Profilbild von evaczyk

evaczyk

Lesejury Star
offline

evaczyk ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit evaczyk über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.10.2021

Kampf gegen das Böse

Meeressarg (Ein Fabian-Risk-Krimi 6)
0

Dass Stefan Ahnhems Kriminalromane nichts für schwache Gemüter sind, hatte ich schon bei den "Würfelmörder"-Bänden gemerkt. Im sechsten Band der Serie um den schwedischen Ermittler Fabian Risk geht es ...

Dass Stefan Ahnhems Kriminalromane nichts für schwache Gemüter sind, hatte ich schon bei den "Würfelmörder"-Bänden gemerkt. Im sechsten Band der Serie um den schwedischen Ermittler Fabian Risk geht es erneut brutal zu, wenn Ahnhem nach einem privaten Schicksalschlag eneut mit seinem alten Widersacher, dem dänischen Polizeichef Kim Sleizner, aneinander gerät. Und auch die dänische Ex-Polizistin Dunja Hougard, mittlerweile untergetaucht und mit einem geheimen Lauschangriff gegen Sleizner arbeitend, begibt sich in höchste Gefahr.

Etwas ist faul im Staate Dänemark, der einen solchen Polizeichef hat - einen Vergewaltiger und Intriganten, einen Machtmenschen, der weder vor Erpressung noch vor Mord zurückschreckt und der mit einer ähnlich kriminellen Machtelite ehrlichen Ermittlern immer einen Schritt voraus scheint.

Wie ist es überhaupt möglich, dass ein solcher Mensch ungehindert ins höchste Amt innerhalb der Polizei aufgestiegen ist und seine Machenschaften und Methoden scheinbar unbemerkt blieben? Da ich die Risk-Reihe nicht von Anfang an kenne, liegt es vielleicht an meinen Wissenslücken, aber die Wahrscheinlichkeit, dass ein Soziopath so durchkommt, kommt mir nun doch ein wenig unwahrscheinlich vor. Und auch die geballten Schicksalsschläge, die Risk und Dunja versetzt werden, ohne sie zu brechen oder von ihrem Weg abzubringen - na ja, das ist dann auch ein bißchen viel.

Der Tod des Leiters des Nachrichtendienstes, der möglicherweise zuvor eine Prostituierte erwürgt hat, steht am Ausgang der Ermittlungen der Kopenhagener Polizei, während Fabian Risk aufzuklären versucht, wie es zum Selbstmord seines Sohnes in dänischer Untersuchungshaft kommen konnte.

Spannend ist es allemal, wenn auch etwas dick aufgetragen. Allerdings, wenn die Spirale der Gewalt immer weiter gesteigert wird, ist das dem Lesevergnügen nicht so zuträglich. Jedenfalls ziehe ich persönlich psychologische Spannung vor und empfand hier manches als Overkill. Im Vergleich zu den Würfelmörder-Büchern, die ebenfalls nicht gerade zartbesaiteten Lesern zu empfehlen sind, fällt "Meeressarg" ab.

Ahnhem-Fans werden sicherlich auch "Meeressarg" verschlingen. Doch auch wenn mich die Spannung beim Lesen gepackt hat - es war etwas too much.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.10.2021

TV-Coup an Heiligabend

Reality Show
0

Es ist Heiligabend und der Gänsebraten wird kalt, weil alle gebannt auf die Bildschirme von Fernsehern, Handies und tablets starren. Eine Reality Show auf allen Kanälen wird zur Abrechnung mit Verantwortlichen ...

Es ist Heiligabend und der Gänsebraten wird kalt, weil alle gebannt auf die Bildschirme von Fernsehern, Handies und tablets starren. Eine Reality Show auf allen Kanälen wird zur Abrechnung mit Verantwortlichen für Missstände und Skandale, die sich bisher dem Blick der Öffentlichkeit erfolgreich entziehen konnten: Anne Freytags dystopischer Roman "Reality Show" hat einen interessanten Plot, lässt mich allerdings gespalten zurück.

Das Thema und der Plot haben Potential: Was ist, wenn diejenigen, die im Trüben unterwegs sind und ungeheuren Reichtum unsauberen Methoden verdanken öffentlich zur Rechenschaft gezogen werden? Welche Mittel sind gerecht und zulässig, um Missstände anzuprangern und zu beseitigen? Was kommt dabei raus, wenn "Volkes Stimme" Urteile sprechen kann, in einer Casting Show ganz anderer Art?

