Profilbild von herbsandhexes

herbsandhexes

Lesejury Profi
offline

herbsandhexes ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit herbsandhexes über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.10.2023

Interessante Einblicke in die Welt der Pflanzen

Hexenkräuter. Alte Heilpflanzen und ihre Kräfte
0

Krötenbalsam – welche Pflanze könnte hiermit wohl gemeint sein? 🐸🌿

Es wird wieder Zeit für Kräuterkunde! Dieses Mal mit einem Buch, mit dem ich leider Startschwierigkeiten hatte.

„Dieses Buch verknüpft ...

Krötenbalsam – welche Pflanze könnte hiermit wohl gemeint sein? 🐸🌿

Es wird wieder Zeit für Kräuterkunde! Dieses Mal mit einem Buch, mit dem ich leider Startschwierigkeiten hatte.

„Dieses Buch verknüpft historische, botanische und medizinische Fakten“ – und ist dabei leider selbst ein in die Jahre gekommener Text.

Zum einen ist das Buch im August neu erschienen, verwendet aber offensichtlich eine Fassung, die nicht aufgearbeitet wurde. Sprich: Alter Wissensstand & alte Rechtschreibung. So erfahren wir z. B., dass die Tollkirsche in der UdSSR angebaut wird. 🌿

Zum anderen hat mir das Narrativ zu Beginn leider nicht gefallen. Es kommt vermeintlich wissenschaftlich daher, überrascht dann aber mit solchen Aussagen: „Wir vernunftbegabten und fortschrittsgläubigen Menschen von heute können über solchen Unsinn nur die Nase rümpfen.“ Zusätzlich wird z. B. von „primitiven“ Völkern (nicht meine Wortwahl – im Original allerdings ebenfalls in Anführungszeichen) und deren Vorstellungen gesprochen. Ich hätte mir insgesamt eine differenziertere Auseinandersetzung gewünscht, wobei zu einem späteren Zeitpunkt zumindest dafür plädiert wird, anderen Vorstellungen ebenso viel Raum wie den eigenen zu geben.

Den Hauptteil des Buches machen die Beschreibungen der Pflanzen – zum Teil mit Skizzen – aus, wobei mich vor allem die Abschnitte zu „Geschichte und Geschichten“ der Giftpflanzen besonders interessiert haben.

Wusstet ihr, dass man früher Bier mit Bilsenkraut versetzt hat, um dessen Rauschwirkung zu verstärken oder dass es einen „schwungvollen Handel mit Alraune-Plagiaten“ gab? Vielleicht amüsiert euch auch der Verhütungstipp im Anschluss zu niesen. 🤧

Spannend ist zudem sicher der Auszug aus „Cautio criminalis“ – einer Schrift, die zunächst anonym erschien und die Hexenprozesse bzw. die angewandten Verfahren kritisiert: „Und so gesteht sie oder sie gesteht nicht. In jedem Falle ist es um sie geschehen.“

An den historischen Aspekten des Buches hatte ich viel Freude, insgesamt konnte es mich im Vergleich zu anderen Werken jedoch leider weniger überzeugen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 29.09.2023

Überraschend anders, aber kein Thriller

Das Buch der kostbarsten Substanz
0

Was wärst du bereit für deine kühnsten Träume zu opfern? Und bist du wirklich glücklich, wenn du sie erreichst?

Für Lily, ehemalige Bestseller-Autorin und – aus der Not heraus – Buchhändlerin, bietet ...

Was wärst du bereit für deine kühnsten Träume zu opfern? Und bist du wirklich glücklich, wenn du sie erreichst?

Für Lily, ehemalige Bestseller-Autorin und – aus der Not heraus – Buchhändlerin, bietet sich die Möglichkeit sich von Kummer und Hoffnungslosigkeit frei zu machen: Sie erfährt von einem okkulten Buch, das, sollte sie es in die Hände bekommen, nicht nur ihre Geldprobleme lösen könnte. Doch kurz darauf geschieht der erste Mord…

Interessant fand ich, dass sich Lilys Lebenswirklichkeit auch auf den Erzählstil auswirkt. Insbesondere zu Beginn berichtet sie auf den ersten Blick eher kühl von bedrückenden Ereignissen, was die Tragik für mich jedoch noch unterstrichen hat.

Die meisten Figuren konnte ich nicht greifen. Zu kaum einer der Figuren hatte ich ein Bild im Kopf und sie verschwinden meist schnell wieder aus dem Geschehen, sobald ihr Teil erfüllt ist. Im Kontext der Debatte um Ethik und Moral frage ich mich aber, ob die Nebenfiguren vlt. weniger als Personen, denn als Verkörperung zentraler Thematiken im Buch zu verstehen waren?

Es gab auch emotionale, in ihrer zum Teil rohen Offenheit fast brutale Momente, die mich bewegt haben und mich für die Geschichte hätten einnehmen können – hätte der Fokus auf ihnen gelegen. Dabei ging es unter anderem um Trauer (sowohl die eigene als auch Reaktionen anderer darauf), unterdrückte Wut, die sich anstaut, einen zerfrisst oder sich einfach Bahn bricht, Selbstaufgabe, Neid, sich nicht mehr erkennen zu können, sich neu zu erfinden oder schlicht die Frage, was einen am Leben hält.

ᴡᴇʀ ʙɪɴ ɪᴄʜ?, ғʀᴀɢᴛᴇ ɪᴄʜ ᴍɪᴄʜ ᴀᴜғ ᴅᴇʀ ғᴀʜʀᴛ. ᴀᴜғ ᴅɪᴇsᴇ ғʀᴀɢᴇ ʜᴀᴛᴛᴇ ɪᴄʜ ᴋᴇɪɴᴇ ᴀɴᴛᴡᴏʀᴛ ᴍᴇʜʀ. ᴜɴᴅ ᴅᴀs ɢᴇғüʜʟ ɢᴇғɪᴇʟ ᴍɪʀ.

Der Klappentext nimmt, aus meiner Sicht, etwas zu viel vorweg. Außerdem liest sich das Buch nicht wie der versprochene Thriller, obwohl das Tempo auf den letzten Seiten deutlich angezogen wird. Auch spicy Mystery ist in meinen Augen weit entfernt. Es war allerdings ein ungewöhnlicher Roman zu Moral & Schicksal – mit entsprechend viel Raum für Diskussionen. Schade, dass ganz andere Erwartungen geschürt wurden!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.09.2023

Interessantes dystopisches Setting

Rivergold
0

Manche Menschen brennen immer, heißt es. Romy brennt für 𝗥𝗮𝗰𝗵𝗲. ⚔️

Während eines Überfalls wird Call, ihr bester Freund und ihre große Liebe, ermordet. In tiefer Trauer gefangen zählt für sie nur noch ...

Manche Menschen brennen immer, heißt es. Romy brennt für 𝗥𝗮𝗰𝗵𝗲. ⚔️

Während eines Überfalls wird Call, ihr bester Freund und ihre große Liebe, ermordet. In tiefer Trauer gefangen zählt für sie nur noch eines: Die Baggerschiffe, die auf Befehl des Admirals Gold aus den Flüssen fördern, uneinnehmbar und tödlich für all diejenigen zu machen, die einen erneuerten Versuch unternehmen, sie zu entern.

Zwei Jahre später ist sie Kapitänin, doch auf ihrer neuen Mission läuft nicht vieles wie geplant. Letztendlich muss sich Romy einer zentralen Frage stellen: Bist du noch die, die du sein willst?

Bei Vergleichen werden viele von uns immer recht ungehalten, mich hat Rivergold trotzdem an Mortal Engines erinnert, was so viel heißt wie: Der Vibe gefällt mir! Fahrende Städte gibt es zwar nicht, allerdings spielt sich ein Großteil der Geschichte auf einem Goldbagger ab – zu dem Romy eine interessante Verbindung hat.

Der Erzählstil war für mich angenehm & das Tempo eher gemäßigt – dafür wurden Entscheidungen nicht übers Knie gebrochen. Außerdem führen Verletzungen auch zu Einschränkungen und werden nicht einfach im Kampfgeschehen wieder vergessen. Daumen hoch!

Schön fand ich auch, dass Romy mit Ecken und Kanten beschrieben wird. Nicht immer ist sie eine Sympathieträgerin, dafür wird ihr Charakter aber stimmig weitergedacht. Gleichzeitig hätte ich mir gewünscht, dass die Beschreibungen der Welt und der weiteren Charaktere detaillierter gewesen wären.

Allerdings setzt das Buch in meinen Augen interessante Denkanstöße: Wenn unser Antrieb Verlust ist, für wen treten wir ein? Ist das, was wir tun wirklich etwas, was die Person unterstützt hätte? Oder sind unsere Motive viel egoistischer als wir uns eingestehen wollen?

Insgesamt eine spannende Idee, von deren Umsetzung ich mir jedoch etwas mehr versprochen hatte.

»Du brauchst nicht zu versuchen, eine Heldin zu sein.« Seine Stimme klingt rau und tief. »Ich versuche es nicht«, erwidere ich. »Ich bin eine.«

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.09.2023

Siehst du nur das, was du sehen willst?

Little Lies – Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht
0

Der Plot hat mir gut gefallen und die einzelnen Teile (Rückblenden & Gegenwart) waren zumeist interessant miteinander verwoben, sodass sich die Wahrheit nach und nach zusammensetzt. Falsche Spuren und ...

Der Plot hat mir gut gefallen und die einzelnen Teile (Rückblenden & Gegenwart) waren zumeist interessant miteinander verwoben, sodass sich die Wahrheit nach und nach zusammensetzt. Falsche Spuren und Irrwege inklusive. Die Suche nach der Wahrheit und das Zweifeln an Personen und Handlungen hat auf jeden Fall viel Spaß gemacht.

Ich bin relativ früh vom Buch zum Hörbuch gewechselt, kann mir aber vorstellen, dass einige Teile beim Lesen eher langatmig sein könnten. Beim Hören fand ich es angenehm auch mal durchatmen und über die Informationen nachdenken zu können.

Mit den Charakteren bin ich allerdings weniger warm geworden. Ich habe nicht nur einmal empört „Was tust du da?!“ gerufen und hätte mir an einigen Stellen ausgefallenere Figuren gewünscht.

Ähnliches gilt für den Nebenplot der Annäherung zwischen zwei Charakteren – aus meiner Sicht hätte man es bei einem kleinen Missgeschick bleiben lassen können. Zumindest kam mir die Interaktion zwischen den beiden wenig authentisch und die Verbindung zu schwach vor, um interessiert zu sein, wie es sich entwickeln wird.

(Anmerkung: Ich würde das Buch weniger empfehlen, wenn sensible Szenen gerade schneller unter die Haut gehen. Mich hat eine Rückblende auf jeden Fall kalt erwischt.)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.09.2023

Interessanter Auftakt, aber kein richtiges Sherlock Gefühl

My Dear Sherlock - Wie alles begann
0

Die Reihe ist (sehr offensichtlich) an Sherlock Holmes angelegt und Moriarty ist hier kein James, sondern eine Jamie. Den ersten Band habe ich in einem Rutsch beendet, obwohl ich nur reinlesen wollte. ...

Die Reihe ist (sehr offensichtlich) an Sherlock Holmes angelegt und Moriarty ist hier kein James, sondern eine Jamie. Den ersten Band habe ich in einem Rutsch beendet, obwohl ich nur reinlesen wollte. Und darum geht‘s:

London 2015. Als das 17-jährige Genie Sherlock auf die 16-jährige Jamie Moriarty trifft, ist er fasziniert von ihrem Scharfsinn und ihrem Witz. Zwei Seelenverwandte haben sich gefunden – und als kurz nach ihrer ersten Begegnung im Regentspark ein schauerlicher Mord geschieht, dessen Opfer in der Jugend mit Moriartys verstorbener Mutter befreundet war, begibt sich das Mädchen auf die Suche nach dem Täter. Sherlock immer an ihrer Seite werden sie beide tief hineingezogen in die Vergangenheit von Moriartys Familie und decken ein schreckliches Geheimnis auf. Sollte Jamies gewalttätiger Vater ein Mörder sein – und hat er sein nächstes Opfer womöglich schon im Visier?

Die vorsichtig geknüpften Bande zwischen den beiden sowie die ersten Anspannungen haben mir gut gefallen. Mit Ausnahme der doch recht zügig ausgetauschten unbeholfenen Küsse. 😬 Einige Geheimnisse bleiben zwischen den beiden bestehen – immerhin kennen sich die beiden noch nicht lang – und einer Meinung sind sie sich noch lange nicht. Was unter anderem auch an ihren bisher gesammelten Erfahrungen sowie der Art ihrer Verbindung zum Fall liegt. Ich bin mir allerdings noch nicht sicher, ob der Plot nicht sogar besser funktioniert hätte, wenn Sherlock deutlich lockerer als Vorbild gedient hätte. Nach dem nicht ganz undramatischen Ende von Band 1, bin ich auf jeden Fall gespannt, wie es weitergehen wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere