Profilbild von frenx

frenx

Lesejury Star
offline

frenx ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit frenx über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.10.2022

Anstrengende Frau, anstrengendes Buch

Euphorie
0

Eine Frau voller Stimmungsschwankungen, die an ihrem Leben zerbricht: Elin Cullhed hat mit "Euphorie" einen Sylvia-Platz-Roman geschrieben, der vom Leser einiges abverlangt. 

Geprägt von Stimmungsschwankungen, ...

Eine Frau voller Stimmungsschwankungen, die an ihrem Leben zerbricht: Elin Cullhed hat mit "Euphorie" einen Sylvia-Platz-Roman geschrieben, der vom Leser einiges abverlangt. 

Geprägt von Stimmungsschwankungen, geplagt von Neid und Missgunst: So präsentiert Elin Cullhed ihre Protagonistin Sylvia Plath. Mit ihrem Mann, Ted Hughes, will sie sich auf dem Land einrichten, während sie auf ihr zweites Kind warten. Egoistisch und narzisstisch ist Sylvia Plath dargestellt. Alles dreht sich um sie, ihren Mann betrachtet sie wie ein Besitztum. Er soll nach ihrer Pfeife tanzen. 

Ihre instabile Seelenlage wird im Laufe des Buches rauf- und runtergeleiert, immer wieder aufs Neue präsentiert, sodass man von dieser Sylvia Plath als Leser ziemlich schnell die Schnauze voll hat. Und das, obwohl der ganze Roman aus ihrer Sicht erzählt wird. Schon nach den ersten Seiten weiß man als Leser, dass Sylvia, wenn sie einmal glücklich oder fröhlich zu sein scheint, nur wenige Zeilen braucht, bis sich ihre Stimmung wieder ins Gegenteil verkehrt. Leute, die sie zum Essen einlädt, findet sie kurz darauf unmöglich. Jede Freundlichkeit scheint sie bald wieder zu bedauern. Ted Hughes, ihr Mann, kann einem nur Leid tun - und das, obwohl er es ist, der sie und die Kinder schließlich Hals über Kopf verlässt. 

Schade ist, dass alles, was nur mit Sylvia selbst zu tun hat, wo niemand anderes involviert ist, im Roman kaum eine Rolle spielt. Die Geburt selbst: eine Nebensächlichkeit, das Schreiben: nur dann erwähnenswert, wenn sie nicht dazu kommt, weil sie sich um die Kinder kümmern muss. So ergießt sich das Buch in langen Strecken in Wiederholungen der immergleichen Verhaltensmuster, Elin Cullhed geht es um die Person Sylvia Plath, nicht um ihr Werk. 

Die Sylvia Plath dieses Romans ist - wie sie es wohl auch im wirklichen Leben war - eine anstrengende Frau, gut verpackt in einem anstrengenden Buch. Elin Cullhed hat mit "Euphorie" ein sprachlich eindrucksvolles Werk geschrieben. Freilich: ein Lesegenuss ist es nicht. 

  • Einzelne Kategorien
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.09.2022

Inspirierende Texte zur Jahreslosung

Du bist ein Gott, der mich sieht
0

Ganz unterschiedliche Texte zur Jahreslosung 2023 sind in dem Buch „Du bist ein Gott, der mich sieht“ von Ulrike Greim, Tobias Petzoldt und Andrea Schneider versammelt.

Erschrecken lassen darf man sich ...

Ganz unterschiedliche Texte zur Jahreslosung 2023 sind in dem Buch „Du bist ein Gott, der mich sieht“ von Ulrike Greim, Tobias Petzoldt und Andrea Schneider versammelt.

Erschrecken lassen darf man sich dabei nicht von dem Untertitel des Büchleins: „Worte und Gedanken für ein ganzes Jahr“. Es sind nicht 365 Texte versammelt, im Gegenteil: die Anzahl der Texte ist sehr überschaubar, es geht eher darum, sich dem Text der Jahreslosung auf unterschiedliche Art und Weise zu nähern und die Texte erst einmal wirken zu lassen.

Eine theologische Auslegung des Bibelverses sucht man vergebens, die Texte sind eher lebenspraktisch angelegt. So finden sich Gedichte ebenso wie Geschichten und Briefe an Hagar – von ihr stammt schließlich der Spruch der Jahreslosung: „Du bist ein Gott, der mich sieht“, sagt sie.

Die Texte beziehen sich ganz unterschiedlich auf die Geschichte von Hagar und Ismael. So wird der Weg thematisiert (Woher kommst du? Auswege finden), die Unsicherheit (Sehnsucht spüren, das Herz öffnen, Möglichkeiten eröffnen, Träumen vertrauen) wie auch die Suche (Wohin gehst du? Verlorenes wiederfinden) und die Zuversicht (Nicht aufgeben, Gott sieht dich).

Die Texte des Büchleins eignen sich in ihrer Mischung gut zur Selbstbeschäftigung, genauso gut aber auch für einen Bibelabend in der Gemeinde.

Veröffentlicht am 13.09.2022

Spannungsgeladener Thriller

SCHNEE
0

Was treibt zwei befreundete Pärchen mitten im eiskalten Winter zu einem Gletscher? Warum ist da ein pinker Schuh eingegraben an einem Fahnenmast? Ist da wirklich ein kleines Mädchen in der Radarstation?

Die ...

Was treibt zwei befreundete Pärchen mitten im eiskalten Winter zu einem Gletscher? Warum ist da ein pinker Schuh eingegraben an einem Fahnenmast? Ist da wirklich ein kleines Mädchen in der Radarstation?

Die isländische Autorin Yrsa Sigurdardóttir ist eine Meisterin im Verknüpfen unterschiedlicher Handlungsstränge. Zugleich gelingt es ihr in ihrem neuen Thriller „Schnee“ eine zutiefst gespenstische Stimmung aufzubauen. Fast schon zu oft sind Türen, die verschlossen sein sollten, plötzlich sperrangelweit offen. Fast schon an der Tagesordnung sind unheimliche Begegnungen mit – ja, womit denn? Geister? Verstorbene? Böse Erinnerungen? Dunkle Ahnungen? Das Spiel mit der Angst betreibt Yrsa Sigurdardóttir meisterhaft. Die eigene Unsicherheit, ob das, was man spürt, sieht, hört tatsächlich real ist oder nur eine eigene (Wahn-)Vorstellung, durchzieht das ganze Buch.

Ganz unterschiedliche Erzählstränge durchziehen „Schnee“. Und tatsächlich werden sie erst ganz am Ende zusammengeführt – ein Schluss, den man so gar nicht kommen sieht.

Da ist einmal Hjörvar, der in einer Radarstation arbeitet und erfährt, dass er eine Schwester hatte. Zusammen mit seinem Bruder macht er sich auf Spurensuche. Währendessen geschehen in und an der Radarstation unheimliche Dinge. Immer wieder hört und sieht Hjörvar ein Kind – das aber kann gar nicht sein…

Dann ist da eine Wandergruppe, zwei Pärchen und ein Geologe, die auf eine Abenteuer-Tour zu einem Gletscher gehen – im eiskalten Winter, ohne entsprechende Erfahrung. Es kommt, wie es kommen muss – die Wandergruppe ist dem Wetter nicht gewappnet und gerät in Gefahr.

Schließlich gibt es den Suchtrupp, der sich auf die Suche nach den vermissten Wanderern macht. Hier spielt Jóhanna, die zum Rettungstrupp gehört, die zentrale Rolle. Sie dürfte die sympathischste Figur von „Schnee“ sein. Durch einen Unfall ist sie gehandicapt – was sie aber nicht zeigen will. Statt einer Sportkarriere arbeitet sie nun in einer Fischfabrik.

Was alle Figuren mehr oder weniger eint ist, dass sie merkwürdige Erscheinungen wahrnehmen. Wie bereits angedeutet: fast ein wenig zu viel des Guten, was dem Leser hier aufgetischt wird. Und, so viel sei verraten: nicht alle diese geisterhaften Erscheinungen werden in „Schnee“ rational aufgelöst. Manche jedoch lassen sich rückblickend psychologisch erklären.

Auf jeden Fall aber führt dies zu einer düsteren, unheimlichen Stimmung und zu einer extrem spannungsgeladenen Handlung. Nur widerwillig will man aufhören zu lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.09.2022

Gut gemachtes Sachbuch für Kinder und Jugendliche

Wie wir Menschen die Welt eroberten
0

Was ist es, was uns Menschen von den Tieren unterscheidet? Der Bestseller-Autor Yuval Noah Harari geht in seinem Kinder- und Jugendbuch „Wie wir Menschen die Welt eroberten“ der Frage nach, was die „Superkraft“ ...

Was ist es, was uns Menschen von den Tieren unterscheidet? Der Bestseller-Autor Yuval Noah Harari geht in seinem Kinder- und Jugendbuch „Wie wir Menschen die Welt eroberten“ der Frage nach, was die „Superkraft“ des Menschen ist.

Sehr anschaulich und kindgerecht erklärt Harari, was die besondere Bedeutung des Gehirns ist: Geschichten zu erzählen. Warum dies eine „Superkraft“ (so nennt sie Harari) ist, erklärt er in sehr anschaulichen Beispielen, sodass auch ein Kind verstehen kann, weshalb das Erzählen von „Geschichten“ solch eine große Bedeutung hat und weshalb Salbung und Krönung eines Königs nichts anderes als eine „Geschichte“ ist.

Harari beginnt allerdings sein Sachbuch damit, dass er erst einmal klarmacht, dass Menschen letztlich nichts anderes als Tiere sind. Auch darauf, dass es ursprünglich verschiedene Menschenarten gab, geht er ausführlich ein.

In dem Kapitel „Wie lebten unsere Vorfahren“ räumt Harari mit der Vorstellung auf, dass die Steinzeitmenschen in Höhlen lebten. Vor welchen Schwierigkeiten Archäologen und Wissenschaftler allgemein stehen, erläutert Harari sehr eindrücklich am Beispiel einer Höhlenmalerei aus Lascaux. Indem er die Leserinnen dazu ermuntert, sich selbst zu überlegen, was dargestellt sein könnte, zeigt er die Grenzen der Forschung auf.

Um die Grenzenlosigkeit des Menschen geht es im letzten Kapitel des Buches. Hier erläutert Harari zunächst, wie die Menschen auf unterschiedlichen Ebenen zusammenarbeiteten, er macht zugleich aber sehr deutlich, dass die Menschen für das Verschwinden der großen Säugetiere verantwortlich sind – und eben keine Naturkatastrophen. Der Mensch also sei das „gefährlichste Tier der Welt“.

Der Verlag empfiehlt das Buch für Kinder ab 10 Jahren – das ist vom Alter her sicher passend. Die Texte sind gut verständlich. Es gibt klare Aussagen, und wo argumentiert wird, erfolgt dies sehr ausführlich und mit vielen Beispielen. Sehr angenehm ist auch, dass die Leser
innen immer wieder direkt angesprochen werden. Zudem hat Ricard Zaplana Ruiz das Buch mit wunderschönen Illustrationen versehen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 06.09.2022

Gut geschrieben

Der große Fehler
0

In seinem Buch „Der große Fehler“ spannt Jonathan Lee einen großen zeitlichen Bogen. Andrew Green ist die Hauptfigur des Buches. Ihm haben die New Yorker den Central Park, die Publik Library und das Metropolitan ...

In seinem Buch „Der große Fehler“ spannt Jonathan Lee einen großen zeitlichen Bogen. Andrew Green ist die Hauptfigur des Buches. Ihm haben die New Yorker den Central Park, die Publik Library und das Metropolitan Museum of Art zu verdanken. Eine Persönlichkeit also, der man gut und gerne ein Buch widmen kann. Nichtsdestotrotz beginnt das Buch direkt mit Greens Tod. Er wird vor seinem Haus erschossen. Doch von wem?

Ein Kriminalfall also – der allerdings schnell in den Hintergrund gerät, wenn Jonathan Lee erzählt. Rückblickend wird nach und nach Andrew Greens Leben erzählt. Auch wenn der Täter bald befasst ist: Warum Green umgebracht wurde, wird tatsächlich erst am Ende des Buches aufgelöst.

Jonathan Lee nimmt sich viel Zeit, die Kindheit Greens zu erzählen, und so taucht man hinein in die Zeit des späten 19. Jahrhunderts (Green lebte von 1820 bis 1903). Das Leben auf der Farm wird ebenso plastisch beschrieben wie die Lehre in einer Gemischtwarenhandlung in New York. Ebenso feinfühlig erzählt Lee von Greens unterdrückter Homosexualität, der unterdrückten Liebesbeziehung zu seinem Mentor, der ihm viele Türen in der New Yorker Gesellschaft öffnet. Gemeinsam arbeiten sie an ihren Projekten wie einer öffentlichen Bibliothek, die für alle zugänglich ist.

Mir hat der Schreibstil des Romans sehr gefallen. Lee schreibt präzise, humorvoll, lebendig.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere