Profilbild von katziane

katziane

Lesejury Star
offline

katziane ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit katziane über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.05.2024

Schwere Zeiten, starke Frauen

Unter dem Moor
0

In diesem Roman entführt uns die Autorin Tanja Weber ans Stettiner Haff. Wir lernen dort in drei unterschiedlichen Zeitsträngen drei verschiedene Frauen kennen, die ihren Weg durchs Leben suchen.

Im ...

In diesem Roman entführt uns die Autorin Tanja Weber ans Stettiner Haff. Wir lernen dort in drei unterschiedlichen Zeitsträngen drei verschiedene Frauen kennen, die ihren Weg durchs Leben suchen.

Im Jahr 1936 verschlägt es die junge Gine zum Landjahr ans Stettiner Haff. Dort verbringt sie eine Zeit voller harter Arbeit und Entbehrungen. Leider muss sie darüber hinaus noch viel mehr ertragen.

Zu DDR-Zeiten lebt die junge Sigrun am Stettiner Haff. Sie träumt von einem anderen Leben. Es bereitet ihr Schwierigkeiten nicht sagen zu dürfen, was sie wirklich denkt. Und hin und wieder schlägt sie über die Stränge.

In der Gegenwart treffen wir auf die Berliner Ärztin Nina, die sich in ihrem Job und Alltag überfordert fühlt, in einem Burnout steckt. Sie nimmt sich eine Auszeit und zieht für vier Wochen ans Haff. Ihr Hund Ayla begleitet sie. Der Hund lebt dort förmlich auf und er macht im Wald einen gruseligen Fund.

Eine direkte Verbindung dieser drei Frauen gibt es nicht, aber sie alle drei sind auf der Suche. Sie alle verbindet der Handlungsort: Das Stettiner Haff und eine dort lebende Familie. Und sie alle drei sind stark, sie suchen ihren Weg auch in schwierigen Zeiten.

Als Leserin hat es mir sehr gefallen diese drei Frauen zu begleiten. Ihr Schicksal hat mich sehr berührt. Die Autorin versteht es jede einzelne Zeit und ihre Probleme darzustellen. Und ganz nebenbei klärt sich noch das Verschwinden einer jungen Frau vor einigen Jahren auf.

„Unter dem Moor“ ist ein toller Spannungsroman, den man nicht aus der Hand legen möchte.

Copyright © 2024 by Iris Gasper

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.05.2024

Auf der Suche nach den eigenen Wurzeln wird es spannend

Die Nacht des Blutadlers
0

Der Schweizer Kommissar Andreas Auer hat von seiner Schwester erfahren, dass er als Kind adoptiert wurde. Dies ändert für ihn viel. Er bricht den Kontakt zu seinen Adoptiveltern ab und macht sich auf den ...

Der Schweizer Kommissar Andreas Auer hat von seiner Schwester erfahren, dass er als Kind adoptiert wurde. Dies ändert für ihn viel. Er bricht den Kontakt zu seinen Adoptiveltern ab und macht sich auf den Weg nach Gotland, um dort herauszufinden, wer seine leiblichen Eltern sind. Vor Ort kommt er zunächst nur langsam mit seinen Recherchen voran, doch dann wird er in die Ermittlungen zu einem Fall verwickelt, der Jahre zurückliegt und scheint dabei auch auf Verbindungen zu seiner eigenen Familie zu stoßen.

Der Autor Marc Voltenauer präsentiert hier einen Kriminalroman, der Spannung auf jeder Seite verspricht. Der Leser wird entführt in die Jahre 1978/1979 in denen sich eine Gruppe auf Gotland zusammenfindet, die auf den Spuren der alten Wikinger wandelt. Zu dieser Zeit geschieht auch ein brutaler Mord an einer Familie. Dabei gibt es immer wieder Einblicke in Wikingerrituale und es sei gesagt, dass das nicht unbedingt etwas für zartbesaitete Leser ist. Doch auch der Zeitstrang in der Gegenwart kann hier spannungsmäßig mithalten, ebenso wie einzelne Rückblicke, die die Leserschaft noch weiter zurück in die Vergangenheit führen.

Andreas Auer ist ein sympathischer Ermittler. Dies hier ist sein dritter Fall, wobei er ja eigentlich nicht wirklich in einem Fall ermittelt, sondern eigene Interessen verfolgt. Auch wenn die Vorgeschichte des Ermittlers eine Rolle spielt, so fließt sie hier doch nur so in die Geschichte ein, dass man auch ohne die Vorgängerbände zu kennen prima mitkommen kann.

Aufgrund der vielen handelnden Personen und der hinzukommenden Wikingernamen muss man sich beim Lesen schon sehr konzentrieren, aber das lohnt sich absolut. Überraschende Wendungen und wirklich gute Spannungsmomente begeistern hier.

Ein Kriminalroman, den man nicht aus der Hand legen kann und sollte.

Copyright © 2024 by Iris Gasper

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.05.2024

Hinter der blau schimmernden Ledertasche lauern die Neider und der Tod

Der blaue Salamander
0

Mit „Der blaue Salamander“ präsentiert der Autor Luca Ventura seinen nunmehr fünften Capri-Krimi rund um den Inselpolizisten Rizzi. Diesmal wird im Beichtstuhl der Kirche die Modedesignerin Rosalinda tot ...

Mit „Der blaue Salamander“ präsentiert der Autor Luca Ventura seinen nunmehr fünften Capri-Krimi rund um den Inselpolizisten Rizzi. Diesmal wird im Beichtstuhl der Kirche die Modedesignerin Rosalinda tot aufgefunden. Für die Kollegen aus Neapel, die zu den Ermittlungen hinzugezogen werden steht ein Täter schnell fest: Der Straßenkehrer Salvatore, der am Abend zuvor vergessen hat die Kirche abzuschließen. Doch ist Salvatore tatsächlich der Täter? Rizzi und auch seine Kollegin Cirillo sind nicht überzeugt und ermitteln auf eigene Faust.

Neben den Ermittlungen und den zwischenmenschlichen Beziehungen macht diesen Roman auch das italienische Lebensgefühl aus. Mit Rizzi lernt der Leser die Insel Capri aus der Sicht eines Einheimischen kennen und erfährt viel über das Leben der Menschen dort, das Lebensgefühl auf der Insel und die Unterschiede zum Festland sowie die Probleme durch den Tourismus. Das alles verschmilzt zu einer gelungenen Einheit und erfreut den Leser.

Die Ermittlungen sind interessant, wenn auch nicht sonderlich spannend. Die Geschichte lebt von ihrer Mischung. Ohne die Vorgängerbände zu kennen, fehlte mir etwas von der Hintergrundgeschichte der ermittelnden Polizisten Rizzi und Cirillo. Alles in allem ist dieser Krimi ein gelungener Spannungsroman, der mich neugierig gemacht hat auf die Vorgängerbände.

Copyright © 2024 by Iris Gasper

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.05.2024

London. Die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eines Hauses und seiner Bewohner

Das Ende von gestern ist der Anfang von morgen
2

London, Borough of Camden, ist der Handlungsort dieses Romans von Kathinka Engel.

In zwei Zeitschienen lernen wir zwei unterschiedliche Frauen und ihr Leben und ihre Herzensgeschichte kennen.

London, ...

London, Borough of Camden, ist der Handlungsort dieses Romans von Kathinka Engel.

In zwei Zeitschienen lernen wir zwei unterschiedliche Frauen und ihr Leben und ihre Herzensgeschichte kennen.

London, 1974: hier wächst die 17-jährige Pippa in gutem Elternhause auf. Ihre Zukunft ist vorbestimmt. Sie soll eine gute Schule besuchen und entsprechend ihrer Herkunft heiraten. Doch das Schicksal will es anders. Pippa lernt bei einem heimlichen Ausflug den Sänger einer Punkband kennen und lieben. Oz zeigt ihr eine andere Sicht auf die Welt und Pippas Weltanschauung verändert sich.

London, Gegenwart: hier trennt sich Gilly von ihrem bisherigen Freund und ihrem bisherigen Leben. Sie zieht zum ersten Mal in eine eigene Wohnung in einem alten viktorianischen Mietshaus. Dort trifft sie auf außergewöhnliche Menschen und setzt sich schon bald gemeinsam mit diesen für den Erhalt des Hauses ein, welches in Kürze verkauft und luxussaniert werden soll. Ganz nebenbei stößt Gilly dabei auf die Geschichte einer Liebe und mehr.

„Das Ende von gestern ist der Anfang von morgen“ ist einfach nur bezaubernd. Diese Geschichte hat mich zu Tränen berührt und ich habe jede Seite dieses Buches innig genossen. Kathinka Engel gelingt es die Leserschaft zu berühren und mit vielen kleinen Details und wundervollen Sätzen zu begeistern. Es gibt hier so viele einzelne wunderbare Zitate, die nachdenklich stimmen und in denen so viel Wahrheit steckt.
In diesem Roman steckt einfach so viel von allem. Er ist politisch, er ist gefühlvoll, er beschreibt Weltanschauungen und unterschiedliche Sichtweisen. Er ist wie das Leben und er präsentiert dieses mit allen Höhen und Tiefen und unterschiedlichen Facetten.

Eine absolute Leseempfehlung!

Copyright © 2024 by Iris Gasper

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 03.04.2024

Ein Ermittler der besonderen Art

Roter Sand - Mord auf Gran Canaria
0

Fabio Lozano genannt Flaco betritt in diesem neuen Roman des Autors Eric Berg die Krimibühne. Flaco ist eine Art „Butler“ oder „Sicherheitsmann“ und arbeitet für Dona Esmeralda, eine angesehene Hotelbesitzerin ...

Fabio Lozano genannt Flaco betritt in diesem neuen Roman des Autors Eric Berg die Krimibühne. Flaco ist eine Art „Butler“ oder „Sicherheitsmann“ und arbeitet für Dona Esmeralda, eine angesehene Hotelbesitzerin auf Gran Canaria. Flaco ist froh über diesen Job, denn erst vor einiger Zeit musste er wegen Korruptionsverdacht seinen geliebten Job als Kriminalinspektor an den Nagel hängen. Und nun findet er am Strand deine Leiche und gerät selbst unter Verdacht. Seine alten Kollegen – zumindest manche von ihnen - würden ihm den Mord nur allzu gerne nachweisen. Zu seiner eigenen Verteidigung bleibt Flaco da nichts anderes übrig als selbst zu ermitteln und das tut er.

Flaco ist kantig, flachsig und frech und manövriert sich häufig in gefährliche Situationen. Aber er hat das Talent immer etwas herauszufinden in dem er tiefer hinter die Kulissen blickt als andere und an den richtigen Stellen die richtigen Fragen stellt. Ich persönlich empfinde diesen Ermittler als eher gewöhnungsbedürftig durch seine direkte Art.

Besonders gefallen haben mir der Schauplatz Gran Canaria und die Beschreibungen von Landschaft, Menschen und Essgewohnheiten. Und auch die Auflösung war perfekt. Den Täter hat man sicher als Leser/in nicht sofort in Verdacht und der Showdown am Ende gelingt hierdurch perfekt.

Alles in allem wäre ich bei weiteren Ermittlungen von Flaco auch gerne wieder dabei.

Copyright © 2024 by Iris Gasper

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere