Profilbild von lefra

lefra

Lesejury Star
offline

lefra ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit lefra über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.03.2019

Eintönige Kampfmusik anstelle einer Ballade

Die Ballade von Max und Amelie
0

Eine Müllkippe. Ein Rudel Hunde. Eine einäugige Hündin. Narbe. Eine schicksalhafte Begegnung. Max.

Bei diesem Hörbuch handelt es sich um die 2018 bei Argon erschienene, gekürzte Ausgabe des Rowohlt Originals ...

Eine Müllkippe. Ein Rudel Hunde. Eine einäugige Hündin. Narbe. Eine schicksalhafte Begegnung. Max.

Bei diesem Hörbuch handelt es sich um die 2018 bei Argon erschienene, gekürzte Ausgabe des Rowohlt Originals "Die Ballade von Max und Amelie" von David Safier.

Im Kreise ihres Rudels und doch allein lebt Narbe ein tristes Leben auf der Müllkippe, bis sie Max begegnet, einem Hund aus der Stadt. Max erzählt ihr von seinem Zuhause bei den Menschen und gemeinsam machen sie sich auf die gefährliche Heimreise. Dabei lernen sich beide immer besser kennen und entdecken in ihren Träumen, dass ihre Verbindung tiefer reicht, als in einem Leben möglich scheint.



Zu Beginn kurz zur Gestaltung des Hörbuches. Gelesen wird hier von zwei Sprecherinnen. Eine spricht aus der Perspektive von Narbe, die andere übernimmt ihre Gegenspielerin. Beide haben angenehme, ruhige Stimmen, die es leicht machen, dem Geschehen zu folgen. Das Cover und der Titel gefallen mir grundsätzlich gut, passen jedoch nicht zum Inhalt.

Insgesamt lässt sich dieser in drei Stränge unterteilen:

1. Die Reise

Hier geht es vor allem um Max und Narbe und darum, wie sich beide kennenlernen, annähern und lieben lernen. Insgesamt eine schöne Idee, hier versteckt sich das Potential für eine sehr süße und unschuldige Geschichte über Liebe und Freundschaft, wie man sie erwarten würde. Leider werden die wenigen romantischen Szenen überschattet von den durch Schmerz und Leid dominierten Ereignissen während der Reise. So müssen nicht nur beide Hunde mit Angriffen auf sich selbst umgehen, sondern auch ansehen, wie Freunde und andere Tiere leiden oder ganz und gar sterben. Die vielen gewalttätigen Momente sind meiner Meinung nach nicht förderlich, um eine emotionale Geschichte zu erzählen. Mich verwirrt dieser "Mischmasch" eher, als dass ich ihn interessant finde. Außerdem hat es Safier nicht geschafft, dass man als Leser eine Beziehung zu den Figuren aufbauen kann, was lachhaft ist, weil es sich um Hunde handelt und ganz sicher nur Hundefreunde so etwas hören werden.

2. Die Träume

Sehr schnell kommt es zuerst bei Max, dann bei Narbe zu Träumen, in denen sich beide Hunde immer wieder kennenlernen um dann getötet zu werden. Mir erscheint es fragwürdig, dass es jemandem gefallen könnte immer wieder zu hören, wie Tiere gequält, verstümmelt oder getötet werden. Nicht nur die Tatsache, dass ich das von einer "Ballade" nicht erwartet habe ist enttäuschend, sondern auch dass diese Aspekte der Geschichte für mich keinen Beitrag dafür liefern. Sie erhöhen weder die Spannung, noch helfen sie Charaktere aufzubauen.

3. Die Gegenspielerin

Der Ansatz die Antagonistin aus den Träumen in eigenen Passagen aus ihrer Sicht sprechen zu lassen, gefällt mir. Allerdings sind mir diese Szenen viel zu kurz und als Hörer bleibt so kaum Zeit, sich auf die neue Perspektive einzustellen.


Insgesamt bleiben nicht viele positive Dinge zu sagen. Die letzte CD entspricht als einzige dem, was ich ausgehend von Cover und Titel erwartet hätte, jedoch ist sie so vorhersehbar, dass sie ebenfalls kaum Spaß macht.

Leider ist das Hörbuch von meiner Seite aus nicht empfehlenswert.

Veröffentlicht am 17.03.2019

Ein Buch zwischen Leidenschaft und Wahnsinn

Die Verschwundenen vom Gare d’Austerlitz
0

"Geheimnisse findet nur der, der Rätsel lösen will."
Im 2018 erschienen Roman "Die Verschwundenen vom Gare D'Austerlitz" lädt Autorin Ulrike Dömkes zu einer etwas anderen Erkundungstour durch Paris und ...

"Geheimnisse findet nur der, der Rätsel lösen will."
Im 2018 erschienen Roman "Die Verschwundenen vom Gare D'Austerlitz" lädt Autorin Ulrike Dömkes zu einer etwas anderen Erkundungstour durch Paris und die Welt des Tango ein.

Kunststudentin Sadie befindet sich gerade in Metrostation Austerlitz, als sie eine schicksalhafte Begegnung mit Eduard, einem Pariser Patissier, macht. Jedoch lernt sie keinen Mann aus Fleisch und Blut kennen, sondern findet lediglich sein Tagebuch. Sie beginnt darin zu lesen und erfährt von seinem Café und seiner Leidenschaft für den Tango. Doch ihr Versuch Eduard das Tagebuch zurückzugeben scheitert, denn dieser ist spurlos verschwunden. Es beginnt eine Suchaktion, bei der bald nicht nur Eduard im Mittelpunkt steht, sondern es gilt tiefer einzutauchen und die großen Geheimnisse des Untergrunds der Stadt der Liebe zu lüften.

Der Autorin ist hier eine fantastische und mitreißende Geschichte gelungen.

Gerade bei den beiden Hauptdarsteller Sadie und Eduard machen das Buch zu etwas ganz besonderem. Sadies, von einem Erzähler übernommenen Parts, lesen sich leicht und geben einen wunderbaren Eindruck ihrer charismatischen, rastlosen Art und ihrer ganz persönlichen Suche nach sich selbst und nach Eduard, der schon bald ihre ganze Zeit in Anspruch nimmt. Während er ursprünglich ein freundlicher, menschenliebender Typ ist, legte er all sein Interesse und seinen ganzen Fokus auf das Tanzen. Den Tango. Von Eintrag zu Eintrag steigert er sich mehr und mehr in einen Wahn und nimmt den Leser mit. Mir gefallen speziell die Charaktere sehr, denn auch wenn man nur einzelne Informationen über ihre Hintergründe bekommt, hat man durch ihre Handlungen und Gedanken doch das Gefühl sie genau zu kennen und kann jede noch so kleine Entscheidung genau nachvollziehen.

Auch wenn ich vorher kaum etwas über Paris, geschweige denn über den Tango wusste, konnte mir das Buch beides näherbringen. Das hätte ich gerade beim Tango nicht erwartet. Man sieht die Menschen vor seinem geistigen Auge tanzen, selbst wenn man die Schritte nicht wirklich kennt und fühlt sich sofort nach Paris versetzt. Ich bin beeindruckt, wie anschaulich und faszinierend Dömkes auch mich als Neuling begeistert und komplett fesselt.

Insgesamt gefällt mir auch der Schreibstil gut. Das Buch liest sich sehr leicht und gerade die Wechsel zwischen Erzähler und Tagebuch schon zu Beginn bauen Spannung auf. Ich konnte das Buch kaum weglegen und wollte immer sofort wissen, was als nächstes auf Sadie und Eduard wartet.

Das Einzige, was mir aufgestoßen ist, waren das nicht besonders hochwertige, laienhafte Cover und das Ende des Buches. Die Figuren verarbeiten ihre Erlebnisse in einem Theaterstück, was für mich nicht zum restlichen Inhalt passte und insgesamt unnötig war.

Schlussendlich habe ich das Buch aber sehr genossen und würde jedem, der Lust auf ein paar Rätsel hat, klar empfehlen sich mit Sadie in die Geheimnisse von Paris zu stürzen und zusammen mit Eduard den Tango kennenzulernen.

Veröffentlicht am 17.03.2019

Hier liegen Freud' und Leid' ganz nah beeinander

Good Luck Chuck
1

Wie viele Schicksalsschläge können einen Menschen treffen und was braucht es um ihn aus seiner Misere zu retten?

Peter Pastuszek taucht mit seinem Erstlingswerk „Good Luck Chuck“ in die Abgründe einer ...

Wie viele Schicksalsschläge können einen Menschen treffen und was braucht es um ihn aus seiner Misere zu retten?

Peter Pastuszek taucht mit seinem Erstlingswerk „Good Luck Chuck“ in die Abgründe einer Seele ein und erzählt in dem in Eigenregie veröffentlichten Roman eine ganz besondere Liebesgeschichte.

Der junge, stark depressive David bekommt die vernichtende Diagnose Krebs und beschließt statt eine Chemotherapie zu machen, sich einen letzten Traum zu erfüllen. Eine Reise nach New York. Dort angekommen trifft er auf die quirlige Coco, die sich nicht nur als seine Reiseleiterin versucht, sondern auch alles daran setzt den stillen, in sich gekehrten Mann aus seinem Schneckenhaus zu locken.

