Profilbild von liesmal

liesmal

Lesejury Star
offline

liesmal ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit liesmal über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.07.2020

Manchmal hilft ein Blick zum Himmel

Das Fenster zum Himmel
0

Qualvolle Zeiten in Kinderheimen und auch in Pflegefamilien – das sind Erlebnisse, die schrecklich klingen und mich traurig machen. Wenn jedoch das Wissen darum einen Namen trägt, dann trifft es mich mit ...

Qualvolle Zeiten in Kinderheimen und auch in Pflegefamilien – das sind Erlebnisse, die schrecklich klingen und mich traurig machen. Wenn jedoch das Wissen darum einen Namen trägt, dann trifft es mich mit voller Kraft.

In „Das Fenster zum Himmel“ erzählt die Autorin Elisabeth Escher die Erlebnisse eines der Kinder, die in den 1960er und 1970er Jahren Schreckliches erlebt haben. Es ist die Geschichte der Marie Muth, deren Name zwar geändert wurde, deren Lebensgeschichte allerdings auf wahren Begebenheiten beruht.

Nachdem Marie die ersten vier Lebensjahre in einer Kellerwohnung scheinbar überwiegend sich selbst überlassen war, verbrachte sie drei Monate in einem Kinderheim, bevor sie in eine Pflegefamilie kam. Was Marie dort erlebt hat, hat mich zu Tränen gerührt und ich war vor Schreck wie gelähmt, als ich gelesen habe, zu welchen „Erziehungsmaßnahmen“ die Pflegeeltern gegriffen haben. Verbote, Warnungen, und Drohungen waren an der Tagesordnung und das, was Marie an Aufgaben bewältigen musste, hat schwere Narben an ihrer Seele hinterlassen.

Zum Glück musste sie nicht in der Familie bleiben. Als Siebenjährige wurde Marie, das „Zigeunermädchen“, im Pfarrhof aufgenommen, wo der Pfarrer Jakob Selinger und seine Haushälterin Anna wohnten. Als überdurchschnittlich intelligent empfinde ich Marie, und ihr Wissensdrang wurde durch den Pfarrer, den Marie „Onkel“ nannte, gesättigt. Wie ein eigenes Kind war Marie für Jakob Selinger und bald fühlte sich Marie väterlich behütet. Auch Anna hat sich fürsorglich und liebevoll um Marie gekümmert. Eine glückliche Kindheit und Jugend hätte es sein können, wenn Klatsch und Tratsch im Dorf nicht solche Ausmaße angenommen hätten, dass die Wahrheit einfach keine Chance hatte.

Schonunglos offen und realistisch ist der Schreibstil von Elisabeth Escher, die mit der Geschichte und treffenden Zitaten überzeugt.

„Der Neid ist die Tür, durch die der Teufel in die Welt getreten ist. Tratsch und Geschwätz – die Waffen des Teufels." Eine passgenaue Beschreibung liegt in den Worten des Pfarrers.

Egal, ob an einem weiteren Gerücht, der das „Verhältnis“ von Pfarrer und Haushälterin betrifft, etwas Wahres dran ist oder nicht, gefällt mir das Zitat bezüglich des Zölibats: „Es war ja auch nicht Gott oder Jesus, der den katholischen Priestern verbot, in Ehe zu leben, sondern Menschen, die vor Hunderten von Jahren dieses Kirchengesetz erlassen hatten. Aus welchen Gründen auch immer.“

Mich hat Maries Lebensgeschichte tief berührt und gezeigt, wie wichtig es ist, sich nicht durch falsche Schlüsse oder durch Gerüchte und üble Nachrede beeinflussen zu lassen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.07.2020

Abends der Mai

Mai
0

„Mai“ – von Karel Hynek Mácha, einem tschechischen Dichter der Romantik des 19. Jahrhunderts. Romantisches Liebesepos lautmalerisch übersetzt von Ondřej Cikán. Erschienen im Ketos Verlag. Tschechisch ...

„Mai“ – von Karel Hynek Mácha, einem tschechischen Dichter der Romantik des 19. Jahrhunderts. Romantisches Liebesepos lautmalerisch übersetzt von Ondřej Cikán. Erschienen im Ketos Verlag. Tschechisch / Deutsch. Illustrationen von Antonín Šilar.



Buchbeschreibung: „Ein Räuberhauptmann wird hingerichtet, weil er die Verführung seiner Geliebten gerächt hat. In eindrucksvollen Bildern verabschiedet er sich von der Erde…“
Wer jetzt glaubt, dass es sich um eine düstere, vielleicht sogar grausame Geschichte handelt, der hat sich geirrt. „Mai“ hält tatsächlich das, was das Cover verspricht, nämlich eine romantische Geschichte – zwar voller Enttäuschungen, Verletztheit, Trauer, aber auch voller Sehnsucht, Hoffnung und Schönheit.



„Es war spät Abend – erster Mai –

Abends der Mai war Liebeszeit.

Das Täubchen ruft zur Lieb herbei,

Der Föhrenhain duftete weit.“

Das sind die ersten Zeilen, und traurig-romantisch geht es weiter. Ich lese von der seufzenden, stillen Rose, von Bäumen, die sich umschlungen halten, von einem Mädchen, das bei rosenrotem Abendlicht weit über den See schaut. Es ist Jarmila, die vergeblich auf ihren geliebten Wilhelm wartet.

Die klangvollen Worte lassen mich die Natur in all ihrer Schönheit mit deutlichen Bildern vor Augen erkennen. Ich lese Teile des Gedichtes immer wieder, mal leise und mal laut – immer langsam, damit ich mich ganz hineinfallen lassen kann, zum Beispiel „in das Moos, das von Liebe flüstert“.

Ich weiß nicht, ob es an den unterschiedlichen Versmaßen liegt, aber wenn ich das Buch zur Seite lege, dann sind manchmal nur einzelne Worte hängen geblieben, aber ich spüre dem Gelesenen nach und habe eine Melodie im Kopf – als wäre es ein Gesang.

Interessant finde ich, dass „Mai“ zur Pflichtlektüre in Tschechiens Schulen gehört. Dass sich Verliebte am Denkmal Máchas treffen und dort den „Mai“ zitieren, stelle ich mir großartig vor.

Ich bin wirklich beeindruckt davon, wie es dem Autor Karel Hynek Mácha und dem großartigen Übersetzer Ondřej Cikán gelungen ist, mit diesem Werk meine Gefühle durcheinanderwirbeln zu lassen. Dafür verdienen beide meine ganze Hochachtung.

Bücher, die im Verlag KETOS erscheinen, verfügen über einen ausführlichen Anhang – so auch dieses. Neben dem Nachwort des Übersetzers gibt es umfangreiche Informationen zum Leben und Wirken Máchas, ganz speziell zu „Mai“ und vieles mehr.

Ich habe mich mit diesem Buch auf ein neues Terrain gewagt und möchte mit meiner Empfehlung von Herzen gern meine Begeisterung weitergeben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.07.2020

Es bleibt spannend

Das Buch der gelöschten Wörter - Zwischen den Seiten
0

„Das Buch der gelöschten Wörter – Zwischen den Seiten“ ist der zweite Teil einer Trilogie von Mary E. Garner. Erschienen ist das Buch im Lübbe Verlag.

Welche finstere Macht ist verantwortlich dafür, ...

„Das Buch der gelöschten Wörter – Zwischen den Seiten“ ist der zweite Teil einer Trilogie von Mary E. Garner. Erschienen ist das Buch im Lübbe Verlag.

Welche finstere Macht ist verantwortlich dafür, dass in böser Absicht online geschriebene und später gelöschte Wörter in DAS BUCH gelangen können und drohen, diese Welt zu vernichten? Das ist auch weiterhin die Frage, die es aufzuklären gilt. „Der erste Federstrich“, mit dem Hope ihr seltenes Talent anwenden und DAS BUCH bereinigen konnte, war gelungen. Doch die Gefahr wird nicht geringer. Immer schneller füllen sich die Seiten. Hope hat beim Bereinigen ein eigenartiges Gefühl – irgendetwas stimmt nicht „Zwischen den Seiten“.

