Profilbild von kalligraphin

kalligraphin

Lesejury Profi
offline

kalligraphin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kalligraphin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.10.2023

Lichtspiel

Lichtspiel
0


„War es möglich, dass nichts davon geschehen war? Konnte man entscheiden, dass es nicht geschehen war?“

Viele von uns wissen vermutlich nicht sofort, wer das doch gleich noch war - G.W. Papst. Der Name ...


„War es möglich, dass nichts davon geschehen war? Konnte man entscheiden, dass es nicht geschehen war?“

Viele von uns wissen vermutlich nicht sofort, wer das doch gleich noch war - G.W. Papst. Der Name des seinerzeit sehr bekannten Regisseurs ist etwas in Vergessenheit geraten. Und vermutlich liegt es daran, dass er - anders als viele andere künstlerisch arbeitende Zeitgenossen - zur Zeit des Zweiten Weltkriegs Deutschland nicht den Rücken gekehrt hat.

Daniel Kehlmann hat nun einen Roman um das Leben G.W. Papsts geschrieben. Er versucht sich den Gründen Papsts für das Bleiben in Nazideutschland zu nähern.

Es ist wohl gar nicht so einfach, sich einer realen Person in einem Roman zu nähern ohne ihr zu nahe zu treten. Ihr keine Schuld anzulasten, sie zu verurteilen und ihr Unterstellungen zu machen. Und gleichzeitig aber doch einen spannenden Roman zu schreiben, den man kaum aus der Hand legen kann.

‚Lichtspiel‘ ist auch nicht frei von Unterstellungen. Papst und allen anderen realen Figuren wird ein Gesicht gegeben. Und doch ist es nicht pietätlos.

Vor allem ist der neue Roman von Kehlmann wieder ein Meisterwerk der Unterhaltung. Humorvoll, spannend und bildreich. Und es passt sehr in die Zeit: Das rechtsradikale Gedankengut, das sich schleichend verbreitet und moralische Eingeständnisse fordert und bekommt, die man für ausgeschlossen hielt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.09.2023

Großartige Wiederentdeckung

Ein Mädchen mit Prokura
0


„Er hat da einen verbohrten Mannesstolz, der ihm verbietet, sie anzuerkennen. Es kostet ihn täglich einen lächerlichen Aufwand an Nervenkraft, ihre Autorität zu umgehen.“

Berlin in den 30ern. Thea Iken ...


„Er hat da einen verbohrten Mannesstolz, der ihm verbietet, sie anzuerkennen. Es kostet ihn täglich einen lächerlichen Aufwand an Nervenkraft, ihre Autorität zu umgehen.“

Berlin in den 30ern. Thea Iken ist Bankangestellte. Sie ist fleißig, intelligent und verhandlungsstark. Und sie hat es recht weit gebracht in ihrem Job. Ihr Chef vertraut ihr und protegiert sie und sie weiß die wenigen Chancen, die sich ihr als Frau eröffnen, zu ergreifen. Dass ausgerechnet sie die neue Prokuristin wird, stößt auf Irritation und Missfallen. Eine Frau in dieser Position - das kann nicht mit rechten Dingen zugehen.
Als dann ein Mord geschieht, findet jeder im Kreis der möglichen Täter direkt die Hauptverdächtige: Thea. Denn als Frau in ihrer Position und mit ihrem Auftreten ist sie per se verdächtig.

„Ein Mädchen mit Prokura“ ist ein berauschendes Buch: Die Geschichte ist so spannend geschrieben und geschickt aufgebaut, das man es nicht zur Seite legen kann. Es ist außerdem ein weitsichtiges und blitzgescheites Buch, das die Rolle der Frau zur damaligen Zeit genau zu analysieren weiß. - Und dann erschrickt man, weil man erkennen muss, dass viele Dinge sich heutzutage nicht grundlegend anders verhalten würden.

Ich freue mich, dass Nicole Seifert und Magda Birkmann sich vergessener Werke von Autorinnen annehmen und in einer eigenen Reihe im Rowohlt Verlag „wiederendeckte Schätze des 20. Jahrhunderts“ präsentieren. Dieses Buch ist ein großartiger Auftakt für die Reihe und verdient es wiederentdeckt zu werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.09.2023

Groschenroman der 30er

Freundliche junge Damen
0

„Wonach sich Elsie am meisten sehnte: ein Sich-in-Luft-Auflösen aller Probleme, aller Physischen und psychischen Belastungen. Hoffentlich blieb sie noch lange krank.“

England in den 1930ern. Elsie ist ...

„Wonach sich Elsie am meisten sehnte: ein Sich-in-Luft-Auflösen aller Probleme, aller Physischen und psychischen Belastungen. Hoffentlich blieb sie noch lange krank.“

England in den 1930ern. Elsie ist siebzehn und lebt in einem kleinen Küstenort bei ihren Eltern. Ihre Welt ist klein und beschaulich. Ihre Hauptbeschäftigung besteht darin, ihren sich ständig streitenden Eltern auszuweichen. Sie leidet unter den Konflikten, sieht sich selbst als scheiternde Schlichterin und wird all zu häufig gezwungen Partei zu ergreifen.
Als ein eitler, junger Arzt ins Dorf kommt und Elsie ungefragt seine Interpretation ihres Lebens aufdrängt, verliebt sie sich in ihn. Um ihm zu gefallen und weiterhin seine Aufmerksamkeit zu bekommen, folgt sie seinem Drängen, ihre Schwester in London aufzusuchen.

Die Schwester Leo ist schon vor vielen Jahren aus dem belastenden Elternhaus geflohen und lebt nun ihr Leben mit einer Frau an ihrer Seite auf einem Hausboot.

So spannend die Geschichte klingt - vor allem vor dem Hintergrund des Erscheinungsdatums - und so gut auch die Konflikte und Emotionen der Figuren gezeichnet werden, bin ich leider mit diesem Roman nicht warm geworden. Die Geschichte ist zu lang und zu seicht. Die Konflikte schwelen nur, die Figuren sind letzten Endes überzeichnet und dadurch flach. So war es dann doch eher die Lektüre eines zu lang geratenen Groschenromans als eine spannende Wiederentdeckung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.08.2023

Von der Unabhängigkeit einer Frau

Die Fessel
0

„Gewohnheitsmäßige Grübelei hat stets etwas von Wahnsinn an sich und mündet oft in eine beabsichtigte Ekstase, die manchmal schmerzlich ist und manchmal nicht … Und nun fange ich auch noch an zu verallgemeinern.“

Nizza, ...

„Gewohnheitsmäßige Grübelei hat stets etwas von Wahnsinn an sich und mündet oft in eine beabsichtigte Ekstase, die manchmal schmerzlich ist und manchmal nicht … Und nun fange ich auch noch an zu verallgemeinern.“

Nizza, in den Zwanziger Jahren. Renee, eine geschiedene (sic!) Frau und Schauspielerin, genießt hier ihre Ruhe. Das Erbe ihrer verstorbenen Schwägerin ermöglicht ihr diese Freiheit. Sie lernt im Hotel ein hitziges junges Paar kennen und lässt sich bald schon auf eine Affäre mit Jean ein.
Diese Beziehung steht nicht nur aufgrund der äußeren Umstände unter einem schlechten Stern. Jean ist aufbrausend, wird schon seiner Partnerin gegenüber handgreiflich, und auch in der Beziehung mit Renee nimmt er den dominanten und fast desinteressierten Part ein. Während Renee sich ihm - trotz ihrer sonstigen Skepsis und Vorsicht - anbietet und emotional abhängig macht.

„Die Fessel“ ist der Nachfolger zum Roman „La Vagabonde“. Man kann die Bücher unabhängig voneinander lesen, allerdings finde ich, dass die Geschichte in der Luft zu hängen scheint, wenn man dieses Buch liest ohne vom Vorgänger zu wissen. Die Sprache Colettes ist sehr pompös und gleichzeitig verdichtet. Das Erzähltempo in beiden Büchern ist ein unheimlich langsames und anstrengendes. „Die Fessel“ ist allerdings etwas aufregender und gleichzeitig entspannter zu lesen. Renee ist nicht mehr ganz so zurückhaltend und langweilig.

Man muss in der Stimmung sein, um dieses Buch genießen zu können. Es kann die perfekte Sommerlektüre sein, aber die Geschichte trägt die Leser*in nicht leichtfertig, sondern verlangt viel Konzentration und Geduld. Außerdem sollte man sich vor Augen halten, in welcher Zeit hier ganz selbstverständlich von der geschiedenen, freien und unabhängigen Frau erzählt wurde und wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.08.2023

Ich bin schön, also bin ich.

Das ewige Ungenügend
0

„Ich bin schön, also bin ich. Ich bin schlank, also bin ich. Ich bin von mir erschaffen, um für euch zu sein.“

Der weibliche Körper ist der ständigen Bewertung ausgesetzt. Zu dick, zu dünn. Zu klein, ...

„Ich bin schön, also bin ich. Ich bin schlank, also bin ich. Ich bin von mir erschaffen, um für euch zu sein.“

Der weibliche Körper ist der ständigen Bewertung ausgesetzt. Zu dick, zu dünn. Zu klein, zu groß. Zu kleine Brust, zu großer Po. Und damit fängt es nur an. Inzwischen sind sogar unsere intimsten Stellen der öffentlichen Meinung ausgesetzt.
Dieses Phänomen ist in vielerlei Hinsicht problematisch. Es begegnet uns von klein auf und jederzeit in unserem Alltag. Es zerstört unser Selbstwertgefühl und unsere Beziehungen. Und es führt schlimmstenfalls zu Krankheiten, Traumata, Missbrauch, sexuellen Übergriffen und Suizid.
Auch Regisseurin, Schauspielerin und Autorin Saralisa Volm nimmt sich dieser Thematik an. Und das auf sehr persönliche und offene Weise. Diese Perspektive macht „Das ewige Ungenügend“ zu einem sehr intensiven Buch, das hochgradig betroffen macht. Die Autorin beleuchtet das Phänomen aus ihrer Rolle als Schauspielerin, als Künstlerin, als Frau und Mutter und als Jugendliche und Bulimie-Erkrankte.
Blitzgescheit und scharf analysierend auf der einen Seite und extrem persönlich und dadurch subjektiv auf der anderen. Man kämpft sich als Leserin durch eine Achterbahnfahrt der Gefühle.
Am Ende der Lektüre hatte ich das ungute Gefühl, dass die Autorin ihren Kampf in dieser Thematik noch lange nicht hinter sich und gewonnen hat. Deshalb möchte ich für das Buch eine Triggerwarnung aussprechen. Betroffene und Unsichere werden vielleicht darunter leiden. Für andere Leser
innen bietet es einen so tiefen Einblick in das Thema, wie ich ihn bisher noch nicht erlebt habe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere