Profilbild von jenvo82

jenvo82

Lesejury Star
offline

jenvo82 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit jenvo82 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.05.2017

Jack und June und die Jahre dazwischen

June
0

„Deine Großmutter war unglaublich geduldig. Wenn es Jack und ihr bestimmt war, auf dieser Welt zusammen zu sein, dann würde die Zeit dafür kommen, davon war sie überzeugt.“

Inhalt

In der Provinz ...

„Deine Großmutter war unglaublich geduldig. Wenn es Jack und ihr bestimmt war, auf dieser Welt zusammen zu sein, dann würde die Zeit dafür kommen, davon war sie überzeugt.“

Inhalt

In der Provinz St. Jude in Ohio ist die Hölle los, als bekannt wird, dass gerade diese beschauliche Kleinstadt auserwählt wurde, um als Schauplatz für eine aktuelle Hollywoodverfilmung zu dienen. In Heerscharen strömen die Bewohner zum Filmset, um nicht nur einen Blick auf die Berühmtheiten zu erhaschen, sondern möglichst noch eine Statistenrolle zu ergattern. In erster Reihe die kleine Linda Sue, die auch ihre jugendliche Freundin mit vermitteln möchte. Doch besagte June, hat an Hollywood kein Interesse und bereitet sich derweil auf ihre anstehende Vermählung vor. Als sie den berühmten Hauptdarsteller Jack Montgomery durch Zufall begegnet, gerät ihre Welt aber aus den Fugen, denn schon bald ist sie sich sicher ihn zu lieben und auch er möchte nur noch bei June sein. Und während Linda Kupplerin spielt, um das junge Glück wahr werden zu lassen. Ereignen sich diverse Intrigen und Ränkespiele am Set, die deutlich zeigen wie ungewiss diese Liebelei sein wird. Für June und Jack gibt es keine Zukunft, doch ihre Enkeltochter Cassie rollt nach Jahrzehnten alles wieder auf und wird zur überraschenden Alleinerbin eines Hollywoodstars auserkoren …

Meinung

Zunächst einmal finde ich die Idee hinter der Geschichte wirklich sympathisch und absolut erzählenswert. Sie lädt so richtig zum Träumen ein, wenn wir uns in eine unerfüllte Liebesromanze zwischen einem Mädchen und einer Hollywoodgröße hineinversetzen können. Hinzu kommt ein idyllischer Schauplatz, eine längst vergangene Zeit und ein Leben zwischen Familientradition, gesellschaftlicher Beobachtung und unterdrückter Gefühle. Der Stoff aus dem dieser Roman gewebt ist, gefällt mir außerordentlich gut und konnte mich über 500 Seiten hinweg bestens unterhalten.

Es ist weniger ein tiefschürfendes, beeindruckendes Leseerlebnis als eine hübsch erzählte Liebesgeschichte, die dennoch einen besonderen Reiz hat. Miranda Beverly-Whittemore lässt in dieser Erzählung ein Flair aufkommen, welches auf einen guten Film zutrifft, so dass ich mir das Geschehen bildlich und umfassend vorstellen konnte. Man fühlt sich als Leser hineinversetzt in eine Story, die an „Titanic“ oder „Dirty Dancing“ erinnert, obwohl es inhaltlich kaum Parallelen dazu gibt.

Die Autorin agiert auf zwei Erzählebenen. Zunächst ist da die Vergangenheit aus dem Jahre 1955, in der Linda erzählt, wie es zur Begegnung zwischen Jack und June kam und welche Abenteuer die Beteiligten erleben durften. Und dann gibt es noch die Gegenwart, in der sich Junes Enkeltochter Cassie damit konfrontiert sieht, ihre Herkunft zu erforschen, weil sie laut Testament die Erbin eines Hollywoodstars sein soll.

Leider macht dieser zweite Handlungsstrang vieles kaputt, weil er sehr oberflächlich und mit reichlich unsympathischen Protagonisten aufwartet. Cassie, die ziel-und erfolglose Enkeltochter, die in der Bruchbude ihrer Großmutter den ganzen Tag verschläft, Tate, die ambitionierte, erfolgreiche Tochter von Jack, die ihr Erbe sichern möchte und Nick, ihr beflissener Manager, der sich zu allem Überfluss in die graue Maus, die bald in Geld schwimmen wird verguckt. All das wirkt sehr aufgesetzt und teilweise überflüssig, so dass ich mich während des Lesens auf den Sommer 1955 konzentriert habe und andere Stellen weniger gern konsumiert habe.

Fazit

Dieser Roman bekommt von mir 3,5 Sterne, die ich gerne zu 4 Lesesternen aufrunde, weil es ein klassischer Unterhaltungsroman mit einer warmherzigen, interessanten Familiengeschichte ist, die sich erst langsam aus dem Kontext ergibt und deren Geheimnisse bis zum Schluss spannend und aufregend bleiben. Die Idee zum Buch ist toll, eine Verfilmung könnte ich mir sehr gut vorstellen, nur an der Umsetzung müsste man noch etwas feilen. Ich spreche eine Leseempfehlung für unbeschwerte Sommertage aus, an denen man in einer Erzählung vor allem versinken und mit den Protagonisten mitfiebern möchte und den Alltag einfach einmal ausblenden will.


Veröffentlicht am 18.05.2017

Tiefe Schluchten, hohe Berge, dunkle Geheimnisse

Monteperdido – Das Dorf der verschwundenen Mädchen
0

„Sie ging am Waldrand entlang, als sie plötzlich ein Geräusch hörte. Sie spähte zwischen die Bäume. Die Dunkelheit war mit Händen zu greifen. Etwas bewegte sich, Blätter raschelten. Sie griff nach der ...

„Sie ging am Waldrand entlang, als sie plötzlich ein Geräusch hörte. Sie spähte zwischen die Bäume. Die Dunkelheit war mit Händen zu greifen. Etwas bewegte sich, Blätter raschelten. Sie griff nach der Pistole und entsicherte sie.“

Inhalt

Hoch oben in den Bergen der Pyrenäen gibt es ein Dorf, welches ebenso einsam wie verschwiegen in der Berglandschaft ruht und dessen Geheimnisse im Verborgenen bleiben sollen– Monteperdido. Vor 5 Jahren verschwanden dort zwei junge Schulmädchen, die nach wie vor als vermisst gelten. Als eine der beiden einen Autounfall überlebt, bei dem der Fahrer ums Leben kommt, haben die Ermittler endlich eine heiße Spur, um den bereits zu den Akten gelegten Fall erneut aufzurollen. Ana, das Mädchen, welches zurückgekehrt ist, wird nun die Hauptzeugin in einem sehr undurchsichtigen Kriminalfall. Sara Campos, eine Ermittlerin aus der Großstadt, welche die örtlichen Polizeibehörde tatkräftig unterstützen soll, versucht mit dem Mädchen zu reden. Doch sie wird das Gefühl nicht los, dass Ana mehr weiß, als sie zugibt. Schon bald entdeckt Kommissarin Campos weitere Vergehen der Dorfgemeinschaft, immer mehr Geheimnisse, von denen niemand wissen darf und sie ahnt nicht, wer der Täter sein könnte. Als Ana ein zweites Mal verschwindet, diesmal jedoch aus freien Stücken, offenbart sich ein ganz anderes Bild der Situation, doch die Zeit, um Leben zu retten läuft unwillkürlich ab …

Meinung

Von diesem spannenden Kriminalfall bin ich sehr angetan, denn er agiert mit einer überschaubaren Anzahl an Protagonisten und einer ungemein atmosphärischen Stimmung, die mich direkt in die schreckenerregenden Winkel eines einsamen, verlassenen Dorfes hoch oben in den Berggipfeln entführt hat. Besonders gut gelungen ist dem Autor hier die Kulisse, vor der sich ein Vermisstenfall mit zwei Mädchen abspielt. Es sind die intensiven Naturbeschreibungen, die verborgenen Höhlen, die tiefen Schluchten, die einsamen Gehöfte und die verschwiegenen Menschen, die Monteperdido so reizvoll und mysteriös erscheinen lassen. Der Leser trifft auf eine engagierte Ermittlerin, die am eigenen Leib erfahren muss, wie schwer es ist, Vertrauen von Fremden zu gewinnen und einen Vermisstenfall aufzuklären, bei dem schon in der Vergangenheit keine Erfolge erzielt wurden. Sie steht einer eingeschworenen Dorfgemeinschaft gegenüber, die sich gegenseitig beschuldigt oder schützt, die mehr verschleiern möchte, als an der tatsächlichen Aufklärung mitzuwirken. Und so wird es ein Wettlauf gegen die Zeit.

Der Autor liefert hier einen eher stillen, psychologisch orientierten Kriminalfall, der sich ganz allmählich steigert und in dessen Verlauf immer mehr Puzzleteile aufgedeckt werden. Im Mittelteil kommt es zu einigen Längen und Sachverhalten, die sich wiederholen, allerdings bringt das keinen Abbruch für das Lesevergnügen, welches hauptsächlich auf einer geheimnisvollen Erwartungshaltung basiert. Nur zu gern möchte man als Leser wissen, was die wahren Beweggründe sind, warum das Opfer schweigt und ob der damals Beschuldigte wirklich etwas mit dem Fall zu tun hatte, während das Finden des potentiellen Täters eher im Hintergrund steht.

Dem spanischen Autor Martínez ist mit seinem Debütroman ein eindrucksvoller, stimmiger Vermisstenfall mit leichtem Gruselfaktor gelungen, der sich positiv von mörderisch-brutalen Verbrechen und sadistischen Tätern distanziert. Gerade diese mentale Hintergrundmusik, die man während des Lesens spürt, konnte mich überzeugen.

Fazit

Ich vergebe sehr gute 4 Lesesterne für diesen abwechslungsreichen, fesselnden Kriminalroman, der ein hohes Potential besitzt und mich für sich einnehmen konnte. Nur der etwas schwächere Mittelteil sorgt für Punktabzug, weil dort die Geschichte in gewisser Weise stagniert. Ich spreche eine Leseempfehlung für all jene aus, die Krimis mit Stimmung und psychologischer Komponente bevorzugen und auf Blut, Gewalt und detaillierte Grausamkeiten verzichten möchten. Mich hat Monteperdido vor allem neugierig gemacht …

Veröffentlicht am 12.05.2017

Zwischen Trümmern, Trauer und Träumen

Die Liebe in diesen Zeiten
0

„Zehntausende waren gestorben, und wer übrigblieb, war krank vor Elend. Dies war eine Eigenschaft des Krieges, vor der einen niemand warnte: dass der Tod die Krankheit der Lebenden war, ein Gift, das sich ...

„Zehntausende waren gestorben, und wer übrigblieb, war krank vor Elend. Dies war eine Eigenschaft des Krieges, vor der einen niemand warnte: dass der Tod die Krankheit der Lebenden war, ein Gift, das sich im Körper sammelte.“

Inhalt

Kurz nach Ausbruch des zweiten Weltkrieges befindet sich London in euphorischer Stimmung, die Freiwilligen melden sich zum Kriegsdienst, alles befindet sich in Aufbruchstimmung und die Zukunft erscheint machbar, wenn der Krieg erst gewonnen ist. Für Mary North, ein Mädchen aus gutem Hause scheint eine Stelle als Lehrerin genau die richtige Chance zu sein, ihr Leben selbstbewusst in Angriff zu nehmen. Dort lernt sie nicht nur ihren neuen Freund Tom kennen, sondern engagiert sich mit Herzblut für ihre Zöglinge. Doch schon bald ziehen dunkle Wolken auf und als die ersten Bomben fallen, verlagert sich das Herz der Stadt unter die Erde in die Bunker ohne Licht. Mary muss erkennen, dass nun ganz andere Prioritäten gesetzt werden und das ein Menschenleben in Sekundenbruchteilen beendet werden kann. Zwischen den feindlichen Geschützen verliert sich nicht nur Tom, sondern auch ihre Zuversicht auf eine hoffnungsfrohe Zukunft. Einzig ihre Schwärmerei für Toms besten Freund Alistair hält sie über Wasser, doch der befindet sich direkt an der Front auf der Insel Malta, die unter Dauerfeuer liegt und schon bald dem Erdboden gleich gemacht werden soll …

Meinung

In diesem intensiven Roman über das zivile Leben in Kriegszeiten, legt der Autor Chris Cleave das Augenmerk auf die Veränderungen, die ständige Alarmbereitschaft, Bomben und Fliegergedröhn auf die menschliche Psyche haben. Er zeigt eindrucksvoll und perspektivenreich, wie einst zuversichtliche junge Menschen mehr und mehr den Halt verlieren und voller Schrecken und Unverständnis den Machenschaften der Kriegsmaschinerie gegenüberstehen. Schon bald stehen nicht nur die Protagonisten, sondern auch der Leser vor der Frage: „Wozu soll all das Leid überhaupt gut sein?“ Gleich gefolgt von der bitteren Einsicht, dass ein Leben in Kriegszeiten nicht viel mehr als ein Überleben darstellt.

Beim Lesen des Buches war ich etwas in der Zwickmühle, weil mir einerseits die historisch inspirierte Handlung über das tatsächliche Kriegsgeschehen zu Beginn der 40er-Jahre sehr gut gefallen hat, mir aber die laut Klappentext angekündigte Dreiecksbeziehung zwischen einer jungen Frau und zwei besten Freunden definitiv zu kurz kam. Die Kombination zwischen den Themen Liebe und Krieg konnte mich hier nicht befriedigen, schon allein weil ich bereits zahlreiche Bücher mit dieser Thematik konsumiert habe und alle sehr emotional, sehr fesselnd und ergreifend waren. Während mir dieses Buch eher an der Oberfläche blieb, die stellenweise durch eine sehr humoristische, für mich unpassende Schreibweise unglücklich ergänzt wurde. Sowohl der Anspruch als auch der Tiefgang der Emotionen haben mir gefehlt. Obwohl es sich um einen gut lesbaren, abwechslungsreichen Unterhaltungsroman handelt, hätte mir eine andere Blickrichtung gleich zu Beginn des Buches deutlich besser gefallen.

Sehr positiv hingegen bewerte ich die direkte, teils schauerliche Auseinandersetzung des Autors mit den Kriegsereignissen, den Fliegerangriffen, den Verstümmelungen und Spätschäden, die auch zeigen, wie schwer es war als normaler Zivilist, die Welt um sich herum überhaupt noch anzunehmen, ohne an ihr zu zerbrechen. Cleave setzt sich umfassend mit der Problematik des Drogenmissbrauchs auseinander, er erörtert konsequent die Frage von Rassenunterschieden und die Folgen derer für alle Beteiligten. Er entwirft Figuren, die sowohl miteinander als auch allein schlüssig agieren und deren Handlungen man nachvollziehen kann. Ans Herz gewachsen ist mir dennoch keine von Ihnen, weil die Betonung weniger auf ihren Individuen beruht, als vielmehr auf ihren Entscheidungen im Alltag. Dort wiederum greift der Autor viele wichtige, elementare Werte auf, die wohl gerade im Krieg an immenser Bedeutung gewinnen: er zeigt wahre Freundschaft, unbeirrbare Loyalität, mutigen Einsatz und echte Kameradschaft. Er zeigt, wie Menschen sein können, wenn sie nicht so sein dürfen, wie sie sind, weil ihnen die historische Entwicklung die Luft zum Atmen raubt.

Fazit

Ich vergebe 3,5 Lesesterne (aufgerundet 4) für diesen historisch ambitionierten Roman, der viele spannende Lesestunden verspricht und das Kriegsgeschehen gekonnt einfängt. Wer jedoch einen ergreifenden, dramatischen, vielleicht auch erschütternden Roman und eine traurig/schöne Liebesgeschichte erwartet, der wird hier etwas enttäuscht zurückbleiben, denn das kann er leider nicht bieten. An dieser Stelle sei gesagt, dass sowohl der Titel des Buches als auch der abgedruckte Klappentext etwas Anderes suggerieren als dann tatsächlich geboten wird.

Veröffentlicht am 06.05.2017

Du kämpfst dieselben Kämpfe - nur woanders

Ellbogen
0

„Vielleicht fühlt es sich mittlerweile so gemütlich an, allen etwas vorzuspielen, dass ich einfach nicht mehr checke, wer ich eigentlich bin.“

Inhalt

Hazal lebt mit ihrer Familie in Berlin, wurde zwar ...

„Vielleicht fühlt es sich mittlerweile so gemütlich an, allen etwas vorzuspielen, dass ich einfach nicht mehr checke, wer ich eigentlich bin.“

Inhalt

Hazal lebt mit ihrer Familie in Berlin, wurde zwar in Deutschland geboren, muss sich aber immer noch mit einem Migrationshintergrund abfinden. Bedingt durch eine strikte Erziehung, die sich an den Wertvorstellungen ihrer türkischen Eltern orientiert, fühlt sich die fast 18-Jährige dermaßen eingeengt und in die Ecke getrieben, dass sie ihren Geburtstag und ihre Volljährigkeit gebührend feiern möchte. Gemeinsam mit ihren türkischen Freundinnen, will sie einen angesagten Club besuchen, wird aber abgewiesen. Voller Wut und Selbsthass, betrinken sich die Mädchen und vermöbeln einen deutschen Studenten in der U-Bahn-Station. Der junge Mann wird zum Prellbock für all die anderen, die Hazal Steine in den Weg gelegt haben, die sie nicht wahrnehmen und immer nur Erwartungen stellen. Diesmal sind es ihre Ellbogen, die den Fremden treffen und nicht die der anderen, die ihr seelisches und körperliches Leid zufügen. Doch aus dem vermeintlichen Spaß wird bitterer Ernst, als Hazal ihr Opfer auf die Schienen stößt und er nicht mehr in der Lage ist, das Gleisbett aus eigener Kraft zu verlassen. Hazal bleibt nur die Flucht, zurück in ein Land, was noch nie ihre Heimat war, die Flucht in ein Leben aus Schuld Bedrängnis und nicht enden wollender Einsamkeit …

Meinung

Die Autorin Fatma Aydemir fesselt in ihrem Debütroman den Leser an eine äußerst unbequeme, teilweise schockierende Geschichte, die sich nur am Rande mit dem Erwachsenwerden auseinandersetzt und deren Fokus vielmehr auf der inneren Heimatlosigkeit, auf dem Gefühl des Unverständnisses anderer gegenüber der eigenen Persönlichkeit beruht. Dabei gelingt es ihr, eine durchaus authentische, wenn auch brutale Lebensweise zu schildern, die den Leser einerseits abstößt, ihn andererseits aber eine Welt außerhalb des eigenen Sichtfeldes offenbart. Dieser Roman zieht in den Bann des Geschehens, polarisiert ungemein und wirft viele Fragen auf, die man noch während des Lesens stellen möchte und deren Antwort man sucht, einfach um ohne Schaden aus der Erzählung herauszugehen. Gerade dieser unmittelbare, unmissverständliche Aufruf hat mir gefallen: „Sieh zu, woher du deine Ansichten beziehst und urteile nicht vorzeitig über andere, denen Wurzeln und Werte fehlen!“

Die Sprache der jungen Hazal, die derbe Wortwahl, der gewählte Schreibstil, bereiten mir persönlich etwas Probleme. Erinnert fühlte ich mich hier an die Figur des Heiko aus dem Roman „Hool“ von Philipp Winkler. Sie ähneln sich Heiko und Hazal, sie sind gewaltbereit, aufsässig und innerlich total zerrissen. Sie sind gefangen in einem Leben, welches sie selbst nicht gutheißen und schaffen es nicht, sich aus eigener Kraft etwas annähernd Authentisches zu schaffen. Mit der Protagonistin konnte ich kein Mitleid empfinden, doch ihr Leben und Handeln, die innere Stimme wurde von der Autorin grandios umgesetzt, so dass alles sehr echt und umso bedrohlicher auf mich wirkt.

„Ellbogen“ ist ein sehr umfassender Roman, der mehrere Themengebiete streift. Nicht nur die alltägliche Problematik Jugendlicher wird aufgegriffen, sondern auch die Frage nach Zugehörigkeit, nach Freundschaft und Vertrauen, nach Lebensmaximen, fatalen Entscheidungen, nach Scham, nach Reue aber auch nach Selbsthass und Wut. All diese emotionalen Begriffe setzt Fatma Aydemir in einen schlüssigen Kontext, der den Leser von Berlin nach Istanbul führt, der ihn seltsam entwurzelt zurücklässt und mit einem ständigen Kopfschütteln lesen lässt.

Fazit
Ich vergebe 4,5 Lesesterne (halber Punkt Abzug wegen einer mir befremdlichen Schreibweise) für diesen tiefsinnigen, ehrlichen, schockierenden Roman über ein gewaltbereites Mädchen und ihr Leben am Rande der Legalität. Die Geschichte hat ein wahnsinniges Potential und lässt mich nach dem Lesen nicht los, sie zeigt in einem fast alltäglichen Handlungsverlauf die Wanderung auf einem schmalen Grat zwischen Absturz und Gleichgewicht halten, zwischen Gehen oder Bleiben, zwischen Zukunft und Beschämung, zwischen Einsamkeit und Verloren-Sein. Für Liebhaber zeitgenössischer Gesellschaftskritik genauso empfehlenswert wie für junge Menschen, die auf der Suche nach Innerlichkeit sind. Gerne mehr davon.

Veröffentlicht am 28.04.2017

Der Wissenschaftler, der die Bäume liebt

Betrunkene Bäume
0

„Es gibt Straßen in großen Städten, die sehen in hundert Jahren noch aus wie heute, weil sie bereits vor hundert Jahren so ausgesehen haben, dachte er. Und es gibt Straßen, die ihr Gesicht permanent verändern. ...

„Es gibt Straßen in großen Städten, die sehen in hundert Jahren noch aus wie heute, weil sie bereits vor hundert Jahren so ausgesehen haben, dachte er. Und es gibt Straßen, die ihr Gesicht permanent verändern. Seine Straße gehörte zu der letzteren.“

Inhalt

Der in die Jahre gekommene Wissenschaftler Erich Warendorf, bemüht sich, seinen Lebensabend in der Abgeschiedenheit seiner Wohnung zu verbringen und arbeitet nach wie vor für ein Projekt in den unwirtlichen Regionen der Taiga, einer Landschaft, die ihn bereits in jungen Jahren ungemein gefesselt hat. Dort fand er nicht nur seine große Liebe, sondern auch einen echten Freund, der ihn durch die Wälder führte und ihn die wunderbare Natur, die Unabhängigkeit jahrhundertealter Bäume zeigte. Erich verlor im Lauf seines Lebens Frau und Freund und kämpft nun einen ungerechten Kampf gegen das Alter und seine Tochter, die ihn in ein Pflegeheim geben möchte. Nur die junge Nachbarin Katharina, ist die einzige, die er in sein Schlafzimmer lässt, in dem sich ein ganzer Wald befindet, die einzige, die ihn nicht bevormundet und mit der er sich seinen letzten Wunsch erfüllen möchte: Zurück nach Sibirien, dorthin, wo sein Herz immer noch weilt und die Menschen, die er liebt.

Meinung

In ihrem Debütroman schafft die junge deutsche Autorin Ada Dorian einen liebevollen Mikrokosmos, der intensiv und mit wunderschöner Sprache einen Lebensausschnitt zweier Menschenleben zeigt, denen ihre Einsamkeit und Sehnsucht nach der Ferne gleichermaßen vertraut ist, obwohl sie mehrere Generationen trennen. Besonders schön empfand ich die Interaktion der Protagonisten miteinander, ihr Einfühlungsvermögen und den damit verbundenen Tiefgang der Gefühle. Ein junges Mädchen, auf der Suche nach ihrem Vater und ein alter Mann auf der letzten Reise, die ihn zu den Wurzeln seiner Vergangenheit zurückführen wird.

Die Geschichte findet auf mehreren Ebenen statt, die den Leser sowohl die Ereignisse der jüngsten Entwicklung zeigen, als auch die Ursachen, die weit zurückliegen in einer Zeit, in der Erich noch ein junger Mann war und sein Leben einen Verlauf nahm, dem er nun noch einmal folgen möchte. Beide Erzählstränge harmonieren miteinander, so dass der Leser dem Geschehen leicht folgen kann und sich die wenigen Protagonisten zu einem runden Leseerlebnis zusammenfinden.

Im Zentrum dieser teilweise philosophischen Erzählung stehen sehr menschliche Verhaltensweisen, die sich damit auseinandersetzen, wie schwer es ist einen Neuanfang zu wagen, wie bedrückend die persönlichen Versäumnisse im Alter werden können und wie plötzlich und unerwartet sich diverse Fügungen des Schicksals einstellen können. Dennoch setzt die Autorin den Fokus auf ein selbstbestimmtes Entscheiden, auf eine willentliche Möglichkeit, das Beste aus dem Leben herauszuholen, auch wenn das im schlimmsten Fall bedeutet, Dinge im Nachhinein anders zu gestalten, sich selbst zu einer Rückkehr zu animieren.

Fazit

Ich vergebe 4,5 Lesesterne für einen stillen, doch ergreifenden Roman, der wichtige Inhalte vermittelt, über die es sich nachzudenken lohnt. Eine Geschichte über Menschen, die erkannt haben, dass sie nur dann perfekt funktionieren, wenn sie ein Gegenüber haben, einen anderen, dem sie vertrauen können und ein Lebensziel, welches sich nicht vorrangig auf die Selbstverwirklichung stützt, sondern auf die Liebe, die Aufrichtigkeit und die Integrität, zu der Menschen fähig sein können, wenn sie nur wollen. Ein tolles Leseerlebnis, dass mich weitgehend fesseln konnte, auch wenn ich mit dem etwas abrupten und vorhersehbarem Ende nicht ganz einverstanden war – gerne hätten es noch ein paar Seiten mehr sein dürfen.