Gesellschaftskritische Betrachtung einer Freundschaft
Drei KameradinnenHani, Kasih und Saya verbindet eine Freundschaft, die nichts erschüttern kann, denn sie haben gelernt, für einander da zu sein und sich gegenseitig Halt zu geben. Schon als Jugendliche müssen sie die Ellenbogen ...
Hani, Kasih und Saya verbindet eine Freundschaft, die nichts erschüttern kann, denn sie haben gelernt, für einander da zu sein und sich gegenseitig Halt zu geben. Schon als Jugendliche müssen sie die Ellenbogen ausfahren, sich gegen Hetze, Hass und Häme wehren und das zieht sich bis ins Erwachsenenalter durch wie ein roter Faden. Aber die drei Frauen halten zusammen wie Pech und Schwefel, nichts kann ihre Verbundenheit erschüttern. Oder vielleicht doch ?
Wow, dieses Buch ist ein echter Knaller, den ich innerhalb weniger Stunden regelrecht durchgesuchtet habe und dessen Worte eindeutig Spuren hinterlassen. Shida Bazyar erzählt von gebrandmarkten Freundinnen, die sich immer wieder den gängigen Vorurteilen entgegensetzen und wehren müssen. Vom "stichprobenartigen Überprüfen der Taschen im Elektromarkt" über den unterschwellig ausgesprochenen Verdacht des Schwarzfahrens, obwohl man gerade erst in den Bus eingestiegen ist bis hin zum Verweigeern eines Arbeitsplatzes aufgrund der Herkunft, obwohl man mit Bestnoten die Ausbildung abgeschlossen hat, spricht die Autorin eine allgegenwärtige Intoleranz gegenüber anderen Kulturen an, die tatsächlich Einzug in unseren Alltag gefunden hat und sich dort hartnäckig hält.
Die Geschichte wird von der Schreibenden in einer sehr bildhaften Sprache wiedergegeben und projiziert so die Ereignisse auf eine Leinwand, die die stete Wiederholung von Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung in bewegten und bewegenden Bildern wiedergibt. Die Freundinnen stehen hier als unumstößliches Symbol des Zusammenhaltes, den man als Rückhalt braucht, um das "Anderssein" überhaupt irgendwie durchzustehen. Durch die direkte Ansprache des Lesers von Kashi, die hier als federführende Figur durch die Erzählung führt, bekommt man den gesellschaftskritischen Spiegel immer wieder vorgehalten und hinterfragt Vieles, beginnt nachzudenken und Ereignisse aus der jüngsten Vergangenheit (NSU-Prozess, Hanau, Mord an Walter Lübcke, Anschlag auf die Synagoge in Halle) rücken wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit.
Bis zum Schluß weiß Shida Bazyar die Leser an die Seiten zu fesseln und mit aufwühlenden Szenen, demonstrativ herbeigeführten Auseinandersetzungen und dem Verwischen von Realität und Fiktion in eine Geschichte hinein zukatapultieren, die mit hervorragend ausgearbeiteten Figuren überzeugt. Lediglich das Über den Kamm scheren, dass alle "Weißen" fremden Menschen und ihren Kulturen gegenüber feindlich eingestellt sind, stört mich. Denn nicht alle Bewohner unseres Landes sind in ihrer Denkweise so eindimensional und verblendet, dass sie immer noch den hirnverbrannten Ideologien eines Einzelnen nachrennen. Der größte Teil der Bevölkerung ist aufgeschlossen, freundlich und tolerant.
Es wäre schön, wenn dieses Buch ein Impulsgeber zum Umdenken ist, damit die braunen Phantasten keinen Nährboden mehr finden.