Profilbild von evafl

evafl

Lesejury Star
offline

evafl ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit evafl über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.02.2018

Wenn die Betonung schief läuft.

BGB
0

Ein Hörbuch der etwas anderen Art – verschiedenste Paragraphen aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch werden hier von Christoph Maria Herbst vorgelesen. So sind dies teils Fakten, die mehr oder weniger nützlich ...

Ein Hörbuch der etwas anderen Art – verschiedenste Paragraphen aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch werden hier von Christoph Maria Herbst vorgelesen. So sind dies teils Fakten, die mehr oder weniger nützlich für den ein oder anderen sind, beispielsweise gibt es da den § 1619, nachdem der Nachwuchs verpflichtet ist im elterlichen Haushalt mitzuhelfen.

Nicht nur bei Büchern bin ich offen für neue Themen, auch bei Hörbüchern ist das so. Da darf es gerne auch mal etwas ganz anderes sein, etwas Kurioses. So also habe ich mich für dieses Hörbuch entschieden, was mir die Zeit bei der ein oder anderen Autofahrt etwas verkürzen sollte.

Gesprochen wird dieser Auszug aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch von Christoph Maria Herbst, den ich für so etwas doch auch ganz gerne mag. Er hat eine angenehme, eingängige Stimme. Hier ist es jedoch so, dass er oftmals die Stimme noch ein wenig senkt, wenn es dann um die genauere Stelle im Gesetz geht. (z.B. „Absatz 1“ oder eben „Absatz 2“). Hier senkt er aber die Stimme so, dass es sich für mich ein wenig schwachsinnig anhört, es ist einfach eine sehr unangenehme Betonung, die da in seiner Stimme liegt.

Auch inhaltlich muss ich sagen, dass ich mir hier deutlich mehr vom Hörbuch versprochen habe. So mag es für Jurastudierende sicher hilfreich sein, dass man hier verschiedene Paragraphen vorgelesen bekommt und sie sich so eventuell besser einprägen kann, für mich als Ottonormalverbraucher war es nur gelegentlich interessant. Klar ist es mal interessant zu wissen, wie rechtlich zu beurteilen ist, wie das mit den Namensrecht ist oder wo der Wohnsitz eines Soldaten ist. So wirklich benötigen tue ich diese Information aber nicht wirklich. Außerdem wird dies alles mehr oder weniger belanglos von Christoph Maria Herbst vorgelesen, bis auf die speziellen schon erläuterten Betonungen. Er lässt hier also keine eigenen Beurteilungen einfließen, die ja durchaus ganz witzig sein könnten. All das fand ich schade.

Alles in allem war es ein interessanter Versuch mal ein ganz anderes Hörbuch zu hören, was für mich nicht so richtig geglückt ist. Da gibt es für mich doch deutlich bessere Themen, die mich auch noch mehr interessieren. Klar waren spannende Informationen enthalten, aber gänzlich überzeugt hat mich das Hörbuch leider eben nicht.

Entsprechend vergebe ich hier 2 von 5 Sternen, eine Empfehlung kann ich nicht wirklich aussprechen.

Veröffentlicht am 19.02.2018

Verständnis hilft.

Das Leben, Zimmer 18 und du
0

Die Geschichte des Buches behandelt den Umgang mit einer Depression bzw. Panikattacken, dessen sollte man sich vor dem Lesen vielleicht ein wenig bewusst sein. Mich hat die persönliche Geschichte der Autorin ...

Die Geschichte des Buches behandelt den Umgang mit einer Depression bzw. Panikattacken, dessen sollte man sich vor dem Lesen vielleicht ein wenig bewusst sein. Mich hat die persönliche Geschichte der Autorin neugierig gemacht, entsprechend interessiert war ich am Buch und der Entwicklung der Angelegenheit.

Der Schreibstil gefällt mir sehr gut, das Buch lässt sich gut lesen, ist nicht schwer verständlich, dennoch merkt man eben, dass die Autorin auch sonst schon Bücher geschrieben hat. Dies ist nun aber eben ihre ganz eigene Geschichte, was ihr vielleicht schwer gefallen ist, diese aufzuschreiben, man dem Buch aber nicht anmerkt. Auch Fremdwörter oder Fachbegriffe findet man nicht großartig im Buch, entsprechend ist es ein leichtes, angenehmes lesen.

Inhaltlich ist ihre Geschichte natürlich nicht gerade einfach, wobei die Autorin einen so teilhaben lässt, dass es emotional nicht zu schlimm wird, zumindest war das mein Eindruck. Ich hatte hier noch schlimmeres erwartet, entsprechend gut hinnehmbar war die Schilderung. (Wenngleich das natürlich alles andere als einfach für sie war und definitiv ein schwerer Schicksalsschlag.) Für mich waren es interessante Einblicke in einen Alltag, der sicher nicht einfach hinzunehmen ist, vor allem wenn man schon immer ein recht selbständiger Mensch war und seine Zeiten gerne selbst festlegen möchte. (Essen, etc.)

Auch die Schilderungen des Kennenlernens von Bastian waren gut nachvollziehbar geschrieben, meiner Ansicht nach ist das Verhalten der Autorin schon gut verständlich, zumal wohl ihr bisheriger Ehemann nicht sonderlich interessiert an ihrer „Krankheit“ ist bzw. nicht großartig an ihrem Leben teilnimmt, die beiden leben in gewisser Weise nebeneinander her. Wobei man auch klar erwähnen muss, dass hier dem Mann keinerlei Schuld zugeschrieben wird im Buch – da man keine Schlammschlacht haben möchte. Das ist meines Empfindens nach auch ein wichtiger Aspekt, denn klären müssen die beiden manche Sachen untereinander, das hat im Buch nichts verloren.

Mir hat das Buch gut gefallen, es war ein interessanter Einblick in eine Thematik, mit der ich mich bislang nicht sonderlich arg beschäftigt habe. Dennoch war es mal etwas anderes und durchaus auch unterhaltsam geschrieben, wenngleich natürlich auch emotional. Auch gab es mal lustige Szenen, all sowas darf in einem Buch dieser Thematik aber durchaus auch vorkommen. Von mir gibt es 5 von 5 Sternen für diese interessante und ehrliche Schilderung, wenngleich das Thema nicht unbedingt einfach ist, außerdem eine Empfehlung für das Buch.

Veröffentlicht am 16.02.2018

Wir hätten heute Wurstringe in Weißgold im Angebot.

Beim Dehnen singe ich Balladen
0

Jürgen von der Lippe liest hier die Geschichten aus seinem Buch „Beim Dehnen singe ich Balladen“ zusammen mit Carolin KEbekus und Jochen Malmsheimer live vor dem Publikum in Köln-Chorweiler. Die lustigen ...

Jürgen von der Lippe liest hier die Geschichten aus seinem Buch „Beim Dehnen singe ich Balladen“ zusammen mit Carolin KEbekus und Jochen Malmsheimer live vor dem Publikum in Köln-Chorweiler. Die lustigen Geschichten passen perfekt auf das Zusammenspiel dieser drei Künstler, die Drei sind ein wirklich eingespieltes Team was das anbelangt. Muskelkater vor Lachen kann da schon möglich sein…

Gerade auf längeren Autofahrten mag ich es immer wieder gerne dabei gut unterhalten zu werden, entsprechend kam hier „Beim Dehnen singe ich Balladen“ gerade recht. Zumal ich Jürgen von der Lippe auch gerne mag, ebenso Carolin Kebekus. Jochen Malmsheimer war mir noch nicht so bekannt, dank der CDs ist er es nun schon.

Den Humor von Jürgen von der Lippe muss man schon mögen, wenn man sich diese CDs anhört, ich finde die Art und Weise wie er unterhält sehr amüsant, wenn gleich manches schon mal unter der Gürtellinie ist. Alles in allem ist er aber meiner Ansicht nach sehr unterhaltsam und nicht zu radikal.

Mit Carolin Kebekus und Jochen Malmsheimer hat er hier zwei wirklich tolle Künstler gefunden, die dies wunderbar lesen bzw. gar spielen. Gerade bei Carolin Kebekus merkt man auch stimmlich immer wieder wie toll sie sich auf die verschiedenen Rollen einlassen kann, das mag ich sehr bei ihr. Aber auch Jochen Malmsheimer macht das toll, er hat eine sehr markante Stimme, die aber auch wunderbar hier passt – die drei Personen ergänzen sich wunderbar dank der verschiedenen Stimmlagen.

Auch merkt man, dass die drei durchaus improvisieren können wenn es darauf ankommt. Da das Hörbuch ja bei einer Live-Veranstaltung mitgeschnitten wurde, merkt man das dann natürlich auch, da hat Carolin Kebekus beispielsweise mal einen Verhaspler drin und reagiert dann sehr lustig, Jürgen von der Lippe ist mal kurz geistig abwesend, all sowas kommt bei mir sehr lustig an und einfach eben auch menschlich. Was ein bißchen schwierig ist, da es ja eine live-Lesung ist: Man weiß bei manchen Sachen nicht wie das Publikum wohl in diesem Moment reagiert hat, man kann das nur erahnen worauf manche Sachen anspielen, ebenso kennt man ja nicht die Gesten, die die drei Künstler machen. Das ist ein bißchen schade aber ansonsten durchaus hinnehmbar.

Die Zusammenstellung bei der CD ist quasi so, wie das Programm wohl auch live gelaufen ist, hier gibt es immer mal wieder erst kurze Ansagen vor den einzelnen „Stücken“, diese sind auch separat aufgeführt dann. Die einzelnen Stücke dauern immer mal so mindestens vier Minuten bis maximal zehn Minuten, also alles nicht zu kurz, aber auch nicht ewig lang, es passt einfach immer wieder sehr gut zu den jeweiligen Themen.

Alles in allem wurde ich hier wirklich gut unterhalten, eine fast zweieinhalbstündige Lesung die mich sehr zum Lachen und auch schmunzeln gebracht hat. Ein tolles Hörspiel, das ich jedem durchaus empfehlen kann, der die drei Künstler mag und etwas für diesen Humor übrig hat. Entsprechend vergebe ich hier 5 von 5 Sternen.

Veröffentlicht am 13.02.2018

Wenn man durchs Katzen-hinter-den-Ohren-lecken die Katzenkratzkrankheit bekommt.

Sie allein
0

Eva betreibt mit ihrem Freund Stefaan in Brüssel ein Restaurant. Ayoub, ein junger Mann marokkanischer Herkunft, wird dort als Tellerwäscher angestellt. Eva findet ihn interessant, in gewisser Weise aber ...

Eva betreibt mit ihrem Freund Stefaan in Brüssel ein Restaurant. Ayoub, ein junger Mann marokkanischer Herkunft, wird dort als Tellerwäscher angestellt. Eva findet ihn interessant, in gewisser Weise aber komisch, bis sich die beiden näher kommen und entscheiden, den Weg gemeinsam weiter zu gehen. Doch gerade in der aktuellen Zeit haben beide mit vielen Vorurteilen zu kämpfen, so wird die Liebe der beiden immer wieder auf eine harte Probe gestellt.

Die Thematik des Buches war mal etwas ganz anderes als das, was ich sonst so lese. Entsprechend war ich sehr gespannt auf die gesamte Geschichte und die Umsetzung des Ganzen.

Den Einstieg ins Buch habe ich als schwierig empfunden, hier lernt Eva Ayoub gerade kennen und sie versuchen sich zu unterhalten, allerdings auf eine komische Art und Weise, vielleicht soll manches hier humorvoll sein, was der jeweils andere gerade sagt, ich habe es als sehr ungewöhnlich empfunden. Auch die Weiterentwicklung der Geschichte, bei der ich zeitweise das Gefühl hatte, dass ich nun ganz gut drin bin, bei allem gedanklich klar komme, sich einmal eine klare Linie abzeichnet, war nicht so wirklich geradlinig wie vermutet. Ich habe dies immer wieder als recht verworren empfunden. Es vermischen sich die Träume von Eva mit der Realität, zumindest kam das so für mich rüber. Auch fand ich manche Beschreibungen (s. Überschrift) ein wenig fremd…

Der Schreibstil des Buches hat mich nicht so ganz begeistert. Es kommen keine großartigen Fremdwörter oder Begriffe vor, nichts was man nicht schon einmal gehört hat. Dennoch habe ich das Buch teilweise als sehr durcheinander empfunden, auf alle Fälle keine leichte Kost.

Generell ist die Geschichte eher schwere Kost, die Geschichte ist zwar durchaus interessant und in gewisser Weise auch spannend. Es ist interessant zu lesen wie sich hier zwei Kulturen kennenlernen, die von Eva, einer jungen Frau aus Belgien, und die von Ayoub, einem jungen Mann mit marokkanischen Wurzeln. Dennoch ist das Szenario des Buches teilweise bedrückend, nämlich die Schilderungen wie man im Land mit den Menschen mit arabischen Wurzeln umgeht. Ich möchte hier gar nichts vorweg nehmen, die Thematik ist in dieser Hinsicht ja teilweise wirklich sehr aktuell.

Ich bin sehr hin und her gerissen bei diesem Buch. Einerseits hat es mir hinsichtlich der grundsätzlichen Geschichte ganz gut gefallen, wie sich hier ein junges Paar kennen lernt, lernt mit der Kultur des anderen umzugehen. Andererseits erschreckend wie manche Dinge im Land passieren. Was mich sehr gestört hat war das Durcheinander im Buch. Träumt Eva nun oder passiert das wirklich? Ist da eine Sache doch schon passiert – wieso wird sie nun geschildert, etc. Das war mir zu verworren.

Entsprechend vergebe ich hier 3 von 5 Sternen, bleibe hinsichtlich einer Empfehlung unentschlossen.

Veröffentlicht am 12.02.2018

Optisch gibt es schönere.

ADAC Reiseführer plus Malta
0

Im ADAC Reiseführer plus Malta, Gozo und Comino erhält man viele praktische Tipp und gar 34 Top Tipps, um die schönsten Seiten der drei Inseln zu erkunden. Hier ist hinten im Buch in einem praktischen ...

Im ADAC Reiseführer plus Malta, Gozo und Comino erhält man viele praktische Tipp und gar 34 Top Tipps, um die schönsten Seiten der drei Inseln zu erkunden. Hier ist hinten im Buch in einem praktischen Täschchen noch eine Maxi-Faltkarte enthalten, man bekommt einen tollen Überblick über die Insel und sämtliche Entfernungen – sogar die Entfernung nach Italien.

Quietschgelb kommt der Reiseführer daher – weil er natürlich ein ADAC Reiseführer plus ist – man erkennt also von welchem „Verein“ der Reiseführer ist. Direkt vorne im Buch kann man den Umschlag ausklappen und hat so eine gute Übersicht über Malta, Gozo und Comino, hinten im Buch dann findet man einen abgedruckten Plan von Valetta.

Generell gliedert sich der Reiseführer in folgende Bereiche: Intro (Tipps für Cleveres Reisen + die ganze Familie), Unterwegs (Die Inseln, eingeteilt in die verschiedenen Himmelsrichtungen) sowie Service (sämtliche Infos über Einkaufen, Essen und Trinken, Kultur, Unterkunft, ein Sprachführer Englisch).

Bebildert ist dieser Reiseführer immer wieder mit schönen maltesischen Impressionen, hier hat man sich wirklich viel Mühe gegeben. Ebenso mit der Aufführung sämtlicher Orte auf der Insel und den entsprechenden Sehenswürdigkeiten, diese sind gut und verständlich erklärt. Bei den cleveren Tipps wird empfohlen, dass man, hat man fürs Hypogäum keine Tickets vorab ergattert (es dürfen täglich pro Führung lediglich 10 Personen heinein, d.h. gesamt maximal ca 80 Personen pro Tag), diese im „Museum of Fine Arts“ ggf. für den nächsten Tag noch ergattern könnte. Das halte ich für ausgeschlossen, aber wer es probieren möchte und soviel Zeit in Valetta hat, der kann es ja gerne ausprobieren. (Vor Öffnung des Museums, d.h. vor 9 Uhr dort anstellen; dann Tickets für den nächsten Tag kaufen.)

Bei der Einteilung muss ich sagen, dass mich die Zuordnung teilweise irritiert hat, so sind die Tarxien ja in Valetta, werden unter dem Südosten dann aufgeführt. Hier hätte ich mir manchmal eine ein bißchen bessere Zuordnung gewünscht, zumindest habe ich das als nicht so übersichtlich empfunden. Ansonsten waren die Informationen im Reiseführer absolut ausreichend, man wurde gut informiert, bei sämtlichen Museen, Restaurants, etc. gab es natürlich neben den Adressen auch die Homepages, die Angabe einer Telefonnummer sowie von Öffnungszeiten.

Auch die historischen Details über Malta haben mir gut gefallen und mich gut und ausreichend über die Insel informiert, jedoch haben mich hier im Reiseführer die Tipps sowie die Einteilung einfach nicht gänzlich überzeugen können. Von mir gibt es 4 von 5 Sternen und eine Empfehlung.