Der Prolog lässt zunächst viele Fragezeichen bei mir zurück. Die Menschen, von denen die Rede ist, sind vorher noch nicht aufgetaucht. Es beginnt mit einem freundlichen Gespräch, das allerdings ganz anders endet als erwartet. Erst sehr viel später wird klar, wie diese Szene in die Geschichte passt. Die Verbindung ist nicht leicht zu erkennen, aber dennoch gut gemacht.

Mit der Geschichte geht es nach dem Cliffhanger des ersten Teils spannend weiter. Hope muss feststellen, dass es verrückt ist, wie leicht man auf eine falsche Fährte gelangen oder auch gelenkt werden kann und dann mit seinen Schuldgefühlen klar kommen muss.

Das Eintauchen in die Bücherwelten versorgt mich weiterhin mit guter Unterhaltung. Hope gerät durch Leichtsinnigkeit oder vielleicht auch durch unüberlegtes Handeln so manches Mal in arge Bedrängnis, bekommt allerdings auch neue wichtige Erkenntnisse.

Mary E. Garner ist es auch mit dem zweiten Teil gelungen, mich mit ihrem leichten, aber mitreißenden Schreibstil in das Reich der Fantasy zu entführen und meine Begeisterung nicht zu schmälern, denn wieder bin ich nur so durch die Seiten geflogen. Dabei kamen weder Spannung, tolle Unterhaltung in den Bücherwelten noch der Humor zu kurz. Was den Humor angeht, haben mich zwei Personen zum Schmunzeln und zum Lachen gebracht. Das ist zum einen Oliver Wandler. Von Hope als kleine „Wanderkugel“ bezeichnet, ist er nicht nur liebenswert, witzig und cool, sondern auch äußerst hilfsbereit. Auch der Taxifahrer Ahmed ist ein Typ, der mir richtig gut gefällt, vor allem mit seinem Drang, endlich mal an einer Verfolgungsjagd beteiligt zu sein. Damit hat er erheblich zum Lesevergnügen beigetragen.


Natürlich gibt es auch am Ende dieses Teils einen gemeinen Cliffhanger!
Das Geheimnis „Zwischen den Seiten“ ist gelüftet, ein paar Fragen sind offen geblieben, einige Personen, die vorher schon mal in Erscheinung getreten sind, vermisse ich noch und eine ganz bestimmte Romanfigur habe ich auf meiner Liste der Verdächtigen an oberster Stelle, obwohl ich mir eigentlich nicht vorstellen kann…
Gespannt warte ich auf den letzten Teil. Ob sich meine Fragen alle klären und ob ich mit meiner Vermutung richtig liege oder nicht, bleibt abzuwarten. Bis hierher hat es mir jedenfalls gut gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Handlung
  • Fantasie
  • Erzähltstil
  • Figuren
Veröffentlicht am 09.06.2020

Es bleibt nur noch ein Sommer

Kostbare Tage
0

Dad Lewis wohnt mit seiner Frau am Rande der kleinen Stadt Holt. Obwohl es ein fiktiver Ort ist – in dem übrigens alle Bücher des Autors Kent Haruf spielen – wirkt er durch die bildhafte Beschreibung sehr ...

Dad Lewis wohnt mit seiner Frau am Rande der kleinen Stadt Holt. Obwohl es ein fiktiver Ort ist – in dem übrigens alle Bücher des Autors Kent Haruf spielen – wirkt er durch die bildhafte Beschreibung sehr realistisch.
Nach einem Arztbesuch weiß Dad Lewis, dass dies sein letzter Sommer sein wird. Er und seine Frau Mary sind seit mehr als fünfzig Jahren zusammen und sie will alles dafür tun, ihm in der letzten Lebensphase so gut wie möglich zur Seite zu stehen. Mary und Dad haben zwei Kinder, die beide außerhalb wohnen. Seine Tochter Lorraine kommt nach Hause, damit sie ihre Eltern in dieser schweren Zeit unterstützen kann. Mit seinem Sohn Frank hat er sich vor vielen Jahren entzweit und lange haben sie nichts mehr voneinander gehört.
Zu den Nachbarn haben die Lewis‘ ein gutes Verhältnis und der Zusammenhalt ist sehr stark, wie an kleinen Episoden zu spüren ist.
Wenn ich versuche, mich in Dads Lage hineinzuversetzen, dann stelle ich mir vor, in vielen Dingen ähnlich handeln zu wollen, wie er es getan hat. Es sind Erlebnisse aus der Vergangenheit, die jetzt wieder wichtig für ihn werden, berufliche Dinge, die er noch geregelt wissen will – und natürlich die Hoffnung darauf, Frank noch einmal zu sehen.
Der Schreibstil ist sehr eindrucksvoll, aufwühlend und herzbewegend. Haruf ist es gelungen, die ganzen Gefühle der Menschen in seine Worte zu legen – wie zum Beispiel Marys Liebe zu ihrem Mann mit diesem Satz: „Sie beugte sich vor, küsste ihn aufs Haar, legte einen Arm um seine Schultern und hielt seine altersfleckige Hand zärtlich an ihre Wange.“ Manchmal dachte ich, ich müsste „ganz vorsichtig“ lesen, um ja nichts zu zerbrechen und um die Gefühle nicht zu zerstören.
Ein großartiges Buch, das ich sehr gern weiterempfehle.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.06.2020

Liebe im Alter verboten?

Unsere Seelen bei Nacht
0

„Unsere Seelen bei Nacht“ ist der letzte Roman des im Jahre 2014 verstorbenen amerikanischen Schriftstellers Kent Haruf, erschienen bei Diogenes und er spielt – wie alle seine sechs Romane – in der fiktiven ...

„Unsere Seelen bei Nacht“ ist der letzte Roman des im Jahre 2014 verstorbenen amerikanischen Schriftstellers Kent Haruf, erschienen bei Diogenes und er spielt – wie alle seine sechs Romane – in der fiktiven Stadt Holt in Colorado.
„Ganz schön mutig!“ Das waren nach nicht viel mehr als zwei gelesenen Seiten meine bewundernden Gedanken. Ich rede von Addie Moore, der 70-jährigen Witwe, die eines Tages den Entschluss gefasst hat, ihren langjährigen Nachbarn Louis Waters, zu fragen, ob er sich vorstellen könnte, ab und zu die Nacht bei ihr zu verbringen. Der überraschte Louis ist schnell einverstanden und steht am Abend mit Zahnbürste und Schlafanzug in einer Papiertüte vor Addies Tür, genau gesagt, vor der Hintertür – wegen der Nachbarn. Addie ist das Gerede der Nachbarn egal, sie ist da etwas selbstbewusster. Doch es sind nicht nur die Leute, die sich das Maul zerreißen…
Dabei ist es einfach nur schön, wie einfühlsam Kent Haruf erzählt, dass Addie und Louis bald regelmäßig die Nächte miteinander verbringen. Dabei geht es ihnen nicht um Sex, sondern einzig darum, nicht allein zu sein. Im Laufe der Zeit erzählen sie sich fast alles aus ihrem Leben und lassen den Leser teilhaben an ihren Gefühlen.
Der Schreibstil ist so aufwühlend und emotionsgeladen, dass ich vollkommen ergriffen bin. Fassungslos haben mich die Reaktionen gemacht, die sogar aus den eigenen Familien kamen, herzbewegend war alles, was Louis, Addie und ihr Enkel Jamie miteinander erlebt haben.
Welche Liebe Haruf in seine Worte legt, zeigt eines von vielen wunderschönen Zitaten: „In Addies Schlafzimmer streckte er die Hand aus dem Fenster und fing den Regen auf, der vom Giebel tropfte. Dann legte er sich neben Addie und berührte mit der feuchten Hand ihre Wange.“
Ein wunderschönes Buch, das ich von Herzen gern weiterempfehle!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere