Profilbild von katze102

katze102

Lesejury Star
offline

katze102 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit katze102 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.03.2021

vielfältige Rezeptauswahl

Das kleine Buch: Natürlich schön mit der Kraft der Natur
0

Elisabeth Teufner verrät nach einer kurzen Einführung in das Thema leicht nacharbeitbare Rezepte für Haar-, Gesichts-, Zahn- und Körperpflege, deren Zutaten zum größten Tei aus Garten, Küche und Umgebung ...

Elisabeth Teufner verrät nach einer kurzen Einführung in das Thema leicht nacharbeitbare Rezepte für Haar-, Gesichts-, Zahn- und Körperpflege, deren Zutaten zum größten Tei aus Garten, Küche und Umgebung stammen. Unter anderem sind Rezepte für Shampoos, Haarkur, Kämmhilfe, Abschminklotion, Gesichtsmasken, Lippenplegestift, Zahnpulver, -pasta und -öl, Salbe, Schüttellotion, Badepralinen, Deos und mehr enthalten. Dem schließen sich Portraits von Pflanzen und Zutaten aus der Küche an.

Ich sammle diese “kleinen Bücher”, da sie kurz und knapp das Wichtigste vermitteln, schön illustriert sind und immer eine gute Auswahl an schönen Rezepten enthalten. So verhält es sich auch bei diesem Buch, wobei ich aber extra betonen muss, dass nicht nur Zutaten aus Garten und Küche verwendet werden; das hatte ich, wenn ich ehrlich bin, anders erwartet. So wird beispielsweise das “Natur-Shampoo” mit einer gekauften Shampoogrundlage in Bio-Qualität hergestellt. Sehr gut gefällt mir, dass es aber auch Rezeptvarianten gibt, bei denen Alternatizutaten verwendet weren, wie beispielsweise beim erfrischenden Gesichtswasser. Insgesamt gefällt mir die Rezeptauswahl sehr gut; alle lassen sich gut nacharbeiten.

Veröffentlicht am 09.03.2021

hilfreich auf den Punkt gebracht

Das kleine Buch: Teegenuss aus Früchten, Blüten und Blättern
0

Axel Gutjahr führt in das Thema ein, unterscheidet Tee und Aufgüsse, erzählt Geschichtliches zum Tee. Dem schließen sich die Ausführungen zum Anbauen, sammeln und ernten von Teekräutern samt Tipps zum ...

Axel Gutjahr führt in das Thema ein, unterscheidet Tee und Aufgüsse, erzählt Geschichtliches zum Tee. Dem schließen sich die Ausführungen zum Anbauen, sammeln und ernten von Teekräutern samt Tipps zum richtigen Zeitpunkt, der Trocknung und Zubereitung. Ungefähr die Hälfte des Buches stellt in Pflanzenportraits, kapitelweise sortiert Tee aus Blättern (z.B. Brombeere, Brennessel, Fichtennadel), Tee aus Blüten (z.B. Gänseblümchen, Huflattich, Ringelblume), Tee aus Früchten ( Apfel, Hagebutte, Heidelbeere) und Tee aus Samen, Rinden und Wurzeln (z.B. Fenchel, Zimt, Klette) vor, beinhaltend Erntezeitpunkt und Wirkung. Abgerundet wird dieses durch acht Rezepte für Teemischungen, wie beispielsweise Fitnesstee oder Wintermischung.

Sowohl die Portraits und Rezepte als auch die gut erklärten Anleitungen machen dieses Büchlein zu einer echten Hilfe. Ich habe bereits ein dickes, ausführliches Buch über selbst hergestellte Kräutertees, dessen Umfang mich eher lähmt als das es mir konkret weiterhilft. Gerade diese „kleinen großen Bücher“ finde ich so überaus hilfreich, weil sie das Wissenswerte so genau auf den Punkt bringen und alles Benötigte enthalten; ich, übrigens Sammler dieser Serie, bin mal wieder ganz begeistert.

Veröffentlicht am 09.03.2021

die Geschichte eines österreichischen Unternehmers

Vom Tellerwäscher zum Visionär
0

Wolfgang Maria Gran beschreibt auf 133 Seiten den Lebens- und beruflichen Werdegang Sepp Dygruber, der im Jahr 2020 das 25jährige Jubiläum seiner Firma „claro“ feierte

Ich muß einräumen, dass ich nicht ...

Wolfgang Maria Gran beschreibt auf 133 Seiten den Lebens- und beruflichen Werdegang Sepp Dygruber, der im Jahr 2020 das 25jährige Jubiläum seiner Firma „claro“ feierte

Ich muß einräumen, dass ich nicht aus Österreich stamme und mir weder der Autor noch Sepp Dygruber namentlich bekannt waren; den Firmennamen „claro“ habe ich auch nicht mit Spülmaschinentabs, sondern eher mit Klimatechnik und einem Stromanbieter in Verbindung gebracht. Offensichtlich sind alle Drei in Österreich aber durchaus bekannt, vielleicht auch berühmt.

Es war schon interessant von ersten Niederschlägen und Dygrubers Triumpf zu lesen; er wird als ökologischer Vorreiter von 7-in-1 Spülmaschinentabs in sich selbst auflösender Folienhülle beschrieben, der neue Maßstäbe in diesem Bereich, besonders auch für die großen Konzerne setzte. Der Umfang des Buches ist sehr überschaubar, zumal die Schrift groß gesetzt wurde; auf einigen Seiten, die nicht mit durchnummeriert und -gezählt wurden, finden sich auch Fotos aus dem Leben Dygrubers. Das Buch hat man schnell durchgelesen; es war auch interessant, wobei Leser aus Österreich, die Personen und Gegend besser kennen, wohl noch viel mehr aus dieser Lektüre ziehen werden können.

Veröffentlicht am 08.03.2021

perfekter, reichlich bebilderter Ratgeber, um beschränkte Anbaufläche optimal zu nutzen

Kleiner Garten - große Ernte
0

Besonders in den Städten fallen die Gärten klein aus, sofern man überhaupt über einen verfügt. Dieses Buch zeigt besonders auf, wie man beschränkten Platz optimal nutzt, sei es mit einem kleinen Garten, ...

Besonders in den Städten fallen die Gärten klein aus, sofern man überhaupt über einen verfügt. Dieses Buch zeigt besonders auf, wie man beschränkten Platz optimal nutzt, sei es mit einem kleinen Garten, einer Terrasse oder Balkon.

Neben den üblichen Anleitungen und erklärungen zu Aussaat und Kultur bietet schon der erste Teil des Buches besondere Pflanzformen wie Unterpflanzung, rankende und schnelle Kulturen, Hängkörbe und, wie man bei geringen Platz gut plant.

Ein Schwerpunkt dieses Buches stellt ein 3x3m großes Beet dar, das in neun Felder eingeteilt wurde. Verschiedene Bebauungsbeispiele werden vorgegeben, beispielsweise ein Beet für einfache Kulturen, für Genießer, ein Familienbeet; manchmal sind die Einzelfelder mit nur einer Pflanzenart besetzt, machmal auch mit zwei guten Nachbarn. Die vorgegebenen Anbaupläne finde ich ausgesprochen praktisch, da sie für den Einstieg in diese Anbauwahl eine erprobte Lösung an die Hand geben. Der Großteil des Buches bietet Gemüse-, Obst und Kräuterportrait, ein-, zwei- und mehrjähriger Nutzpflanzen, jeweils mit Aussaat- und Kulturkalender, Anbau unter Glas und im Freien, Erziehung, Pflege, Ernte und, was ich ganz besonders schätze, einer Auswahl an verschiedenen Sorten, seien es Tomaten, Bohnen, Kohl, Wurzeln, Blattgemüse und vielem mehr. Mit Hilfe dieser Portraits un vorgestellten Sortenauswahl wird es ein Leichtes sein, sein Beet, oder mit etwas Glück auch zwei dieser Beete, vorab zu planen und den Anbau durchzuführen. Hierbei und auch bei der Pflege stehen weitere Hilfen am Ende des Buches zur Verfügung, unter anderem eine Übersicht zur Anbauplanung, ein Kapitel zum biologischen Anbau, vorbeugenden Maßnahmen, häufigen Unkräutern, Krankheiten und Schädlingen.

Die Erläuterungen sind knapp und ausreichend, enthalten verdichtete Informationen. Gerade bei beschränktem Platzangebot finde ich die hier vorgestellte Anbaumethode perfekt. Das Buch wurde aufwändig gestaltet, beinhaltet zahlreiche Fotos ( dem Klappentext entnehme ich, dass es über 1000 sind), die nicht nur den Anbau und die einzelnen Pflanzensorten sehr ansprechend und ergänzend aufzeigen. Insgesamt finde ich das Buch ausgesprochen hilfreich, und selbst, wenn man einen großen Garten hat, so läßt sich die Kombination mehrerer dieser vorgestellten oder selber zusammengestellter Beete die zur Verfügung stehende Fläche optimal zur Selbstversorgung nutzen.

Veröffentlicht am 08.03.2021

äußerst schön gestalteter Gartenratgeber der besonderen Art

Wie verdienen Würmer ihren Lebensunterhalt?
0

In diesem Buch werden Fragen zum naturnahen Gärtnern jeweils auf einer Doppelseite beantwortet. Kapitelweise sortiert werden Themen wie Nachhaltigkeit und Klimawandel, Gartenaufteilung und Boden, umweltfreundliches ...

In diesem Buch werden Fragen zum naturnahen Gärtnern jeweils auf einer Doppelseite beantwortet. Kapitelweise sortiert werden Themen wie Nachhaltigkeit und Klimawandel, Gartenaufteilung und Boden, umweltfreundliches Anbauen von Obst und Gemüse sowie ein wildtierfreundlicher Garten besprochen. So wird beispielsweise erörtert, ob sich Folientunnel oder Gewächshäuser rechnen, wie man sie am besten einsetzt, verschiedene Lebensdauer einzelner qualitativ verschiedener Produkte dieser Art und eine sinnvolle Weiternutzung bei Schäden und Defekten. Sehr gut gefallen haben mir die Betrachtungen zu verschiedenen, nicht einheimischen Obst- und Gemüsesorten sowie Blumen und die Vertretbarkeit, diese im eigenen Garten zu kultivieren, was man mit invasivem Unkraut anstellt und, wie man seinen Garten am besten umweltfreundlich gestaltet.

Sehr gut gefällt mir die Aufmachung des Buches, das mit vielen Bildern, Diagrammen, Skizzen und verschiednen Info-Kästchen ausgesprochen lebhaft und abwechslungsreich daherkommt. Man kann das Buch von Anfang bis Ende lesen oder nur einzelne Kapitel oder einfach irgendwo aufschlagen, denn die Fragen bauen nicht aufeinander auf, sondern sind in sich abgeschlossen beantwortet. Äußerst praktisch finde ich auch, dass es zu jeder Antwort ein Schnelllesekästchen mit einer Zusammenfassung der Antwort gibt; so kann man auch bei nicht ganz so brennenden Fragen kurz testen, ob man die ausführliche Antwort möchte.

Ich hatte viel Spaß beim Lesen dieses originellen Gartenratgebers und habe dabei einige neue Erkenntnisse gewonnen. Besonders gut gefallen hat mir auch die abwechslungsreiche Gestaltung des Buches, das sogar über ein Lesebändchen verfügt.