Profilbild von jenvo82

jenvo82

Lesejury Star
offline

jenvo82 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit jenvo82 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.04.2021

Meine Geschichte zu ihren Ideen

Die Geschichte eines Lügners
0

„Ich hatte zu allen eine Meinung und hielt auch nie damit hinter dem Berg, war äußerst zufrieden mit mir, wenn eine meiner wohlplatzierten Herabwürdigungen gelegentlich für Zündstoff sorgte und ich dann ...

„Ich hatte zu allen eine Meinung und hielt auch nie damit hinter dem Berg, war äußerst zufrieden mit mir, wenn eine meiner wohlplatzierten Herabwürdigungen gelegentlich für Zündstoff sorgte und ich dann bei der nächsten Begegnung mit dem jeweiligen Autor behaupten konnte, die Bemerkung sei völlig aus dem Zusammenhang gerissen worden.“

Inhalt

Achtung enthält Spoiler

Maurice Swift hat zwei Ziele im Leben: ein erfolgreicher Romanautor zu werden und Vater eines Kindes. Beides gelingt ihm, allerdings nicht auf dem herkömmlichen Weg, sondern mittels seines Talents, sich anderen erfolgreich zu verkaufen und ihr Vertrauen zu erschleichen, nur um sie dann, nach dem Erreichen des Etappenziels fallenzulassen und sich nach der nächsten lukrativen Möglichkeit umzuschauen. Schon in jungen Jahren schmuggelt er sich förmlich in die Literaturszene, indem er einfach die pikante Lebensgeschichte eines bereits anerkannten Autors aufschreibt und sie ohne dessen Wissen, gewinnbringend vermarktet.

Immer wieder braucht er andere, um sein eigenes künstlerisches Schaffen voranzutreiben, denn ihm fehlen einfach die Ideen für neuen Romanstoff. Dabei ist es ihm gleichgültig, wen er verletzt und ausnimmt, er folgt konsequent seinen Zielen und geht dabei auch über Leichen. Sein skrupelloses Vorgehen kennt keine Grenzen und er verspielt seine Lorbeeren nach und nach, denn irgendwann kommen neue Autoren, die besser sind als er und Kritiker, die seine Vorgehensweise durchschauen. Für Maurice bleibt irgendwann nur noch die Einsamkeit und der Alkohol übrig und sein letzter Wunsch, endlich jene Anerkennung zu finden, nach der er Zeit seines Lebens lechzte …

Meinung

Der irische Bestsellerautor John Boyne gehört zu meinen Lieblingsautoren, denn er vermag es fiktive Geschichten so lebensnah und emotional zu gestalten, wie ich es mag. Deshalb war ich auf sein neuestes Buch sehr gespannt und bin natürlich mit einer entsprechend hohen Erwartungshaltung an die Lektüre gegangen.

Aber schon im ersten Drittel des Buches wurde mir klar, dass die Geschichte um den aalglatten und berechnenden Maurice, nicht in der Liga seiner anderen Romane mitspielen würde. Dabei liegt das nicht mal an dem durch und durch unsympathischen Protagonisten, sondern zunächst an dem scheinbar willkürlichen Aufhänger der Homosexualität. Viel Zeit vergeht im Handlungsverlauf, die mir nur veranschaulicht, wie die Literaturszene gestrickt ist und warum junge, attraktive Männer ein leichtes Spiel haben, zu Emporkömmlingen zu werden. Ganz klar, hier hätte ich mir einen anderen Einstieg gewünscht, zumal die sexuelle Präferenz im Folgenden keine wesentliche Rolle mehr spielt.

In der Folge erzählen dann diverse Protagonisten über ihr Leben in der unmittelbaren Nähe zu Maurice, sie schildern ihn in zahlreichen Facetten und lassen das ganze Ausmaß seiner vernichtenden Ambitionen deutlich werden – dennoch bleibt die zentrale Figur seltsam blass, obwohl mir die Perspektivenvielfalt anderer Erzählstimmen ganz gut gefallen hat. Nach der Hälfte des Romans hätte ich am liebsten das Prädikat – langweilig - vergeben, auch wenn es das nicht ganz trifft, aber die Gründe weiterlesen zu wollen, haben nur indirekt mit dem Roman zu tun. Eher die Hoffnung auf eine klare Wende im Buch haben mich bei der Stange gehalten.

Nach wie vor bin ich großer Fan des Erzählstils des Autors, seine Wortwahl, seine bildhaften Szenen, seine detaillierten und anschaulichen Darstellungen sowohl von Menschen als auch von Situationen gefallen mir ausgesprochen gut, sicherlich ein Bonus, der sich über die Zeit entwickelt hat, aber auch hier in der schriftstellerischen Umsetzung positiv erwähnt werden sollte, eben deshalb, weil der Plot um Maurice Swift so wenig vereinnahmend ist.

Fazit

Das war mein bisher schwächstes Buch von John Boyne und ich kann wirklich nur 3 Lesesterne vergeben, zu Vieles hat nicht gepasst. Vielleicht kann man mit dem Text mehr anfangen, wenn man ein echtes Interesse am Funktionieren des Literaturbetriebes hat oder wenn man einem Menschenfeind durch sein Leben folgen möchte und dessen Handlungsmuster verstehen will. Dadurch das ich schon zahlreiche Bücher mit der Thematik des Betrugs gelesen habe, bringt mir dieses hier keine neuen Erkenntnisse und spricht mich in seiner behäbigen, ausufernden Umsetzung auch nicht an.

Handlung und Charaktere sind wenig ansprechend umgesetzt und wirklich gefesselt hat mich das Gelesene nicht. Ein klarer Fall von: Kann man lesen, muss man aber nicht. Leider komme ich mir selbst etwas betrogen vor, hatte ich doch eine ganz andere Vorstellung von dieser Lektüre - nun gut damit schließt sich der Kreis: ein Betrüger betrügt auch den Leser, in diesem Fall um eine gute Geschichte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.03.2021

Eine Welt, die jeden Moment kippen kann

Das Lied der Arktis
0

„Während meines langen Lebens als Inuit habe ich gelernt, dass Macht etwas stilles ist. Etwas, das man empfängt und das – genau wie für Kinder und Lieder – durch einen durchgeht. Und das man wieder loslassen ...

„Während meines langen Lebens als Inuit habe ich gelernt, dass Macht etwas stilles ist. Etwas, das man empfängt und das – genau wie für Kinder und Lieder – durch einen durchgeht. Und das man wieder loslassen muss.“

Inhalt

Uqsuralik, die Frau aus Stein mit dem Wesen eines Bären und dem Namen eines Hermelins führt den Leser durch diese Geschichte. Sie selbst wurde in jungen Jahren von ihrer Sippe getrennt, weil die Packeisscholle auf der die Familie lebte, zerbrach. Und fortan ist sie sich dessen bewusst, dass sie in einer Welt lebt, die jeden Moment kippen kann. Als Mensch ist man in der kalten, eisigen, unberechenbaren Natur der Arktis vor allem auf andere Menschen angewiesen, auf deren Schutz und Know-How bezüglich der Jagd und des täglichen Überlebenskampfes.

Und so begleiten wir die junge Frau, die am Ende des Buches auf ein langes, erfülltes Leben zurückblickt, durch die Sommer und Winter ihrer Lebenszeit auf Erden. Sie schildert einfühlsam mit großer, klarer Ruhe die Höhen und Tiefen ihres Alltags, sie geht auf die Bräuche und Sitten ihrer Volksgruppe ein und zeigt, wie nah die Geister den Menschen kommen und warum man sich gut mit ihnen stellen sollte. Für Uqsuralik sind die lebensbedrohlichen Gefahren Normalität, sie kommt zurecht mit einem unerschütterlichen Gespür für die Begrenztheit des eigenen Daseins und einer vollkommen normalen Einstellung zu dem, was in ihrer besonderen Welt möglich ist und was nicht …

Meinung

Auf dieses Buch bin ich nach den vielen begeisterten Leserstimmen sehr neugierig geworden und habe es mit einer konkreten Erwartungshaltung begonnen – möglicherweise war das ein Nachteil für die Gesamtbewertung des Romans. Zunächst einmal hat mich der Einblick in die fremde Welt der Inuit sehr begeistert, denn auf leichte und poetische Art und Weise transportiert die französische Autorin Bérengère Cournut komprimiert auf den Seiten eines Buches wahnsinnig viel Inhalt über das Leben und Denken dieser Volksgruppe.

Angefangen bei der Versorgung, hin zur Jagd, zu den Bräuchen und Glaubensgrundsätzen, zu den verschiedenen Lebensmodellen und dem Zusammenleben innerhalb einer Gruppe – all das ist sehr informativ, fremd aber hochinteressant und liefert ein umfassendes Bild über die Tage im ewigen Eis und die Dankbarkeit derer, die so nah und unmittelbar an der Natur und der göttlichen Schöpfung teilhaben dürfen.

Leider behält dieser Roman seinen informativen Charakter bei und beschreibt mehr das Leben selbst, als die Emotionen der Protagonisten. Dabei sind es zwei Dinge, die mir nach und nach immer weniger gefallen haben: zum einen wird der Fließtext immer wieder durch kurze, situationsbezogene Lieder/Gedichte unterbrochen, die allerdings keinen erkennbaren Mehrwert für mich hatten, zum anderen trifften die Gedanken der Erzählerin immer wieder ab, ganz in die Nähe der Geisterwelt, mit der sie in Kontakt steht und die in teils kryptischen Erscheinungen Zugang zur diesseitigen Welt erhält. Gerade diese Passagen erhöhen zwar die Glaubwürdigkeit der Erzählerin, denn es ist mir absolut verständlich, dass sie alles und jedem eine Bedeutung zumisst, aber dadurch bleibt mir die ohnehin schon fremde Welt, gänzlich unverständlich.

Fazit

Hier werden es leider nur 3 Lesesterne, weil es diesem Roman nicht gelungen ist, meine emotionale Seite anzusprechen. Als erweitertes Sachbuch mit diversen Textauszügen, Bildmaterial am Ende des Buches und einem Abriss über das harte, naturverbundene Leben der Inuit, hätte das ganze eine gute Bewertung bekommen, doch da mir immer mehr der Zugang zu den Personen gefehlt hat und ich einfach nicht mit ihren Gedanken mitgehen konnte, verschließt sich mir eine tiefere Bedeutung und vor allem eine gewisse Aussagekraft.

Die erzählerische Komponente kommt mir zu kurz, gerade weil der Zeitraum eines ganzen Menschenlebens wiedergegeben wird, begleitet durch Hungersnöte, Geburten, Krankheiten und dem Tod und dort im ewigen Eis, scheint dieser Prozess nur eine Art Durchgangsstation zu sein – von allen akzeptiert, von allen gelebt, mit Erinnerungen durchsetzt. Und doch sind die Menschen dieser Welt in der sie existieren, so ausgeliefert, dass sie nehmen, was sie bekommen und jeder Tag ein besonderer ist, weil er gleichzeitig auch der letzte sein könnte – darin liegt viel Wahrheit, wenn man diesem Gedankengut etwas abzugewinnen vermag.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.02.2021

Der Wunsch danach, gehört zu werden

Das Buch Ana
0

„Irgendwann fühlte die zeitweise Leere sich nicht mehr an wie ein Speer in meiner Seite, sondern nur noch wie ein Splitter in meinem Fuß.“

Inhalt

Als die 14-jährige Ana, Tochter aus gut betuchtem Haus ...

„Irgendwann fühlte die zeitweise Leere sich nicht mehr an wie ein Speer in meiner Seite, sondern nur noch wie ein Splitter in meinem Fuß.“

Inhalt

Als die 14-jährige Ana, Tochter aus gut betuchtem Haus auf dem Markt ihrem zukünftigen Ehemann versprochen wird, lernt sie dort Jesus kennen, der ihr durch sein vorbildliches Verhalten sofort auffällt. Sie setzt alles daran ihrer aufgezwungenen Ehe zu entkommen und stattdessen Jesus näher zu kommen. Mehrere glückliche Zufälle lassen sie dieses Ziel tatsächlich erreichen, auch wenn sie dadurch ihren Status verliert und fortan in Armut leben muss. Aber bald schon geht Jesus seinen eigenen Weg, wird zum Prediger, dem sein Glaube mehr bedeutet als alle andere und Ana muss einsehen, dass sie in ihrer von Männern dominierten Welt niemals einen gleichberechtigten Stand erhalten wird. Erst während ihrer Flucht vor alten Widersachern, offenbart sich ihr endlich die Möglichkeit, ihren eigenen Weg zu gehen, selbst wenn das eine dauerhafte Trennung von ihrem Geliebten zur Folge hat …

Meinung

Die Idee hinter diesem Buch klingt reizvoll, denn sie impliziert die Möglichkeit, dass Jesus zu seiner Lebenszeit eine weibliche Gefährtin gehabt haben könnte. Die aus Georgia stammende Autorin Sue Monk Kidd widmet dieser fiktiven Frau die Erzählung, um genau jene unbestimmte Variable mittels literarischer Freiheit lebendig werden zu lassen.

Ich bin vor allem auf Grund der zahlreichen positiven Leserstimmen auf diesen Roman aufmerksam geworden, von dem ich mir ein interessantes Bild vergangener Tage versprochen habe. Zunächst einmal fällt auf, dass es sich um ein unterhaltsames, vielseitiges Buch handelt, welches sich sehr flott lesen lässt und auf die fiktive, abenteuerliche Reise einer jungen Frau quer durchs ganze Land führt. Prinzipiell liegt der Schwerpunkt der Geschichte auf dem Lebensweg von Ana, deren Schicksal eng verknüpft ist mit dem anderer Frauen ihrer Zeit. Ihr Glaube an sich selbst, ihr beharrliches Warten auf das Finden ihrer Bestimmung in Verbindung mit ständigem Aufbegehren gegen gesellschaftliche Beschränkungen sind die zentralen Themen des Buches. Dabei gibt es etappenweise Überschneidungen mit dem Lebensweg Jesu, jedoch viel weniger als von mir erhofft.Der detaillierte, erzählende Schreibstil in blumiger Sprache spiegelt den Zeitgeist wider, insbesondere das Machtgefälle zwischen Männern, die zu Gewalt neigen und Frauen, die sich ihnen unterzuordnen haben. Ana jedoch ist anders, sie strahlt selbst im größten Leid Stärke aus und agiert als heldenhafte Protagonistin.

Mein größter Kritikpunkt an diesem Buch ist die Kombination zwischen der erdachten Geschichte, die weder sonderlich realistisch noch sachlich wirkt und den wenigen historischen Bezugspunkten. Dieser Roman zielt bedacht auf Emotionen, erschafft Bilder und bietet viel Unterhaltungswert. Dafür leidet der Anspruch, weil das Augenmerk auf Nebensächlichkeiten ruht und es kaum einen Mehrwert der Erzählung gibt. Die Geschichte und das Wirken Jesu findet anderswo statt, der Leser wird außen vorgelassen und bleibt an der Seite Anas, einer Frau, die es so gar nicht gab.

Fazit

Hier werden es leider nur 3 Lesesterne für die vielen starken Frauenpersönlichkeiten und ein kurzweiliges, aber triviales Buch, bei dem zu wenig den Tatsachen und zu viel der Fantasie der Autorin entspringt. Ich hätte mir eine wesentlich stärkere Einbeziehung der christlichen Geschichte gewünscht, die hier immer nur kurz angerissen und zu Gunsten einer erdachten Frauengestalt mit diversen Sorgen und Nöten vernachlässigt wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.06.2020

Die Zauberkunst war der Schuldige

Da sind wir
0

„Dann war die Saison vorbei, und das, worüber alle sprachen, war weiter nichts als das, es existierte nur in der Erinnerung derjenigen, die es gesehen hatten, mit eigenen Augen, in den wenigen Wochen des ...

„Dann war die Saison vorbei, und das, worüber alle sprachen, war weiter nichts als das, es existierte nur in der Erinnerung derjenigen, die es gesehen hatten, mit eigenen Augen, in den wenigen Wochen des Sommers. Nach und nach würden diese Erinnerungen verblassen. Vielleicht würden die Menschen sich fragen, ob sie es wirklich gesehen hatten.“

Inhalt

Ronnie Dean ist Zauberer, erlernt hat er sein magisches Handwerk bei seinem Ziehvater, der ihn all die spektakulären Tricks zeigte und in ihm den Wunsch säte, selbst ein Meister der Illusion zu werden. Gemeinsam mit Jack Robbins stellt er ein unterhaltsames Sommerprogramm für die Feriengäste in Brighton auf die Beine. Direkt am Pier entführen die zwei Künstler ihr Publikum in ein buntes Reich voller Zauberei und Entertainment. Jack unterbreitet den Vorschlag, dass eine weibliche Assistentin ihr Programm noch wesentlich anziehender gestalten könnte und Ronnie sucht per Annonce die passende Partnerin für seine Kunststücke. Diese ist bald gefunden und als Evie White in ein schillerndes Kostüm schlüpft und Ronnies Zaubereien begleitet, wird das Programm ein spektakulärer Anziehungspunkt. Und auch die beiden jungen Männer verlieben sich in die schöne Evie, die bald Ronnies Verlobungsring am Finger trägt und doch mit Jack anbandelt. Der Sommer wird zeigen, wie die Geschichte verläuft …

Meinung

Dies war mein erster Roman aus der Feder des englischen Erfolgsautors Graham Swift, der mittlerweile zu den Stars der britischen Gegenwartsliteratur zählt und 1996 mit dem Man Booker Price ausgezeichnet wurde. Und doch konnte mich die hier erlebbar gemachte Geschichte, in weiten Teilen nicht überzeugen. Vielleicht liegt es an der unglücklichen Ausgangssituation, denn erwartet habe ich eine emotionale Dreiecksgeschichte mit starken Persönlichkeiten und diese spielt leider nur eine untergeordnete Rolle, sie verkommt fast zur Nebensächlichkeit.

Ganz präsent hingegen wirkt die Stimme eines übergeordneten Erzählers, der versucht auf wenigen Seiten, die Sommersaison eines Künstlertrios lebendig werden zu lassen. Dabei vollzieht er mehr Zeitsprünge als nötig gewesen wären. Im ersten Drittel des Romans steht Ronnies Kindheit im Mittelpunkt, seine ersten Kontakte mit der Zauberei, die er im Haus seiner Ziehfamilie erworben hat, auch die ursprüngliche familiäre Situation bezüglich einer alleinerziehenden Mutter und des leiblichen Vaters, der als Seefahrer nie anwesend war, bekommt einen hohen Stellenwert eingeräumt. Später dann ein kurzer Wechsel zu dem verhängnisvollen Sommer, in dem sich zwei Männer in die gleiche Frau verlieben und im letzten Teil der Rückblick auf ein gelebtes Leben aus Sicht von Evie White, die bis zuletzt zu verstehen versucht, welche Rolle Ronnie in ihrer Dreiecksbeziehung spielte und wie es ihm gelungen ist so effizient und nachhaltig aus dieser zu verschwinden – scheinbar ein Akt der Zauberei in Perfektion.

Der Geschichte selbst mangelt es an Aussagekraft, da sie sich immer wieder zwischen ihren Figuren verflüchtigt und diese fehlende Ausrichtung macht das Lesevergnügen alsbald zu einer behäbigen Fassung einer an sich hochdramatischen Situation. Es gelingt diesem omnipotenten Erzähler einfach nicht, die Emotionen der Betroffenen spürbar zu machen und ihrer magisch-hypnotischen Wirkung gerecht zu werden. Eigentlich passiert auch nichts Schlimmes, denn die Frau hat sich gleich zu Beginn umentschieden, ist aber ohne Reue bis zum heutigen Tag ganz bewusst bei ihrer Wahl geblieben. Die kurzzeitige Liaison zwischen ihr und dem Zauberer, erscheint mir persönlich nicht der Rede wert. Sicherlich hat Evie ihren Jack nur durch Ronnie kennengelernt - aber wo bitte ist da das Problem? Keiner der Protagonisten empfindet die gemeinsame Zeit als Verschwendung, niemand beschwört das große Drama herauf und die Entwicklung verläuft in geruhsamen Bahnen. An dieser Stelle wurde leider enorm viel Potential verschenkt, so das mich letztlich auch der Flair des Buches nicht mitreißen konnte.

Fazit

Leider kann ich hier nur drei wohlwollende Lesesterne vergeben, da mich dieser kurze Roman kaum berühren konnte. Mein Urteil schwankt zwischen langweilig und desorientiert und ich hatte beständig das Gefühl, das „falsche“ Buch des Autors gewählt zu haben. Denn prinzipiell hat mich seine Art zu beschreiben und die Sachverhalte darzustellen überzeugt. Die Sprache und der Gesamtstil konnten meinen Lesegeschmack durchaus treffen, so dass ich den Text zwar gerne gelesen habe, ihm aber inhaltlich nichts abgewinnen konnte. Deshalb ist für mich klar: ich muss es mit einem anderen Roman von Graham Swift probieren, vielleicht hat er sich bei dieser Geschichte etwas verzettelt, sowohl in der Wirkung als auch in der Ausführung. Die Rolle des bloßen Zuschauers mag für eine Verfilmung nützlich sein, literarisch sind es eindeutig zu viele unschöne Leerstellen, die durch bunte Bilder gewinnbringend ersetzt werden könnten, nur findet man diese allerhöchstens auf dem Cover.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.01.2020

Das meiste bleibt unerwähnt aber unvergessen

Sweet Sorrow
0

„Und damals kam mir der Gedanke, dass die größte Lüge, die die Alten über die Jungen erzählen, ist, dass die Jugend frei von Ängsten, Sorgen und Befürchtungen ist. Verdammt, kann sich denn wirklich ...

„Und damals kam mir der Gedanke, dass die größte Lüge, die die Alten über die Jungen erzählen, ist, dass die Jugend frei von Ängsten, Sorgen und Befürchtungen ist. Verdammt, kann sich denn wirklich keiner mehr erinnern, wie das war?“

Inhalt

Charlie Lewis erzählt rückblickend nicht nur die Geschichte seiner ersten großen Liebe, sondern lädt den Leser ein, in seine Zeit als Teenager, die für ihn die gesamte Gefühlspalette bereithielt. Angefangen bei seinen immer schlechter werdenden schulischen Leistungen, hin zu einem von Sorgen angereicherten häuslichen Dilemma, nachdem sich seine Eltern getrennt haben und er allein beim depressiven Vater bleiben muss, während seine Schwester mit der Mutter wegzieht. Über einen recht eigenwilligen Freundeskreis, der nur wenig Perspektiven bietet, bis hin zu seiner großen Herausforderung namens Fran, die ihn sofort in ihren Bann zieht und ihm durch das gemeinsame Mitwirken an einer Theaterinszenierung immer näherkommt. Nun ist Charlie erwachsen und steht kurz vor seiner Hochzeit, da bietet sich eine Gelegenheit, die Theatergruppe von damals noch einmal wiederzusehen, nach 15 Jahren, die ganz entscheidend für alle Beteiligten waren und Charlies Neugier ist geweckt, was wohl aus den Menschen von damals geworden ist und ob sie alle ihren Weg gefunden haben …

Meinung

Vor einigen Jahren habe ich bereits „Zwei an einem Tag“ von David Nicholls gelesen, ein Roman über die Liebe, der mich begeistern konnte und mir tolle Lesemomente beschert hat, deshalb war ich auf die aktuelle Story rund um den Teenager Charlie und seine erste große Liebe sehr gespannt. Aber so ganz kann diese Erzählung nicht an meine ersten positiven Leseerfahrungen anschließen. Möglicherweise bin ich mit der falschen Erwartungshaltung in die Lektüre gestartet, die für mich ganz eindeutig eine Liebesgeschichte sein sollte, die den einen Sommer, der alles verändert in Worte kleiden sollte. Doch dieses Buch ist viel mehr als nur die Betrachtung eines verliebten Jungen auf seine Jugendliebe, es ist die Geschichte seines Erwachsenwerdens, mit sämtlichen Eckpunkten, die für junge Menschen relevant sind und sich als wichtig erweisen.

Wenn man sich darauf einlassen kann, dass es ein Coming-of-Age Roman, mit vielen Bausteinen ist, bei dem die Liebe zwar eine Rolle spielt, aber nicht die alles entscheidende, dann hat man an der Lektüre sicherlich viel Freude. Der Autor hat einen wunderbar sympathischen, humorvollen Schreibstil, der nicht nur oberflächlich an der Gefühlswelt seiner Protagonisten kratzt, sondern deren Gedankengänge nachvollziehbar werden lässt. Viele Passagen des Textes werden durch die wörtliche Rede ausgeschmückt, erlebbar in intensiven Dialogen, die nur hin und wieder unterbrochen werden. Dadurch entstehen Bilder vor dem inneren Auge und die handelnden Personen bekommen ein Gesicht und eine Rolle, nicht nur im Theaterstück „Romeo und Julia“, welches sie inszenieren, sondern auch im Leben.

Dennoch bin ich mit dem Gesamteindruck der Geschichte nicht ganz warm geworden, was einerseits daran liegen mag, dass ich mir viel mehr Innerlichkeit zwischen Charlie und Fran gewünscht hätte, die nach ihrem Zusammenkommen, doch nur sehr kurz ein Liebespaar waren. Und zum anderen an den Längen, die sich immer wieder einschleichen, sei es durch Szenen beim Theater oder Eindrücke aus Charlies Leben, die sich weit von einer Liebesgeschichte entfernen. Mir hätte das Buch besser gefallen, wenn es nicht ein Mix aus all diesen kleinen Erlebnissen gewesen wäre, sondern sich zielgerichtet auf etwas konzentriert hätte.

Fazit

Ich vergebe 3 Lesesterne für diesen Roman über das Erwachsenwerden begleitet durch zahlreiche Menschen, die alle ihren Anteil an der Entwicklung des Protagonisten hatten. Einfühlsam und realistisch spiegelt sich die Zeit der Jugend mit all ihren Ängsten und Problemen wider und offenbart gleichermaßen einen gewissen Weitblick, wenn man die Vergangenheit aus der Perspektive eines Erwachsenen betrachtet. Das Ende des Romans stimmt versöhnlich - dass jede Zeit im Leben ihre Überraschungen bereithält, ihre Herausforderungen stellt und ihre Spuren hinterlässt. Nur für eine Liebesgeschichte, die ich mir erhofft hatte, fehlte mir eindeutig die entsprechende Interaktion zwischen den Beteiligten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere