Profilbild von lielo99

lielo99

Lesejury Star
offline

lielo99 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit lielo99 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.11.2020

Ein Buch, das berührt

White Christmas – Das Lied der weißen Weihnacht
0

„White Christmas – Das Lied der weißen Weihnacht“ von Michelle Marly erzählt die Entstehungsgeschichte des wohl bekanntesten Weihnachtsliedes der Welt. Irving Berlin hieß der Komponist und ja, er war Jude. ...

„White Christmas – Das Lied der weißen Weihnacht“ von Michelle Marly erzählt die Entstehungsgeschichte des wohl bekanntesten Weihnachtsliedes der Welt. Irving Berlin hieß der Komponist und ja, er war Jude. Am Heiligen Abend im Jahr 1937 bringt er endlich seine Gedanken zu Papier und es entsteht „White Christmas“. Der Tag ist für ihn ein ganz besonderer, er erlebte sein höchstes Glück und den tiefsten Schmerz.

Welch ein feines Vorweihnachtsbuch. Der Leser kann die Lebensgeschichte von Irving Berlin und seiner Frau hautnah miterleben. Und das in einer feinen, bildhaften Sprache. Die Story ist in zwei Handlungssträngen aufgeteilt. Zum einen zeigt sie, wie Irving seine spätere Frau kennen und lieben lernte und zum anderen, warum er gerade dieses Lied komponieren musste. Der Autorin gelang dieser Spagat zwischen den Zeiten gut. Sie beschreibt die Schwierigkeiten zwischen den unterschiedlichen Glaubensrichtungen und dem Standesdünkel, der damals herrschte. Und ja, er war noch gewaltiger als heute und die Schere zwischen Armen und Reichen gewaltig. Trotzdem konnten es fleißige Menschen schaffen, dass sie der Armut entkamen und sich eine Existenz aufbauten.

„White Christmas – Das Lied der weißen Weihnacht“ beleuchtet eine Historie, die ich noch nicht kannte. Wie gut, dass der Aufbau Verlag die Veröffentlichung in die Hand nahm. Erstaunlich, wie wenig besucht Jerusalem damals noch war und wie friedlich die unterschiedlichen Religionsgemeinschaften dort zusammen lebten. Es gab noch keinen Zweiten Weltkrieg und die Verfolgung der Juden hielt sich in Grenzen. Ja, das Buch hatte ich innerhalb weniger Stunden gelesen, so spannend fand ich es. Für mich ein Wohlfühlbuch für die „besinnliche“ Zeit.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.11.2020

Sex, Drogen und Alkohol machen kein gutes Buch!?

Das Palais muss brennen
0

Die Ich-Erzählerin Luise lebt in Wien und ist die Tochter der Bundespräsidentin Österreichs. Sie leben in einem großen Haus, dem Palais, und neben den Windhunden der Mutter gibt es auch noch einen Mops. ...

Die Ich-Erzählerin Luise lebt in Wien und ist die Tochter der Bundespräsidentin Österreichs. Sie leben in einem großen Haus, dem Palais, und neben den Windhunden der Mutter gibt es auch noch einen Mops. Der gehört Luise und heißt Marx. Als Mutter Präsidentin mit einem jungen Mann ankommt, der Luise gefallen soll, achtet die nur auf seinen Schmiss. Ihre Bemerkung dazu: „Mensur ist Menstruation.“ Er ist Burschenschafter und das gefällt Luise nun mal überhaupt nicht.

Nein, #DasPalaismussbrennen war absolut nicht mein Fall. Mag sein, dass mittlerweile begehrte Bücher das Vokabular: ficken, kiffen oder „Tüte basteln“ beinhalten müssen, für mich nicht. Alkohol, Sex und harte Drogen werden in dem Buch täglich konsumiert. Es besteht aus kurzen Anekdoten, die vom Leben der jungen Luise berichten. Viel Sex mit Männern oder Frauen, häufig wechselnde Partner und eine Mutter, die schlicht als „die Bundespräsidentin“ tituliert wird. Das ist in meinen Augen kein guter Roman. Nicht schlecht ist der Stil und die bissige Ausdrucksweise. Also gibt es von mir drei Sterne. Die Autorin ist noch sehr jung und ich denke, dass sie bald auch gut lesbare Werke schaffen wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.11.2020

Prädikat: Äußerst wertvoll

Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht
0

„Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“ ist der Titel einer Ausstellung im Landesmuseum zu Mainz. Anlass ist das von der „Generaldirektion kulturelles Erbe Rheinland Pfalz“ als „Kaiserjahr“ ausgerufene ...

„Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“ ist der Titel einer Ausstellung im Landesmuseum zu Mainz. Anlass ist das von der „Generaldirektion kulturelles Erbe Rheinland Pfalz“ als „Kaiserjahr“ ausgerufene 2020. Es wurden viele Karten verkauft und nicht nur Historiker freuten sich darauf. Durch die Pandemie kam alles anders und die Verantwortlichen und auch die Besucher mussten umdisponieren. Wie gut ist es da, dass der WBG Verlag Theiss einen Katalog herausgab, der so gut ist, dass er den Besuch in Mainz (fast) ersetzten kann. Auf 560 Seiten, die durch 368 farbige Abbildungen äußerst anschaulich aufgelockert werden, gibt es für Interessierte der Kaiserzeit viel zu entdecken. Von der Zeit Karls des Großen bis Friedrich Barbarossa zeigt der Katalog die Herrschaft der „Großen“ im Mittelalter. Zu den besonderen Projekten der Ausstellung im Mainz sind farbige Abbildungen der Originale aufgeführt.

Es gibt Bücher und es gibt Kunstwerke. Dieser Katalog ist ein solches Kunstwerk. Das stattliche Gewicht von nahezu 3 Kilogramm zeugt schon von einem mehr als ausführlichen Katalog zur Landesausstellung. Neben den bereits erwähnten Fotos sind es ausführliche und gut verständliche Erläuterungen zu den Lebensweisen der Menschen unter Fürsten und Mächtigen, die hier gezeigt werden. Interessant fand ich auch die exakten Stammbäume der jeweiligen Geschlechter. Da gibt es unter anderem die Salier, Ottonen oder Staufer. Viele Exponate wurden dem Landesmuseum zur Verfügung gestellt und können auch im Katalog anhand von guten Fotos betrachtet werden.

Kennen Sie den Pfennig des Mainzer Erzbischofs Willigis? Er stammt aus dem 11. Jahrhundert und zeigt das Brustbild eines Geistlichen. Mainz gehörte zu den bedeutendsten Münzstädten des Reiches und das seit der Zeit der Karolinger. Und nicht nur das ist im Katalog „Die Kaiser und die Säulen der Macht“ beschrieben. Nachzulesen ist ebenfalls, wie lange es die Münze gab, warum sie den Namen erhielt und noch einiges mehr zum Namensgeber. Das ist nur ein markantes Detail, welches mich beim Lesen des Werkes fesselte. So viele Fakten, von denen ich bis dato nichts wusste, lassen das Herz eines jeden Geschichtsinteressierten höher schlagen. Die Sprache ist gehoben aber niemals abgehoben und lässt sich lesen, wie ein abwechslungsreiches Sachbuch.

Der Band punktet nicht nur durch die vielen und guten Erläuterungen und Abbildungen. Auch die Aufmachung kann sich sehen lassen. Ausgestattet mit einem Leseband und dem Buchrücken aus Leder, ist es ein ganz besonderes Geschenk. Und das nicht zur zu Weihnachten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.11.2020

"Wo ist er? Der Notknopf für unsere Gesellschaft?"

Heimat muss man selber machen
0

Sina Trinkwalder ist Unternehmerin. Nein, keine der „üblichen“ Art. Sie gab 140 Menschen Arbeit, die sonst nirgends angenommen worden wären. Es sind Behinderte, Alte und jene, die nicht in Deutschland ...

Sina Trinkwalder ist Unternehmerin. Nein, keine der „üblichen“ Art. Sie gab 140 Menschen Arbeit, die sonst nirgends angenommen worden wären. Es sind Behinderte, Alte und jene, die nicht in Deutschland geboren wurden. In dem Buch „Heimat muss man selber machen“ schreibt sie über die Anfänge, den schwierigen Aufbau und das ständige Lernen von sich und ihren Kollegen.

Geld ist nicht das Maß aller Dinge und damit lässt sich keine soziale Teilhabe oder Gemeinschaft kaufen. Frau Trinkwalder schreibt, dass sie in ihrem Elternhaus nie Heimatgefühle hatte und diese erst durch eigene Tatkraft für sich selbst erschuf. Sie benennt die Eliten der heutigen Zeit. Was vor vielen Jahren der Adel war, das ist heute auch ein Adel, der Finanzadel. Immer reicher und stets höher hinaus, das treibt viele heute um. Familie oder ein Miteinander gibt es kaum noch. Ein prägnanter Satz steht für das ganze Buch: „Wo ist er, der Notknopf für unsere Gesellschaft?“

Nein, der Aufbau ihrer Firma war kein Selbstläufer. Hier gab und gibt es die unterschiedlichen Kulturen, Sprachen, Behinderungen, Alter und Herkunft. Die unter einen Hut zu bekommen, das ist täglich harte Arbeit. Aber es lohnt sich. Der Erfolg gibt ihr recht und diesen teilt sie mit allen Frauen und Männern, mit denen sie gerne tätig ist.

Was mir nicht gefiel: Das Wort Partizipation und Lady wurde permanent benutzt und auch wenn die Autorin das große Latinum hat, die permanente Benutzung von Fremdwörtern passt nicht. Zumal sie auch auf die Verrohung der Sprache hinweist. Bei Facebook und Co ist das klar zu erkennen. Wildfremde Menschen fallen übereinander her (und das nicht erst seit Corona). Frei nach dem Motto: „Das wird man doch wohl noch sagen dürfen!“ Viele Ausrufezeichen und Fragezeichen sollen dann den Wahrheitsgehalt der Aussagen verdeutlichen und untermauern.

Die Bereitschaft, sich gegenseitig zu helfen ist verkümmert. Was wird mir dafür? ist der erste Gedanke, wenn jemand um Beistand bittet. Wer sich für Geflüchtete einsetzt, muss um seine Gesundheit und die Zerstörung seines Eigentums bangen. Das Buch weckt auf und enthält viele Denkanstöße. Was ich mich persönlich frage: „In welcher Weise kann die Pandemie dazu beitragen, dass wir wieder zu den Grundsätzen eines friedlichen Miteinanders zurückkehren?“

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.11.2020

Erst am Schluss wurde es spannend

Blutinsel
0

Cathy Ronsted hat es schwer. Sie wird von ihren Kollegen nicht anerkannt und muss um ihre Position kämpfen. Dass sie einen Fall auf der abgelegenen Insel Hell´s Kitchen lösen soll, ist alles Andere als ...

Cathy Ronsted hat es schwer. Sie wird von ihren Kollegen nicht anerkannt und muss um ihre Position kämpfen. Dass sie einen Fall auf der abgelegenen Insel Hell´s Kitchen lösen soll, ist alles Andere als ein Entgegenkommen des Chefs. Sie weiß, dass er ihr die Lösung des Falls nicht zumutet und nur auf ihr Versagen wartet. Trotzdem begibt sie sich ins „Niemandsland“ und wird von ihrem Kollegen Brian Stockwell begleitet. Ein weiterer Strang der Geschichte berichtet davon, wie Schwerverbrecher aus einem Transporter flüchten und auf ihrem Weg in die Freiheit einige Menschen töten.

Viele Namen und zudem auch noch etliche Handlungsstränge haben mir das Lesen vergällt. Es war schwer zu folgen. Spannung kam erst kurz vor dem Ende auf und zwischendrin gab es lange Passagen, die nicht viel Inhalt bereithielten. Dass die Morde mit der Vergangenheit, also dem Untergang eines Schiffes, im Zusammenhang stehen könnten, war schnell klar. Aber warum das alles geschah und wer gegenwärtig das Leben der Insulaner in Aufregung versetzt, auf diese Lösung muss der Leser lange warten. Das war aber auch gut, da hier die Spannung erhalten blieb.

Cathy und Brian haben einige Schwierigkeiten miteinander und das wurde vom Autor für mich zu ausführlich dargestellt. Auch die Befragungen der Inselbewohner hätten nicht so ausufernd sein müssen. Aber trotz und alledem fühlte ich mich gut unterhalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere