ihren Reisen durch die verschiedenen Leben zu begleiten.
Sie hätte Olympiaschwimmerin sein können, ein Rockstar, eine Gletscherforscherin - und doch hätte auch in diesen Leben die Depression gelauert oder eine Tragödie. Nora merkt, sie muss sich nicht nur mit den Hoffnungen und Plänen auseinandersetzen, die sie einst für ihr Leben hatte, sondern auch mit den Beziehungen zu ihren Eltern, ihrem Bruder, den wenigen Freunden. Was hätte sein können, wenn,...?
Dank der vielen kleinen Episoden lässt sich dieses Hörbuch auch gut nebenbei hören, erfordert nocht permanente Konzentration. Das liegt sicher auch an dem Stil des Autors, trotz des ernsten Themas durchaus amerikanisch-optimistisch mit einer Portion Lebenshilfe. Mehr Belletristik als Literatur aber wahrscheinlich ist es gerade deshalb nur eine Frage der Zeit, bis es außer Buch und Hörbuch auch einen Film oder eine Streaming-Serie geben wird.
Nora ist eine sympathische Protagonistin, gerade wegen ihrer Unsicherheiten und des Gefühls, dem Leben nicht gewachsen zu sein. Spannend bleibt dabei die Frage. welches Leben ist denn nun das richtige für Nora?
Vielleicht liegt es ja an der Vielseitigkeit des Meeres und der Landschaftsstimmungen, dass Küstenkrimis so beliebt sind. Die wechselnden Farben von Himmel, Wolken und Meer, mal düster-drohend, mal heiter ...
Vielleicht liegt es ja an der Vielseitigkeit des Meeres und der Landschaftsstimmungen, dass Küstenkrimis so beliebt sind. Die wechselnden Farben von Himmel, Wolken und Meer, mal düster-drohend, mal heiter entspannt, können schließlich die Armosphäre verstärken oder den Leser in die Irre führen. Manchmal ist ein dunkles Wolkenspiel wirklich nur das, und das eigentlich Dunkle und Grausame ereignet sich an einem strahlenden Sommertag.
So jedenfalls auch in "Tiefrot tanzen die Schatten", einem neuen Roman im DI Ben Kitto und sein Team auf den Scilly-Inseln. Ein Sommer wie lange nicht mehr auf den Inseln, die Touristen sind begeistert und Ben trainiert eigentlich mit Freunden und Kollegen für einen Schwimmwettbewerb. Prustend und im Neoprenanzug - das ist eigentlich ein denkbar ungünstiger Monent, auf eine Leiche zu stoßen. Was zunächst nach dem Selbstmord eines lettischen Zimmermädchens aussieht, stellt sich schon bald als Mord heraus. Doch wer präsentierte die Leiche als Braut, geschmückt mit cornischem Gold, das vor Monaten aus dem Inselmuseum verschwand? Wer immer für den Mord verantwortlich ist, scheint ein Spiel mit den Ermittlern zu treiben, denn Kitto wird ein Foto zugespielt, dass die junge Frau noch vor ihrem Tod zeigt.
Als eine Touristin angegriffen wird, müssen die Ermittler befürchten, dass eine Serienmörder auf der Insel ist. Kitto deckt allerhand Geheimnisse auf, auch solche, die die eigenen Kollegen betreffen, doch Fortschritte bleiben aus. Kate Penrose spart nicht mit Hinweisen und Verdachtsmomenten, die alle plausibel erscheinen - doch was ist eine falsche Spur und was die erste Andeutung zur Lösung des Falls?
Nicht nur das Team der Inselpolizei, auch der Leser muss immer wieder schon sicher geglaubte Theorien über Bord werfen und rätseln, wer wohl als nächste tote Braut auftaucht - und warum. Die Atmosphäre der sommerlichen Scilly-Inseln und der Einblick in die sich ändernde Welt der Inselbewohner sorgen für ein anschaulich geschildertes Setting, das Lust auf einen Inselurlaub zwischen blühendem Ginster, schroffen Felsen und dem Rauschen des Meeres weckt. Ben Kitto ist ein sympatischer Protagonist, den man gerne bei seinen Ermittlungen wie auch in seinem Privatleben begleitet.
Uff! Das war meine erste Reaktion, als ich "Drei Kameradinnen" von Shida Bazyar aus der Hand legte. Und irgendwie hält diese Reaktion auch Tage später an, während ich versuche, eine Meinung zu diesem Buch ...
Uff! Das war meine erste Reaktion, als ich "Drei Kameradinnen" von Shida Bazyar aus der Hand legte. Und irgendwie hält diese Reaktion auch Tage später an, während ich versuche, eine Meinung zu diesem Buch zu formulieren, das mich mit ausgesprochen zwiespältigen Gefühlen zurückgelassen hat. Ich hätte es gerne gemocht, die Themen sprechen mich an: Frauen, Freundschaft, multikulturelle Gesellschaft, Alltagsrassismus und der Umgang damit. Und ich mochte die Schreibweise der Ich-Erzählerin an sich - die Schnoddrigkeit, den sprunghaften Erzählfluss, das Atemlose.
Aber - und das ist ein großes Aber - genervt hat mich die unaufhörliche Schwarz-Weiß-Malerei, die Larmoyanz, die schablonenhafte Aggression, die Publikumsbeschimpfung in Buchform, die einfach mal voraussetzt, dass die Leser die "anderen" zu sein haben, die jetzt gefällig mal sehen sollen, wie es ist, wegen der ethnischen Herkunftsbiografie schief angesehen zu werden. Als ob nicht auch Menschen mit migrantischem Hintergrund zu dem Buch greifen könnten. Oder Biodeutsche, die es auch nicht leicht haben, weil sie queer sind oder eine Behinderung haben oder Altersdiskriminierung ausgesetzt sind oder einfach aufgrund ihrer sozialen Herkunft nie eine Chance hatten.
Denn auch wenn die drei Freundinnen Saya, Hani und Ich-Erzählerin Kasih, deren Biografien nur angedeutet werden, verkörpern die unterschiedlichen Chancen, auch wenn sie alle in der gleichen Siedlung aufgewachsen sind: Hani, deren Eltern aus einem nicht näher beschriebenen Bürgerkrieg nach Deutschland geflohen sind und deren Vater auf dem Bau arbeitete, hat "nur" Realschulabschluss, arbeitet in einem hippen Start-Up als Sekretärin und wehrt sich nicht dagegen, permanent von den Kollegen ausgebeutet und mit zusätzlicher Arbeit überschüttet zu werden. Hani ist auch diejenige, über die wegen ihrer Anpassung an die Mehrheitsgesellschaft auch in einem leicht verächtlichen Ton geschrieben wird.
Kasih hat Soziologie studiert und ist ganz erstaunt, dass es nach Abschluss des Studiums nicht mit einem Arbeitsplatz klappt, während Saya, die ständig Rassismus sehende und dagegen wütende, zur jet-settenden Kosmopolitin geworden ist, in Metropolen auf verschiedenen Kontinenten gelebt hat und offensichtlich sehr erfolgreich ist. Wer da für sich in Anspruch nimmt, unterprivilegiert und aus rassistischen Gründen benachteiligt zu sein - ich weiß ja nicht.
Saya ist auch der dreh- und Angelpunkt in Kasihs Gedanken, die aus reißerischen Medienartikeln zitiert, in denen angedeutet wird, dass Saya im Gefängnis ist, dass ihr ein islamistischer Brandanschlag vorgeworfen wird. In Rückblenden wird von den letzten Gesprächen der drei Freundinnen erzählt, von Jugenderinnerungen, vom gemeinsamen Besuch bei der Hochzeit einer Bekannten aus der Siedlung, in der sie aufgewachsen sind. Und zwischendurch immer wieder Ansprache an den Leser, häufig in aggressiv-herablassendem Tonfall nach dem Motto, ey du Ignorant, war doch alles ganz anders, aber natürlich peilst du es nicht, weil du nur Stereotypen im Kopf hast und so verpeilt bist, dass ich dir jetzt sagen muss, was Sache ist. Brauch ich das? Nein.
Es gibt eindrückliche Szenen in "Drei Kameradinnen", die unverbrüchliche Freundschaft, das füreinander einstehen, der Bezug zu den NSU-Morden und dem Umgang von Polizei und Justiz mit den Opfern und ihren Angehörigen. Leider, leider gerät all dies in den Hintergrund, wenn ich am Ende nach einer neuen Wendung der Erzählung das Gefühl habe, auf mehr als 300 Buchseiten verarscht worden zu sein. Wenn Bazyar ihren Lesern einen entlarvenden Spiegel vorhalten wollte (und überhaupt, wer ist denn "der/die Leser*in???) hat sie auf diese Weise der Sache, um die es ihr ja wohl ging, keinen echten Gefallen getan. Denn trotz aller unbestreitbaren guten und interessanten Aspekte dieses Buchs bleibt am Ende dieses genervt-verärgerte"Uff".
Joshual Sobol ist vor allem als Dramatiker (Ghetto) bekannt. Mit "Der große Wind der Zeit" hat der israelische Autor nun aber auch einen epischen Roman geschrieben, der über vier Generationen einer Familie ...
Joshual Sobol ist vor allem als Dramatiker (Ghetto) bekannt. Mit "Der große Wind der Zeit" hat der israelische Autor nun aber auch einen epischen Roman geschrieben, der über vier Generationen einer Familie hinweg die Geschichte Israels wie auch des Nahostkonflikts erzählt und vor allem mit zwei starken Frauenfiguren beeindruckt.
Da ist zum einen Libby, eine junge israelische Soldatin, wegen ihrer exzellenten arabischen Sprachkenntnisse als Verhörspezialisin eingesetzt. Sie ist eine, die mit ihren Hinhörqualitäten Terroristen "geknackt" hat, ganz ohne Gewalt. Im letzten Verhör ihrer Armeezeit trifft sie auf Adib - Palästinenser, Historiker, in Großbritannien aufgewachsen. Er ist zum Begräbnis seiner von israelischen Soldaten erschossenen zwölfjährigen Cousine nach Israel gekommen und den Sicherheitsbehörden gewissermaßen qua Geburt suspekt.
Dass die Frau mit Kopftuch, die in seine Zelle geführt wird, ihm eigentlich Informationen entlocken soll, ist Adib sofort klar. Doch zwischen ihm und Libby kommt es zu einem Gespräch, bei dem sich zwei kritische Geister begegnen - heimlich schiebt er ihr seine email-Adresse zu, und Libby meldet es nicht, sondern erklärt ihn ihren Vorgesetzten gegenüber für harmlos. Ihre Diskussionen und Streitgespräche werden sie später fortsetzen.
Und da ist Eva, Libbys Urgroßmutter, Tochter einer großbürgerlichen Wiener Familie, die sich aus Protest gegen ihr Elternhaus dem Zionismus zugewandt hat und in den 1920-er Jahren zu den Mitbegründern eines Kibbuz gehört. Eva und ihre Gefährten sehen sich als Pioniere, als Revolutionäre, als Vertreter einer neuen Gesellschaft, die bürgerlichen Regeln trotzt, freie Liebe pflegt. Selbst unter den anderen Kibuzzniks ragt Eva mit ihrem Freiheitswillen noch heraus. Sie verlässt nicht nur ihren Gefährten, sondern auch ihren kleinen Sohn, um in Berlin Ausdruckstanz zu studieren und voller Lebenslust in die Metropole einzutauchen.
Als Libby nach ihrer Entlassung aus der Armee ihren Großvater in eben jenem Kibbuz besuchen will, findet sie sein Haus verlassen vor: Auch mit über 80 ist er, ähnlich wie seine Mutter, ein Freigeist, der auch nachts mit seiner Harley Davidson durch die Wüste donnert, auch durch die besetzten Gebiete. Statt ihres Großvaters findet Libby die Tagebücher ihrer Großmutter und taucht ein in deren wildes Leben wie in einen Film.
Als Leser begleitet man aber nicht nur Libby und Eva, sondern auch Großvater Dave, dessen Söhne und andere Familienmitglieder - ein Onkel Libbys lebt in einer Siedlung in den besetzten Gebieten, zweifelt aber immer mehr am Sinn der Siedlungspolitik. Libbys Vater ist ein rechtsgerichteter Politiker, ein anderer Onkel stellt sich nach dem Verlust seines Jobs die Frage, was er eigentlich mit seinem Leben anfangen will. Religiöse und säkuläre, politische Ränkeschmiede und Freigeister, Intellektuelle und Lebenskünstler - Sobol präsentiert wie in einem Mosaik Facetten der modernen israelischen Gesellschaft. Manchmal sind es nur kleine Szenen, was mitunter den Lesefluss auf den immerhin 520 Seiten erschwert. Doch immerhin: Gleich zu Beginn des Buches gibt es eine Auflistung der handelnden Personen zur besseren Übersicht.
Am eindringlichsten empfand ich dabei allerdings Eva und Libby. Eva als extrovertierte, lebenshungrige und völlig unabhängige Frau, die keine Berührungsängste hat und nicht nur trotz der Spannungen zwischen Neusiedlern und Beduinen eine leidenschaftliche Affäre mit einem Beduinen hat, sondern die auch in Berlin nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten Umgang mit Nazis hat. Dabei weigert sie sich zunächst, die Zeichen der Zeit als bedrohlich wahrzunehmen, auch als sie Zeugin der Bücherverbrennung wird:
"das ist alles Theater. Ein riesiges Theater. Überwältigend. Hitler ist eine theatralische Figur. Alles, was hier geschieht, einschließlich der Bücherverbrennung, ist ein gigantisches theatralisches Schauspiel, wie es noch nie in der Geschichte vorkam." Sie müsse unbedingt dabei sein, wenn dieses Ereignis seinen Höhepunkt erreicht.
Als ihr klar wird, dass das Theater zum tödlichen Ernst wird, versucht sie vergeblich, ihre Eltern zur Auswanderung zu überreden. Doch in ein Land ohne Theater, ohne Oper, ohne das, was sie als Zivilisation verstehen? Beide weigern sich. Sie werden die Shoah nicht überleben,
Steht Eva für die Gründerzeit Israels, steht Libby für die Gegenwart - eine nachdenkliche junge Frau, deren Freund bei einem Militäreinsatz ums Leben gekommen ist. Einen offenen Blick hat sie sich trotz dieses persönlichen Verlusts bewahrt. So ist der Dialog trotz aller gegensätzlichen Positionen zwischen Libby und Adib möglich. Jeder kennt die Argumente der anderen Seite auswendig, und erkennen die scheinbar auswegslose Situation, die Adib mit zwei streitenden Nachbarn, jeder mit einem halben Seil, auf dem Dach eines brennenden Hauses vergleicht:
"Sie haben die Wahl, entweder die beiden Seile zu verknüpfen, sich nacheinander vom Dach hinunterzulassen und heil au den Boden zu gelangen, oder zu versuchen, sich gegenseitig umzubringen, um die Seilhälfte, die fehlt, mit Gewalt an sich zu bringen, um sich vom Dach des brennenden Hauses abzuseilen."
Wird es eine Verknüpfung der Seile geben? Libby ist innerlich und äußerlich frei. Vielleicht ist sie eine von denjenigen, die einen Wandel herbeiführen. der letzte Satz lässt alles offen: "Kein Schluss - und nicht das Ende".
Er kann nicht nur schreiben, er kann auch sprechen: Das stellt Kasten Dusse in "Achtsam Morden am Rande der Welt" unter Beweis. Darin schickt er nicht nur den achtsamen Anwalt Björn Diemel zum nunmehr ...
Er kann nicht nur schreiben, er kann auch sprechen: Das stellt Kasten Dusse in "Achtsam Morden am Rande der Welt" unter Beweis. Darin schickt er nicht nur den achtsamen Anwalt Björn Diemel zum nunmehr dritten Mal auf Abenteuer und lässt Alltagssituationen zu haarsträubenden, mörderischen und die Lachmuskeln attackierenden Begebenheiten werden, er hat die Hörbuchversion auch selbst eingesprochen und muss sich dabei keineswegs hinter den Leistungen von Profi-Sprechern mit Schauspielerfahrung verstecken. Dass es für die Hörer wieder neue Achtsamkeitsregeln und -ratschläge gibt, versteht sich dabei von selbst.
Doch worum geht es diesmal, nachdem Diemel doch eigentlich die Leichen allmählich ausgehen müssten? Und nicht nur das, der Anwalt hatte Morden und Leichen ja schon im zweiten Band der Reihe abgeschworen. Beides bedrohten sowohl sein inneres Gleichgewicht als auch das seines inneren Kindes. Doch natürlich kommt alles wieder ganz anders. In „Achtsam morden am Rande der Welt.“ gelangt Diemel zwar zu mancherlei neuen Einsichten, doch Tote säumen einmal mehr den Weg des Juristen, der zugleich der Vorstand zweier Mafiagruppen ist.
Diemels Achtsamkeitstrainer Joschka Breitner reichte eine zusätzliche Verspätungsminute, um zu erkennen, dass sein Klient allen Atemübungen zum Trotz mal wieder unterwegs zu einer inneren Krise ist, sich zu oft fremdbestimmen lässt und seine eigenen Wünsche ignoriert. Eine Pilgertour auf dem Jacobsweg soll dem Anwalt helfen, die innere Balance wieder zu finden. Einen Pilgerratgeber mit den üblichen sanften Lebenstipps gibt er ihm auch noch mit auf dem Weg. Diemel muss nur noch seiner kleinen Tochter übersetzen, wie lange so ein Pilgermonate umgerechnet in Bibi und Tini-Folgen ist.
Wie bereits in den beiden Vorgängerbänden lässt Dusse seinen achtsamen Helden von einer Krise in die nächste taumeln. Zwar startet die Wanderung nach Santiago de Compostela vielversprechend, ein sympatischer Mit-Pilger entpuppt sich als ehemaliger Staatsanwalt, der sich mit dem Weg einen letzten Wunsch erfüllt. Andere Weggefährten sind weniger angenehm, wie der Möchtegern-Hemingway, der andere Pilger erpresst, weil er die Briefe der Pilgerpost aufgebrochen hat. Wie dumm, dass auch Diemel, wenn auch unter Pseudonym, in seinem Pilgerbrief zu viel über seine Rolle am frühzeitigen Ende mehrerer Leben geschrieben hat, als ihm lieb sein kann. Muss er seinem Vorsatz, nicht mehr zu töten, untreu werden?
Zuvor allerdings muss Diemel sein eigenes Leben erhalten. Denn gleich zu Beginn seines Weges häufen sich Vor- und Todesfälle, die kein Zufall mehr sein können. Wer versucht, ihn ins Jenseits zu befördern – chinesische Triaden, ein verrückter Serienmörder, der es auf Pilger abgesehen hat, oder wer sieht rot auf dem Jacobsweg? Traurige Nachrichten erreichen ihn auch aus der Heimat: Die Kaninchen seiner kleinen Tochter sind vergiftet worden. Droht auch seinen Lieben Gefahr?
Die Parallelhandlungen zwischen Jacobsweg, Diemels Mafia-Verbindungen und der Beziehung zu seiner Ex und ihrem neuen Freund führen zu einigen Längen und Staus im Lesefluss. Trotzdem geht die launige Mischung wieder auf: Achtsamkeit einerseits, der tödliche Wahnwitz, mit dem sich der pilgernde Anwalt auseinandersetzen muss andererseits. Lösungsorientiert und mit liebevoller Achtsamkeit muss sich Diemel ans einstige Ende der Welt begeben, ehe er zur finalen Erkenntnis gelangen kann. Bis dahin warten auf die Leser reichlich schwarzer Humor und auch ironischer Umgang mit mancherlei politischer Korrektheit – und natürlich Achtsamkeitsratschläge am Beginn jedes Kapitels.