Cover-Bild Das Leben in Nuancen
(5)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
22,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Diana
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Erzählende Literatur
  • Seitenzahl: 384
  • Ersterscheinung: 02.11.2022
  • ISBN: 9783453292611
Chloë Ashby

Das Leben in Nuancen

Roman
Kerstin Winter (Übersetzer)

Eve ist Mitte zwanzig und schlägt sich mit Kellner- und Putzjobs durch. Seit dem Tod ihrer besten Freundin Grace hält sie alles und jeden auf Distanz. Ihr Leben entgleitet ihr immer mehr. Sie wird gefeuert, aus ihrer Wohnung geworfen und riskiert Max, den einzigen anständigen Mann in ihrem Leben, zu verlieren. Spontan nimmt sie eine Stelle als Aktmodell an einer Kunsthochschule an. Eve entblößt ihren Körper und verbirgt gleichzeitig das anwachsende Chaos in ihrem Kopf. Als ihre selbstzerstörerischen Tendenzen außer Kontrolle geraten, muss Eve sich mit Graces Tod auseinandersetzen, wenn sie sich retten und zu sich selbst zurückfinden will.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.03.2024

Besser als Rooney

0

Im Englischen heißt dieses Buch „Wet Paint“ und wer schon einmal Wände gestrichen hat, weiß, wie lange es manchmal dauert, bis die Farbe trocken ist. Noch länger dauert es, bis das Leben wieder, naja, ...

Im Englischen heißt dieses Buch „Wet Paint“ und wer schon einmal Wände gestrichen hat, weiß, wie lange es manchmal dauert, bis die Farbe trocken ist. Noch länger dauert es, bis das Leben wieder, naja, getrocknet ist, wenn etwas wirklich Schlimmes passiert. In Eves Fall ist das der Tod ihrer besten Freundin Grace vor fünf Jahren.

Eve wohnt in einer WG mit einem Pärchen als alles den Bach runtergeht. Erst verliert sie ihren Restaurant-Job als sie sich gegen die sexuelle Belästigung eines übergriffigen Gastes wehrt. Betrunken knutscht sie mit ihrem Mitbewohner, der das Geständnis an Weihnachten seiner Freundin unter den Tannenbaum legt und prompt fliegt Eve aus der gemeinsamen Wohnung. Ihr alkoholkranker Vater möchte sie nicht aufnehmen, es bleibt nur Max, ihr seit Jahren platonischer und dann doch richtiger Freund. Und Eves große Angst, es mit Max so richtig zu ruinieren, die bleibt auch. Vor allem, weil sie Graces Tod noch immer nicht verarbeitet hat.

„Das Leben in Nuancen“ ist ein Buch über Trauer, über Verarbeitung traumatischer Erlebnisse, aber auch eines über die Lebensrealitäten von Late-20s und Thirty-Somethings. Eines über Großstadtleben und Aushilfsjobs, über persönliche Entwicklungen und wie unterschiedlich das Leben sein kann, auch wenn man nahezu gleich alt ist.

Ich mag es sehr, wie Chloe Ashby die Protagonistin angelegt hat, sie immer wieder stolpern und aufstehen lässt. Ich bin kein Kunstmensch und kann dennoch ihre Faszination greifen, mit der sie Woche für Woche ins Museum geht, ihre eigene Selbsthilfegruppe mit Manets Bardame Suzon, die plötzlich, genau wie Grace, weg ist, wenn auch nur in einem Pariser Museum und nicht auf einem Friedhof. Und mit gefällt wie Eve plötzlich merkt, dass sie nicht alleine ist, durch Max, durch ein kleines Mädchen namens Molly und trotz der Abwesenheit ihrer Eltern und Graces Tod.

Kein leichtes Buch, aber trotz der schweren Themen auch kein schwermütiges. Und für mich besser, intensiver und ehrlicher erzählt als die Romane von Sally Rooney. Wer die aber schon mag, liegt mit Chloe Ashby sicher richtig.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.04.2023

Wenn die Vergangenheit einen einholt…

0

…und so ergeht es der Protagonistin Eve in dem Roman „Das Leben in Nuancen“ von Chloë Ashby. Sie wurde von ihrer Mutter als 5jährige verlassen, der Kontakt zum Vater nicht vorhanden. Eigentlich ist Chloë ...

…und so ergeht es der Protagonistin Eve in dem Roman „Das Leben in Nuancen“ von Chloë Ashby. Sie wurde von ihrer Mutter als 5jährige verlassen, der Kontakt zum Vater nicht vorhanden. Eigentlich ist Chloë eine junge Frau, der eine Karriere und die große weite Welt zu Füßen liegt. Sie hat einen Abschluss in Kunstgeschichte aus Oxford, schlägt sich aber mit Gelegenheitsjobs durch – mal putzen, mal kellern. Als ihre Freundin Grace stirbt haut sie es um und ihr Leben entgleitet ihr. Sie droht den einen Mann zu verlieren, der ihr Halt gibt, ihre Wohnung, ihre Existenz.
Der Roman ist gut geschrieben, lesenswert und schildert wie die Protagonistin nach und nach die Kontrolle verliert. Beeindruckend wie Chloë Ashby es schafft mich als Leserin dazu zu bringen Eve helfen zu wollen. Sie trifft genau die richtigen Worte um das Chaos und das persönliche Schicksal Eves auf den Punkt zu bringen. Eine gelungene Geschichte über eine junge Frau, die ihre Vergangenheit aufzuarbeiten hat um ihrer inneren Leere und Depression zu entkommen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.04.2023

Lebensnah, schockierend und unfassbar intensiv.

0

Der deutschen Erscheinung von „Das Leben in Nuancen“ habe ich geradezu entgegengefiebert, denn 2020 hatte ich das Glück, die Autorin kennenzulernen und mich mit ihr anzufreunden. Während Chloe die letzten ...

Der deutschen Erscheinung von „Das Leben in Nuancen“ habe ich geradezu entgegengefiebert, denn 2020 hatte ich das Glück, die Autorin kennenzulernen und mich mit ihr anzufreunden. Während Chloe die letzten Szenen dieses Romans schrieb, fing ich gerade mit einer neuen Krimireihe an und wir tauschten uns über unsere jeweiligen Hürden und Schreibphasen aus.
Da die Autorin selbst eine zierliche, sehr liebevolle und eher ruhige Person ist, hat mich „Das Leben in Nuancen“ ehrlich gesagt ziemlich umgehauen.

Lebensnah, schockierend und unfassbar intensiv.

„Nein, also das KANN doch jetzt nicht sein!“, rief ich dem Buch – und auch meinem Freund so einige Male entgegen, denn selten habe ich mich so über eine Handlung geärgert. Am liebsten wäre ich ins Buch gesprungen, um der Hauptfigur beizustehen. Aber noch mal von Anfang.

Worum geht es überhaupt?

Seit dem Tod ihrer besten Freundin leidet die Mittzwanzigerin Eve an Depressionen und schlägt sich mit Nebenjobs durchs Leben. Bis sie Schlag auf Schlag belästigt, gefeuert und aus ihrer Wohnung geworfen wird. Man verfolgt den Untergang der jungen Frau, die selbstzerstörerische Tendenzen hat und damit hadert, um Hilfe zu bitten. Kurzerhand nimmt sie den Job als Aktmodell in einem Zeichenkurs an und versucht, ihre inneren Dämonen zu bekämpfen.

Der Schreibstil hat mir gut gefallen, er war detailreich und sowohl die Figuren als auch die Atmosphäre in den einzelnen Szenen kam gut rüber. Ich fand den Handlungsverlauf auch nicht vorhersehbar und war mir bis zuletzt nicht sicher, wie das Buch enden würde.

Normalerweise meide ich es, mir Triggerwarnungen zu einem Buch anzusehen, da ich mich ungern spoilern lasse. In diesem Fall würde ich es aber unbedingt anraten, da sehr viele triggernde Inhalte enthalten sind und viele Situationen auch nicht zu einem (für den Lesenden) zufriedenstellenden Ende kommen.

Dafür das die Szenen sehr detailreich beschrieben wurden, war mir das Ende etwas zu abrupt und ich habe die Figurenentwicklung vermisst. Auch einige Nebencharaktere, mit deren erneutem Auftauchen ich gerechnet hatte, kamen nicht mehr vor, was ich etwas schade fand. Allerdings sollte man bedenken, dass es sich um einen Debütroman handelt und dafür ist der Autorin wirklich ein sehr bewegender und mitreißender Gegenwartsroman gelungen!

Schreibstil: 4/5
Plot: 3/5
Charaktere: 4/5
Charakter-Entwicklung: 2/5
Gänsehautfaktor: 5/5
Taschentuchfaktor: 5/5

4/5 ⭐️
Ein gelungener und mitreißender Debütroman und ich bin gespannt, worüber die Autorin als Nächstes schreiben wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.12.2022

Intensive, ehrliche Trauer

0

Eve hängt ein bisschen fest. Nach dem Tod ihrer besten Freundin ist nichts mehr wie es war, obwohl auch vorher schon vieles nicht gut war. Sie hat den Halt verloren und tut alles dafür, noch weiter nach ...

Eve hängt ein bisschen fest. Nach dem Tod ihrer besten Freundin ist nichts mehr wie es war, obwohl auch vorher schon vieles nicht gut war. Sie hat den Halt verloren und tut alles dafür, noch weiter nach unten zu kommen. Sie verliert Jobs, die sie eh nicht machen möchte und dann fliegt sie auch noch aus ihrer Wohnung.

Ihre Eltern sind ihr keine große Hilfe, ihre Mutter verließ sie, als sie noch ein Kind war, ihr Vater ist Alkoholiker. Ihre Coping Strategien hat sie übernommen. Sie geht passiv durch ihr Leben, vermeidet Entscheidungen solange, bis andere für sie entscheiden und findet einfach keinen Weg für sich.

In ihrer Unzufriedenheit zieht sie sich immer weiter zurück. Sie belügt die Menschen, die ihr am nächsten stehen und stößt sie immer weiter weg, bis sie unter der Macht ihrer Trauer komplett zu verschwinden droht. Um die Kontrolle über ihr Leben zurück zu bekommen muss sie neues Vertrauen fassen und sich ihrer Vergangenheit stellen.

“Ein Gefühl der Schwere, aber auch das einer schrecklichen Leere. Bei Grace war es dasselbe. Mit einem Mal war ich nur noch halb ausgeformt, unvollständig, ausgehöhlt. Eine Hälfte geteilter Erinnerungen, nur noch Fragmente und gespaltene Knochen.”

Das Leben in Nuancen spielt etwa fünf Jahre nach dem Tod von Grace. Eve befindet sich in einer Abwärtsspirale und wir erleben hautnah mit, wie sie sich immer mehr in ihren selbstzerstörerischen Taten verliert. Ich muss hier mal wieder eine Warnung aussprechen. Ich fand das Buch wahnsinnig intensiv und schmerzhaft. Die Themen sind unter anderem Trauma, Vergewaltigung, Suizid und Drogenmissbrauch.

Mitten im Text gibt es kursive Einschübe, Erinnerungen an die Zeit mit Grace, die Eve neu durchlebt. Hier wird besonders deutlich, wie traumatisiert Eve ist und gleichzeitig, wie eng ihre Freundschaft war.

Chloë  Ashby zieht die Lesenden mit bildlichen Beschreibungen in den Bann. Die ungeschönte Darstellung von Eves Gefühlen kam bei mir komplett an und lies mich nicht mehr los. Obwohl das Buch nicht mit krasser Spannung punktet, konnte ich es nach etwa der Hälfte einfach nicht mehr weglegen.

Eve ist als Protagonistin nicht leicht, sie scheint keine Privatsphäre zu kennen, sobald es um andere geht, sie selbst bleibt verschlossen. In ihr brodelt eine bunte Mischung aus Gefühlen, die immer wieder über zu kochen droht. Auch Max, ein Mann, der sie wirklich gut behandelt und einfach ein Schatz ist, bekommt das zu spüren.

“Ich beame mich raus, worin ich langsam zum Profi zu werden scheine; ich bin wie die eine Person in einer Silent Disco, die den falschen Kopfhörer hat und sich zu einem anderen Beat bewegt.”

Max ist irgendwie ein schwieriger Charakter für mich gewesen. Seine Persönlichkeit bleibt sehr blass und er selbst sehr ruhig, gleichzeitig ist er immer da, wenn Eve mal Hilfe annehmen kann Er scheint nur zu existieren, um ihr immer wieder die Hand zu reichen und das hat mich ziemlich schnell angeödet.

Ich bin froh, dass hier keine überzogene Liebesgeschichte im Vordergrund steht, aber seine Rolle finde ich einfach schwierig. Auch das Ende ist mir wirklich zu überzogen und irgendwie.. nah. Was soll dieser Trend, ein großartiges Buch zu schreiben, um dann am Ende den leichtesten Weg zu wählen, der einfach nicht zum Rest passt?

Ich mochte Das Leben in Nuancen ziemlich gern, mit einem anderen Ende hätte es Highlight Potential gehabt. Aber es hätte auch viel schlimmer kommen können.. Für mich ist das Buch trotzdem empfehlenswert. Es gibt sehr tiefe Einblicke in den Trauerprozess eines Menschen mit selbstzerstörerischen Tendenzen und ist einfach großartig geschrieben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.11.2022

Beklemmende und berührende Geschichte über eine junge Frau, die (fast) an ihrer Trauer um ihre Freundin zerbricht und ihr Leben nicht mehr unter Kontrolle hat.

0

Eve ist 26 Jahre alt, lebt in London, hat Kunst in Oxford studiert, hält sich jedoch mit Gelegenheitsjobs als Kellnerin über Wasser. Als sie nach einem Übergriff eines Gastes einem Rausschmiss zuvorkommt ...

Eve ist 26 Jahre alt, lebt in London, hat Kunst in Oxford studiert, hält sich jedoch mit Gelegenheitsjobs als Kellnerin über Wasser. Als sie nach einem Übergriff eines Gastes einem Rausschmiss zuvorkommt und kündigt, muss sie sich gezwungenermaßen einen neuen Job suchen, um die Miete bezahlen zu können. Sie findet eine Anstellung als Aktmodell und lernt dort Annie kennen, die sie darüber hinaus als Babysitterin für ihre sechsjährige Tochter engagiert. Mit Molly fühlt sich Eve erstaunlich wohl und zeigt ein unerwartetes Talent im Umgang mit Kindern. Sie selbst leidet darunter, als Fünfjährige von ihrer Mutter verlassen worden zu sein. Den Kontakt zu ihrem Vater, der sein Dasein als Alkoholiker fristet, hat sie abgebrochen.
Halt geben Eve ihre Besuche im Museum, wo sie regelmäßig das Gemälde Manets von der Bardame Suzon betrachtet. Das Gemälde ist die Verbindung zu ihrer verstorbenen Freundin Grace. Die Erinnerungen an sie sind allgegenwärtig und ihr Tod der Grund, warum Eve ihr Leben nicht mehr auf die Reihe kriegt.

Als Aktmodell stellt sich Eve vor Fremden bloß, zeigt aber nicht einmal Freunden, wie es in ihr aussieht. Nach der enttäuschenden Erfahrung mit ihren Eltern, die sie schon als kleines Kind im Stich gelassen haben, hat sie ihre beste Freundin verloren und quält sich mit Schuldgefühlen. Eve fühlt sich innerlich leer, wie ausgehöhlt, und treibt orientierungs- und ziellos durch ihr Leben.
Der Roman schildert in Alltagsszenen, wie Eve mehr und mehr die Kontrolle verliert und weckt den Beschützerinstinkt im Leser und den Menschen, die es gut mit ihr meinen. Statt Hilfe anzunehmen, stößt sie andere vor den Kopf, insbesondere Max, deren platonische Beziehung sich zu einer Liebesbeziehung entwickelt hat. Während sie ihre eigenen Gefühle verbirgt, drängt sie in die Privatsphäre anderer ein und agiert schamlos übergriffig.

Eves Verlorenheit und Perspektivlosigkeit sind eindringlich dargestellt. In ihrer selbstzerstörerischen Art lässt sie sich treiben, ertränkt ihre Sorgen in Alkohol, verliert wiederholt Arbeitsstellen und ihre Unterkunft. Sie agiert häufig kopflos, ohne über die Folgen nachzudenken, als ob ihr eigenes Leben und ihre Würde nichts wert wären.
Durch die Einschübe in kursiver Schrift und die Rückblicke in die Vergangenheit erfährt man peu à peu, was sich mit Grace ereignet hat und was Eve so quält.

Ein Lichtblick ist ihre Beziehung zu der sechsjährigen Molly, die dem Buch Leichtigkeit verleiht und von der Melancholie ablenkt.

Durch die ungeschönte Darstellung kommt man Eve trotz ihrer Verschlossenheit rein in der Beobachtung ihrer Handlungen (und ihrer Passivität und Wehrlosigkeit) unheimlich nahe.
Es ist eine beklemmende und berührende Geschichte über eine junge Frau, die ein Trauma nicht verarbeitet hat und hilflos mit ihrer Trauer und ihrer Depression kämpft. Bei dem spannenden Drama bleibt lange ungewiss, ob es noch zu einer großen Katastrophe kommt oder ein radikales Umdenken dazu führt, dass Eve ihre Abwärtsspirale stoppt.
Das Ende ist dann versöhnlich, erscheint im Vergleich zur intensiven Vorgeschichte aber etwas lieb- und fantasielos.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere