Wenn Familienkonflikte sich auf ein Kaiserreich auswirken...
Das Erbe der Karolinger"Das Erbe der Karolinger" begleitet das Leben des Sohns Karls des Großen, Ludwig, und dessen Familie und veranschaulicht, wie Familienkonflikte sich zu politischen Konflikten mit enormer Tragweite ausweiten ...
"Das Erbe der Karolinger" begleitet das Leben des Sohns Karls des Großen, Ludwig, und dessen Familie und veranschaulicht, wie Familienkonflikte sich zu politischen Konflikten mit enormer Tragweite ausweiten können...
Ludwigs Regierungsstil ist geprägt von seinem Glauben und dem Versuch, friedliche Lösungen für Probleme zu finden. Das passt allerdings nicht in das Bild von Lothar, dem ältesten Sohn, den Ludwig zum Mitkaiser gemacht hat. Der Hauptkonflikt kreist um Vater und Sohn und wird von verschiedensten Verwicklungen mit den anderen Geschwistern, und vor allem auch den Ehefrauen, erweitert. So kommt es zu Intrigen, Streit und Diskussionen, die schließlich auch den Zusammenhalt des Reiches gefährden.
Der historische Roman wirkt sehr ausführlich recherchiert, gewinnt dabei an Authentizität, hält aber trotzdem eine angenehme Balance mit fiktiven Elementen, die die Geschichte unterhaltsam und gut lesbar machen.
Durch die hohe Zahl an Figuren und den diversen Nebenhandlungen bleibt die Einsicht in die Figuren eher oberflächlich, man entwickelt jedoch durchaus Sympathien für einzelne Personen der Handlung und fiebert mit diesen mit.
Für mich persönlich war das Erzähltempo etwas langsamer und ich hätte mich auch mit ein paar Seiten weniger zufrieden gegeben. Nichtsdestotrotz habe ich das Buch sehr gerne gelesen und kann es auch jedem Fan von historischen Romanen herzlich empfehlen!