Abwärts im Kaninchenbau
Der Fall Alice im Wunderland„Bitte bewahren sie äußerstes Stillschweigen über die Fotos.“
England 1994:
Der Logik – Professor Arthur Seldom und sein argentinischer Doktorand G. (der Ich-Erzähler) stehen vor einem Rätsel. Mysteriöse ...
„Bitte bewahren sie äußerstes Stillschweigen über die Fotos.“
England 1994:
Der Logik – Professor Arthur Seldom und sein argentinischer Doktorand G. (der Ich-Erzähler) stehen vor einem Rätsel. Mysteriöse Morde erschüttern das altehrwürdige Oxford. Da Arthur Seldom ein Mitglied der illustren Lewis-Carroll-Bruderschaft ist, erfährt er bald, dass aus dem Tagebuch des Schriftstellers (er war unter anderem auch Mathematiker) eine bislang verschollene Seite aufgetaucht ist – für die (literaturwissenschaftliche) Forschung eine Sensation! Die Morde scheinen alle von Carrolls literarischem Schaffen inspiriert worden zu sein, scheinbar sind auch die Mitglieder des Zirkels in akuter Gefahr, da sie geplant hatten, eine kommentierte Gesamtausgabe der Carrol’schen Tagebücher zu veröffentlichen. Es beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit…
„Der Fall Alice im Wunderland“ ist ein klassisches Whodunit. En passant kann man sehr viel über Lewis Carroll lernen, daher hat mir die Lektüre großen Spaß gemacht und mich zur Eigenrecherche animiert. So wird etwa die (Forschungs)Kontroverse rund um Lewis Carroll angesprochen, auch die Regeln der viktorianischen Ästhetik werden gestreift. Martinez enthält sich aber einer klaren Bewertung, man muss als Leser oder Leserin eigene Schlüsse ziehen. Im Krimi gibt es durchaus schockierende Szenen, der Autor verzichtet jedoch auf tumbe Splatter-Momente, was ich sehr angenehm fand. Martinez präsentiert einen Krimi nicht ohne Tiefgang, er nimmt den Leser/ die Leserin ernst.
Neben der Krimihandlung gibt es auch Einblicke in die akademische Welt, wobei Martinez das Abhängigkeitsverhältnis zwischen Untergebenen und denjenigen, die in der Hierarchie weiter oben stehen, gut abbildet. Gewisse Zwänge sind sicherlich kein Merkmal von Ivy-League-Universitäten oder Oxford allein. Der Autor betont jedoch im Nachwort, dass manche Phänomene (wie die Bruderschaft) rein fiktiv seien, ebenso wie bestimmte „Bootsstege“.
Spannend fand ich auch die Einblicke in die Wissenschaftsgeschichte, sie sind auch für nicht-Mathematiker interessant. Geisteswissenschaftler werden von den metatextuellen Elementen begeistert sein.
Die Figuren sind originell, auch wenn sie teilweise dem Stereotyp des britischen Exzentrikers entsprechen. Obwohl sie nicht immer sympathisch sind, haben sie doch Ecken und Kanten, das macht sie glaubwürdig.
Auch wenn sich Guillermo Martinez Zeit lässt, um seine Geschichte zu entfalten, fand ich den Roman absolut fesselnd. Ich konnte das Buch nach Beginn der Lektüre nicht mehr aus der Hand legen; es gab absolut überraschende Wendungen. Unterhaltung auf höchstem Niveau! Ich vergebe die volle Punktzahl.