Platzhalter für Profilbild

mabuerele

Lesejury Star
offline

mabuerele ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit mabuerele über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.08.2019

Wenn nur die Gier zählt...

Ich schenke dir die Angst
0

„...Lass uns dort drüben abkürzen, vielleicht haben wir eine Chance, sie aufzuhalten! Mit einer Entführung dürfen die Verbrecher nicht davonkommen!...“

Magdalena, Kriminalschriftstellerin und Freundin ...

„...Lass uns dort drüben abkürzen, vielleicht haben wir eine Chance, sie aufzuhalten! Mit einer Entführung dürfen die Verbrecher nicht davonkommen!...“

Magdalena, Kriminalschriftstellerin und Freundin von Kommissar Strömer, besucht zusammen mit dessen Tochter Verena eine Lesung auf der Leipziger Buchmesse. Beim Verlassen beobachten sie, wie die Referentin und eine weitere Frau abgedrängt und in ein Auto verladen werden. Magdalena und Verena stellen sich den Entführern entgegen, wie das obige Zitat zeigt. Doch schnell verschwinden beide mit im Auto.
Es sind vier Männer, die diese Entführung angezettelt haben. Ihr eigentliches Ziel war Mary Tomm und ihr Expertenwissen über die Europäische Zentralbank. Die Herren stammen aus gehobenen Schichten der Bevölkerung. Ihre Moral allerdings gehört in die unterste Schublade. Das wird nicht nur in ihrem gegenwärtigen Handeln, sondern auch in kurzen Einblenden in die ältere oder jüngere Vergangenheit deutlich.
Der Autor hat einen fesselnden Krimi geschrieben.
Während Kommissar Strömer um das Leben von Magdalena und Verena bangt, wird den Frauen auf brutale Weise klar gemacht, wer nach der Entführung das Sagen hat. Drei von ihnen werden in Reserve gehalten und unter Drogen gesetzt, um sie als Druckmittel gegen Mary einsetzen zu können. Die versucht man mit Gewalt zu brechen. Hier war mir das Buch eindeutig zu blutrünstig. Zu detailliert hat der Autor die Phantasie eines brutalen Psychopathen beschrieben. Weniger wäre mehr gewesen. Wenn der Protagonist dann noch mit folgenden Worten charakterisiert wird, ist klar, wie weit Schein und Sein auseinanderliegen.

„...Ezart gehörte zu den Besonnenen, immer...“

Drei Handlungsstränge laufen parallel. Einerseits versucht die Kripo alles, um die entführten Frauen zu finden. Andererseits nutzen die Entführer Marys wissen, um die Börse zu manipulieren und Milliarden zu verdienen. Eine weitere Gruppe ist auf der Suche nachdem verschwundenen Gold der DDR – Regierung. Sie vermuten es unter den Mansfelder Halden.
Einen umfassenden Einblick gewährt mir der Autor in die Mansfelder Gegend. Ich lerne nicht nur den einen oder anderen Ort kennen, sondern auch die weitverzweigte Welt untertage.
In allgemeinverständlicher Art wird dargelegt, wie die Eingriffe bei der Börse funktionieren werden. Setzen auf steigende und fallende Kurse ist nur eins der Themen. Gekonnt werden die Beschwichtigungsversuche der ahnungslosen Politiker wiedergegeben, als es zu ersten Ausschläge im Handeln kommt. Das folgende Zitat zeigt die menschlichen Schwächen treffend.

„...Gier, Angst, Sucht und Wahnsinn. Würde man das in einem einzigen Chart abbilden, gäbe es seiner Meinung nach nichts Besseres als die Fieberkurven der Börse...“

Kommissar Strömer entwickelt sich zum Nervenbündel – verständlich. Die Polizei stochert hie und da, ohne konkrete Ergebnisse zu erhalten. Und dann spielen sie genauso mit einem Menschenleben wie die Entführer. Für die Politik zählt in erster Linie die Stabilität der Währung, Menschenleben sind zweitrangig.
Das Ende des Buches lässt mich mit mehreren Fragen zurück.
Insgesamt hat mir die Geschichte gut gefallen. Sie zeigt, wie anfällig unser Finanzsystem sein kann.

Veröffentlicht am 30.05.2018

Schöne Erzählungen

Doch die Freude bleibt
0

„...In jeder Niederlage liegt die Chance zum Neubeginn. Jedes Fallen ist uns zur Besinnung und Belehrung gegeben...“

Das Buch enthält 10 Erzählungen. In ihnen geht es darum, wie Menschen ihr Christsein ...

„...In jeder Niederlage liegt die Chance zum Neubeginn. Jedes Fallen ist uns zur Besinnung und Belehrung gegeben...“

Das Buch enthält 10 Erzählungen. In ihnen geht es darum, wie Menschen ihr Christsein im Alltag erleben. Jede Erzählung ist anders, hat aber ihre besondere Botschaft. Auf die eine oder andere Geschichte möchte ich näher eingehen.
In der ersten Erzählung geht es darum, achtsam miteinander umzugehen. Ich kann nicht nur nehmen, sondern muss auch bereit für den anderen sein. Das obige Zitat stammt aus dieser Geschichte.
In der zweiten Geschichte haben Kai und Dirk in der Schule nichts gemeinsam. Beide müssen durch die Tiefen des Leben, bis es Kai gelingt, Dirk auf den rechten Weg zu bringen.
In einer weiteren Erzählung beweist Klaus, das er ein anderer geworden ist. Nicht durch Worte, sondern durch die Taten gelingt es ihm, seinen Mitbürgern zu zeigen, wie sehr er sich verändert hat.
Der wert der Wahrheit, die Erkenntnis einer neuen Aufgabe oder das Bekennen eigener Schuld und die Abkehr von Starrsinnigkeit sind Themen der anderen Geschichten.
Der Schriftstil lässt sich gut lesen. Der Autor kommt schnell zum Kern des Problems. In fein ausgearbeiteten Gesprächen erden Glaubensthemen diskutiert und in ihrer Vielfalt dargestellt. Es gibt ernste und berührende Passagen, aber ab und an blitzt auch ein feiner Humor auf.
Obwohl die Erzählungen überwiegend im Präsens geschrieben sind, würde ich sie eher in der Zeit vor Smartphone und Co. verorten, denn die aktuellen Probleme werden nicht thematisiert. Die angesprochenen Glaubensinhalte dagegen sind zeitlos.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen.

Veröffentlicht am 03.02.2018

Humorvoll

Der Gärtner war's nicht!
0

„...Ich bin sozial nicht kompetent genug, um mit Leuten, die mich langweilen, über dinge zu sprechen, die mich nicht interessieren...“

Die beiden Zwillingsschwestern Konny und Kriemhild sind über 60 und ...

„...Ich bin sozial nicht kompetent genug, um mit Leuten, die mich langweilen, über dinge zu sprechen, die mich nicht interessieren...“

Die beiden Zwillingsschwestern Konny und Kriemhild sind über 60 und führen eine Pension. Die läuft mehr schlecht als recht. Da meldet sich eine Band namens Cordt an. Sie buchen für eine Woche alle freien Zimmer. Doch die Freude wird bald durch einen Mord getrübt.
Die Autorin hat einen humorvollen Krimi geschrieben. Die Geschichte lässt sich flott lesen.
Gegensätzlicher wie Konny und Kriemhild können zwei Schwestern nicht sein. Mit obigen Zitat charakterisiert sich Kriemhild selbst. Sie ist für die Küche zuständig und muss aufpassen, dass sie bei den Gästen nicht von einem Fettnäpfchen ins nächste tritt.
Konny ist offen und kann deshalb mit den Gästen gut umgehen.
Die Band entpuppt sich als eine Gruppe von Individualisten, die sich brauchen, aber trotzdem häufig in den Haaren haben. Die Frauen stehen auf Leon, den Sänger. Der scheint aber mit ihnen nur zu spielen.
Der Schriftstil des Buches zeichnet sich durch seine humorvollen Spitzen und die gut ausgearbeiteten Dialoge aus. Allerdings dauert es etwas, bis wirklich Spannung aufkommt.
Zwei Protagonisten geben der Geschichte ein besonderes Flair. Das ist zum einen der Kater Amunhotep. Er entstammt einer Rasse ohne haarendes Fell und weiß genau, was er will. Hier ist seine, kursiv wiedergegebene, Reaktion, als er Frauchen in den Keller begleiten soll.
„...Da runter? Bin ich meschugge? Never ever!...“
Zum anderen ist es Herr Hirsch. Den ehemaligen Filialleiter einer Bank haben die Schwestern nach seinem Schlaganfall bei sich zeitweise ein Heim geboten. Er ist Aphasiker. Er antwortet immer mit zusammengesetzten Substantiven, und nur die Schwestern wissen, was er damit meint.
Zu den sprachlichen Glanzleistungen gehören die Abschnitte, in denen die Inhaber und Gäste der Pension nach und nach den Toten sehen. Ihre Reaktionen und köstlich amüsant, trotz dem Ernst der Situation.
Auch die Ermittlungsmethoden der Schwester haben mir häufig ein Lächeln entlockt.
Um die Haushaltskasse aufzubessern, beantwortet Konny für eine Zeitschrift Leserbriefe und gibt Lebensratschläge. Je ein Brief mit ihrer Antwort steht vor jedem Kapitel. Wie die Briefschreiber wohl reagiert haben?
Die Geschichte hat mir sehr gut gefallen. Das folgende Zitat fasst das Geschehen gekonnt zusammen:
„...Immer, wenn etwas zu gut aussieht, um wahr zu sein, ist es nicht wahr. Und hat einen Haken...“

Veröffentlicht am 28.12.2017

Nette Geschichte

Die Weihnachtsliste
0

Die Protagonistin ist gut organisiert. Während ihres Spanienurlaubs kauft sie zehn Tonschalen. Damit ist das Problem Weihnachtsgeschenke erledigt – denkt sie. Doch schon auf dem Rückflug gibt es die ersten ...

Die Protagonistin ist gut organisiert. Während ihres Spanienurlaubs kauft sie zehn Tonschalen. Damit ist das Problem Weihnachtsgeschenke erledigt – denkt sie. Doch schon auf dem Rückflug gibt es die ersten Scherben, und es sollen nicht die letzten bleiben.
Die Geschichte wird im Stile eines Tagebuches von der Protagonistin erzählt. Während sie auf humorvolle Art beschreibt, wie sich ihre Weihnachtsgeschenke nach und nach in Luft auflösen, ist sie mit ihren Gedanken bei ihrem letzten Freund. Der arbeitet nun in Norwegen, und eine Fernbeziehung wollten sie nicht führen. Ihre Gedanken allerdings sprechen eine andere Sprache.
Die Geschichte hat mir gut gefallen. Der kurze, prägnante Stil, der schnell auf den Punkt kommt, passt zum Inhalt.

Veröffentlicht am 06.10.2017

Einblicke in ein fremdes Land

Mein Russland
0

„...Europäische Werte werden sich hier nie durchsetzen. Russland ist anders, wir haben eine andere Geschichte...“

Das Buch beinhaltet 11 Begegnungen, die die Autorin mit Menschen Russlands hatte. So unterschiedlich ...

„...Europäische Werte werden sich hier nie durchsetzen. Russland ist anders, wir haben eine andere Geschichte...“

Das Buch beinhaltet 11 Begegnungen, die die Autorin mit Menschen Russlands hatte. So unterschiedlich wie die Menschen sind auch die Gespräche. Allerdings beschränken sie sich auf drei Orte in der Weite Russlands: Moskau, Sibirien, Krim.
In der ersten Erzählung unterhält sich die Autorin mit einer 90jährigen Menschenrechtsaktivistin. Sie sieht die Lage realistisch und verweist auf die russische Geschichte.
Im zweiten Interview setzt sich ein Künstler mit Hilfe von Humor und Sarkasmus mit den aktuellen Zuständen auseinander.
Danach geht es um den zunehmenden Einfluss der russisch-orthodoxen Kirche.
Die vierte Geschichte hat mir am besten gefallen. Auf einem russischen Bauernhof in Sibirien produziert die Bäuerin Käse nach westlichen Rezepten. Der Blick ins Alltagsleben ergibt eine andere Sicht auf die Dinge. Sie sind auch nicht mit allem zufrieden, wählen aber trotzdem Putin.
Danach wechselt das Buch erneut nach Moskau. Ein junges Ehepaar hat sich mit einem Cafè selbstständig gemacht. Es berichtet von Schwierigkeiten und Erfolgen.
Die nächsten beiden Interviews zeigen politisch zwei gegensätzliche Standpunkte, bevor das Thema Krim zur Sprache kommt.
In den letzten Kapiteln geht es um Korruption und fehlende soziale Absicherung.
Der Schriftstil lässt sich angenehm lesen. Einige der Interviews fanden 2015 statt und wurden einige Zeit später vertieft.
Bei der Auswahl hätte ich mir weniger politisch engagierte Personen, sondern mehr Menschen gewünscht, die einen ganz normalen Alltag leben. Eines wird allerdings an vielen Stellen deutlich. Wir sollten uns hüten, Russland mit unseren Maßstäben zu beurteilen. Mehrere Gesprächspartner haben auf die ganz eigene russische Geschichte hingewiesen. Gleichzeitig wird deutlich, dass es trotz der Unzufriedenheit kaum eine nennenswerte Opposition gegen Putin gibt. Von Aufbruchstimmung ist in den Gesprächen wenig zu spüren, dafür von Resignation. Andererseits werden auch minimale Fortschritte in der Entwicklung positiv gesehen, selbst von Regimegegnern. An manchen Stellen hatte ich allerdings den Eindruck, dass geschickt Vorurteile bedient werden. Die Fragen von Korruption und sozialer Absicherung sind nicht nur in Russland ein Problem. Andererseits kann natürlich mit einer schlaglichtartigen Betrachtung des Landes nur ein kleiner Teil erfasst werden. Je nach Auswahl der Gesprächspartner dürfte sich das Bild anders zeigen. Dabei muss ich der Autorin zugute halten, dass sie durchaus unterschiedliche Standpunkte berücksichtigt hat.
Die beigefügten Bilder geben den Interviewpartnern ein Gesicht.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen.
Mit einem Zitat möchte ich meine Rezension abschließen, dass ich nicht nur in dem Fall, sondern überhaupt im Zusammenleben von Völkern für wichtig halte:
„...Lehrt uns nicht im Westen, wie wir zu leben haben. Wir kommen zurecht. Lasst uns einfach in Ruhe leben...“