Platzhalter für Profilbild

lamen

Lesejury Profi
offline

lamen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit lamen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.11.2023

Berührender historischer Liebesroman

In Liebe, deine Lina (Mühlbach-Saga 1)
0

"In Liebe, deine Lina" ist ein bewegendes Zeitporträt sowie ein berührender Liebes- und Familienroman in einem.

Erzählt wird die Geschichte von Lina, kurz für Karolina, die in Mühlenbach in der Pfalz ...

"In Liebe, deine Lina" ist ein bewegendes Zeitporträt sowie ein berührender Liebes- und Familienroman in einem.

Erzählt wird die Geschichte von Lina, kurz für Karolina, die in Mühlenbach in der Pfalz Ende des 19. Jahrhunderts, nach dem frühen Tod ihrer Mutter, gemeinsam dort mit ihrem Vater und ihren Brüdern lebt. Lina ist in Albert verliebt und beide sind ein Paar. Sie können sich jedoch nur heimlich treffen und lieben. Es kommt wie es kommen musste und schon bald wird Lina schwanger. Lina und Albert wollen heiraten, doch Alberts Familie ist dagegen und stellt ihn vor die Wahl, wenn er Lina heiratet, verliert er das Familienerbe. Lina hofft, dass sich Albert für sie und das Kind entscheidet, doch Albert entscheidet sich anders und gegen sie. Als unverheiratete Mutter der kleinen Charlotte kommen harte Zeiten auf Lina im Dorf zu. Sie wird von den anderen Dorfbewohnern geschnitten und ist fast komplett auf sich alleine gestellt, vor allem ihr Bruder Walther unterstützt sie. Dann macht Karl, ihr Freund aus Kindheitstagen, ein Angebot. Karl, der schon immer heimlich in Lina verliebt war, bietet ihr an, sie zu heiraten und der Vater von Charlotte zu werden. Obwohl sie Albert noch immer liebt, willigt sie ein und zieht mit Karl und ihrer Tochter nach Bremen. Sie fängt ein neues Leben in Bremen an, doch ihre Liebe zu ihrer alten Heimat lässt sie nie ganz los.

Der Roman beruht auf der wahren Geschichte der Großmutter der Autorin und weiß zu berühren.
Erzählt vorwiegend aus der Sicht von Lina, aber auch aus der von Karl, Lotte und anderen, taucht man schnell, dank des bildhaften Schreibstils der Autorin in die Pfalz und das Bremen um die Jahrhundertwende ein. Die Autorin schafft es hierbei ein stimmungsvolles und realistisches Bild der damaligen Zeit einzufangen. Auch wenn natürlich die Liebes- und Familiengeschichte von Lina im Vordergrund steht, werden auch geschichtlich und gesellschaftlich wichtige Entwicklungen und Ereignisse in den Roman eingebunden.
Kurze Kapitel mit teils emotionalen Szenen und der gefühlvolle Schreibstil sorgen dafür, dass die Geschichte einen schnell in ihren Bann zieht. Anteil daran hat auch die überzeugenden Charakterzeichnung. Man gewinnt einen guten Einblick in die Gedanken- und Gefühlswelt der wichtigsten handelnden Figuren und kann sie sich gut vorstellen. Die lebhafte Beschreibung der Handlung und der Charaktere ist definitiv eine Stärke des historischen Romans.
Manche Szene hätte jedoch etwas mehr Tiefe vertragen können. So werden Konflikte oder schwierige Situationen teilweise etwas schnell gelöst oder nur kurz angesprochen. Bezüglich der Rolle Alberts hätte ich mir etwas mehr Konfrontation bzw. Aussprache gewünscht.
Zudem wirkt der Roman zum Ende hin etwas gehetzt und endet etwas abrupt, was der Tatsache geschuldet sein könnte, dass es einen zweiten Band gibt.

"In Liebe, deine Lina" ist ein Liebesroman, der ohne großen Kitsch auskommt und stattdessen eine bewegende Liebesgeschichte erzählt und dabei gleichzeitig ein authentisches Gesellschaft- und Zeitporträt zeichnet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.11.2023

All dies hätte ein gutes Buch werden können

All dies könnte anders sein
0

"All dies könnte anders sein" ist voll von großen Ideen und Themen und beginnt durchaus vielversprechend, doch mit zunehmender Seitenzahl schaffte der Roman es mich immer weniger zu fesseln. Der Autorin ...

"All dies könnte anders sein" ist voll von großen Ideen und Themen und beginnt durchaus vielversprechend, doch mit zunehmender Seitenzahl schaffte der Roman es mich immer weniger zu fesseln. Der Autorin gelingt es nämlich leider nicht wirklich, mit all ihren Charakteren und Themen etwas anzufangen, vieles verbleibt an der Oberfläche, sodass der Roman als Ganzes bei mir keinen bleibenden Eindruck hinterlassen konnte.

Zunächst fing das Buch wirklich gut an und führte die komplexe, wenn auch nervige Protagonistin Sneha ein, die ihren Weg durch ihre Sexualität, ihre soziale Klasse, ihre ethnische Zugehörigkeit, ihre Identität als Immigrantin in ihren Zwanzigern zu finden versucht. Sneha hat es während der Rezession in Amerika zu Zeiten der Obama Jahre glücklich erwischt. Sie ist nach Milwaukee in den Mittleren Westen der USA gezogen, um einen Einstiegsjob in einem Unternehmen zu finden, der, so zermürbend er auch ist, es ihr ermöglicht, ihre Rechnung zu bezahlen und ihren Eltern in Indien Geld zu schicken. Auch in ihrem Liebesleben scheint es gut zu laufen, sie geht auf Dates und bald verliebt sich Sneha in die Tänzerin Marina. Doch dann fängt es an in ihrem Leben alles nicht mehr so gut zu laufen wie am Anfang.

Das alles wird anschaulich dargestellt, man erhält einen Eindruck vom Leben im Mittleren Westen und die Dialoge weisen durchaus Wortwitz und inhaltliche Tiefe auf. Lesen lässt sich, dank des lockeren und lebendigen Schreibstils der Roman, zudem auch leicht und schnell.
Doch umso mehr Charaktere und Themen eingeführt werden, desto schneller verliert die Handlung ihren anfänglichen Reiz.
Die Geschichte fängt an zu mäandern. Am Schluss verbleibt einfach so vieles unvollendet und wartet darauf zufriedenstellend zu Ende gebracht zu werden. Da ich aber schon ab etwa der Hälfte das Interesse zunehmend verloren haben, war mir es ehrlicherweise auf den letzten Seiten auch zunehmend egal, welche Richtung die Handlung nimmt.
Dazu kommt noch, dass die Charaktere in ihrer Beschreibung und in ihrer Interaktion miteinander ziemlich oberflächlich sind. Sneha und die meisten anderen Figuren sind schwer zu liebende Charaktere, sie sind nicht perfekt und haben ihre Macken.
Unvollkommene Charaktere haben durchaus ihren Reiz, aber auch, nur wenn sie die nötige Tiefe und Komplexität besitzen. Beides fehlt hier, so fällt es einem schwer, sich zu verstehen und auf Dauer nerven sie eher.

"All dies könnte anders sein" ist ein Buch, das, wenn es anders in seiner inhaltlichen Konzeption anders gewesen wäre, besser hätte sein können, so bleibt es trotz interessanter Prämisse wenig in Erinnerung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.11.2023

Wie spannende Spionagethriller schreiben geht

Wie Sterben geht
0

„Wie Sterben geht“ von Andreas Pflüger ist ein spannender Spionagethriller, der einen beim Lesen direkt in die 80er-Jahre zu Zeiten des Kalten Krieges versetzt und glaubhaft Wahrheit und Fiktion miteinander ...

„Wie Sterben geht“ von Andreas Pflüger ist ein spannender Spionagethriller, der einen beim Lesen direkt in die 80er-Jahre zu Zeiten des Kalten Krieges versetzt und glaubhaft Wahrheit und Fiktion miteinander vermischt.

