Profilbild von herr_stiller

herr_stiller

Lesejury Profi
offline

herr_stiller ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit herr_stiller über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.03.2024

Zu viel Venedig, zu wenig Daniel Schreiber

Die Zeit der Verluste
0

Ach Mensch. Eigentlich ist mir Daniel Schreiber ja recht sympathisch, ohne genau zu wissen warum. Ich mag auch seine Schreibe, wobei Schreibe eigentlich ein merkwürdiges Wort ist, gar nicht so positiv ...

Ach Mensch. Eigentlich ist mir Daniel Schreiber ja recht sympathisch, ohne genau zu wissen warum. Ich mag auch seine Schreibe, wobei Schreibe eigentlich ein merkwürdiges Wort ist, gar nicht so positiv besetzt in meinem Hinterkopf, aber das ist wieder eine ganz andere Geschichte.

Und ich mag auch, wie er sich dem Kontext des Buchs nähert, der Trauer. Vor allem, da ich "Die Zeit der Verluste" selbst in einer Annährung an eine Trauerzeit gelesen habe. In vielen Teilen hat mich Daniel da auch erreicht, ich habe beim Lesen genickt und ich habe mit seiner Trauer mitgefühlt. Aber ... ja, es muss ja nun ein Aber kommen.

Aber ich habe mich über weite Strecken gelangweilt. Und das liegt nicht an der Trauer und das liegt auch nicht an Daniel Schreiber, sondern an Venedig. Vielleicht muss man da gewesen sein, um das Buch mehr zu fühlen. Vielleicht muss man ein bessere Gefühl für die Stadt haben, als ein ewiges "Du warst nie da? Du hast was verpasst!"-Dröhnen gleich hinter dem Mittelohr zu spüren. Vielleicht muss man auch die ewige Metapher zwischen dem Tod und dieser verwesenden Stadt mehr fühlen, aber ganz ehrlich - ich fand schon "Tod in Venedig" furchtbar zäh.

Und Venedig ist mir in diesem Buch eindeutig zu präsent, Schreibers Zeit in der Schreibstube, die Wanderungen durch die mir unbekannten Straßen, ... ich hab die später nur noch überflogen, geguckt, ob hier irgendwas ist, das ich mitnehmen möchte, aber da war wenig.

Daher eher so ein 2,5er-Buch, aufgerundet auf eine 3. Wer trauert und Venedig liebt, landet hier einen Volltreffer, wer nur trauert, naja, vielleicht gefällt's ihm oder ihr ja trotzdem besser als mir.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.03.2024

Klassiker, halbgut gealtert

Per Anhalter durch die Galaxis
0

Auch wenn ich Bücher in meinem Regal sammele, lese ich doch die wenigsten ein zweites Mal. Vermutlich ein Fehler, aber es gibt einfach so, so viele Bücher. Nach gut zwanzig Jahren habe ich trotzdem mal ...

Auch wenn ich Bücher in meinem Regal sammele, lese ich doch die wenigsten ein zweites Mal. Vermutlich ein Fehler, aber es gibt einfach so, so viele Bücher. Nach gut zwanzig Jahren habe ich trotzdem mal wieder einen Klassiker aus dem Regal gezogen - Per Anhalter durch die Galaxis.

Zum ersten Mal gelesen habe ich die Reihe um Arthur Dent 2001. Douglas Adams war gerade gestorben, mein Abi lag wenige Wochen hinter mir und ich im Garten nach einem weiteren Zivi-Tag im Krankenhaus. Und kicherte direkt vor mich hin.

Ähnlich war es kürzlich. Auch wenn der Plot noch in meinem Kopf war, zumindest so halbwegs, fand ich vieles amüsant, über das ich schon vor Jahren gelacht habe. Manches war vielleicht sogar klarer als damals, als ich noch nicht viele Behördengänge hinter mir hatte. Und ich sag's mal so - manches war in den letzten Jahren wirklich vogonesk.

Trotzdem gab's auch ein paar Stellen, die etwas aus der Zeit gefallen scheinen. Es ist doch ein sehr männlich geschriebenes Buch. Es gibt nur eine richtige Frauenfigur und die ist mehr love interest und sidekick als ein richtig starker Charakter, wie sie heute existieren würde.

Und: Ich hatte nicht auf dem Schirm, wie kurz das Buch doch ist. Auf der anderen Seite: perfekte Lektüre für ein Wochenende. Oder eben einen Nachmittag in der Sonne. Davon soll's ja bald wieder mehr geben. Und vier weitere Bücher gibt es ja sowieso noch zum erneut lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.03.2024

Besser als Rooney

Das Leben in Nuancen
0

Im Englischen heißt dieses Buch „Wet Paint“ und wer schon einmal Wände gestrichen hat, weiß, wie lange es manchmal dauert, bis die Farbe trocken ist. Noch länger dauert es, bis das Leben wieder, naja, ...

Im Englischen heißt dieses Buch „Wet Paint“ und wer schon einmal Wände gestrichen hat, weiß, wie lange es manchmal dauert, bis die Farbe trocken ist. Noch länger dauert es, bis das Leben wieder, naja, getrocknet ist, wenn etwas wirklich Schlimmes passiert. In Eves Fall ist das der Tod ihrer besten Freundin Grace vor fünf Jahren.

Eve wohnt in einer WG mit einem Pärchen als alles den Bach runtergeht. Erst verliert sie ihren Restaurant-Job als sie sich gegen die sexuelle Belästigung eines übergriffigen Gastes wehrt. Betrunken knutscht sie mit ihrem Mitbewohner, der das Geständnis an Weihnachten seiner Freundin unter den Tannenbaum legt und prompt fliegt Eve aus der gemeinsamen Wohnung. Ihr alkoholkranker Vater möchte sie nicht aufnehmen, es bleibt nur Max, ihr seit Jahren platonischer und dann doch richtiger Freund. Und Eves große Angst, es mit Max so richtig zu ruinieren, die bleibt auch. Vor allem, weil sie Graces Tod noch immer nicht verarbeitet hat.

„Das Leben in Nuancen“ ist ein Buch über Trauer, über Verarbeitung traumatischer Erlebnisse, aber auch eines über die Lebensrealitäten von Late-20s und Thirty-Somethings. Eines über Großstadtleben und Aushilfsjobs, über persönliche Entwicklungen und wie unterschiedlich das Leben sein kann, auch wenn man nahezu gleich alt ist.

Ich mag es sehr, wie Chloe Ashby die Protagonistin angelegt hat, sie immer wieder stolpern und aufstehen lässt. Ich bin kein Kunstmensch und kann dennoch ihre Faszination greifen, mit der sie Woche für Woche ins Museum geht, ihre eigene Selbsthilfegruppe mit Manets Bardame Suzon, die plötzlich, genau wie Grace, weg ist, wenn auch nur in einem Pariser Museum und nicht auf einem Friedhof. Und mit gefällt wie Eve plötzlich merkt, dass sie nicht alleine ist, durch Max, durch ein kleines Mädchen namens Molly und trotz der Abwesenheit ihrer Eltern und Graces Tod.

Kein leichtes Buch, aber trotz der schweren Themen auch kein schwermütiges. Und für mich besser, intensiver und ehrlicher erzählt als die Romane von Sally Rooney. Wer die aber schon mag, liegt mit Chloe Ashby sicher richtig.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.03.2024

Unterhaltsam, aber zu perfekt.

The Distance from me to you
0

Drei Sterne für die Geschichte. "The Distance from me to you" ist kein zweites "Wild". Das ist auch nicht tragisch. Das eine ist die wahre Trail- und Lebensgeschichte der Autorin. Dieses hier ist ein Jugendbuch, ...

Drei Sterne für die Geschichte. "The Distance from me to you" ist kein zweites "Wild". Das ist auch nicht tragisch. Das eine ist die wahre Trail- und Lebensgeschichte der Autorin. Dieses hier ist ein Jugendbuch, bei der die fiktive Protagonistin nach dem Highschool-Abschluss ihren Rucksack packt und sich (eher trotzig als notgedrungen) alleine auf den Weg macht.

Der Weg, der Appalachian Trail von Maine nach Georgia, bleibt dabei leider blass und austauschbar. Ein paar Wegpunkte werden genannt, so richtig wichtig sind sie nicht. Kendra, die Hauptfigur, begegnet einem Bären und einem Elch, aber ansonsten könnte die Geschichte auch in Australien oder sogar auf einem verlängerten Rheinsteig spielen.

Trotzdem ist Kendras Wanderung unterhaltsam. Der erste Anstieg scheitert, dann kommt sie ins Rollen und trifft einen wunderlichen Jungen, der ganz andere Probleme als das perfekte Mädchen aus der fast perfekten Familie hat. Problematisch wird es erst, als er abseits des Trails wandern möchte - und sie ihm trotz aller Alarmglöckchen folgt.

Warum nur zwei Sterne für das Buch? Der Schreibstil ist ermüdend. Zu oft wird nach gedacht und diese Gedanken in kleine, um Verständis werbende Sätze aufgeteilt. Die Hauptfigur soll gemocht werden und dafür wird ständig getrommelt.

Fast noch schlimmer: Die Autorin scheut sich, die Protagonistin nackig zu machen und in wahre Abgründe zu blicken. Nicht wortwörtlich, ein paar mal legt Kendra ihre Klamotten beiseite und schaut abseits des Trails auch über eine Klippe. Aber im übertragenen Sinn macht sie es nicht.

Die Wanderung ist trotz des miesen Starts zu perfekt. Kendra bekommt keine Blasen (da sie ihre Schuhe brav eingelaufen hat), sie hat immer Proviant dabei, sie hat für alles und jeden Verständnis. Die einzigen kleinen Dramen: Ihr Lieblingsshirt ist irgendwann so verschwitzt und dreckig, dass es im Mülleimer landet und ihr Körper nach der Hälfte der Wanderung nicht so drahtig wie erhofft. Oh, und das iPhone ist kaputt.

Das mag natürlich alles einen Sinn verfolgen: Die Autorin möchte eine Hauptfigur, die alles alleine auf die Kette bekommt, die sich durch nichts aus der Ruhe bringen lässt. Als Vorbildfunktion für andere Mädchen, die nach der Schule ihren Rucksack packen wollen. Aber Vorbilder dürfen auch mal auf die Nase fallen, Pläne über den Haufen schmeißen, weinen. Sie müssen nicht immer stark sein. Und es ist etwas schwierig, dass sich Kendras Rolle genau dann ändert, als sie das macht, was man tunlichst lassen sollte - als sie den Trail verlässt.

Mit diesen warnenden Gedanken im Hinterkopf ist es aber ein durchaus unterhaltsames Buch. Eines, das Lust auf weitere großartige Wanderbücher macht. Wie "Picknick mit Bären", "Laufen. Essen. Schlafen." und natürlich "Wild". Und das motiviert, die Wanderstiefel zu schnüren und loszulaufen. Aber denkt immer dran: Es ist nicht immer alles perfekt. Auch nicht auf dem Trail.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.03.2024

In einem Konzertland vor unserer Zeit

Wir könnten Freunde werden
0

"Wie viele Konzerte werden pro Tag gegeben? Wie viele Menschen gehen pro Tag auf ein Konzert?" (Wir könnten Freunde werden, Seite 135)

Puh, vielleicht nicht die cleverste Lektüre in einer Pandemie, bei ...

"Wie viele Konzerte werden pro Tag gegeben? Wie viele Menschen gehen pro Tag auf ein Konzert?" (Wir könnten Freunde werden, Seite 135)

Puh, vielleicht nicht die cleverste Lektüre in einer Pandemie, bei akuter Konzertvermissung, beim Gedanken daran mal wieder mit einem schalen Bier in einem Plastikbecher in einer verschwitzten Menschenmenge bei Lieblingsliedern dümmlich, aber glücklich in Richtung Bühne zu grinsen.

Schon komisch, wenn ein Buch aus der Zeit gefallen wirkt, und das nicht daran liegt, dass für Zigaretten und T-Shirts noch DM fällig waren und Thees und Dirk und Arne und Jan und Rick und alle anderen einfach mal Mitte 20 und pausbackig waren, sondern weil die Idee, so, ich schnapp mir jetzt mein Wegbier und geh ins Underground (was ja leider eh nicht mehr geht, Ehrenfelder Abrissbirnen sei Dank) und höre mir Rock'n'Roll an, einfach mal seit fast einem Jahr auf Eis liegt.

Trotzdem, es ist eine tolle Reise in eine andere Zeit, eine Zeit, die vielleicht, ach was, bestimmt, irgendwann wieder einmal kommt, nicht mit alter Währung, aber mit altbewährten Mustern der Musikliebe. Und vielleicht ist es auch diese merkwürdige Zeit, in der wir gerade leben und lesen, die ein viertes Sternchen an dieses Buch hängt, das so etwas wie der Vorläufer der geschätzten Uhlmannschen Facebook Posts ist, herrlich ausufernd, oft quatschig, nicht selten emotional, manchmal anstrengend, aber immer wieder mit dem gleichen Abschlussgedanken: Danke, Thees!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere