Profilbild von katze102

katze102

Lesejury Star
offline

katze102 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit katze102 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.03.2017

Ganz einfach: Mürbeteig + Füllung + Deko - - - Schöne Auswahl an Rezepten

Lomelinos Kuchen, Tartes & Pies
0

Dies ist nicht mein erstes Buch von Linda Lomelino; ich bin immer ganz begeistert, wie liebe- und kunstvoll sie ihre Rezepte im Buch umsetzt, mit sehr guten Beschreibungen, vielen tollen Fotos und der ...

Dies ist nicht mein erstes Buch von Linda Lomelino; ich bin immer ganz begeistert, wie liebe- und kunstvoll sie ihre Rezepte im Buch umsetzt, mit sehr guten Beschreibungen, vielen tollen Fotos und der Hingabe zum Detail. Bei diesem Buch wurde selbst das Äußere sehr edel gestaltet mit kupferfarbener Folienprägung der Schrift und einem Kupferschnitt.

In „Lomelinos Kuchen, Tartes & Pies“ dreht sich alles um den Mürbeteig, dessen Zubereitung und verschiedene Verarbeitungen zunächst im Grundlagenkapitel gut bebildert erläutert wird. Hier erfährt man auch, wie Streusel- und Blätterteig hergestellt und variiert werden können, wie man einen Teigdeckel flechtet und verschiedene Muster oder Dekorationen herstellt; unter anderem finden sich hier auch eine Auswahl an Kuchenfüllungen, Vorbereitungen, Erklärungen zum Abbacken.

Die folgenden Rezepte sind unterteilt in die Kapitel:

- Gedeckte Kuchen, z.B. klassischer Apfelkuchen, Pfirsich-Erdbeer-Kuchen mit gebräunter Butter,
Kirschkuchen mit Mandeln, Pflaumenkuchen mit Pistazien, Rum und Mandeln

- Crumbles, z.B. Beeren mit Streusel, Apfel-Crumbel mit Honig und Pekannüssen, karamelliger
Birnen-Streusel-Auflauf

- Galettes, z.B. mit Erdbeeren und Rhabarber, mit Aprikosen, Brombeeren und Thymian und zum
Abschluss dieses Kapitels auch eine Galette mit Buchweizenmehl, gefüllt mit
Nektarinen und Himbeeren

- Küchlein und Tartes, z.B. Himbeer-Teigtaschen, frittierte Apfeltaschen mit Karamell, Pie Pops,
Teigtaschen mit Birne und Ingwer, einfache Tarte mit frischen Beeren

- ungedeckte Kuchen, z. B Limetten-Tarte mit Kokos und weisser Schokolade, Zitrus-Tarte mit
karamellisiertem Baiser, Coconut Cream Pie, Banoffee Pie mit Honeycomb

- Beilagen, z.B. Vanilleeis, Karamellsauce mit Rum, Ahornsirup-Rahm, Mascarpone und Crème
fraîche selbstgemacht

Wie schon eingangs erwähnt, sind die Rezepte sehr gut erklärt und leicht nachzuarbeiten. Die Kuchen, die ich ausprobiert habe, waren sehr lecker; mein absoluter Favoritist der Apfel-Zimtschnecken-Kuchen, der mit einer Decke von Zimtschnecken gedeckt ist. Bei den meisten Rezepten finden sich direkt die dazugehörigen Fotos des Kuchens; allerdings sind auch einige dieser Kuchenfotos vor oder hinter dem Rezept auf eigenen Seiten und manchmal hätte ich mir eine Beschriftung des Bildes gewünscht um es zweifelsfrei zuzuorden.

Ganz gespannt war ich auf die Rezepte der Galettes, die zu meinem Erstaunen, mit Ausnahme des letzten Rezeptes, mit Weizenmehl gebacken wurden. Da bin ich dann wohl ein wenig zu traditionell eingestellt, denn gerade der etwas kräftigere Geschmack des Buchweizenmehls macht für mich den Reiz einer Galette aus. Ich denke, es dürfte aber gar kein Problem sein, die Zutaten einfach auszutauschen.

Insgesamt gefallen mir die Rezepte sehr gut, die Auswahl finde ich sehr gelungen; Buch sowie Rezepte tragen eindeutig Linda Lomelinos Handschrift.

Fazit: gute Auswahl an hauptsächlich süßem, aber auch herzhaftem Mürbeteiggebäck, prima erklärt und in Szene gesetzt

Veröffentlicht am 01.03.2017

wirkt so unscheinbar und hat es faustdick hinter den Seiten

Der Mann, der Luft zum Frühstück aß
0

Radek Knapp erzählt in „Der Mann, der Luft zum Frühstück aß“ die Geschichte des polnischen Jungen Walerian, dessen jugendliche Mutter ihn als er ein Jahr alt war bei den Großeltern abgegeben hat, ihn als ...

Radek Knapp erzählt in „Der Mann, der Luft zum Frühstück aß“ die Geschichte des polnischen Jungen Walerian, dessen jugendliche Mutter ihn als er ein Jahr alt war bei den Großeltern abgegeben hat, ihn als er 12 Jahre alt war wiederholte und nach Wien entführte. Langsam erlernt er die Sprache, empfindet sich als Experte von Grenzen und ihren Überschreitungen und findet heraus, dass die wirklich interessanten Dinge nicht in der Schule sondern auf dem Weg dorthin gelehrt werden. Walerian erzählt, wie er nach sich selber und seiner Heimat sucht und sie letztendlich dort findet, wo er selber ist.

Das kleine Büchlein erzählt diese scharfsinnige Geschichte auf 123 Seiten sprachlich wunderschön, mit viel Wortwitz und auch skurrilem Humor. Viele Abschnitte habe ich mehrfach gelesen, weil sie einfach so schön waren, einen Witz oder eine Weisheit so vortrefflich beschrieben.

Mir hat dieses Büchlein so gut gefallen, dass ich es demnächst wohl noch einmal lesen und geniessen werde.

Veröffentlicht am 01.03.2017

so leicht und märchenhaft erzählt - und dabei so tiefgründig

Dinge, die vom Himmel fallen
0

Selja Ahavas errstes Buch „Der Tag, an dem ein Wal durch London schwamm“ hatte mich schon sehr angesprochen und ich war ganz gespannt auf ihr neues Werk, das sie ebenso poetisch und kreativ geschrieben ...

Selja Ahavas errstes Buch „Der Tag, an dem ein Wal durch London schwamm“ hatte mich schon sehr angesprochen und ich war ganz gespannt auf ihr neues Werk, das sie ebenso poetisch und kreativ geschrieben hat.
Erzählt werden Geschichten über die unberechenbaren Launen des Schicksals, wobei diese auf ganz leichte Weise ineinander verwoben werden.

Zu Beginn lernen wir Saara und ihre Familie kennen, die im „Sägespänehaus“ wohnen, es immer ein wenig weiter renovieren, bis eines Tages aus heiterem Himmel ein Eisbrocken vom Himmel fällt und Saaras Mutter tödlich trifft. Durch Aufzählungen, Beschreibungen, Träume und Albträume, Geschichten und Märchen, die Saara erzählt um nichts von ihrer Mutter zu vergessen, lernt der Leser diese kennen. Zu schmerzlich trifft Vater und Tochter der Verlust und so ziehen sie zu Tante Annu, die in der Nähe ein Gutshaus besitzt, das sie sich von einem kleinen Teil ihres ersten Jackpott-Lottogewinnes kaufte. Langsam ist bei ihr der Alltag eingekehrt und sie hat sich mit ihrem neuen Leben mittlerweile gut arrangiert – bis sie zum zweiten Mal einen großen Lottogewinn ihr eigen nennen darf. Sie hat Angst vor dem Schicksal, das sie herausgefordert hat und fällt in einen dreiwöchigen Dornröschenschlaf. Daraus erwacht, macht sie sich auf die Suche nach außergewöhnlichen Geschichten und beginnt eine Brieffreundschaft mit einem Mann in Schottland, der schon dreimal von einem Blitz getroffen wurde. Auch Saara und ihr Vater werden an weiteren unvorhersehbaren Außergewöhnlichkeiten teilhaben.

Wie schon eingangs erwähnt, hat mir der poetische, manchmal märchenhafte Erzählstil Selja Ahavas sehr gut gefallen, den ich an sich schon außergewöhnlich finde. Die erzählten Geschichten von Schicksal oder Zufall hinterfragen aber auch, wie man damit umgeht. Manchmal wirft es den Betroffenen aus der Bahn und andere nehmen es ohne zu hinterfragen einfach als gegeben hin und wünschen sich, einfach in Ruhe so weiterleben zu können, wie vorher.
Aber gerade in der kleinen Familie um Saara werden die Folgen des Schicksalschlages so leicht und doch so tiefgreifend erzählt – von dem überforderten Vater, der sich der Realität entzieht und dem Mädchen, das seine Mutter braucht und weiterleben läßt, manchmal in beängstigenden Szenen und Märchenvorstollungen.

Fazit: Eine wunderschön erzählte Geschichte über Schicksalsschläge, die Unberechenbarkeit des Lebens und die Macht des Zufalls, die verschiedene Umgehensweisen aufzeigt.

Veröffentlicht am 27.02.2017

einfühlsam und berührend

Sag ihren Namen
0

Francisco Goldman beschreibt in diesem Buch, drei Jahre nach dem tragischen Badeunfall seiner zwanzig Jahre jüngeren lebensfrohen Frau, seine große Liebe, ihr gemeinsames Leben und seinen Verlust. Aura, ...

Francisco Goldman beschreibt in diesem Buch, drei Jahre nach dem tragischen Badeunfall seiner zwanzig Jahre jüngeren lebensfrohen Frau, seine große Liebe, ihr gemeinsames Leben und seinen Verlust. Aura, lebenslustig und trotzdem häufig voller Selbstzweifel, Eigenheiten, Unsicherheiten, wurde schon seit Jugendzeiten immer wieder von Todessehnsüchten eingeholt; meistens ist sie sehr impulsiv und bringt ihn dazu, sich wieder viel jünger zu fühlen und Dinge, meist aus großer Liebe zu ihr, zu tun, die er selber häufig nicht für möglich gehalten hätte. Er erzählt von erlebten und verpaßten Alltäglichkeiten, über Wichtiges und Nichtiges, über ihr Leben und ihre Familie, ihre gemeinsamen Gespräche, Erlebnisse, Tagebuchaufzeichnungen aus Zeiten vor ihrer. Stets bemüht, Erinnerungen lebendig zu halten und die Trauer um verpaßte Gelegenheiten oder Entscheidungen, die er vielleicht hätte anders treffen sollen zu erspüren. Zum Schluß bereist er die Orte der gemeinsamen Vergangenheit und der Spielorte ihres gerade noch fertiggestellten Romans um sie für Aura zu besichtigen.


Francisco Goldman hat sehr einfühlsam über seine große Trauer und seinen tiefen Schmerz geschrieben, über seinen Weg, sich an jede Kleinigkeit zu erinnern, wie an einen Schatz, darum, all diese Erinnerungen lebendig zu halten, damit nicht das, was die beiden gemeinsam waren Stück für Stück verschwindet. Das Buch ist wundervoll geschrieben; zwischendurch werden Gedanken, Zitate und Gedichte eingefügt; die Schilderungen wirken sehr berührend und stimmen beim Lesen nachdenklich, denn viel zu schnell können unvorhersehbare Ereignisse alles über den Haufen werfen.

Veröffentlicht am 25.02.2017

überwiegend spannend

Das Buch der Spiegel
0

Bei „Das Buch der Spiegel“ von E.O. Chirovici wird die Geschichte in drei Teilen, jeweils aus einem anderen Blickwinkel erzählt.

Im ersten Teil erhält der Literaturagent Peter Katz von Richard Flynn ...

Bei „Das Buch der Spiegel“ von E.O. Chirovici wird die Geschichte in drei Teilen, jeweils aus einem anderen Blickwinkel erzählt.

Im ersten Teil erhält der Literaturagent Peter Katz von Richard Flynn einen Manuskriptauszug, in dem er über seine Zeit als Student in Princeton schreibt und über die Ermordung des Psychologieprofessors Joseph Wieder, für den er als studentische Hilfskraft gearbeitet hat. Katz ist interessiert, Flynn inzwischen verstorben und so beauftragt Katz den Journalisten John Keller mit weiteren Recherchen, welche den zweiten Teil ausmachen. Nachdem Keller nicht mehr weiter kommt, übernimmt im dritten Teil der damals mit dem Fall betraute und nun pensionierte Polizist Roy Freeman die Nachforschungen.

Jede der drei Perspektiven der Geschichte bringt viele unterschiedliche Erinnerungen hervor, die zu Widersprüchen und Verwirrung führen, neuen Fragen aufwerfen; immer wieder wird man als Leser auf die falsche Spur geführt. Die vielen Beteiligten werden beschrieben, manchmal vielleicht ein wenig zu ausführlich, denn phasenweise fand ich die Beschreibungen schon mal etwas zäh und langatmig, besonders im dritten Teil - und doch machen diese Beschreibungen die unterschiedlichen Sichtweisen und Erinnerungen so stimmig.

Der Roman liest sich flüssig, ist meist spannend, interessant aufgebaut und zum Ende werden die wichtigsten Fragen beantwortet – ein fast durchgängig kurzweiliges Lesevergnügen.