Auch wenn es die Zeit des Kalten Krieges ist, geht es schon zu Beginn heiß her.
Die Glienicker Brücke wird in die Luft gesprengt, wodurch ein geplanter Agentenaustausch scheitert. Infolgedessen wird die Analystin des BND, Nina Winter, zur Spionin ausgebildet, und zwar quasi im Schnelldurchlauf. Nun heißt es Schreibtisch ade für Nina und hallo Spionagetätigkeit in Moskau. Man folgt ihr wie sie innerhalb von zwei Monaten das Handwerk einer guten Spionin lernt. Schnell hat sie sich jedoch auch mit Motte, einen gefährlichen und skrupellosen russischen Agenten, einen Feind gemacht. In all dem ganzen Spiel aus Täuschung, Betrug, Macht und Vertrauen, darf die Liebe natürlich auch nicht fehlen.

Alles Zutaten für einen fesselnden Spionagethriller und das ist „Wie Sterben geht“ auch. Szene voller Action wechseln sich mit ruhigeren Passagen ab, um dann wieder Vollgas zu geben. Der Spannungsbogen wird so konstant hochgehalten.
Dank des bildhaften und atmosphärischen Schreibstils Pflügers, bekommt man einen guten Eindruck von den Handlungsschauplätzen sowie den Charakteren. Nina Darstellung als toughe Topspionin schießt manchmal vielleicht etwas über das Ziel hinaus, klischeehaft wird es jedoch nie. Die Grautöne in einer Welt voller Misstrauen und Täuschung sind spürbar.
Manchmal lässt der Schreibstil in seiner direkten und klaren Art, an ein Drehbuch erinnern, was man mögen muss.

Fans von packenden Agententhrillern werden hier definitiv auf ihre Kosten kommen.
„Wie Sterben geht“ bietet nicht nur spannende Action, sondern auch inhaltlich eine glaubhafte und gut konstruierte Geschichte vor dem Hintergrund des Kalten Krieges.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.09.2023

Kriminalroman ohne richtige Ermittlung

Die Akte Madrid
0

Wer schon den ersten Teil der Lomberg-Reihe gelesen hat und Gefallen daran gefunden hat, weiß, dass einem eine spannende Mischung aus Krimi, Kunst- und Zeitgeschichte erwarten kann. Der zweite Band "Die ...

Wer schon den ersten Teil der Lomberg-Reihe gelesen hat und Gefallen daran gefunden hat, weiß, dass einem eine spannende Mischung aus Krimi, Kunst- und Zeitgeschichte erwarten kann. Der zweite Band "Die Akte Madrid" konnte mich jedoch im Vergleich zum ersten Teil nicht komplett überzeugen.

Wie schon im ersten Band spielt die Handlung an verschiedenen Schauplätzen, mit Rückblicken in die Vergangenheit. Dank der wechselnden Erzählperspektiven und relativ kurzen Kapitelabschnitten, wird von Anfang das Interesse an der kurzweilig und mehr oder weniger spannenden Kriminalgeschichte hochgehalten.
Gleich zu Beginn wird man Zeuge, wie eine Frau und ein drogenabhängiger Mann in den 80er-Jahren in Madrid getötet werden, um dann ein Kapitel später zu erfahren, dass im Jetzt ein Gemälde aus der Zeit des Surrealismus gestohlen wurde, dessen Besitzer der deutsche Verteidigungsminister ist. Lennard Lomberg bekommt den Auftrag, das Gemälde zu finden. Schnell wird klar, dass hinter dem Diebstahl des Gemäldes und wie es in die Hände des Verteidigungsministers gekommen ist, sich politische und kriminelle Verstrickungen verbergen, die bis weit in die NS-Zeit und die Franco-Diktatur in Spanien zurückgehen und noch in die Gegenwart wirken.

Alle Zutaten für einen spannenden Kriminalroman sind gegeben, doch so richtig sprang der Funke diesmal bei mir nicht über. Es ist zwar kurzweilig geschrieben, aber insgesamt ist der Erzählton mir zu beschreibend. Beim Lesen hatte ich eher das Gefühl, dass mir der Kriminalfall "erzählt" wird anstatt dass ermittelt wird. Der Fall scheint sich fast von allein zu lösen, ohne dass die eigentliche Ermittlung, die an sich das spannende Element in einem Kriminalroman ist, eine besondere Rolle gespielt hätte. Im Vordergrund steht eher die Erzählung einer interessanten (fiktiven) Geschichte politischer Verstrickungen zwischen Deutschland und Spanien, besonders zur Zeit der Franco-Diktatur. Auch der Kunstaspekt kam mir ein bisschen zu kurz. Es wurde zwar ein Gemälde des Surrealismus geklaut und es gab Rückblicke in dessen Geschichte, aber so richtig greifbar wurde seine Bedeutung im Gesamtkontext nicht. Ebenso blieb mir Lomberg als Hauptperson etwas zu blass.
"Die Akte Madrid" krankt daran, dass sie versucht zu viele unterschiedliche Handlungsstränge unter einen Hut zu bringen und gleichzeitig ein logischer und spannender Kriminalfall zu sein. Zu viel Köche verderben bekanntlich den Brei.

Trotz der Schwächen in der Handlung, schafft es der Kriminalroman zu unterhalten und macht durch den Cliffhanger am Ende neugierig auf den dritten Band der Reihe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.09.2023

Märchenhafte Arktiserzählung

Hinter der Hecke die Welt
0

„Hinter der Hecke die Welt“ ist ein leicht märchenhafter Roman, der fein erzählt ist und da er vieles offenlässt, zum Nachdenken anregt.

Im Mittelpunkt des stimmungsvoll erzählten Romans steht ein antarktisches ...

„Hinter der Hecke die Welt“ ist ein leicht märchenhafter Roman, der fein erzählt ist und da er vieles offenlässt, zum Nachdenken anregt.

Im Mittelpunkt des stimmungsvoll erzählten Romans steht ein antarktisches Dorf und die Hecke, die um das Dorf wächst im Gegensatz zu den Kindern des Dorfes. Daneben gibt es noch Kapitel über die Forscherin Dora, die sich auf einem Forschungsschiff in der Antarktis befindet. Anhand kurzer Kapitel taucht man in das Leben der Dorfbewohner ein, wie sie versuchen aus der wachsenden Hecke Kapital zu schlagen. Die Hecke soll sich zum Touristenmagnet entwickeln, um so das Dorf vor dem Schrumpfen und dem wirtschaftlichen Niedergang zu bewahren.

Die kurzweilige Geschichte wird sehr bildhaft und mittels mancher Metaphern erzählt. Auch wenn der Schreibstil zuweilen etwas verknappt daherkommt, schafft die Autorin es ein lebendiges Bild der Charaktere und der Landschaft zu entwickeln.
Die Vermischung von märchenhaft anmutenden mit wissenschaftlichen Elementen macht anfangs neugierig, verliert aber leider zum Ende hin etwas von ihrem Reiz. Zu viele offene Fragen blieben ungeklärt, sodass der Roman für mich etwas an Schärfe und Tiefe missen ließ. Ebenso die Handlung und seine Charaktere büßen zum Ende hin an Kontur ein. Auch werden die beiden Geschichten, die des Dorfes und die um Dora, nicht richtig miteinander verknüpft. Für sich allein sind sie interessant, aber als Ganzes bilden sie keine Einheit.
Nach einem starken Beginn, plätschert die Geschichte dann an der Oberfläche so hin, versickert dann teilweise anstatt, dass sie einem auf einer Welle der Begeisterung mitreißt.

Ohne Zweifel ist „Hinter der Hecke die Welt“ eine interessante Geschichte über Natur, Klima und liefert einen interessanten Blick auf die Arktis, der durchaus zu verzaubern weiß und zum Nachdenken anregt. Ebenfalls kann der Roman sprachlich überzeugen, aber inhaltlich wirkt er unfertig, sodass er es nicht wirklich schafft einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere