Profilbild von jenvo82

jenvo82

Lesejury Star
offline

jenvo82 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit jenvo82 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.01.2021

Du hättest überleben können

Und du bist nicht zurückgekommen
0

„Du sollst wissen, dass unsere Familie es nicht überlebt hat. Sie ist zerbrochen. Du hattest Träume, die für uns alle zu groß waren, wir sind ihnen nicht gewachsen gewesen.“

Inhalt

Marceline und ihr ...

„Du sollst wissen, dass unsere Familie es nicht überlebt hat. Sie ist zerbrochen. Du hattest Träume, die für uns alle zu groß waren, wir sind ihnen nicht gewachsen gewesen.“

Inhalt

Marceline und ihr Vater erleben die Schrecken des Holocaust aus nächster Nähe, sie wird in das Vernichtungslager Birkenau deportiert, ihr Vater kommt nach Auschwitz, nur wenige Kilometer voneinander entfernt, fristen sie, behandelt wie Tiere auf dem Weg zum Schlachthof, ihr Dasein. Jeden Tag sterben tausende Menschen in den Gaskammern, durch Heldenmut oder einfach in Reihen aufgestellt vor ihren selbstausgehobenen Gräbern und einen fast gnädig anmutenden Rückenschuss. Alle die heute nicht sterben, könnten morgen tot sein oder übermorgen – das Überleben scheint zunächst das einzige Ziel aber die Wahrscheinlichkeit auf ein gutes Ende sinkt mit jedem Tag in Gefangenschaft.

Marceline schafft es dennoch, sie kehrt irgendwann zurück nach Hause zu ihrer Mutter und den Geschwistern, dies hat ihr Vater ihr damals kurz vor der Trennung prophezeit, weil sie jung ist, wird sie es schaffen. Doch ihr Lebensweg und der der anderen Hinterbliebenen wird nie mehr so sein, wie erhofft, denn Marceline glaubt, es wäre besser gewesen, ihr Vater wäre an ihrer statt nach Hause gekommen. Im hohen Alter von 86 Jahren schreibt sie ihm diesen Brief, einen Abriss über ihre Gedankenwelt und markante Lebenspunkte, die er nie mit ihr teilen konnte und die sie dennoch erzählen möchte, damit er weiß, wie sehr sie ihn all die Jahre vermisst hat.

Meinung

Die Thematik der Judenverfolgung ist für mich immer eine ganz Besondere, nicht nur weil solche Erzählungen auch Jahrzehnte nach ihrem Geschehen tief beeindrucken können, sondern auch, weil diese Schrecken nicht in Vergessenheit geraten dürfen. Immer wieder zieht es mich auf dieses literarische Feld, egal ob es sich dabei um einen autobiografischen Text oder eine fiktive, realitätsorientierte Geschichte handelt.

Gerade wenn eine Überlebende erzählt, beschleicht mich beim Lesen des Textes normalerweise eine große Betroffenheit. In diesem Brieftext ist das meines Erachtens nicht so gut gelungen, weil Marceline gerade die Zeit im Konzentrationslager weitestgehend ausblendet und sich stattdessen mit der eigenen Schuld auseinandersetzt. Sie versucht sich zu erklären, ihren Lebensweg irgendwie zu rechtfertigen und das Auseinanderbrechen der Familie zu schildern, die nichts nötiger gebraucht hätte, als eine starke Vaterfigur und nicht eine hilflose Jugendliche, die zwar überlebt hat, aber nie mehr so sein konnte, wie vor ihrer Internierung.

Der Schreibstil des Buches ist sehr gut, die einzelnen Sätze sind kurz, prägnant und von immenser Kraft, aber alles bleibt fragmentarisch, weil sich hier Vergangenheit und Gegenwart auf so engem Raum begegnen, dass der Leser immer nur kurz das persönliche Leid aufblitzen sieht. Diese Erzählung hätte gerne den doppelten oder dreifachen Umfang haben können und gerade die Zeit in Birkenau und die Verwandlung eines Mädchens angesichts der traumatischen Erlebnisse hätte einen größeren Stellenwert bekommen können.

Doch Marceline erzählt lieber Episoden aus ihrem Erwachsenenalter, als sie einen 30 Jahre älteren Mann geheiratet hat, der vielleicht mit ihrem Vater harmoniert hätte und der genau diese Funktion in ihrer Beziehung einnahm – ein verlässlicher, älterer Partner, der den verlorenen Menschen ein wenig ersetzen sollte. Emotional ist mir dieser Text leider nicht nahegekommen, ein sehr seltenes Ereignis bei dieser Art der Lektüre, die mich im Normalfall sehr mitnimmt und tief bewegt. Allerdings entscheidet jeder selbst, gerade bei einer Biografie, was er zum Ausdruck bringen möchte, deshalb möchte ich über den Inhalt und die für mich fehlenden Puzzleteile auch nicht urteilen, denn rein literarisch ist es ein gutes, lesenswertes Zeitdokument.

Fazit

Ich vergebe 4 Lesesterne für diese kurze Liebeserklärung an den Vater, der eine so große Lücke im Leben seiner Tochter und der Familie hinterlassen hat, dass dieser Umstand in Anbetracht der menschenverachtenden Verhältnisse in den Lagern so schwer wiegt, wie nichts anderes. Marceline schreibt erstaunlich neutral und immer in Erinnerungen schwelgend, so dass die Realität zu einer Hintergrundmelodie verklingt, während das Vermissen des geliebten Menschen ganz im Zentrum des Textes steht. Und der Rückblick auf das eigene Leben steht genau unter diesem Stern – Marceline hat gelebt, weil ihr Vater es so wollte, nicht weil sie es tatsächlich konnte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.01.2021

Zwischen Vergessen, Erinnern und Verzeihen

Idaho
0

„Wenn man jemanden liebt, der gestorben ist, und sein Tod nicht geschehen ist, weil man sich nicht mehr daran erinnert, bleibt nur noch der Schmerz von etwas Unerwidertem übrig.“

Inhalt

Ann ist die zweite ...

„Wenn man jemanden liebt, der gestorben ist, und sein Tod nicht geschehen ist, weil man sich nicht mehr daran erinnert, bleibt nur noch der Schmerz von etwas Unerwidertem übrig.“

Inhalt

Ann ist die zweite Frau von Wade Mitchell, dessen erste Beziehung durch eine Tragödie zerbrach, die seine erste Frau Jenny verursacht hat. Eines warmen Tages im August 1995 ist das Ehepaar Mitchell mit den beiden Töchtern im Wald, um Holz zu schlagen, doch der Nachmittag ändert das Leben aller Familienmitglieder, denn Jenny erschlägt ihre jüngste Tochter mit dem Beil und die ältere verschwindet spurlos im Wald und bleibt unauffindbar. Wade steht fortan allein da, während Jenny ihre lebenslange Haftstrafe im Gefängnis antritt. Irgendwann lernt er die junge Lehrerin Ann kennen, bei der er Klavierunterricht nimmt und sie vermag es als einzige, sein gebrochenes Herz zu erweichen, auch wenn er die Ereignisse jenes Sommers nicht rekapitulieren möchte. Und so versucht Ann selbst Antworten auf ihre Fragen zu finden, insbesondere weil Wade mit Anfang 50 an schwerer Demenz erkrankt und bald nicht mehr weiß, dass er überhaupt Vater zweier Töchter war …

Meinung

Der Debütroman der aus Idaho stammenden Autorin steht bereits seit seinem Erscheinen 2018 in meinem Bücherregal und nun habe ich es endlich geschafft, mir die bewegende Geschichte der Familie Mitchell im Rahmen einer Challenge zu erlesen.

Zunächst scheint es so, als würde Emily Ruskovich ganz tief in die Kiste der Tragödien greifen, denn hier sind es gleich mehrere, so dass man sich fragt, ob eine einzelne Familie wirklich so viel Unglück und Leid anziehen kann und das nicht nur als temporäre Erscheinung, sondern für den Rest ihres Lebens. Seltsamerweise passt es dennoch, denn eigentlich bleibt hier Vieles ungesagt und irgendwie im Dunkeln. Man erfährt nicht, warum die Mutter zur Mörderin wurde, man muss die Erkrankung des Mannes hinnehmen, weil es erbliche Veranlagung ist und die Töchter existieren nur in der Gedankenwelt der zweiten Frau.

Trotzdem stören die zahlreichen Baustellen nicht, denn die Hauptprotagonistin des Buches macht deutlich, wie das menschliche Vergessen, mit den bitteren Erinnerungen, der unbegreiflichen Schuld und dem gnadenvollen Verzeihen funktioniert. Sie hinterfragt, stellt aber keine Bedingungen, sie akzeptiert ihr Schicksal und das ihres Mannes, sie bricht aber niemals die Brücken ab, sie sucht weiter nach der verschwundenen Tochter und kümmert sich um die Wiedereingliederung der straffälligen Ehefrau, als diese hochbetagt aus dem Gefängnis entlassen wird. Eigentlich ist Ann hier der Engel mit den zarten Flügeln, unschuldig aber voller Ängste, entschlossen aber machtlos gegen die Realität, tief verwurzelt und doch bereit zum Aufbruch. Der Leser wird hier in erster Linie mit ihren Sichtweisen vertraut gemacht und kann nur erahnen, wie sich die anderen Rädchen gedreht haben.

Die Lektüre ist so voller Tragik und Emotionalität, dass sie mir gerade zu Beginn fast vollkommen erschien, absolut auf meiner Wellenlänge und fesselnd bis ins kleinste Detail. Nach dem ersten Drittel war ich mir fast sicher ein absolutes Highlight gefunden zu haben, aber dann kippt diese Perfektion, weil deutlich wird, dass die Hintergründe hier nicht aufgedeckt werden und weil sich der gesamte Verlauf fast auf ein ganzes Menschenleben konzentriert, denn ausgehend vom Jahre 1995, erlebt der Leser auch noch das Jahr 2024 mit den verbliebenen handelnden Personen. Das größte Manko ist aber das sprunghafte Wechseln zwischen den Jahren, den Orten und Menschen – ein wildes, undurchschaubares Durcheinander, was zunehmend den Charakter der Erzählung bestimmt, die sich dadurch verzettelt und viel von ihrer Aussagekraft einbüßt.

Fazit

Dieses Buch schafft es nach anfänglicher Begeisterung nicht, meine Erwartungen zu erfüllen, deshalb werden es nur 4 Sterne für diese Familientragödie, die ich voller Interesse verfolgt habe.

Es gibt so vieles, was ich mir gewünscht hätte: eine klare Erzählstruktur, mehr Kontinuität, eine deutlich formulierte Aussage, mehr Wissen über die tatsächliche Welt der beiden Kinder, ein grundlegendes Verständnis für die mordende Mutter. Und es gibt gleichermaßen sehr viel, was die Geschichte hinterlässt: ein Gefühl für jedwede Veränderung auf diversen Lebenswegen, den Glauben an das Gute im Menschen, die Möglichkeit wie man mit Schuld umgehen kann und warum man trotz herber Rückschläge selbst im Dunkelsten noch Hoffnung schöpfen kann.

Ich habe diesen Roman sehr gern gelesen, er ist angenehm anders und rüttelt auf, selbst wenn mir nicht jeder Fingerzeig der Autorin gefällt, hat mich ihr vielschichtiges, vernichtendes, unerschrockenes Weltbild überzeugt. Man sollte am besten ohne konkrete Erwartungshaltung in die Lektüre starten, sie spricht für sich selbst.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.12.2020

Der nicht kontrollierbare Erinnerungshund

Und ich war da
0

„Wenn es nach der Wahrscheinlichkeit gegangen wäre, hätte ich längst tot sein müssen, aber manche Rechnungen sind zwar richtig durchgeführt, also in einem mathematischen Sinne korrekt, das Ergebnis ist ...

„Wenn es nach der Wahrscheinlichkeit gegangen wäre, hätte ich längst tot sein müssen, aber manche Rechnungen sind zwar richtig durchgeführt, also in einem mathematischen Sinne korrekt, das Ergebnis ist dennoch bedeutungslos.“

Inhalt

Der junge August Unterseher, ist ein einfacher Mensch, der sich in seiner Zeit sehr unwohl fühlt, nicht nur weil Gleichaltrige immer politisch aktiver werden und sich direkt positionieren, sondern auch weil sein Elternhaus mit einem zu Gewaltausbrüchen neigendem Vater, der gerne Prügel verteilt und einem Bruder, der bei der Hitlerjugend Karriere macht, ihm keinerlei Rückhalt schenkt. August will zunächst nur seinen Frieden, merkt aber verstärkt, dass ihm das nicht gelingen wird, weil er für nichts und niemanden Partei ergreift.

Seine Unentschlossenheit bringt ihm in erster Linie Häme oder Unglück – während ihn die einen verachten, weil er nicht voller Begeisterung für den Führer und dessen Maxime ist, bemitleiden ihn die anderen, weil er es nicht fertig bringt, sich gegen dieses menschenverachtende System zu stellen und aktiv an der Gegenbewegung teilzunehmen. August verrät seine Freunde, die er immer in letzter Minute sitzenlässt, bevor die Falle zuschnappt und er zieht notgedrungen in einen Krieg, dessen Unheil ihm bewusst ist, der ihn aber irgendwie durch die kommenden Jahre trägt. Das einzige, was August rückblickend feststellen kann, ist die Tatsache, dass er zwar da gewesen ist, sich aber niemals anwesend fühlte. Irgendwie hat er gehofft, dass seine zahlreichen Begegnungen mit dem Tod, ihn eines Tages selbst überwältigen würden, dass er nun der nächste sein würde, der jung stirbt, doch als dies nicht geschieht, erkennt er, dass seine Rechnung mit Abwarten und Aussitzen nicht aufgehen wird …

Meinung

Dies ist die einfache, gut nachvollziehbare und in ihrer Sanftmut und Ehrlichkeit bedrückende Geschichte über einen klassischen Mitläufer, der weder Entscheidungen für oder gegen etwas treffen konnte und stets mit körperlicher Anwesenheit glänzte, aber niemals mit seinen Taten. Und er erzählt seine Geschichte selbst, die dadurch sehr persönlich wirkt, auch wenn sie in einer distanziert-sachlichen Sprache verfasst wurde. Der Autor Martin Beyer, Jahrgang 1976 entwirft hier das Porträt eines einfachen Menschen, der durchaus in der Lage ist, zwischen Gut und Böse zu unterscheiden, dem es aber an Rückgrat und Mut fehlt.

All seine Handlungen entbehren jeglicher Motivation. Er tötet andere ohne Mitleid, es ist sein Auftrag zu schießen, also führt er ihn aus. Er hilft seinen Freunden aus der Patsche, verliert sie aber auch schnell aus den Augen und bedauert ihr unglückliches Schicksal ohne innere Beteiligung. Sogar als er selbst angeschossen wird, schließt er schnell seinen Frieden mit der Situation, ist sich sicher, dass alles was passiert, seine Richtigkeit hat und das es nicht lohnt, sich für das Leben oder den Tod zu entscheiden.

Sprachlich wirkt der Text durchgängig neutral, Emotionen haben vordergründig wenig Platz in diesem fiktiven Roman, der dennoch literarisch ansprechend umgesetzt wurde. Als Leser kann man sich kaum mit den handelnden Figuren identifizieren, sie scheinen aus einer weit zurückliegenden Zeit zu stammen. Diese mangelnde Identifikationsmöglichkeit wirkt aber ausgesprochen passend, in Anbetracht des Charakters des Protagonisten. Jemand, der selbst keine innere Motivation verspürt, kann andere auch nicht für sich begeistern, weder seine Zeitgenossen noch den geneigten Leser aus der Gegenwart. Deshalb empfand ich die Umsetzung gelungen, sie ergibt ein schlüssiges, glaubwürdiges Gesamtpaket.

Fazit

Ich vergebe 4 Lesesterne für gute Unterhaltungsliteratur mit Ansprüchen, die erst auf den zweiten Blick wirken. Der Roman animiert zum Nachdenken, er stellt viele Weichen und zeigt mögliche Wege auf. Ebenso ernüchternd lässt er einen Menschen dastehen, der zum Täter wurde, zum Opfer gleichermaßen und nichts gefunden hat, was für ihn Bestand haben könnte. Gerade diese psychologische Komponente des Romans hat mir besonders gut gefallen, sie lässt verschiedene Spielräume für Interpretationen. Sie stellt auch die alles entscheidende Frage in den Raum, ob es genügt anwesend und da zu sein, oder ob Schuld erst entsteht, wenn man auch innerlich beteiligt ist. Je länger ich über diesen Sachverhalt nachdenke, desto mehr Wirkung entfaltet der Text. Dieses Buch ist eine ausgezeichnete Lektüre für Diskussionsrunden, Lesekreise und weiterführende Literatur über die Thematik des Mitläufertums. Sie könnte der Anfang einer ganzen Reihe von Überlegungen sein und das schafft längst nicht jedes Buch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.12.2020

Der Wolkenkutscher und sein Goldschürfer

Hexensaat
0

„Es trifft ihn wie eine Welle: Er hat sich in seinem Sturm geirrt, zwölf Jahre lang. In der Schlussphase seiner Besessenheit ging es nicht darum, Miranda wieder zum Leben zu erwecken. Es ging ihm um etwas ...

„Es trifft ihn wie eine Welle: Er hat sich in seinem Sturm geirrt, zwölf Jahre lang. In der Schlussphase seiner Besessenheit ging es nicht darum, Miranda wieder zum Leben zu erwecken. Es ging ihm um etwas ganz anderes.“

Inhalt

Felix Philips ist mit Leib und Seele Theaterregisseur, seine ganze Aufmerksamkeit gilt dem Schauspiel, vor allem nachdem seine Frau verstorben ist und wenig später seine dreijährige Tochter Miranda einer Hirnhautentzündung erliegt. Vom Leben gebeutelt versucht er in den Aufführungen all das umzusetzen, was ihm wichtig ist. Damit er möglichst frei und ohne ständige Querelen agieren kann, überträgt er einen Großteil der Verantwortung seinem Mitarbeiter Tony, der sich als sehr hilfreich erweist. Doch Felix sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht und ist tief getroffen, als ihm Tony schließlich mitteilt, dass seine Tage am Theater gezählt sind, weil die Verantwortlichen nicht länger die Unterstützer von Felix sind, sondern fortan Tony selbst die Produktionen leiten wird.

Voller Gram zieht sich der entlassene Künstler in eine alte, heruntergekommene Hütte zurück und plant seine Rache. Wenigstens seine Shakespeare Adoption des Stückes „Der Sturm“ muss noch aufgeführt werden, geht es doch gerade in dieser Inszenierung um einen Vater, dessen halbwüchsige Tochter in Gefahr gerät. Und so wartet er auf einen günstigen Moment, der zwölf Jahre später tatsächlich gekommen ist. Als Lehrmeister eines Projektes für Verbrecher agiert Felix nun schon mehrere Jahre in der Gefängnisanstalt Fletcher und versucht den Insassen diverse Theaterstücke mittels Schauspielerei näherzubringen. Und diesmal werden seine Kontrahenten im Publikum sitzen und auf der Bühne tobt „Der Sturm“.

Meinung

Dies ist mein drittes Buch aus der Feder der weltberühmten Autorin, die mich bereits mit ihren Klassikern „Der Report der Magd“ und dem Fortsetzungsroman „Die Zeuginnen“ begeistern konnte. Beides absolute Lieblingsbücher und dieses hier setzt die Reihe munter fort, so dass ich mich nun verstärkt auch den zahlreichen anderen Werken von Frau Atwood widmen werde.

Zunächst einmal ist die Idee hinter dieser Geschichte einfach nur toll und absolut lebensnah, denn das Handlungsmotiv der Rache für ein jahrelanges Hintergehen durch einen Vertrauten spricht mich direkt und unmittelbar an, eben weil es so glaubhaft und lebensecht daherkommt. Dabei legt sie Autorin großen Wert darauf, das man im Hauptprotagonisten nicht den Rächer an sich wahrnimmt, sondern seinen ganzen familiären Background kennt und ihm deshalb emotional sehr nahe kommt. Ich liebe es, wenn ich mich in irgendeiner Weise mit den Personen eines Buches identifizieren kann und das schafft dieses Buch schon von der ersten Seite an.

Besonders gut gelungen ist das Zusammenspiel zwischen einer an sich traurigen, bemitleidenswerten Geschichte, die zwischendurch immer mal wieder leise Töne anschlägt und der Freudigkeit des Schauspiels und der Verwirklichung menschlicher Emotionen auf der Bühne. Bei diesem Buch geht beides: lautes Lachen und leises Weinen – demnach eine ganze Gefühlspalette auf den 300 Seiten und das in einem lebendigen Wechsel. Darüber hinaus kann man sich hervorragend in das Theaterstück von Shakespeare hineindenken, weil ganze Szenen geprobt werden und diverse Diskussionsrunden mit den vermeintlichen Akteuren geführt werden, die selbst als Gefangene die neun verschiedenen Gefängnisse des Stückes finden und interpretieren sollen.

Fazit

Ich vergebe begeisterte 5 Lesesterne, für diesen unterhaltsamen, berührenden, faszinierenden Roman der nicht nur Freud und Leid Einzelner aufgreift, sondern ein eigenes Universum schafft, in dem Menschen Platz finden, denen das Leben übel mitgespielt hat, die sich aber nicht ohne weiteres von ihrem Schicksal lösen können und erst durch das Zusammenspiel verschiedener Faktoren eine Wandlung erfahren.

Dies ist ein Buch, welches man ganz oft lesen kann und in dem man immer wieder neues entdecken wird. Vielleicht ergibt sich schon ein ganz anderes Bild, wenn man die literarische Vorlage von Shakespeare kennt, dann kann man sicher noch mehr Nuancen und Seitenhiebe wahrnehmen. Für mich ein absolutes Highlight und auch ein tolles Buch für den Deutschunterricht oder eine Leserunde – es gibt so viele Ansätze, die ganz verschiedenartig ausgebaut werden können – also auch noch eine Aufgabe für die Phantasie und Vorstellungskraft der Leser.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.12.2020

Kriegsverbrecher und ihre Rückkehr in ein anderes Leben

Der rote Judas
0

Inhalt

Der Krieg ist vorbei, die Morde gehen weiter. Diesmal nicht auf dem Schlachtfeld im Getümmel sondern so wie eh und je aus niederen Motiven und mörderischen Gelüsten. Paul Stainer wird nach seiner ...

Inhalt

Der Krieg ist vorbei, die Morde gehen weiter. Diesmal nicht auf dem Schlachtfeld im Getümmel sondern so wie eh und je aus niederen Motiven und mörderischen Gelüsten. Paul Stainer wird nach seiner Rückkehr aus dem Kriegsdienst sogar befördert und soll fortan in der Wächterburg, dem Leipziger Polizeiamt, seinen Dienst als Kriminalinspektor antreten. Obwohl ihm seine alte Arbeit immer Spaß gemacht hat und er vor dem Krieg sehr motiviert war, belasten ihn nun seine Erinnerungen an jene Erfahrungen: schon beim geringsten Geräusch zuckt er zusammen und seinen temporären Gedächtnisverlust versucht er zu verschleiern, damit ihn niemand als Invaliden ansehen muss.

Doch gerade in der neuen Zeit spaltet sich die Bevölkerung in zwei Lager und auch die Beschäftigten bei der Polizei sind längst nicht so integer, wie Paul sie sich wünschen würde. Als er eine Mordserie aufklären soll, die anfangs wie ein Einbruch mit Diebstahl und Todesfolge aussah, wird ihm bewusst, dass er keinem mehr vertrauen kann. Denn er begegnet jenem Kommandanten aus Kriegszeiten wieder, der ihm einst im Schützengraben das Leben gerettet hat, doch nun scheint dieser in eine undurchsichtige politische Operation unter dem Decknamen „Judas“ verwickelt zu sein. Und Paul Stainer steht eindeutig auf der falschen Seite der Gesinnung, so dass es nur eine Frage der Zeit sein wird, bis er ins Fadenkreuz der Mörder gerät – aber wer steckt hinter dem mörderischen Komplott, dem auch Stainers Ehefrau zum Opfer fällt?

Meinung

Die bisherigen Bewertungen dieses Kriminalromans waren durchweg positiv und ich habe mich auf spannende Lesestunden gefreut, bei dem historische Hintergründe und politische Ereignisse zumindest indirekt einen Handlungsschwerpunkt darstellen. Allerdings gestaltet sich der Text gerade zu Beginn sehr müßig und erinnert nur am Rand an einen Kriminalfall, liegt doch das Augenmerk vor allem an persönlichen Ereignissen, die Paul Stainer plagen.

Seine Erlebnisse im Krieg, seine Ängste bezüglich der neuen Zeit, die Hintergründe – alles wird intensiv und glaubwürdig aufgearbeitet. Doch erst in der zweiten Hälfte des Buches rückt der aktuelle Fall in den Mittelpunkt, dann nimmt die Spannung zwar merklich zu und dennoch beginnt auch die Endlosschleife, die erneut auf traumatisierte Menschen und ehemalige Kriegsverbrecher abzielt. Allein das ständige Gequalme auf den gut 400 Seiten hat mich maßlos gestört, weil jede ausgedrückte Zigarette, jedes Feuer anzünden, jede Rauchschwade derart zelebriert wird, dass es mich nur nervte.

Eigentlich hat mich der Fall erst im letzten Drittel wirklich gut unterhalten, gerade weil hier deutlich wird, wie zerrüttet das Land wirklich ist, wie unterschiedlich die Kriegsverlierer mit dieser Tatsache umgehen. Dabei zeigt sich auch, dass es vollkommen egal ist, welcher politischen Gruppe man sich zugehörig fühlt – die Gegner sind nicht weit und jeder Bürger, der sich irgendetwas zu Schulde kommen lässt oder auch nur mit den falschen Personen Kontakte pflegt, steht bereits auf der Abschussliste diverser Gruppierungen.

Positiv beurteile ich die verschiedenen Perspektiven, die gewählt wurden. Dadurch bekommt die Erzählung viel Tiefe und lässt auch jene Personen glaubhaft erscheinen, die sich nach außen eher verschlossen geben. Tagebucheinträge ergänzen die Handlung und generell gestaltet sich der Verlauf äußerst spannend und vielschichtig. Dennoch konnte mich dieser Kriminalroman insgesamt nicht recht überzeugen, gerade weil dem Privatleben so viel Platz eingeräumt wird. Meine Bindung an die Protagonisten ist nur mäßig ausgeprägt und die Bösewichte konnten mich auch nicht wirklich schrecken.

Fazit

Ich vergebe 3,5 Lesesterne (aufgerundet 4) für diesen historisch inspirierten Kriminalroman mit viel Lokalkolorit, der dem Leser interessante Einblicke in das Leben der bürgerlichen Schicht nach Ende des 1. Weltkrieges gewährt. Die Begriffe gut und böse sind hier mehrdimensional und nicht so leicht festzumachen zwischen den Opfern und Schuldigen, die vielleicht nur zum falschen Zeitpunkt am falschen Ort waren. Im Januar 2021 soll der zweite Band dieser Reihe veröffentlicht werden, ich bin allerdings unschlüssig, ob ich sie weiterverfolge.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere