Profilbild von evafl

evafl

Lesejury Star
offline

evafl ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit evafl über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.11.2019

Individueller geht Kleidung kaum.

Alles Jersey – Basics nähen
0

Dieses praktische Nähbuch enthält die verschiedensten Nähprojekte aus dem Bereich „Oberteile, Hosen & Röcke“, so findet man z.B. ein Kleid mit V-Ausschnitt, ein Shirt mit umgeschlagenen Ärmeln oder auch ...

Dieses praktische Nähbuch enthält die verschiedensten Nähprojekte aus dem Bereich „Oberteile, Hosen & Röcke“, so findet man z.B. ein Kleid mit V-Ausschnitt, ein Shirt mit umgeschlagenen Ärmeln oder auch ein tolles Top mit feinen Trägern. Das Buch enthält zwei Schnittmusterbögen.

Etwas selbst zu nähen ist immer wieder eine schöne Angelegenheit – und vor allem anschließend sehr individuell, denn dieses Kleidungsstück hat mit hoher Wahrscheinlichkeit sonst niemand. Insofern finde ich es immer wieder spannend und freue mich auf solche Inspirationen, wie es diese in diesem Buch zuhauf gab.

Das Buch ist so gestaltet, dass man vorn und hinten im Buch direkt jeweils einen Schnittmusterbogen findet. Wer näht, der kennt sich damit meistens auch schon ein bisschen aus – und ich würde Grundnähschritte und -kenntnisse für dieses Buch schon voraussetzen. Direkt zu Beginn erläutert die Autorin dann, welches Werkzeug (von der Schere bis zur Nähnadel und dem Nähgarn) man dafür verwendet und gibt tolle Tipps, bevor eine kurze Stoffkunde folgt. Weiterhin wird erläutert, was man wie vorbereitet und wie man zuschneidet, die Schnittmuster gut überträgt, welche Zugaben nötig sind, danach geht’s an die Größenauswahl. Hier wird erläutert, wie man messen sollte, damit man die richtige Größe zuschneidet und natürlich näht. Nach einer kurzen Einführung ins Nähen von Jersey werden noch wichtig Nähtechniken erläutert, beispielsweise das annähen eines Bündchens, das Einfassen mit Jerseystreifen, oder auch das Nähen eines V-Ausschnitts. Diese Anleitungen sind wunderbar bebildert, so dass man die einzelnen Schritte perfekt ansehen und selbst nähen kann.

Danach geht es dann direkt zu den einzelnen Nähprojekten, die jeweils mit einem großen und weiteren kleinen Bildern abgebildet sind. Außerdem eine Übersicht über das benötigte Material, den Zuschnitt (aus welchem Material, welcher Schnittbogen) und mit einem Hinweis bezüglich der Nahtzugaben etc. Eingeteilt sind die verschiedenen Nähvorlagen auch in drei Schwierigkeitsgrade, die man immer oben rechts am Rand sehen kann.

Vom T-Shirt mit Rundhalsausschnitt über die Shorts mit Gummibund bis hin zum T-Shirt mit Rüschen oder auch dem Oversize-Pullover mit Bündchen kann man hier wirklich verschiedenste Projekte angehen. Die einzelnen Anleitungen sind ebenso wieder ausführlich beschrieben und toll bebildert, so dass man quasi fast nichts falschmachen kann. Ganz hinten im Buch findet man dann noch ein Glossar mit wichtigen Begriffen, die gut und verständlich erläutert sind.

Mir hat das Buch gut gefallen, die Auswahl an Projekten ist wirklich gut, ebenso sind die Ausführungen der einzelnen Nähschritte wirklich gelungen. Schön finde ich auch, dass die Schnittbögen die Größen 34 bis 44 möglich machen, so dass hier ein breites Spektrum angeboten wird. Auch die Einführung ins Thema, die verschiedensten Angaben habe ich als echt hilfreich empfunden, denn wer Jersey kennt, der weiß, wie dieser Stoff „zicken“ kann. Meiner Ansicht nach findet jeder Nähbegeisterte in diesem Buch wirklich individuelle Kleidungsstücke, bzw. macht das selbst nähen diese dann wirklich individuell.

„Alles Jersey“ ist ein wirklich tolles Nähbuch, schöne, verständliche Anleitungen, tolle Nähideen und alles wirklich gut bebildert. Von mir gibt es dafür eine Empfehlung und 5 von 5 Sternen.

Veröffentlicht am 22.11.2019

Weil Sauerteigbrot so lecker schmeckt. Oder: hier kommt Fridolin. ⁣

Verrückt nach Sauerteig
0

Mit diesem Backbuch erfährt man alles über Sauerteig, wird von Anita Šumer in die Geheimnisse dieses speziellen Teigs eingeführt. Im Buch findet man dann die unterschiedlichsten Rezepte, beispielsweise ...

Mit diesem Backbuch erfährt man alles über Sauerteig, wird von Anita Šumer in die Geheimnisse dieses speziellen Teigs eingeführt. Im Buch findet man dann die unterschiedlichsten Rezepte, beispielsweise für leckeres Weißbrot, knuspriges Baguette, Buchteln oder auch Vollkorncracker.

Brot backen empfinde ich schon seit einiger Zeit als sehr angenehme Tätigkeit, zum Einen mag ich solche entspannten Knetvorgänge beim Teig, zum Anderen finde ich es sehr angenehm, wenn ich weiß, was im Brot enthalten ist. (Wenngleich ich hier keinerlei Allergien bzw. Unverträglichkeiten habe.) Mit Sauerteig habe ich schon mal „experimentiert“, da hatte ich allerdings das Gefühl, dass er nicht so wollte, wie er denn sollte. Nun war es also erneut dran, dass ich einen Sauerteig angesetzt habe. ⁣

Das Buch ist in verschiedene Kapitel eingeteilt, so erfährt man generell erst einmal etwas über verschiedene Getreidearten und das Ansetzen des Sauerteigs samt dem Kneten und vorbereiten. Weiter geht es dann mit vielen verschiedenen Rezepten, angefangen bei Brot und Backwaren über salzig-süße Köstlichkeiten. Außerdem auch Rezepte, wenn man zu viel Sauerteig hat. Anschließend gibt es noch „erste Hilfe“-Tipps bei Problemen mit dem Sauerteig, bevor es dann ein kleines Wörterbuch, Hinweise auf verwendete und weitere nützliche Literatur und Internetseiten, Infos über die Autorin und den Index gibt. Versehen ist das Buch übrigens mit einem praktischen Lesebändchen, so dass man hier sein Lesezeichen im Buch direkt dabei hat. ⁣

Zuerst einmal erfährt man unheimlich viel an fachlichen Informationen über den Sauerteig und alles drumherum, was ich zwar als sehr wissenswert, aber auch fast als eine Überschüttung mit Informationen empfunden habe – soviel kann man fast gar nicht aufnehmen. Gut, dass also alles im Buch steht und jederzeit nachlesbar ist. Auch über die verschiedenen Mehlsorten gab es einige Informationen, die für mich ziemlich hilfreich waren. Grundsätzlich ist das im Buch alles sehr verständlich beschrieben, man muss manches aber eben einfach vielleicht zweimal lesen, bis man verstanden hat, wie man nun genau was macht. (Autolyse, etc.) ⁣

Das Ansetzen des Sauerteigs ist schließlich in tollen Schritten erklärt und auch abgebildet, so dass man Vergleichen kann wie sich der eigene Sauerteigansatz entwickelt. Die Informationen hier sind immer sehr genau, auch wird der Hintergrund immer genau erläutert. Auch das Kneten, Fassen und Dehnen des Teigs wird ausführlich erläutert und toll bebildert, man kann sich also direkt vorstellen was die Autorin wie meint. Auch die Erläuterung der Rezepte habe ich als sehr verständlich und gut empfunden, oftmals wird dabei auf die einzelnen Schritte auf anderen Buchseiten verwiesen, hier wurden praktischerweise aber auch die genauen Seitenangaben aufgeführt. ⁣

Für mich war dieses Buch wirklich sehr hilfreich und mir ist es damit gelungen, einen tollen Sauerteig selbst anzusetzen und damit auch schon Brot zu backen. Es ist spannend, wenn ein Brot mal ohne die Zugabe einer gekauften Frischhefe geht und sich auch sehr gut entwickelt. Natürlich muss man dabei die Zeit auch einrechnen, aber der Geschmack ist es wirklich wert.⁣

Gelegentlich fand ich das Buch ein bisschen verwirrend, weil die Informationen manchmal ein wenig durcheinander im Buch auftauchen. Oder es gab den Verweis auf eine andere Seite, aus der aber nicht so ganz hervorging, wie genau die Autolyse nun funktioniert. Das habe ich als ein bisschen anstrengend empfunden. Im Gesamten ist das Buch wirklich sehr strukturiert, aber durch manches Nachlesen und somit „hin- und her hüpfen“ im Buch war es ein bißchen schwierig. ⁣

Grundsätzlich ist das Buch aber wirklich toll, es enthält sehr viele wichtige und hilfreiche Informationen und absolut tolle Rezepte. Für mich ist klar, dass ich hier noch einige Rezepte ausprobieren werde. Auch habe ich es als interessant empfunden, dass man seinem Sauerteig direkt einen Namen geben soll. In diesem Sinne: Fridolin wohnt jetzt hier. Und möchte immer mal wieder gefüttert werden. ⁣

Für mich ein wirklich tolles und interessantes Buch über den Sauerteig, das voll an fachlichen Informationen und schönen Rezepten ist. Manche Beschreibungen musste man zweimal lesen, damit man wusste, was wie zu bearbeiten ist, das ist nicht weiter schlimm, könnte aber einfach vielleicht noch ein bisschen besser formuliert sein, verständlicher. Entsprechend vergebe ich hier 4 von 5 Sternen für ein tolles Backbuch und kann es nur empfehlen. ⁣

Veröffentlicht am 20.11.2019

Inselbriefträgerin auf Groix.

Die 48 Briefkästen meines Vaters
0

Von ihrer Patin erfährt Chiara eines Tages, dass ihr vor ihrer Geburt verstorbener Vater wohl gar nicht ihr Vater sei, sondern ein bretonischer Matrose ihr Vater ist. So macht sich Chiara aus Italien auf ...

Von ihrer Patin erfährt Chiara eines Tages, dass ihr vor ihrer Geburt verstorbener Vater wohl gar nicht ihr Vater sei, sondern ein bretonischer Matrose ihr Vater ist. So macht sich Chiara aus Italien auf den Weg auf die französische Insel Groix um dort nach ihren Wurzeln zu suchen. Durch Zufall wird sie die Krankheitsvertretung für eine Inselpostbotin, so hat sie immerhin die Möglichkeit ihrem bis dato unbekannten Vater über den Weg zu laufen.

Von Lorraine Fouchet habe ich schon „Ein geschenkter Anfang“ gelesen, was mir sehr gut gefallen hat. Von daher habe ich mich auf diese Lektüre doch sehr gefreut, da ich eine gewisse Erwartung daran hatte, die dann auch definitiv erfüllt wurde.

Der Schreibstil des Buches hat mir gut gefallen, es ist verständlich und schön geschrieben, generell eine locker-leichte Lektüre, die keine großartigen Fremdwörter oder Fachbegriffe mit sich bringt. Von der Wortwahl her dann aber immer wieder schön ausgesucht, etwas das für mich französische Literatur beschreibt. Denn es ist eine Art von locker-leicht, die man aber nicht so einfach dahin liest, sondern die gar poetisch daher kommt und ein wenig Zeit verlangt. Zeit zum Genießen, zum Verstehen.

Inhaltlich hat mir die Geschichte gut gefallen. Eine abwechslungsreiche Geschichte, bei der immer mal wieder zwischen den Zeiten abgewechselt wird. So wird von der Zeit vor der Geburt von Chiara erzählt, dann wieder von der aktuellen Zeit. Ebenso wird zusätzlich zu einer anderen Person erzählt, von der man aber erst immer wieder etwas erfährt, die Geschichte hier ist erstmal nicht so klar wie die von Chiara, aber sie macht definitiv neugierig, Lust auf mehr. Diese abwechslungsreiche Art hat mir gefallen, hat das Buch noch spannender gemacht. Überhaupt war die Geschichte sehr packend, durchaus emotional, immer wieder aber auch lustig. Es war angenehm zu lesen, welche Begegnungen Chiara macht, welche Erkenntnisse sie daraus für sich zieht.

Mir hat dieses Buch unheimlich gut gefallen. Es war eine wirklich tolle, schöne und unterhaltsame Lektüre, die einerseits spannend, ebenso aber emotional und voller Hoffnung war. Ich mag die Art und Weise von Lorraine Fouchet sehr, sie gibt Denkanstöße mit auf den Weg, ohne dass sie diese großartig offensichtlich schreibt. Für mich wieder mal ein toller Ausflug in die Welt der französischen Literatur, welcher sich sehr gelohnt hat. Von mir gibt es 5 von 5 Sternen und eine Empfehlung.

Veröffentlicht am 19.11.2019

Schildkröte Kurt von Schnecke überquert!

"Liebe Lottofee, anbei meine Zahlen für kommende Woche"
0

Tag für Tag erreichen die TV-Redaktionen die unterschiedlichsten Zuschriften. Von Fragen und Angeboten bis hin zur Kritik am Programm ist hier wirklich kurioses dabei, was hier von Jan Hofer, Oliver Kalkofe ...

Tag für Tag erreichen die TV-Redaktionen die unterschiedlichsten Zuschriften. Von Fragen und Angeboten bis hin zur Kritik am Programm ist hier wirklich kurioses dabei, was hier von Jan Hofer, Oliver Kalkofe und Anneke Kim Sarnau vorgelesen wird.

Gerade lustige Unterhaltung finde ich immer wieder gut und motivierend, damit Zeit schneller vorbeigeht, egal ob beim Autofahren oder beim Laufen. Mit diesem Hörwerk habe ich für mich genau ins Schwarze getroffen, aber langsam.

Gelesen werden die kuriosen Anfragen von Fernsehzuschauern von Oliver Kalkofe, Jan Hofer (Der Tagesschausprecher selbst) und Anneke Kim Sarnau. Alle drei versteht man unheimlich gut, durchaus verstellen sie (Oliver Kalkofe und Anneke Kim Sarnau dann) ihre Stimmen auch immer wieder oder imitieren die unterschiedlichsten Dialekte. Sehr amüsant ist das dann.

Inhaltlich ist es so, dass man sich das gar nicht ausdenken kann, auf was die Fernsehzuschauer hier in ihren Briefen bzw. Emails so kommen. Die Anfragen könnten unterschiedlicher nicht sein, da möchte doch jemand tatsächlich gerne, dass seine Lottozahlen gezogen werden, einer anderen Person ist die Krawatte von Herrn Hofer als Liebesbeweis sehr wichtig, noch andere möchten gerne dazu beitragen, dass die Wettervorhersagen noch besser werden. Durch diese vielfältigen Schreiben ist hier wirklich Abwechslung geboten, ich habe viel gelacht. Denn da macht sich auch mal jemand Gedanken über den Familienstand in der ein oder anderen Serie, wie hier: „Mit der Gerlinde Dingenskirchen hatte er doch bloß Erotik.“

Für mich war es eine sehr lustige und geniale Unterhaltung. Briefe, wie man sie sich wirklich nicht ausdenken kann, wurden hier vorgetragen – und ja, es sind Briefe, die tatsächlich so beim Fernsehen eingegangen sind. Ich kann dieses Hörwerk absolut nur empfehlen, ich wurde sehr gut unterhalten, habe viel gelacht. Von mir gibt es 5 von 5 Sternen.

Veröffentlicht am 15.11.2019

Es gibt Rösti mit Rösti.

Tod unter Lametta 2
0

Dank einem Gewinnspiel verreist Hobbydetektiv Alfons Friedrichsberg kurz vor Weihnachten mit seinen beiden Freunden in den verschneiten Schwarzwald. Doch kaum dort angekommen, geht es drunter und drüber. ...

Dank einem Gewinnspiel verreist Hobbydetektiv Alfons Friedrichsberg kurz vor Weihnachten mit seinen beiden Freunden in den verschneiten Schwarzwald. Doch kaum dort angekommen, geht es drunter und drüber. Denn da wird ein Yeti gesichtet und Leute aus dem Luxushotel sind plötzlich spurlos verschwunden. Aber natürlich mischt Friedrichsberg wieder mit und greift tief in seine kriminalistische Trickkiste.

Nachdem ich im vergangenen Jahr schon „Tod unter Lametta“ angehört hatte, war ich auf „Tod unter Lametta 2“ durchaus gespannt, denn die Geschichte damals war schon sehr kurios, unterhaltsam und amüsant.

Gesprochen wurde dieser weihnachtliche Krimi-Spaß von Annette Frier, Jochen Malmsheimer, Bastian Pastewka und Kai Magnus Sting. Generell kann man alles gut verstehen, da es teilweise aber sehr turbulent zugeht überhört man durchaus die ein oder andere Aussage. Was nicht unbedingt schlimm ist, beim zweiten Hören nimmt man dann sicher alles „Überhörte“ war. Die Geschichte ist mit den verschiedensten Geräuschen immer wieder untermalt bzw. ausgeschmückt, was das Ganze wirklich sehr lebhaft macht.

Die Geschichte ist denkbar kurios und abstrus, aber wirklich sehr unterhaltsam. Die gemächliche Art der drei Herren ist immer wieder sehr lustig, wenngleich es aber eben sehr turbulent zugeht, langweilig wird es hier nie. Auch sind sämtliche Sprecher (männlich wie weiblich) in mehreren Rollen unterwegs, da werden dann eben mal schnell Dialekte eingearbeitet oder die Stimme verstellt. Das finde ich sehr gelungen, macht es aber auch ein klein wenig unübersichtlich, aber eben auch sehr unterhaltsam.

Alles in allem hat mir „Tod unter Lametta 2“ echt gut gefallen, ich wurde super unterhalten, es war spannend und lustig – mir aber teilweise eine Spur zu übertrieben. Manchmal war es mir einfach zu viel Witz auf einen Schlag und dadurch dann etwas undeutlich. Das macht aber nur einen kleinen Teil meiner gesamten Wertung aus. Generell kann ich das Hörspiel wirklich empfehlen und vergebe hier 4 von 5 Sternen.