Es hat schon etwas von "Brot und Spiele" wenn per "Glücksrad" die Kandidaten ausgesucht werden, die zuvor commando-style in ihren schwer gesicherten Eigenheimen oder Feriendomizilen gekidnappt wurden und sich nun der "Verhandlung" an den Bildschirmen vor Millionenpublikum stellen sollen. Da passt es schon, dass der Zeremonienmeister ein Youtube-Influencer ist. Für die Polizei sind mehr als 40 Geiseln am Heiligabend ein Alptraum, zumal ein Superhacker im Hintergrund die Fäden zieht....

Nun haben die "kleinen Leute" Gelegenheit, über "die da oben" zu urteilen, über Menschen aus der Finanzwelt und Industrie. Ob es um die Ausbeutung von Textilarbeiterinnen im globalen Süden geht, um Datenhandel, Umweltzerstörung und ihre Vertuschung, um sexuellen Missbrauch - die Liste der Vorwürfe ist lang.

So weit, so gut. Leider hat Anne Freytag viel Zeit und noch mehr Buchseiten darauf verwendet, dieses doch sehr umfangreiche Personal ihres Buches vorzustellen. Die vielen knappen Kapitel haben zwar knackige Dialoge zu bieten, dennoch dauert es lange, zu lange, bis die Handlung in Fahrt kommt. Ein wenig scheint mir, dass hier schon eine mögliche Verfilmung das Konzept bestimmte.

Filmisch ist das mit schnellen Schnitten prima darstellbar und überzeugend, beim Text hingegen kommt es irgendwann zu Ermüdungserscheinungen. Zu oft wird angehalten, um noch einige neue Figuren in den Text einzuführen, viele Nebenhandlungen fokussieren sich auf die Diskussionen der Fernsehzuschauer während die Leser gleichzeitig häppchenweise mehr über die Menschen hinter der Operation "Reality Show" und ihre Motive erfahren.

Angesichts dieses Personenkarussels wäre weniger mehr gewesen, denn letztlich fehlt so auch den Hauptfiguren die Tiefe, ihre Motive sind nur teilweise dargestellt und auch die Frage "Wie haben sie´s gemacht" bleibt in vielerlei Hinsicht unbeantwortet. Hinzu kommen Aspekte, die einfach unrealistisch und unglaubwürdig sind. Natürlich handelt es sich um eine Fiktion, aber bei einem Thriller macht es schließlich den Reiz aus, dass ein Spiel mit dem durchaus Möglichem stattfindet. Das trübt letztlich auch meine Bewertung dieses Buchs, das ich vom Ansatz und Thema her total spannend fand. Schade, ich hätte es gerne mehr gemocht!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.10.2021

Liebeserklärung ans Zugreisen

Gebrauchsanweisung fürs Zugreisen
0

Ich kannte den tschechischen Autor Jaroslav Rudis bisher nicht, aber ich merkte schon nach den ersten Kapiteln: Hier schreibt ein Seelenverwandter. Seine "Gebrauchsanweisung für Zugreisen ist eine Liebeserklärung ...

Ich kannte den tschechischen Autor Jaroslav Rudis bisher nicht, aber ich merkte schon nach den ersten Kapiteln: Hier schreibt ein Seelenverwandter. Seine "Gebrauchsanweisung für Zugreisen ist eine Liebeserklärung an die Bahn, an Zugreisen, bei denen es nicht alleine um Pünktlichkeit und Geschwindigkeit geht, sondern um den Weg, der ebenso das Ziel ist wie die Endstation, in die der Zug dann einrollt.

Es ist wenig überraschend, dass Rudis als Kind Lokführer werden wollte. Die Begeisterung für die Bahn liegt in der Familie - der Opa war Weichensteller, ein Onkel Fahrdienstleiter, bei dem jungen Jaroslav verhinderte die schlechte Sehkraft den Traumberuf, jedenfalls in der damaligen Tschechosolwakei. Muss es ihm da wie Hohn erschienen sein, als auf einer langen Nachtfahrt ein gesprächsfreudiger Schaffner über den Personalengpass bei der Deutschen Bahn klagt und verrät "Wir nehmen jeden"? Oder sind es die unerfüllten Wünsche, die lebenslang einen besonderen Glanz bewahren?

"Gebrauchsanweisung fürs Zugreisen" ist teils Eisenbahnnostalgie und technische Fachsimpelei (damit habe ich es dann weniger), vor allem aber eine Serie von Eisenbahngeschichten und -erlebnissen, in denen Bier und Speisewagen dann zur Vollendung des Glücks beitragen.

Rudis erzählt von Menschen und Schienensträngen, von Eisenbahnern und Reisenden, von Metropolen und Nebenstrecken. Mitteleuropa auf den Schienenspuren der einstigen K.u.K.-Monarchie, das heißt auch, hier schreibt einer, der nicht nur die Schönheit des Bahnhofs von Amsterdam Centraal kennt, sondern auch von Worclaw Glowny. Ob Ostende oder Przemysl, ob kurze Fahrt im Regionalexpress oder 40 Stunden-Mammuttour auf mehr als einem Dutzend Zügen - da vergeht die Lesezeit wie im Zug. Und die Kapitelhäppchen sind so gestaltet, dass sie nicht nur auf die Strecke Göttingen-Hannover passen, sondern auch zwischen Düsseldorf und Duisburg ein Kapitel zu bewältigen ist.

Zugegeben, einige der bekennenden Eisenbahnfans, mit denen Rudis unterwegs sind, sind in ihrer Liebe schon ein wenig fanatisch. Das macht sie in diesem Buch allerdings eher zu liebenswerten Exzentrikern. Wer den Charme einer Bahnreise zu schätzen weiß oder aus schlechtem Umweltgewissen über die ganz persönliche Verkehrswende nachdenkt, findet hier viel Inspiration.

Veröffentlicht am 04.10.2021

A kind of Magic

The Stranger Times
0

Nichts und niemand hat Hannah Willis für eine journalistische Laufbahn ausgebildet. Die einst poshe Londonerin, deren Leben bisher eher darin bestand, Tochter oder Ehefrau zu sein, musste überhaupt noch ...

Nichts und niemand hat Hannah Willis für eine journalistische Laufbahn ausgebildet. Die einst poshe Londonerin, deren Leben bisher eher darin bestand, Tochter oder Ehefrau zu sein, musste überhaupt noch nicht für ihren Lebensunterhalt arbeiten oder eine Ausbildung planen, mit der sie in irgendeiner Weise Geld verdienen könnte. Nicht die besten Voraussetzungen also, als sie eher zufällig und planlos in eine Vorstellungsgespräch der Zeitung "The Stranger Times" stolpert.

Der Chefredakteur, einst eine Legende der Fleet Street, ist mittlerweile ein Alkoholiker, dessen Flüche nur dank der ebenso resoluten wie gottesfürchtigen Büroverwalterin Grace auf ein Minimum gestutzt werden und auch sonst sind die Kollegen ein wenig exzentrisch. Nicht so exzentrisch allerdings wie die Zeitung, in der Hannah als "die neue Tina" eingestellt wird - später erfährt sie, dass sie stellvertretende Chefredakteurin eines Blattes ist, das sich vor allem um Außerirdische, Geister, Inkarnationen und anderes Übersinnliches dregt. Hannahs vornehmste Aufgabe ist der Kontakt zu den "Irren", sprich den Menschen, deren Berichte und Beobachtungen die Grundlage für Recherchen sind.

Mit "The Stranger Times" hat der irische Comedian C.K. McDonnell einen buchstäblich fantastischen Roman ebenso viel schwarzem Humor wie dunkler Magie geschrieben. Gewiss, das Buch hat einige Längen und es dauert eine Weile, bis die Erzählfäden sortiert sind und die Handlung zusammenfließt. Dennoch ist es unterhaltsam, Hannah auf ihrer Reise durch den täglichen Wahnsinn zu folgen und zu der unwahrscheinlichen Erkenntnis, dass es zwischen Himmel und Erde noch ganz andere Dinge gibt, als der normale Menschenverstand ahnt.

Rotäugige Ungeheuer, Blutzauber und magische Abkommen - all dies findet sich auf gut 460 Buchseiten, die schließlich zu einem brachialen Finale führen. McDonnells urban fantasy spielt in der Industriemetropole Manchester, zwischen Niedergang und Gentrifizierung,dem ewigen Kampf zwischen Gut und Böse und erstaunlicherweise dann doch noch journalistischer Wahrheitssuche. Das Ende, so deutet sich an, könnte auch ein neuer Anfang sein. Ein weiteres Buch zu "The Stranger Times" ist jedenfalls schon angekündigt.

Wer den speziell britischen Humor mag und ein Faible für Exzentrik, Skurriles und Übersinnliches hat, wird "The Stranger Times" mögen, auch wenn es ein bißchen dauert, bis das Geschehen in Fahrt kommt. Dann allerdings bekommt die Handlung ein deutliches Tempo. Ein Mix aus Spannung, Humor und Magie sorgt jedenfalls für einen unterhaltsamen Lese-Dreiklang.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.09.2021

Psychoterror über soziale Medien

Die Nachricht
0

Der plötzliche Unfalltod ihres Mannes war ein Schock für Ruth - auch wenn die Ehe im Laufe der Zeit zu einem Nebeneinander geworden war und sie über eine Trennung nachgedacht hatte. Vier Jahre später ...

Der plötzliche Unfalltod ihres Mannes war ein Schock für Ruth - auch wenn die Ehe im Laufe der Zeit zu einem Nebeneinander geworden war und sie über eine Trennung nachgedacht hatte. Vier Jahre später hat sie sich gefangen, führt ihre Freundschaften fort, hat eine on-off-Beziehung mit dem Psychiater, der sich in der Anfangszeit um ihren damals 12-jährigen jüngeren Sohn gekümmert hatte, der Zeuge des Unfalls war. In diesen Neubeginn platzt plötzlich eine Fcebook-Nachricht: "Weißt du eigentlich von der Affäre deines prächtigen Ehemanns?"

Das ist der Ausgangspunkt von Doris Knechts "Die Nachricht", in dem sich die Ich-Erzählerin dem Psychoterror eines Stalkers in sozialen Medien ausgesetzt sieht. In de Hörbuchversion gibt Vera Teltz Ruth ihre Stimme. Ihre warme und ausdrucksvolle Stimme macht das Zuhören zum Genuss, lässt Gesprächsszenen ins Kopfkino einfließen und macht die Wut, Ratlosigkeit und Zweifel Ruths nachvollziehbar.

In der Tat, Ruth wusste von der Affäre und hegt nun den Verdacht, dass "die Andere", die noch nicht einmal offiziell um den Geliebten trauern kann, sich so an ihr rächen will. Doch die erste Nachricht ist nicht die einzige, und der Empfängerkreis wird immer größer. Ruths Freunde, Geschäftspartner, Bekannte erhalten ebenfalls Nachrichten.

Sehr bald geht es nicht um die Affäre, sondern um Angriffe auf Ruth - wegen ihres eigenen Verhältnisses, sie sei notgeil, doch wer wolle sie schon haben. Sie wird wegen ihrer feministischen Ansichten, die sie auf social media verbreitet ebenso attackiert wie wegen der Tatsache, dass sie es wagt, als Endvierzigerin mit erwachsenen oder fast erwachsenen Kindern noch ein Sexleben zu haben.

Die Nachrichten verändern die ohnehin eher introvertierte Drehbuchautorin, vor allem, da ihr von beruflichen Partnern immer deutlicher signalisiert wird, wie störend diese Angelegenheit sei. Verstört zieht sie sich immer mehr zurück, nimmt am Austausch in sozialen Medien kaum noch teil, ist in Gesprächen mit Freunden nur noch fixiert auf die Frage, wer die bösartigen Nachrichten verfasst. Sie muss die Erfahrung machen, dass vom Opfer erwartet wird, endlich mal Ruhe zu geben, während die Nachrichten weiter Dreck in die virtuelle Welt schleudern.

Gerade die innere Veränderung, die Ruth durchmacht, das wachsende Misstrauen, mit dem sie auf ihre Umwelt blickt, die innere Einsamkeit, die sich von dem durchaus positiv gesehenen Alleinsein unterscheidet, beschreibt Doris Knecht nachvollziehbar. Mitunter wirkt Ruth zwar regelrecht besessen vom Verfasser der Nachrichten, wenn sie etwa erwartet, dass jeder aus ihrem Freundes- und Bekanntenkreis die anonylme Hetze an sie weiterleitet und sie immer und imme wieder die Nachrichten liest. Der seelischen Gesundheit tut das nicht gerade gut.

Der Umgang mit dem Stalking zeigt auch, auf welche ihrer Freunde sich Ruth verlassen kann und wer sich in schwierigen Zeiten abwendet. Zugleich ist "Die Nachricht" die Auseinandersetzung mit einem Frauenleben nach einer Zäsur, in der Lebensmitte, mit der Frage nach Neuorientierung oder Verbleib bei dem Gewohnten. Das Stalking ist letztlich die extreme Form, wenn es um den Blick von (manchen) Männern auf Frauen und ihren Umgang mit ihnen geht. Insofern ist "Die Nachricht" ein Buch über weit mehr als nur den Psychoterror, dem Ruth ausgesetzt ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere