anstrengend und ohne Emotionen
In jedem Augenblick unseres LebensTom Malmquist, schwedischer Journalist und Autor von Gedichten, verliert auf tragische Weise seine hochschwangere Verlobte an eine schreckliche Krankheit. Dieses traumatische Erlebnis versucht er in seinem ...
Tom Malmquist, schwedischer Journalist und Autor von Gedichten, verliert auf tragische Weise seine hochschwangere Verlobte an eine schreckliche Krankheit. Dieses traumatische Erlebnis versucht er in seinem ersten Roman „In jeden Augenblick unseres Lebens“ zu erzählen und zu verarbeiten. Seine Freundin Karin, mit der er sein erstes Kind erwartet, wird mit akuter Atemnot und schwerem Kreislaufzusammenbruch ins Krankenhaus gebracht. Dort verschlechtert sich ihr Zustand rapide und nachdem man das Kind in einem Notkaiserschnitt auf die Welt geholt hat, stirbt sie nach wenigen Tagen. Tom ist erschüttert und wird gleichzeitig konfrontiert mit einer zu früh geborenen Tochter, den bürokratischen Mühlen, die einen unverheirateten Vater aufs Korn nehmen, dem schlechten Gesundheitszustand seines Vaters, der Einsamkeit des Hinterbliebenen, dem organisieren der Beerdigung, dem ganzen Leben, welches ihn überrollt. Die ganze Geschichte könnte hochemotional, tieftraurig, deprimierend aber gleichzeitig auch tröstlich, Mut machend und wie ein Stück aus dem Leben geschrieben sein. Sie könnte berühren und zu Herzen gehen. Aber der Autor verschreckt den Leser schon auf den ersten Seiten dadurch, dass er alle Regeln von optischer Textbearbeitung, von normaler Gestaltung, über den Haufen wirft. Er schreibt seinen Text ohne jede Form von Absätzen. Weder in der Erzählung, noch – besonders unangenehm – bei Dialogen. Alles wird einfach hintereinander gereiht. Weder das Auge noch das Hirn kommen in einen normalen Leserythmus. Anfangs vermutet man vielleicht noch, dass er damit etwas sagen will. Seine Situation beschreiben will. Die Welle die ihn überrollt, das Gefühlschaos, seine eigenen Probleme, einen Anhaltspunkt in all dem Chaos zu finden. Aber dann hätte sich meiner Meinung nach das Schriftbild irgendwann verändern müssen. Hin zu einem normalen Text. Das hätte ich genial gefunden. Aber so wurde ich von Seite zu Seite unwilliger, der Story zu folgen. Denn Tom Malquist schaffte es auch nicht, mir irgendwelche Gefühle nahe zu bringen. Weder seine Gefühle zum Tod der Frau, zur Tochter oder zum Vater. Noch die Gefühle aller andere Protagonisten. Er erzählt kühl und mit einer sachlichen Distanz, die der Handlung jede Emotion aber auch jeden interessanten Aspekt zu nehmen scheint. Die Gespräche sind meist abrupt zu Ende nachdem die Menschen sich wenig zu sagen hatten. Ich weiß nicht, was der Autor mir damit sagen will? Sollte ihn das Schreiben befreien und erleichtern? Will er die Geschehnisse wirklich auf diese Weise seiner Tochter erzählen? Ihr die tote Mutter auf diese Weise näherbringen? Ab der Mitte habe ich mich wirklich zwingen müssen, weiterzulesen. Ich nehme mal an, das geht auch allen so, die meine Rezension lesen. Das ist von mir auch so beabsichtig. Damit gebe ich definitiv ein Statement ab. Das Buch hat mir nicht gefallen.