Profilbild von hasirasi2

hasirasi2

Lesejury Star
offline

hasirasi2 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit hasirasi2 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.09.2018

„Ergänzungsliteratur“ für alle Eberhofer-Fans

Eberhofer, Zefix!
0

Wenn Ihr schon immer mal wissen wolltet, was passiert, wenn der Franz zusammen mit dem Simmerl und dem Flöziger Urlaub macht oder Franz und Rudi im Ruhrpott Silvester mit Schalkefans feiern, dann ist dieses ...

Wenn Ihr schon immer mal wissen wolltet, was passiert, wenn der Franz zusammen mit dem Simmerl und dem Flöziger Urlaub macht oder Franz und Rudi im Ruhrpott Silvester mit Schalkefans feiern, dann ist dieses kleine Büchlein genau richtig. Es beinhaltet 4 Kurzgeschichten (die allerdings bis auf eine schon mal in anderen Büchern veröffentlicht wurden) und ein umfangreiches Lexikon mit Erklärungen der bayrischen Begriffe, die in den Eberhofer-Büchern vorkommen. Ich hatte zwar irgendwie mehr erwartet, aber die Geschichten sind amüsant, zum Teil kriminell und leider schnell ausgelesen.

Veröffentlicht am 06.09.2018

Löse und verbinde!

Der Limonadenmann oder Die wundersame Geschichte eines Goldschmieds, der der Frau, die er liebte, das Leben retten wollte und dabei die Limonade erfand
0

... war Jacob Schweppes Leitspruch.
Die erste Limonade (unser heutiges Tonic) hat er nur erfunden, weil er als findiger Geschäftsmann zur Malariaprophylaxe Chinintabletten mit Limettensaft in dem von ihm ...

... war Jacob Schweppes Leitspruch.
Die erste Limonade (unser heutiges Tonic) hat er nur erfunden, weil er als findiger Geschäftsmann zur Malariaprophylaxe Chinintabletten mit Limettensaft in dem von ihm patentierten Soda-Wasser auflöste.
Überhaupt war Schweppes ein sehr neugieriger und aufgeschlossener Mann. Als Kind deutscher Hugenotten mit französischer Abstammung ging er nach seiner Ausbildung zum Goldschmied und Juwelier nach Genf. Nebenher beschäftigt er sich auch mit Uhren und anderen technischen Spielereien. Er las alle wissenschaftlichen Bücher und Zeitung, die er bekommen konnte und als er von dem Engländer Priesley las, der mit Gasen und Wasser experimentiert und dabei Karbon-Dioxid herstellt, sah er sofort den möglichen Nutzen und Gewinn – die Idee zu seinem Soda-Wasser war geboren.

Günther Thömmes beschreibt in „Der Limonadenmann“ Jacob Schweppes bewegtes Leben. Obwohl der Klappentext eine dramatische Liebesgeschichte oder einen Krimi vermuten lässt „Doch kann seine Erfindung auch der Frau, die er liebt, das Leben retten? Und nebenbei auch noch einen Mann aus dem Weg räumen, der kein Mitleid verdient?“ ist es für mich eher ein biographisch angehauchter Roman. In Anlehnung an 1001 Nacht erzählt eine Nachfahrin von Jacobs großer Liebe dem britischen König Wilhelm IV. über mehrere Abende bzw. Nächte dessen Geschichte. Der Aufhänger ist dabei jeweils eine Person, die in Jacobs Leben zu der Zeit eine Rolle spielte oder anderweitig mit ihm in Verbindung stand. Dieser Erzählstil ist etwas ungewöhnlich, aber sehr unterhaltsam. Die Kapitel sind recht kurz gehalten und in einigen wurden mir etwas zu viel Rund-Rum-Wissen oder Nebensächlichkeiten erzählt, aber letztendlich bekommt man so ein recht umfassendes Bild von Schweppes Leben und den politischen und wirtschaftlichen Umständen der damaligen Zeit.

Fazit: Interessanter biographischer Roman über einen vergessenen Erfinder.

Veröffentlicht am 21.08.2018

Einkochen mal anders

Einkochbuch
0

Da wir gerade mitten in der Erntezeit sind, bin ich immer auf der Suche nach neuen Rezepten. Umso mehr habe ich mich über das „Einkochbuch - Neue Schätze für den Vorratsschrank“ aus dem Löwenzahn Verlag ...

Da wir gerade mitten in der Erntezeit sind, bin ich immer auf der Suche nach neuen Rezepten. Umso mehr habe ich mich über das „Einkochbuch - Neue Schätze für den Vorratsschrank“ aus dem Löwenzahn Verlag gefreut. Die Autorinnen Patricia Stamm und Verena Stummer haben moderne, zum Teil sehr ungewöhnliche Rezepte rund ums Haltbarmachen entwickelt.

Schon die Aufmachung des Buches wieder sehr gelungen. Durch den Leinenrücken und die goldene Prägeschrift wirkt es sehr edel. Die Fotos und Zeichnungen zu den Rezepten sind sehr appetitanregend, die Seiten gut strukturiert und klar. Ein zusätzliches Schmankerl sind die beiliegenden Geschenkanhänger.

Für Einkoch-Anfänger gibt es hilfreiche Tipps und Tricks. Da ich schon seit Jahren selber experimentiere, habe ich in der Rubrik nicht viel Neues entdeckt.
Sehr positiv ist, dass zum fertigen Produkt immer noch eine Anwendungsmöglichkeit oder ein weiteres Rezept geboten wird. Da steht dann zum Beispiel, ob das Chutney zu Fleisch oder Käse passt und wie man den Schokokuchen passend zur „Scharfe Himbeere“ bäckt.

Die Rezepte gliedern sich in „Konfitüren & Gelees“, „Chutney, Ketchup & Co“, „Allerlei Pikantes“, „Kräuter & Salze“ und „Allerlei Flüssiges“, so dass man für jede Gelegenheit das Passende finden sollte.

Ich habe natürlich verschiedene Rezepte probiert. Ein Highlight war u.a. der „Bratapfel im Glas“. Die Zubereitung ist super einfach und der Geschmack toll. Das wird gleich das Weihnachtsgeschenk für meine Kollegen .

Sehr gut haben uns auch die "Karamellisierten Zwiebeln" geschmeckt. Dafür werden rote Zwiebeln mit Zucker und Gewürzen so lange eingekocht, bis sie wirklich die Konsistenz von Karamell haben – ein Gedicht! Auf unserer Grillparty waren die weg wie nichts.

Außerdem habe ich zum ersten Mal Ingwerbier selber gebraut. Ich hätte nie gedacht, dass das so leicht geht.

Mein einziges Manko sind die großen Mengen (zwischen 3 und 5 Liter), die immer gleich verarbeiten werden sollen. Ich verschenke zwar wirklich viele der zubereiteten Sachen, aber bis dahin muss ich sie irgendwo lagern. Und die großen Keller wie zu Omas Zeiten gibt’s ja leider kaum noch. Ich mache darum lieber kleiner Mengen und verschiedene Sachen, weil die Beschenkten ja auch unterschiedliche Vorlieben haben.

Veröffentlicht am 18.08.2018

Blut ist dicker als Wasser

Zwischen uns ein ganzes Leben
0

„Wir hatten nur noch Hunger, Angst und die vage Hoffnung, dass irgendwann der Frühling kommen musste.“ (S. 220) stellt Judith 1940 in Paris fest. Sie ist eine jüdische Studentin und mit Christian, dem ...

„Wir hatten nur noch Hunger, Angst und die vage Hoffnung, dass irgendwann der Frühling kommen musste.“ (S. 220) stellt Judith 1940 in Paris fest. Sie ist eine jüdische Studentin und mit Christian, dem Sohn eines Bankiers zusammen. Sein Vater kollaboriert mit den Nazis, darum wollen er und Judith zusammen fliehen. Doch das Schicksal durchkreuzt ihren Plan.

„Du musst Judith finden. Versprich es mir.“ (S. 26): 1982 erfährt Jacobina in Montreal von ihrem Vater, dass sie eine ältere Halbschwester hat, Judith. Ihr Vater war Rumäne und hat lange in Paris gelebt. Irgendwann ging er zurück, aber Judith und ihre Mutter blieben. Durch den Krieg hat er den Kontakt verloren.

„Irgendwann sitzt du krank und alt in deiner Wohnung und bereust Dein Leben.“ (S. 106) hatte ihr Vater Jacobina prophezeit. 2006 ist es so weit, sie lebt heruntergekommen in Washington D.C. Eine Hilfsorganisation schickt Béatrice mit Lebensmitteln zu ihr. Die Frauen freunden sich an und Jacobina erzählt von Judith, und dass sie nie nach ihr gesucht hat. Für Béatrice wird die Suche zu einer willkommenen Ablenkung von ihren eigenen Problemen.

Judiths und Christians Liebesgeschichte ist sehr romantisch, wäre da nicht der zweite Weltkrieg und sie keine Jüdin. Sie lernen sich beim Studium an der Sorbonne kennen. Judiths Leben wird immer schwerer, die Einschränkungen und Ängste immer größer. Christian kümmert sich liebevoll um sie, hört aufmerksam zu, liest zwischen den Zeilen und leistet praktische Hilfe, indem er ihr immer wieder Nahrungsmittel oder Kohlen zusteckt. Er macht ihr Leben bunter, lebenswerter. Doch dann beginnen die Deportationen und er geht extreme Risiken für sie ein. Ihre Geschichte ist extrem fesselnd und berührend, man muss einfach mit ihnen mitfiebern.

Auch Béatrice und Jacobinas Suche nach Judith ist sehr spannend und informativ, zeigt sie doch, dass und vor allem wie immer noch Menschen nach ihren Angehörigen suchen, hoffen, dass diese den Holocaust überlebt haben.
Aber ich bin mit Jacobina und Béatrice einfach nicht warm geworden. Über Jacobina erfährt man so gut wie nichts. Sie wirkt extrem unsympathisch und introvertiert, interessiert sich nur für gutes Essen und Fernsehen. Warum sie so geworden ist? Keine Ahnung. Sie erzählt nur Bruchstücke aus ihrer Vergangenheit.
Auch Béatrice ist kein Sympathieträger. Nach außen gibt sie die Powerfrau und superschicke Französin, lässt sich aber sowohl von ihrem Chef als auch ihrem Freund immer wieder zur Schnecke machen und muss sich für deren Fehler verantworten. Sie ist viel zu nachgiebig, duckmäuserisch. Warum macht sie sich so klein? Das passt nicht zu ihrem sonstigen Auftreten. Außerdem wird sie im Klappentext als „junge Französin“ beschrieben, dabei ist sie schon 43.
Zudem ist das, was man über die beiden Frauen erfährt, ist nicht zwingend für die Suche nach Judith erforderlich. Für mich hätte ihr Erzählstrang kürzer sein oder sich mehr um die eigentliche Suche drehen können.

Abschließend möchte ich noch erwähnen, dass die Geschichte, welche Melanie Levensohn in „Zwischen uns ein ganzes Leben“ erzählt, zum Teil auf der Biographie einer Verwandten ihres Mannes beruht, deren Spur sich in Auschwitz verliert. Das macht dieses Buch so besonders. Sie zeigt Suchwege und Hilfsorganisationen auf, an die man sich wenden kann.

Veröffentlicht am 30.07.2018

Man ist das, was man sein will

Warum ich trotzdem an Happy Ends glaube
0

Emma de Tessent wäre gern erfolgreiche Filmproduzentin und würde in der mit Glyzinien bewachsenen Villa wohnen, die seit Jahren zum Verkauf steht. Im realen Leben ist sie die „ewige Praktikantin“ der amerikanische ...

Emma de Tessent wäre gern erfolgreiche Filmproduzentin und würde in der mit Glyzinien bewachsenen Villa wohnen, die seit Jahren zum Verkauf steht. Im realen Leben ist sie die „ewige Praktikantin“ der amerikanische Filmproduktionsfirma Fairmont in Rom und wohnt bei Mama, weil sie sich von ihrem mickrigen Gehalt nicht mal eine eigene Wohnung leisten kann. Ihre Abende verbringt sie am liebsten mit schmalzigen Liebesromanen, ungesunden Keksen und den Überlegungen, wie sie den berühmten Schriftsteller Tameyoshi Tessai doch noch dazu bewegen kann, ihrer Firma die Filmrechte an seinem Bestseller zu verkaufen.
Als ihr Praktikum wieder einmal ausläuft und nicht, wie versprochen, in einen richtigen Vertrag umgewandelt oder wenigstens verlängert wird, stürzt sie in eine Sinnkrise. Die Vorstellungsgespräche bei anderen Firmen laufen überhaupt nicht gut, am schlimmsten läuft es bei der elitären Firma Waldau – Dr. Scalzi demütigt sie regelrecht. Da kommt ihr die Arbeit in der Kinderboutique von Vittoria Airoldi wie eine Ruheoase vor, ein Stück heile Welt in ihrem Katastrophenfilm. Doch plötzlich reißen sich auch die Fairmont und Waldau wieder um sie ...

Die Geschichte hat mich sofort in ihren Bann gezogen. Emma erzählt die Geschehnisse aus ihrer Perspektive und lässt den Leser dadurch an ihren geheimsten Träumen, Wünschen und Gedanken teilhaben. Ein besonderes Highlight sind die witzigen Kapitelüberschriften, die fast immer das Wort Praktikantin beinhalten und eine Vorgeschmack auf die nächsten Szenen geben.

Emma war mir gleich sympathisch und ich konnte mich gut ihre Situation einfühlen. Sie hat eigentlich alles, was man für eine erfolgreiche Karriere braucht – eine gute Ausbildung, Ehrgeiz und Durchhaltevermögen – nur ihre Gutgläubigkeit wird ihr zum Verhängnis. Zudem ist sie sehr romantisch und träumt von der einzigen großen Liebe, wie ihre Eltern sie gefunden hatten. Die Ehe ihrer Schwester Arabella ist leider das ganze Gegenteil und ein abschreckendes Vorbild.

Natürlich gibt es auch in dieser Geschichte viele Geheimnisse. Was verband z.B. Emmas Mutter mit Tessais Verleger und woher rührt Tessais Weltschmerz?
Und was will Dr, Scalzi von Emma? Sie geraten immer wieder aneinander, die Fetzen fliegen und Funken sprühen. Trotzdem sucht er immer wieder ihre Nähe ...

„Warum ich trotzdem an Happy Ends glaube“ ist ein wunderbar leichter und amüsanter Roman um die harte Filmbranche und zwischenmenschliche Beziehungen. Seine Sprache lädt zum Träumen ein und lässt die Dolce Vita vor meinem inneren Auge lebendig werden. Emma ist eine zauberhafte Person, die ich gern als Freundin hätte – auch um sie ab und an aus den Wolken auf den Boden der Realität zu holen.
Einzig das Ende hat mir nicht ganz so gut gefallen. Die Ereignisse überschlugen sich und die Handlung wurde zum Teil etwas unübersichtlich.