Die Story war für mich von Beginn an fesselnd, sodass ich eigentlich kaum aufhören konnte zu lesen. Auch wenn es die Geschichte die eigentlich eher unangenehmen Themen Depression und Krebs beinhaltet, wirkt die Story durch den intelligenten, leichtfüßigen Humor doch nicht zu schwer und der Fokus bleibt stets auf der Lovestory. Pastuszeks Schreibstil ist leicht und bildlich und regt dadurch sofort das eigene Kopfkino an. So macht mir das Lesen schon einmal Spaß.

Außerdem für mich die größte Stärke des Buches: die Charaktere. Auch wenn mir das Thema Depressionen zu Beginn völlig fremd war, war mir David sofort sympathisch. Durch die bildliche Sprache ist es leicht seine traurigen Gedanken nachzuvollziehen und mit David zu leiden. Dazu war Coco ein toller Gegensatz, mit ihrer eigenwilligen, chaotischen Art und ihrem besonderen Humor. Sie ist wunderbar erfrischend und es ist spannend zu verfolgen, was sie sich alles ausdenkt, um David immer aufs Neue herauszufordern und mit ihrer unbedarften Art zu verzaubern. Wenn es etwas gibt das beide beherrschen, dann ist das auf jeden Fall Romantik.

Mein einziger Kritikpunkt wäre, dass mir der faktische Hintergrund, gerade bei den Szenen, die die Krankheiten betreffen, teilweise etwas dünn war und gerade der Krebs ziemlich beschönigt auf mich gewirkt hat. Ich hätte mir da etwas mehr Tiefgang und vorherige Recherche gewünscht. Im Großen und Ganzen tut es dem Lesevergnügen aber keinen Abbruch.

Mein Fazit: Jeder der auf Romantik steht und außergewöhnliche Hauptfiguren mag, ist mit „Good Luck Chuck“ gut beraten. Ich habe das Buch genossen und war von Beginn an vollkommen abgetaucht in die Story der beiden. Von meiner Seite aus gibt es zwei Daumen hoch, klare Kaufempfehlung.

Veröffentlicht am 17.03.2019

Ganz großes Kino

Die verbotene Zeit
0

Zum Inhalt:
Wir befinden uns im London der 1970er Jahre und bei Carla, die nach einem schweren Unfall ihr Gedächtnis verloren hat. Nach und nach wächst in ihr die Befürchtung, dass sowohl ihr Freund, als ...

Zum Inhalt:
Wir befinden uns im London der 1970er Jahre und bei Carla, die nach einem schweren Unfall ihr Gedächtnis verloren hat. Nach und nach wächst in ihr die Befürchtung, dass sowohl ihr Freund, als auch ihre Familie ihr etwas Wichtiges verheimlichen, das sie vor ihrem Unfall beschäftigte. Doch Carla ist eine Kämpferin und beschließt die Lücken ihrer Erinnerung selbst zu schließen. Dabei trifft sie auf den attraktiven Journalisten David, der ihr hilft auf ihrer Zeitreise in die 1933er Jahre, zu ihren noch jungen Eltern und deren ganz besonderer Freundin Edith.

Meine Meinung:
Mit „Die verbotene Zeit“ gelingt Claire Winter eine zugleich fröhliche, wie auch zutiefst erschütternde und traurige, historisch geprägte und trotzdem spannende und moderne Geschichte über das Deutschland des Zweiten Weltkrieges und die Bedeutung von Freundschaft und Liebe in so schweren Zeiten.
Das Buch ist aufzuteilen in zwei Erzählstränge: Zum einen die Geschichte Carlas in London in den 1970er Jahren und zum anderen die ihrer Mutter und deren Freundin Edith im Berlin der 1930er Jahre. Die Wechsel gehen dabei leicht und machen es meist schwer das Buch zwischendurch überhaupt auch mal wegzulegen. Insgesamt ist für mich allerdings der Weg Carlas zwar ein schöner Rahmen, aber das eigentliche Highlight ist die Geschichte um die etwas andere Clique zu Zeiten der Nazi-Herrschaft.
Ich war von Beginn an beeindruckt, wie leicht es Claire Winter fällt den geschichtlichen Hintergrund und die Leben der Figuren zusammenzubringen. Man fühlt sich an keinem Punkt belehrt oder unterrichtet und trotzdem wird einem gerade der politische und auch gesellschaftliche Wandel zu Beginn des Hitler-Regimes sehr anschaulich näher gebracht.
Besonders beeindruckend sind dabei für mich auch gerade die Rollen von Carlas Mutter Dora und ihrer besten Freundin Edith und ihre unterschiedlichen Arten mit der Situation umzugehen. Wo Dora sich, trotz ihrer, dem entgegenstehenden Ansichten, versucht dem System soweit zu fügen um in der Menge unterzugehen, geht Edith den entgegengesetzten Weg.
Edith mit ihrer schillernden, meinungsstarken Persönlichkeit ist mein absoluter Liebling. Sie ist eine Lebedame, Teil der Berliner High Society und müsste sich eigentlich wenig Sorgen machen. Trotzdem widerstrebt alles in ihr den nationalsozialistischen Ansätzen und es ist spannend zu lesen, wie sie sehr intelligent immer versucht die Situation und gerade auch die ihr stets zugetanen Männer zu ihren Gunsten zu nutzen, auch wenn das nicht immer der sicherste Weg ist.
Und noch einen weiteren Charakter habe ich sofort ins Herz geschlossen, doch dazu äußere ich mich nicht, ich will ja nicht spoilern. Nur ein Wort: Jules.

Fazit:
Auch wenn ich vermutlich stundenlang weiterschwärmen könnte, ziehe ich hier einfach mal einen Schlussstrich und muss es einfach sagen:
Dieses Buch ist eines der besten, das ich seit langem gelesen habe!
Hier stimmt wirklich alles. Die Geschichte, die Figuren, die Freunde und Feinde, die Liebenden, die Spannung, die Konflikte, die Dramatik und Tragik.
Das war mein erstes Buch von Claire Winter und sie wandert damit direkt auf die Liste meiner Lieblingsautoren.
Für mich klare 10 von 5 Sternen.

Veröffentlicht am 17.03.2019

Sorgsam durchdachtes Drama trifft slapstickhaften Roadtrip

Das Gewicht eines Pianos
1

Mit Chris Canders Roman „Das Gewicht eines Pianos“ geht der Leser auf die große Reise eines ganz besonderen Klaviers.

Los geht es mit der Russin Katya, die als junges Mädchen ihre Liebe zur klassischen ...

Mit Chris Canders Roman „Das Gewicht eines Pianos“ geht der Leser auf die große Reise eines ganz besonderen Klaviers.

Los geht es mit der Russin Katya, die als junges Mädchen ihre Liebe zur klassischen Musik entdeckt und daher ein Blüthner, ein deutsches Klavier, vererbt bekommt. Während sie sich im Laufe der Jahre zu einer talentierten Frau entwickelt, begleitet das Blüthner sie wohin sie auch geht. Bis eines Tages ihr Ehemann beschließt Russland zu verlassen. Doch wie soll eine Flucht gelingen mit diesem Gepäck?
Währenddessen begleiten wir auch Clara, die auf einem etwas anderen Roadtrip ihre persönliche Verbindung zum Blüthner, das sie als Mädchen von ihrem Vater bekam, auf die Probe stellt.
Beide verbindet das Klavier, doch trennt sie die Zeit.


Ich bin Fan von Romanen mit zwei Erzählsträngen, speziell wenn einer der beiden in der Vergangenheit liegt, deswegen hat mich das Buch erstmal angesprochen. Allerdings muss ich in diesem Rahmen auch leider beide Teile separat bewerten.

Katya ist von Beginn an eine interessante Erscheinung. Ihre Liebe zur Musik, die enorme Bindung zu diesem Piano und ihr großes Herz wirkt sofort sympathisch. Gerade die Tatsache, dass ihr Leben alles andere als leicht ist und sie mit vielen Schwierigkeiten kämpfen muss, seien es die Flucht aus Russland oder ihr gewalttätiger Ehemann, machen sie interessant und die Geschichte spannend.

Clara ist für mich leider der Schwachpunkt des Romans. Sie ist nicht besonders tiefschürfend dargestellt. Während man mit Clara durch das Death Valley fährt und ihr Blüthner verfolgt, ist es mir nahezu unmöglich gewesen eine Verbindung zu ihr aufzubauen. Ihre Handlung ist langweilig und führt ins nichts und ihr Charakter ist mir zu schwach ausgearbeitet. Deshalb bleibt Clara mir bis zum Schluss als langweilige, nichtssagende, egozentrische Frau im Kopf, die pausenlos nichts anderes tut, als sich selbst an erste Stelle zu setzen und ihr Umfeld nahezu unverschämt zu behandeln. Ich weiß nicht, wann ich das letzte Mal eine Figur so wenig mochte.

Insgesamt haben mir Katyas Passagen also gut gefallen, wurden aber durch Clara zwischendrin immer wieder gestört. Zwischendrin war mir auch der Schreibstil Canders oft zu distanziert und analytisch, wo ich mir mehr emotionale Tiefe und Einfühlungsvermögen gewünscht hätte.


Obwohl mich einer der Handlungsstränge nicht überzeugen konnte, war es dank Katya doch ein nettes Buch für zwischendurch, das ich trotz allem ganz gern gelesen habe.