Profilbild von gagamaus

gagamaus

Lesejury Star
offline

gagamaus ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit gagamaus über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.03.2017

anstrengend und ohne Emotionen

In jedem Augenblick unseres Lebens
0

Tom Malmquist, schwedischer Journalist und Autor von Gedichten, verliert auf tragische Weise seine hochschwangere Verlobte an eine schreckliche Krankheit. Dieses traumatische Erlebnis versucht er in seinem ...

Tom Malmquist, schwedischer Journalist und Autor von Gedichten, verliert auf tragische Weise seine hochschwangere Verlobte an eine schreckliche Krankheit. Dieses traumatische Erlebnis versucht er in seinem ersten Roman „In jeden Augenblick unseres Lebens“ zu erzählen und zu verarbeiten. Seine Freundin Karin, mit der er sein erstes Kind erwartet, wird mit akuter Atemnot und schwerem Kreislaufzusammenbruch ins Krankenhaus gebracht. Dort verschlechtert sich ihr Zustand rapide und nachdem man das Kind in einem Notkaiserschnitt auf die Welt geholt hat, stirbt sie nach wenigen Tagen. Tom ist erschüttert und wird gleichzeitig konfrontiert mit einer zu früh geborenen Tochter, den bürokratischen Mühlen, die einen unverheirateten Vater aufs Korn nehmen, dem schlechten Gesundheitszustand seines Vaters, der Einsamkeit des Hinterbliebenen, dem organisieren der Beerdigung, dem ganzen Leben, welches ihn überrollt. Die ganze Geschichte könnte hochemotional, tieftraurig, deprimierend aber gleichzeitig auch tröstlich, Mut machend und wie ein Stück aus dem Leben geschrieben sein. Sie könnte berühren und zu Herzen gehen. Aber der Autor verschreckt den Leser schon auf den ersten Seiten dadurch, dass er alle Regeln von optischer Textbearbeitung, von normaler Gestaltung, über den Haufen wirft. Er schreibt seinen Text ohne jede Form von Absätzen. Weder in der Erzählung, noch – besonders unangenehm – bei Dialogen. Alles wird einfach hintereinander gereiht. Weder das Auge noch das Hirn kommen in einen normalen Leserythmus. Anfangs vermutet man vielleicht noch, dass er damit etwas sagen will. Seine Situation beschreiben will. Die Welle die ihn überrollt, das Gefühlschaos, seine eigenen Probleme, einen Anhaltspunkt in all dem Chaos zu finden. Aber dann hätte sich meiner Meinung nach das Schriftbild irgendwann verändern müssen. Hin zu einem normalen Text. Das hätte ich genial gefunden. Aber so wurde ich von Seite zu Seite unwilliger, der Story zu folgen. Denn Tom Malquist schaffte es auch nicht, mir irgendwelche Gefühle nahe zu bringen. Weder seine Gefühle zum Tod der Frau, zur Tochter oder zum Vater. Noch die Gefühle aller andere Protagonisten. Er erzählt kühl und mit einer sachlichen Distanz, die der Handlung jede Emotion aber auch jeden interessanten Aspekt zu nehmen scheint. Die Gespräche sind meist abrupt zu Ende nachdem die Menschen sich wenig zu sagen hatten. Ich weiß nicht, was der Autor mir damit sagen will? Sollte ihn das Schreiben befreien und erleichtern? Will er die Geschehnisse wirklich auf diese Weise seiner Tochter erzählen? Ihr die tote Mutter auf diese Weise näherbringen? Ab der Mitte habe ich mich wirklich zwingen müssen, weiterzulesen. Ich nehme mal an, das geht auch allen so, die meine Rezension lesen. Das ist von mir auch so beabsichtig. Damit gebe ich definitiv ein Statement ab. Das Buch hat mir nicht gefallen.

Veröffentlicht am 09.03.2017

solide Fortsetzung

Die Welten-Trilogie, Band 2: Verloren zwischen den Welten
0

Im ersten Band ist Ve wieder in ihre eigene Welt zurückgekehrt. Sie hat ihre große Liebe Finn damit sehr verletzt. Als sie jetzt – im zweiten Teil – doch wieder in seine Welt zurückkehrt, um ihre kranke ...

Im ersten Band ist Ve wieder in ihre eigene Welt zurückgekehrt. Sie hat ihre große Liebe Finn damit sehr verletzt. Als sie jetzt – im zweiten Teil – doch wieder in seine Welt zurückkehrt, um ihre kranke Mutter zu retten, da ist natürlich nicht mehr alles so, wie sie es zurückgelassen hat. Und vor allem hat Finn jetzt eine neue Liebe. Eine, die ihn über den Verlust von Ve hinweggetröstet hat. Und dennoch kann er nicht anders, als ihr zu helfen. Und wen wundert es, dass trotz all der dramatischen Verwicklungen und Rettungsversuche auch die Liebe wieder aufflammt.

Das Buch ist eine runde Sache. Don’t chance a winner Cover. Es wird ein bisschen an der Farbe verändert und bei genauerer Betrachtung an den Schattenrissen. Schön und passend für diese Geschichte von zwei Parallelwelten ist es allemal.

Der Schreibstil ist angenehm lesbar und für die Alterszielgruppe 14 Jahre durchaus geeignet – aber für meinen Erwachsenen-Geschmack manchmal fast ein bisschen zu simple. Aber dafür transportiert er auch die Spannung wunderbar und man ist sofort mittendrinnen. Die Gefühle von Ve und Finn, aber auch von den anderen Darstellern, kommen gut rüber und man spürt Ve’s innere Zerissenheit. Ich mochte aber wieder besonders, dass es viel Action und auch ein bisschen Fiction gibt. Und ohne zu viel zu verraten – es ist ja bekannt, dass es noch einen dritten Band gibt, der schon sehr bald erscheinen wird. Es ist noch nicht vorbei. Und die Liebe von Ve und Finn geht in eine dritte Runde.

Veröffentlicht am 05.03.2017

sehr unterhaltsam

Der Pakt der Flößer
0

Nach einer wohl recht erfolgreichen Reihe mit Regionalkrimis ist„Der Pakt der Flößer“ der erste historische Roman von Ralf Dorweiler. Er spielt am Ende des 17. Jahrhunderts. Amsterdam benötigt große Mengen ...

Nach einer wohl recht erfolgreichen Reihe mit Regionalkrimis ist„Der Pakt der Flößer“ der erste historische Roman von Ralf Dorweiler. Er spielt am Ende des 17. Jahrhunderts. Amsterdam benötigt große Mengen Holz und lässt dieses auch aus Deutschland auf dem Wasserweg liefern. Einige Holzlieferanten schließen sich zu Gemeinschaften zusammen und bauen aus den frisch gefällten Holzstämmen unglaublich große Flöße, die sie dann den Rhein hinunterschiffen bis vor die Haustüre der niederländischen Kunden. Man kann es beim Lesen kaum glauben, dass auf den Holzflößen kleine Städte errichtet und bis zu 600 Mann Besatzung angeheuert wurden, um das wertvolle Holz schnell und sicher ans Ziel zu bringen. So unterhaltsam wie die geschichtlichen Fakten erzählt werden, so spannend ist auch der Rest der Geschichte. Der Sohn des Holzlieferanten Finkh, Jakob, darf zum ersten Mal mit auf so einer Fahrt und da er ein schlauer und fleißiger Kerl ist, wird er überall dort eingesetzt, wo Not am Mann ist. Sein Kaltblut Jupiter und er sind ein unschlagbares Team. Als geübter Krimiautor kommt Dorweiler auch hier an einen Mord nicht vorbei. Ein reicher Amsterdamer Kaufmann wird in den Grachten tot aufgefunden. Dessen Tochter Isabella ist nun einem Konkurrenten als Frau versprochen und wird in Begleitung von einer kleinen Gruppe Beginen auf dem Floß nach Amsterdam gebracht. Aber ein weinseliger Pfarrer entdeckt, wer ihren Vater wirklich ermordet hat und macht sich auf die Reise, dem Mädchen die Wahrheit zu sagen, die auch für die Flößer noch von Bedeutung werden könnte.

Der kraftvolle und gut lesbare Schreibstil erinnert mich an einen meiner Lieblingsautoren, Richard Dübell. Auch, dass die Handlung mit jeder Menge Action und einer Prise Romanze gewürzt ist, gefällt mir ausgesprochen gut. Klar ist manches schon bald vorhersehbar und der Autor scheut sich auch nicht, ein zufriedenstellendes Ende anzusteuern, in dem die Bösewichte weitgehend bestraft und Held und Heldin glücklich vereint werden. Aber hier ist es der Weg dorthin, der so viel Spaß macht, dass ich das Buch kaum aus der Hand legen konnte. Jakob und Isabella sind ungeheuer sympathisch aber für mich war der eigentliche Superheld ja sowieso der Hengst Jupiter, der, besser als so mancher treue Hund, Jakob schon mal das Leben rettet und seinem Herrn treu und mit der sprichwörtlichen Gelassenheit eines Kaltblutes zur Seite steht.
Ich kann das Buch uneingeschränkt empfehlen, weil es mir genau das gegeben hat, was ich von einem guten historischen Roman erwarte. Sehr vergnügliche Lesestunden, in denen ich einiges Neues erfahren habe und zugleich bestes Kopfkino mit einem logischen Plot und einem perfekten Abschluss. Diesen Autor werde ich im Auge behalten. Vielleicht riskiere ich sogar mal einen Blick in einen seiner Regionalkrimis

Veröffentlicht am 27.02.2017

Ein Jahreshighlight

Die letzten Tage der Nacht
4

New York, 1888. Thomas Edison hat die Erfindung der Glühbirne rechtzeitig vor allen Konkurrenten patentieren lassen und jetzt will er natürlich das Monopol dafür behalten. Sein schärfster Konkurrent, George ...

New York, 1888. Thomas Edison hat die Erfindung der Glühbirne rechtzeitig vor allen Konkurrenten patentieren lassen und jetzt will er natürlich das Monopol dafür behalten. Sein schärfster Konkurrent, George Westinghouse, möchte aber mit einer Weiterentwicklung ebenfalls auf den Markt kommen und deshalb entbrennt ein langer Rechtsstreit darüber, ob Edison das Patent rechtmäßig besitzt und ob sein Allein-Monopol bestehen bleiben soll.

Westinghouse sucht sich ein renommiertes Anwaltsbüro und macht den noch unerfahrenen Paul Cravath zu seinem Anwalt. Dieser setzt alles daran, seinen Auftraggeber zufrieden zu stellen. Vor allem, als er feststellt, dass Edison bei seiner Patentschrift vielleicht tatsächlich nicht ganz die Wahrheit gesagt hatte und nicht alles so rechtmäßig lief, wie es hätte sein sollen. Während der nächsten Monate wogt der Kampf hin und her. Der geniale Wissenschaftler Nikola Tesla wechselt von Edison zu Westinghouse. Immer wieder hofft Paul, dass er genügend Beweise gefunden hat, um das Gericht zu überzeugen. Edison hingegen erscheint unerreichbar. Er überschüttet seinen Gegner mit hunderten von Gegenklagen. Er versucht die Idee von Westinghouse schlecht zu machen, dass Wechselstrom für die Zukunft der Elektrizität besser und sicherer wäre.

Paul Cravath ist ein interessanter Charakter. Im Laufe des Buches verliert er seine Naivität und auch einen Teil seiner beruflichen Unschuld. Er muss erkennen, dass sowohl Edison als auch Westinghouse gewillt sind mit harten Bandagen zu kämpfen und dass er mehr als einmal Stellung beziehen muss und es ziemlich schwer sein kann, immer integer und ehrlich zu bleiben, auch wenn man glaubt für eine gute Sache zu stehen. Er verliebt sich unsterblich in eine junge Sängerin, die gesellschaftlich unerreichbar für ihn ist, er macht wegen seiner Unerfahrenheit auch Fehler und kann nicht verhindern, dass Westinghouse und dessen Firma sich unaufhaltsam dem Rand des Ruins nähern.

Das Thema ist wohl gerade ziemlich en vogue. Graham Moore und Anthony McCarten haben fast zeitgleich ein Buch über Thomas Alpha Edison und die Elektrizität herausgebracht. Die letzten Tage der Dunkelheit hat mich von der ersten Seite an gefesselt und überzeugt, dass der Autor ein begnadeter Geschichtenerzähler ist. Auch wenn bereits die Verfilmung dieses Romans beschlossene Sache ist, so ist das Buch viel mehr, als ein Drehbuch. Schon die schöne Sprache ist ein Genuss. Dazu die interessante Verquickung von wissenschaftlichen, rechtlichen, geschichtlichen Dingen eingebettet in eine Handlung, die aus lauter realen Personen besteht ist spannend, faszinierend und ungemein lehrreich. Graham Moore schaffte es, mir die Charaktere sehr nahe zu bringen und mir auch kniffelige Details klug und verständlich zu erklären.

Das Nachwort war nochmal hochinformativ und toll, weil Moore haarklein erklärt, wo er selber ein bisschen „manipuliert“ hat - zum Wohle der Geschichte – und welche Fakten im Buch versteckt sind.

Für mich im Augenblick mein Jahreshighlight und ein hervorragend recherchierter historischer Roman den ich nur wärmstens empfehlen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Atmosphäre
  • Charaktere
  • Recherche
Veröffentlicht am 24.02.2017

schöner Schreibstil

Das Buch der Spiegel
0

Das Buch ist ein Verwirrspiel. Eines, in dem die Protagonisten aber auch der Leser über vieles im Unklaren gelassen werden und man lange nicht weiß, wo das alles hinführt, und wer die Wahrheit erzählt ...

Das Buch ist ein Verwirrspiel. Eines, in dem die Protagonisten aber auch der Leser über vieles im Unklaren gelassen werden und man lange nicht weiß, wo das alles hinführt, und wer die Wahrheit erzählt und wer lügt.

Das Rätselraten beginnt mit einem Manuskript des unbekannten Autors Flynn. Der Literaturagent Katz bekommt es zugeschickt und findet schnell Gefallen daran. Es ist geschrieben wie der Bericht eines Menschen, der ein lange gehütetes Geheimnis beichten möchte, vielleicht um sein Gewissen zu erleichtern. Aber ist es wirklich so oder ist es doch nur eine erfundene Geschichte, mit der Flynn Katz an der Nase herumführt? Es geht um den Mord an Professor Wieder. Es geht um die Liebe zu einer ungewöhnlichen Frau. Katz holt sich Hilfe von einem rechercheerfahrenen Reporter, der versucht, der Wahrheit auf die Spur zu kommen.

Ich war von der Leseprobe so angetan, weil mich der Schreibstil und die Art der Geschichte an Dickers Romane erinnerte, die ich zu meinen Lieblingsbüchern zähle. Auch die emotionalen Verwicklungen des jungen Mannes zu einer jungen Frau und zu dem Professor kamen mir bekannt vor. Ähnliche Strukturen wie in „Harry Quebert“. Ganz kommt der neue Autor aber für mich nicht an das „Vorbild“ heran. Das liegt vielleicht auch daran, dass mir manches etwas zu hastig erzählt ist. Dennoch habe ich es sehr gerne und zügig gelesen und bin gespannt auf neue Werke dieses Schriftstellers.