Profilbild von evaczyk

evaczyk

Lesejury Star
offline

evaczyk ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit evaczyk über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.12.2020

Verschwörung mit Überlängen

Aus dem Schatten des Vergessens
0

Der kanadische Krimiautor Martin Michaud stürzt sein Ermittlerduo ebenso wie seine Leser in ein vielschichtiges Puzzle mit dem Roman "Aus dem Schatten des Vergessens". Spannend ist der mit 640 Seiten nicht ...

Der kanadische Krimiautor Martin Michaud stürzt sein Ermittlerduo ebenso wie seine Leser in ein vielschichtiges Puzzle mit dem Roman "Aus dem Schatten des Vergessens". Spannend ist der mit 640 Seiten nicht gerade schmal geratene Band durchaus. Allerdings wäre an mancher Stelle weniger mehr gewesen, denn während Verschwörungstheoretiker ihre helle Freunde haben dürften, wirkt für alle anderen manches sehr weit hergeholt. Dass ausgerechnet der Mord an John F. Kennedy mit Verbindungen in die frankokanadische Provinz Quebec den Schlüssel zur Lösung einer Mordserie bieten soll - na ja.

Und wenn wir schon mal beim Thema Plausibilität sind - Michaud gehört offensichtlich zu den leicht sadistisch veranlagten Autoren, die ihren Hauptfiguren ein geballtes Maß an Schicksal, Gewalt und Seelenleid aufbürden, vermutlich um sie um so interessanter zu gestalten. Victor Lessard, Mordermittler aus Montreal, ist auch so einer, wenn auch der größte Teil seiner dramatischen Vorgeschichte in vorangegangenen Romanen spielte und er hier nur mit diversen körperlichen und seelischen Blessuren davon komnt. Dafür ist Victor aber offenbar trotz fortgeschrittenen Alters ein Magnet für supersexy schöne und meist deutlich jüngere Frauen ist. Tja. Ist der Autor da noch spätpubertär oder schon midlifekrisengeschüttelt? Das ist mal wieder alles wie aus dem richtigen Leben. Und wie um den Kontrast noch größer ausfallen zu lassen, ist Victors Partnerin Jacinthe eine ständig futternde, übergewichtige, cholerisch veranlagte lesbische Frau, die als Mensch allerdings eher blass bleibt.

Allerdings geht Michaud nicht nur mit der Holzhammermethode vor, zum Glück. Sowohl der Titel als auch das Leitmotiv - die Suche nach verlorenen Erinnerungen, die Frage manipulierter oder gelöschter Erinnerungen - dürften auch ein Stück weit an das "je me souviens" (ich erinnere mich) anspielen, dass als Motto der Provinz auf allen Autoschildern Quebecs steht, an die historischen Konflikte mit der anglokanadischen Mehrheit. Auf manches wird im Text sogar angespielt, aber ich fürchte, wie wohl viele deutsche Leser weiß ich einfach zu wenig über (frankkanadische Innenpolitik.

Für das Lesen von "Aus dem Schatten des Vergessens" ist das auch gar nicht einmal nötig, denn für die Montrealer Ermittler geht es zunächst darum, was die Morde an einer renommierten Psychologin und dem Seniorpartner einer ebenso renommierten Anwaltspraxis mit dem Selbstmord eines bipolaren Obdachlosen zu tun haben, bei dem die Brieftaschen der Toten gefunden wurden. Dass die Lösung des Falls in der Vergangenheit liegt, macht eine weitere, in der Vergangenheit spielende Erzählebene klar, wobei erst sehr spät Licht ins Dunkel kommt.

Viele Themen, in denen es etwa um Einfluss und Verflechtungen von Geheimdiensten, Politik und Wirtschaft geht, um die Manipulation von Wahrnehmung, um moralischen Kompass und ethische Konflikte, sind spannend und aktuell. Wer schon einmal in Montreal war, kann sich über viel Lokalkolorit und Ortsdetails freuen. Etwas kompakter und etwas weniger verschwörerisch hätte dem Roman allerdings gut getan.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.12.2020

Beklemmend-düster und voller Spannung

Olympia
0

Die historischen Kriminalromane von Volker Kutscher über den Kommissar Gereon Rath und seine Frau Charlotte haben bei allen Unterschieden in Genre und Leserschaft eine Gemeinsamkeit mit der Harry Potter-Serie: ...

Die historischen Kriminalromane von Volker Kutscher über den Kommissar Gereon Rath und seine Frau Charlotte haben bei allen Unterschieden in Genre und Leserschaft eine Gemeinsamkeit mit der Harry Potter-Serie: Sie werden immer dunkler und düsterer. Waren die in der Endphase der Weimarer Republik angesiedelten ersten Bücher noch geprägt von der schillernden Atmosphäre des damaligen Berlin, dem Tanz auf dem Vulkan angesichts der politischen Spannungen und des Machtzuwachs der Nationalsozialisten, ist mit dem achten Band, "Olympia" das Jahr 1936 erreicht. Das Nazi-Regime hat sich voll etabliert und will die Olympischen Spiele in Berlin zur Propagandashow für das neue Deutschland machen. Mindestens ebenso wie um die Aufklärung eines Todesfalls im Olympischen Dorf geht es um die Frage, wie der Einzelne in einer Diktatur ein anständiger Mensch bleiben kann, und wie sehr das System jeden Bereich des täglichen Lebens erfasst.

Gereon Rath ist für den Sicherheitsdienst erpressbar geworden und Polizisten der alten Schule im Landeskrimimalamt zunehmend selten. Dafür prägen die schwarzen Uniformen der SS das Bild, verwischen beim Sicherheitsdienst die Grenzen zwischen SS und Gestapo. Nach dem Tod eines amerikanischen Sportmanagers soll Gereon Rath ermitteln und wird von einem alten Widersacher, mittlerweile Obersturmbannführer bei der SS, ins Olympische Dorf geschickt.

Augenzeuge des Zwischenfalls wurde ausgerechnet Fritze, der einstige Pflegesohn der Raths, der nun bei einem überzeugten Nationalsozialisten lebt und als leidenschaftlicher Hitlerjunge beim "Ehrendienst" die Athleten aus aller Welt unterstützen soll. Dass er besonders für schwarze Athleten wie den amerikanischen Läuferstar Jesse Owens schwärmt, isoliert ihn allerdings innerhalb der anderen Jugendlichen.

Während die SS angesichts weiterer Todesfälle um jeden Preis Beweise für eine kommunistische Verschwörung zur Störung der Spiele finden will, ahnt Gereon immer mehr, dass der Tod des Sportfunktionärs und die übrigen Todesfälle nichts miteinander zu tun haben. Denn die anderen Toten, bei denen teilweise zunächst von Unfällen ausgegangen war, dienten alle in einer Spezialeinheit Hermann Görings. Mehr noch: Sie alle waren in einen Zwischenfall verwickelt, mit dem auch Gereon Rath zu tun hatte.

Da ich nicht alle Bücher der Serie kenne, haben Kenner der vorangegangenen Bände hier offensichtlich Vorteile. Aber auch mit Band acht in die Lektüre einzusteigen, trübt die Spannung nicht. Da allerdings Figuren vorangegangener Titel wieder auftauchen, brauchte ich allerdings ein bißchen, um die Zusammenhänge zu verstehen.

Gereon Rath erkennt: Hier übt jemand systematisch Rache. Ist auch sein eigenes Leben in Gefahr? Seine Ehefrau "Charly", die die Nationalsozialisten hasst und verachtet, begibt sich ebenfalls auf gefährliches Terrain: Neben ihrem offiziellen Job als Privatdetektiven hilft sie Menschen, die aus Deutschland fliehen müssen, bei der Beschaffung falscher Papiere. Immer öfter fragt sich auch die preußische Patriotin und leidenschaftliche Berlinerin, ob ihr Platz noch in einem Deutschland sein kann, dass ihr fremd und verhasst geworden ist. Doch kurz bevor Charly und Gereon ihre Pläne, mit tschechoslowakischen Pässen als angebliche Deutschböhmen mit den übrigen Olympiatouristen die "Rückreise" nach Prag anzutreten, eskaliert die Situation. Ein dramatisches Finale lässt viele Fragen offen, einschließlich der Zukunft dieser Serie.

Atmosphärisch dicht, beklemmend und spannend - "Olympia" ist großes Kopfkino, mit glaubwürdigen Charakteren und bildstarker Schilderung des Berlins des Jahres 1936. Viel mehr als "nur" ein Kriminalroman, lässt dieses Buch den Leser gewissermaßen direkt ins Herz der Finsternis steigen

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.12.2020

Ein Anfänger auf Mörderjagd

Der Petticoat-Mörder (Lemke-von Stain-Serie 1)
0

Wer sich hinter Leonard Bell verbirgt, darüber muss vorerst nur gerätselt werden - der Autor von "Der Petticoat-Mörder" nutzt ein Pseudonym für den Auftakt einer historischen Krimireihe aus dem Berlin ...

Wer sich hinter Leonard Bell verbirgt, darüber muss vorerst nur gerätselt werden - der Autor von "Der Petticoat-Mörder" nutzt ein Pseudonym für den Auftakt einer historischen Krimireihe aus dem Berlin der späten 50-er Jahre. Nun bin ich zwar ebenso wie der Autor nicht alt genug, um die Zeit selbst erlebt zu haben, aber die Erzählungen älterer Verwandten schildern ein ähnliches Zeitgefühl. Wirtschaftswunderzeiten, Rock ´n´Roll und eine erste Ahnung von der Konfrontation der Kriegs- und der Nachriegsgeneration, die in den 60-er Jahren kulminieren würde. Und dann auch noch in Berlin - nach der Blockade, vor dem Mauerbau, der Kalte Krieg ist sehr spürbar.

Mit Kriminalassistent Fred Lemke hat der Autor einen Protagonisten geschaffen, der das ganze Gegenteil eines hard boiled cop ist. Wir begleiten ihn auf dem Weg zum ersten Arbeitstag im Berliner Landeskriminalamt, einen gerade mal 23 Jahre alten, eher unsicheren jungen Mann, der obendrein gerade von seiner Pensionswirtin rausgeschmissen wurde und nun erst mal eine neue Bleibe braucht.

Der zweitschlechteste Absolvent des Jahrgangs landet ausgerechnet bei der Mordkommission - und begleitet seinen unmittelbaren Vorgesetzten gleich am ersten Arbeitstag zu einem Tatort: Acht Schüsse wurden abgefeuert, drei trafen das Opfer, einen zunächst unbekannten Mann mit zerschossenem Gesicht. Ein eher widerwilliger und unheimlicher Zeuge kann nur berichten, dass an dem Seeufer ein Mann und eine Frau saßen und sich offenbar stritten. Ein Beziehungsdrama, ein Raubmord Und spielt der Petticoat, den Lemke später in der Nähe findet, irgendeine Rolle in dem Fall?

Lemke muss sich nicht nur mit der Frage nach Opfer und Täter plagen, sondern auch mit seinen gewöhnungsbedürftigen Vorgesetzten, die mit ihrem autoritären Gebaren, barschem Umgangston und dem Hang zur öffentlichen Demütigung starke Defizite im Bereich soziale Intelligenz und modernem Führungsverhalten aufweisen - es war eben noch eine ganz andere Zeit. Der eher intuitiv arbeitende Kommissaranwärter, auch nach fünf Jahren in Berlin eher ein schüchterner Junge vom Land hat es in dieser Hackordnung schwer - vor allem, als er herausfindet, dass der Tote im Krieg beim Reichsicherheitshauptamt gearbeitet hat und für die Gestapo Homosexuelle verfolgte.

Spielt die Nazi-Vergangenheit auch hier eine Rolle, hat sich etwa ein früheres Opfer gerächt? Fragen, die Lemke stellt, werden von seinem Chef abgeblockt - auch im Landeskriminalamt, so verrät der wohlmeinende Chef der Spurensicherung Lemke, sitzen eben viele offiziell Entnazifizierte, die Dreck am Stecken haben und Fragen nach der Nazi-Vergangenheit nicht zulassen wollen.

Dazu passt, dass auch Ellen von Stain, Freds Kollegin, manche Fragezeichen aufwirft. Da is zum einen ihre ungeklärte Rolle als Sonderermittlerin - sie ist zwar etwa in Freds Alter, hat aber einen völlig anderen Status, kann nach Belieben kommen und gehen. Wozu sie ermittelt, das bleibt unbekannt. Mit ihrem Selbstbewusstsein und teils aggressiven Vorgehen ist sie das ganze Gegenteil des sensiblen Fred, und auch sonst kommen sie aus verschiedenen Welten - Geld ist offensichtlich kein Problem der jungen Kriminalbeamtin, sie verkehrt in besten Kreisen, der Reichtum ihrer Familie geht aber zumindest teilweise auf enge Verflechtungen mit den Nazis zurück - Hermann Göring war ein lieber Freund und Gast bei den von Stains.

Fred ist sowohl fasziniert als auch abgestoßen und auch der Leser muss wohl bis zum Folgeband warten, bis das eine oder andere Rätsel im Zusammenhang mit Ellen von Stain gelöst wird. Überhaupt wurden schon viele Situationen und Figuren geschaffen, auf deren Entwicklung ich neugierig bin. Immerhin ist schon im ersten Band zu erfahren, was es mit Freds Panikattacken auf sich hat. Und auch der Fall mit viel stimmigen Zeit- und Lokalkolorit findet zu einem stimmigen, wenn auch so nicht erwarteten Ende. Zwischendurch setzt der Autor die Leser auf so manche falsche Fährte.

Mit dem zaudernden, oft unsicheren, aber hartnäckigen Fred Lemke hat "Der Petticoat-Mörder" einen Protagonisten, der wohltuend menschlich ist und sich auf sympatische Weise von den unrealistischen, megaharten Ermittlern unterscheidet, die auch nach tagelanger Folter im Alleingang irgendwelche Schurken erledigen und sich offenbar nie mit Polizeibürokratie herumschlagen müssen. Anders hier: Da hat sich der Autor tatsächlich mal auf den Behördenapparat mit seinen Hierarchien und Alltäglichkeiten eingelassen. Das macht neugierig auf mehr.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.11.2020

Familiendrama auf dem Meer

Unter uns das Meer
0

Die große Freiheit auf 24 Quadratmetern, umgeben von Wind und Wellen – mit dem Kauf der Yacht Juliet hat sich der Betriebswirtschaftler Michael einen Lebenstraum erfüllt. Der Trump-Anhänger, der staatliche ...

Die große Freiheit auf 24 Quadratmetern, umgeben von Wind und Wellen – mit dem Kauf der Yacht Juliet hat sich der Betriebswirtschaftler Michael einen Lebenstraum erfüllt. Der Trump-Anhänger, der staatliche Einmischung ablehnt und autark sein will, kann sich an Bord des Schiffes den Wunsch von der totalen Unabhängigkeit erfüllen. Es ist auch ein Versuch, die vor dem Aus stehende Ehe zu retten.


Dabei ist Juliet, Michaels Ehefrau und Ich-Erzählerin in Amity Gaiges Roman „Unter uns das Meer“, nur höchst zögerlich aus dem Alltag in einem Vorortviertel im Ostküstenstaat Connecticut ausgestiegen. Sie hat keinerlei Segelerfahrung und ist eigentlich bereits mit dem Alltag überfordert: Seit der Geburt der nun sieben und zweieinhalb Jahre alten Kinder leidet sie unter Depressionen, ihre Dissertation über Lyrik liegt brach, ein Kindheitstrauma und die Entfremdung zwischen Juliet und ihrer Mutter macht es nicht einfacher. Doch dann bricht die Familie doch in die Karibik auf – eigentlich entbehrt es nicht einer gewissen Ironie, dass Michael, der Einwanderer ablehnt, als Langzeitsegler nun selbst zu neuen Ufern aufbricht.

Dass auf der Reise irgendetwas gewaltig schief gegangen ist, merkt der Leser schon nach wenigen Seiten. Denn die in einen Schrank gekauerte Juliet hält Rückblick auf den Törn, ist kaum mehr in der Lage, den Alltag zu bewältigen und ist mit ihren Kindern allein. Es ist ihre Mutter, die sich nun um die täglichen kleinen Dinge kümmert.

Die Vorbereitungen und der Verlauf der Reise wiederum schildert das von Michael geschriebene Logbuch, das immer mehr zu einem Tagebuch wird, in dem er Gedanken niederschreibt, die er Juliet gegenüber nicht ausdrücken kann. Sie kann ihren Mann so noch einmal neu kennenlernen – auch wenn es offenbar nun zu spät ist.

Die Auseinandersetzung mit Stürmen und Wellen an Bord der Juliet finden eine Entsprechung mit dem Seelenleben Juliets. Sie muss sich ihren Ängsten stellen, nicht nur, als sie die Juliet alleine durch einen Sturm steuert. Zugleich verändert die Reise die Familie, ganz besonders auch die Kinder, die das neue Leben intensiv aufnehmen, die die Begegnung mit indigenen Inselbewohnern, Hafenstädten, anderen Seglerfamilien regelrecht aufsaugen. Gerade die siebenjährige Sybil macht an Bord eine gewaltige Entwicklung durch.

Das Leben an Bord und an Land, Gegenwart und Vergangenheit, werden auch typografisch voneinander abgesetzt. Mit Juliet hat Amity Gaige eine sowohl fragile als auch starke Frauenfigur geschaffen, die sich äußeren wie inneren Stürmen stellen muss. Vor allem die Szenen des Lebens an Bord sind voller Farbe, gewissermaßen erfüllt vom Rauschen des Windes und dem Geschmack von Salz auf den Lippen, wecken Fernweh (gerade in einem Jahr, in dem das Reisen und Unterwegssein so vielen Beschränkungen unterliegt) und lassen beim Lesen mitfiebern. Nicht wirklich überzeugend und ein wenig konfus ist lediglich der Schluss des Buches – da hätte die Autorin besser ein paar Seiten früher den letzten Punkt gesetzt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.11.2020

Atemlose Coming of Age Geschichte

Dieses ganze Leben
0

Von wegen, mit 16 Jahren ist das Leben so herrlich. Paola jedenfalls ist mit sich und der Welt nicht im Reinen, dabei hat die Protagonistin in Raffaela Romangnolos Coming of Age-Roman "Dieses ganze Leben" ...

Von wegen, mit 16 Jahren ist das Leben so herrlich. Paola jedenfalls ist mit sich und der Welt nicht im Reinen, dabei hat die Protagonistin in Raffaela Romangnolos Coming of Age-Roman "Dieses ganze Leben" zumindest materiell alles, was andere sich so wünschen. Die Unternehmertochter wohnt in einer Villa mit Pool, stets gibt es das neuest Tablet- und Handymodell. Aber abgesehen davon, dass die gefühlte emotionale Abwesenheit der Eltern die besten Voraussetzungen für Wohlstandsverwahrlosung bietet, kann Paola weder sich selbst akzeptieren, noch hat sie das Gefühl, von anderen jemals akzeptiert oder gar geliebt werden zu können: Zu groß, zu dickt, schlechter Teint, in der Schule gemobbt.

Das Mädchen, dass sich gerne in die Welt seiner Bücher flüchtet scheint auch zu Hause ganz im Schatten ihres jüngeren Bruders Ricchi zu stehen. Der ist schwerbehindert, seine Pflege, Therapie usw stehen im Zentrum der Aufmerksamkeit, die Mutter scheint Paola nur mit Diät und Fitness-tipps zu beachten. Dass sowohl die Mutter als auch die Oma überaus attraktiv sind, macht das Heranwachsen für Paola nicht gerade leichter.

Der einzige, bei dem sie sich verstanden fühlt, ist Antonio, in der Schule ein paar Klassen über ihr und buchstäblich "from the wrong side of the tracks", wohnt er doch in einer Sozialsiedlung, die die Baufirma von Paolas Familie gebaut hat. Diese Siedlung unweit der Villa auf der "schlechten" Seite der Straße ist Paolas Mutter verhasst - ein Grund mehr für Paola und Ricchi, dort abzuhängen, wenn sie angeblich Richtung Golfklub spazieren. Zu ihrem heimlichen Protestverhalten gehört auch, sich auf der Tankstelle mit Junkfood zu versorgen.

Das könnte nun leicht in Richtung Teenager-Kitschromanze gehen, aber zum Glück findet die Autorin einen ganz anderen Dreh, wenn Paola in ihrem aufgeregten, hastigen innerem Monolog über sich, das Leben und das Schweigen in der Familie reflektiert. An ihre imaginäre Freundin Carmen gewandt lässt sie den Frust ihres Alltags ab, die Wut über die vielen unbeantworteten Fragen. Denn die heile Welt in der Villa bekommt Risse: Carabinieri stehen vor der Tür, der Vater schreddert Dokumente. Immer drängender stellt Paola Fragen, will sich mit dem Schweigen nicht abfinden.

"Alle glücklichen Familien ähneln einander. jede unglückliche Familie ist auf ihre Art unglücklich, und unsere Art ist das Schweigen", paraphrasiert sie einmal "Anna Karenina". Es ist, so könnte man sagen, ein buchstäblich vergiftetes Schweigen, und erst, als es gebrochen wird, ist das nicht nur ein Befreiungsschlag für Paola, sondern für alle Frauen der Familie mit ihren verborgenen Geheimnissen, ihren alten Narben und verdrängten Sehnsüchtigen. So sprunghaft die Gedankenwelt Paolas in den ersten Kapiteln ist, so reift sie an den Herausforderungen. Das Leben mit 16 mag ganz schön kompliziert sein, doch am Ende ist nicht nur Paola ein ganzes Stück erwachsener geworden. Ein Buch voller Atemlosigkeit, das den Gefühlswirrwarr, die Emotionalität und Unbedingtheit junger Menschen auch den älter gewordenen Lesern wieder in Erinnerung ruft.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere