Platzhalter für Profilbild

mabuerele

Lesejury Star
offline

mabuerele ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit mabuerele über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.03.2024

Spannender historischer Krimi

Stoltz - das Attentat
0

„...So war schon vor Jahren bei den Landjägern eine Dienststelle für „besondere Aufgaben“ eingerichtet worden. Niemand hatte sich die Mühe gemacht, zu definieren, worin diese besonderen Aufgaben denn bestehen ...

„...So war schon vor Jahren bei den Landjägern eine Dienststelle für „besondere Aufgaben“ eingerichtet worden. Niemand hatte sich die Mühe gemacht, zu definieren, worin diese besonderen Aufgaben denn bestehen könnten, es war keinem aufgefallen, dass Wulberer im Wesentlichen mit Nichtstun beschäftigt war...“

Das sollte sich schlagartig ändern, denn im Jahree1857 hatte sich im Königreich Württemberg hoher Besuch angekündigt. Der französische Kaiser und der russische Zar wurden erwartet. Der König machte ausgerechnet Leutnant Wulberer für die Sicherheit verantwortlich.
Der Autor hat einen spannenden historischen Krimi geschrieben. Der Schriftstil zeichnet sich durch den feinen Humor aus, der die Geschichte durchzieht. Hinzu kommt, dass die Örtlichkeiten in Stuttgart sehr gut beschrieben werden. Gleiches gilt für historische Zusammenhänge.
Wulberer mag zwar von Arbeit nicht viel halten, aber beim Herausfiltern von wichtigen Dinge aus Dokumenten ist er ein Ass. Und als erstes gilt es, herauszufinden, wer mögliche Feinde der hohen Herren sind.

„...Napoleon mochte über viele Talente verfügen, aber gerade unübertroffen war er, wenn es darum ging, sich Feinde zu machen...“

Die Rede ist von Napoleon III. Das Dossier, das Wulberer nutzt, macht mich gekonnt mit den historischen Verhältnissen bekannt.
Dann spielt Wulberer der Zufall in die Hände. Richard Stoltz ist aus Amerika zurückgekehrt. Dort hat er sich einen ausgezeichneten Ruf in der Agentur von Pinkerton aufgebaut. In Baden aber gilt er nach der gescheiterten Revolution von 1848 als Rebell. Wulberer kennt die Zusammenhänge und zwingt Stoltz, für ihn zu arbeiten, als der in Württemberg erscheint.
Ich mag den Humor von Stoltz. Als ihn Wulberer über die Ankunft der Gäste informiert, werden auch deren Sprachkenntnisse unter die Lupe genommen. Bei Stoltz klingt das Ergebnis so:

„...Also zusammengefasst: Der Einzige, der Probleme mit dem Hochdeutsch haben könnte, dürfte der König von Württemberg sein...“

Stoltz weiß, was er will und setzt das auch durch. Wulberer muss dessen Fähigkeiten anerkennen, wenn er seinen Auftrag erfüllen will. Dabei geht Stoltz durchaus unkonventionell vor, wenn es notwendig ist.
Gut gefällt mir, dass auch manch andere Protagonisten über besondere Fähigkeiten verfügen. Das sorgt für Abwechslung im Geschehen, da sich deren Verhalten nicht so ohne Weiteres einschätzen lässt.
Dass Stoltz selbst zur Zielscheibe werden könnte, wird ihm erst dann klar, als ein alter Bekannter wieder auftaucht.
Eine Karte von Stuttgart und ein inhaltsreiches Nachwort ergänzen das Buch.
Die Geschichte hat mich sehr gut unterhalten. Sie verfügt über einen hohen Spannungsbogen und etliche Überraschungen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.03.2024

Die erste Liebe ist nicht einfach

Anno und Issa
0

„...Skaten ist das Beste überhaupt, denkt Anno. Wenn man sich mit dem Fuß vom Asphalt abstößt und die Rollen sich zu drehen beginnen, ist es, als würde die Schwerkraft aufgehoben...“

Mit diesen Zeilen ...

„...Skaten ist das Beste überhaupt, denkt Anno. Wenn man sich mit dem Fuß vom Asphalt abstößt und die Rollen sich zu drehen beginnen, ist es, als würde die Schwerkraft aufgehoben...“

Mit diesen Zeilen beginnt ein abwechslungsreiches Kinderbuch. Die Geschichte lässt sich flott lesen. Der Schriftstil ist gut ausgearbeitet und lässt viel Raum für die Emotionen der Protagonisten. Das Besondere aber ist, dass ab und an Comics in den Handlungsverlauf eingeschoben sind, die auf ihre Art der Fortgang der Handlung beschreiben. Mit einer dieser Comics beginnt auch das Buch, bevor dann das obige Zitat kommt..
Anno geht häufig mit ihrem Freund Jakob zum Skaten. Anno ist eher schüchtern und schließt schwer neue Freundschaften. Auf Jakob kann sie sich in jeder Situation verlassen.
Dann lernt Anno auf der Skaterbahn Issa kennen. Sie ist mit Rebecka gekommen Die Vier üben zusammen Tricks.
Anno lebt bei ihrer Mutter. Die Großeltern wohnen im Norden Schwedens. Deshalb sieht man sich meist über Video. Die Ferien allerdings verbringt Anno immer bei den Großelten.
Deutlich wird, dass Anno sich zu Issa hingezogen fühlt. So ganz kann sie ihre Emotionen nicht einordnen. Dazu gehört auch, dass sie Jakob erst einmal aufs Abstellgleis schiebt. Natürlich ist der sauer.

„...Jetzt sieht er endlich hoch, und fast bekommt Anno Angst. Jakobs liebe Augen sind verschwunden. Sie sind einem kalten, harten Blick gewichen, den Anno noch nie gesehen hat...“

Jakob stört weniger, dass Anno kaum mehr Zeit für ihn hat. Er kann nicht verstehen, dass sie ihn angelogen hat. Anno ist innerlich zerrissen. Sie möchte niemand weh tun und legt sich gerade jetzt mit jedem an. Sie streitet ssich mit ihrer Mutter und hat die erste Auseinandersetzung mit Issa, als die sich abwertend über ihre Mutter äußert.
Wird es Issa gelingen, ihr Leben wieder in Ordnung zu bringen?
Das Buch ist nicht nur von hochwertiger Qualität, auch die inhaltliche Gestaltung ist sehr modern. Das beweisen nicht nur die eingestreuten Comics, sondern auch der Austausch von Handynachrichten. Außerdem gibt es weitere farbenfrohe Illustrationen.
Dasa Buch hat mir sehr gtu gefallen. Es thematisiert die erste Liebe mit all ihren Schwierigkeiten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.03.2024

Wunderschönes Puzzlebuch

Erstaunliche Tiere - Mein Puzzlebuch
0

„...Murmeltiere leben auf den Bergen in tiefen Höhlen. Im Winter geht die ganze Familie schlafen...“

Mit diesen Worten beginnt die erste Doppelseite dieses farbenfrohen Pappbilderbuchs.
Auf sechs Doppelseiten ...

„...Murmeltiere leben auf den Bergen in tiefen Höhlen. Im Winter geht die ganze Familie schlafen...“

Mit diesen Worten beginnt die erste Doppelseite dieses farbenfrohen Pappbilderbuchs.
Auf sechs Doppelseiten werden den Kindern Tiere vorgestellt. Es sind neben dem Murmeltier der Fuchs, das Chamäleon, das Känguru, das Faultier und der Eisbär.
Auf der linken Seite befindet sich ein kurzer Text. Er erzählt, wo die Tiere leben und gibt ihre Besonderheit an. Dabei wird auch auf Gottes Schöpfung hingewiesen. Bei dem Eisbär zum Beispiel heißt es dazu:

„...Gott gibt den Eisbären alles, was sie brauchen. Er sorgt auch für dich!...“

Die Texte sind kindgerecht. Die Sätze kurz und verständlich.
Die Doppelseite weist eine farbenfrohe und sehr realistische Zeichnung auf. Die Tiere werden in ihrer Umgebung gezeigt. Die hellen Farbtöne wirken angenehm. In diese sind die Texte eingebunden.
Das ist aber nur die eine Seite des Buches. Jeweils rechts ist befindet sich ein zwölfteiliges Puzzle. Die Teile sind groß genug und so stabil gestaltet, um schon von 3jährigen zusammengesteckt werden zu können.
Dadurch führt das Buch nicht nur auf einfache Weise in den Glauben ein, sondern dient auch als Beschäftigungsbuch.
Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.03.2024

Urlaub in Griechenland

Ferien wie blubbernder Eistee
1

„...Hallo? Opa Peter! Wo seid ihr? Wie kommt ihr mit dem Transporter voran?...“

Opa Peter, Dimitri und der Esel Tzatziki sind auf den Weg nach Griechenland. Endlich melden sie sich von unterwegs. Doch ...

„...Hallo? Opa Peter! Wo seid ihr? Wie kommt ihr mit dem Transporter voran?...“

Opa Peter, Dimitri und der Esel Tzatziki sind auf den Weg nach Griechenland. Endlich melden sie sich von unterwegs. Doch es ist alles in Ordnung.
Die Autorin hat ein humorvolles und tiefgründiges Kinderbuch geschrieben. Der Schriftstil ist kindgerecht. Es ist der dritte Band der Reihe. Die Geschichte wird von Luzy erzählt.
Luzy, Jannis und deren ältere Geschwister Sophie und Adonis fliegen am nächsten Tag ebenfalls nach Griechenland. Dort werden Jannis und Adonis ihre Eltern wiedersehen.
Die kleine Insel, auf der die Kinder ihre Ferien verbringen, wird schön beschrieben. Jannis` Eltern wollen ihre Plantage verpachten und für einige Zeit nach Deutschland zu den Kindern ziehen.
Dann aber wird der Besitzer des einzigen Ladens krank. Damit beginnen für die Kinder ungewöhnliche Ferien.

„...Mir schwirrt irgendwann der Kopf, und ich habe das Gefühl, ich müsste mich in den Arm zwicken: Da sitzen wir auf einer griechischen Insel, irgendwo mitten im türkisblauen Meer, und spielen Kaufmannsladen...“

Natürlich kommt auch die Freizeit nicht zu kurz. Dann aber schlägt die Stimmung um. Der Pächter für die Plantage springt ab. Nun scheint den Eltern nichts weiter übrig zu bleiben, als alles zu verkaufen. Damit sind die Jungen aber nicht einverstanden. Sie möchten später die Chance haben, in die Heimat zurückkehren zu können.
Deutlich wird, wie trotz der Schwierigkeiten alle zusammenhalten. Hier scheint jeder jeden zu kennen oder mit ihm verwandt zu sein. Wenn Hilfe gebraucht wird, ist immer jemand zu Stelle. Das ändert aber nichts daran, dass viele junge Leute die Insel verlassen wollen.
Ob Jannis und Luzy etwas einfällt, damit die Plantage und das Haus der Familie erhalten bleiben?
Trotz des ernsten Themas enthält die Geschichte viele humorvolle und sommerlich frische Szenen. Es sind Ferien mit einer gewissen Leichtigkeit.
Nachdem die Idee der Kinder zwar gelobt, aber trotzdem abgelehnt wird, bekommen sie Hilfe von unerwarteter Seite.
Jedes Kapitel beginnt mit einer schönen Illustration und einer aussagekräftigen Überschrift.
Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Das liegt an den sympathischen Protagonisten und der gekonnte Balance von ernsten und leichten Themen. Gemeinsam kann man viel erreichen. Dieser Gedanke wird gut vermittelt. Wie sagt Opa Peter so treffend?

„...Jeder Weg hat tausend Gabelungen. Und mindestens einer zeigt dir die Lösung...“

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.03.2024

Hier steht Hoffnung im Mittelpunkt

Ein Himmel voller Sonnenstrahlen
0

„...Dies ist nämlich kein Buch für strahlenden Sonnenschein, aber auch keines, das nur von Finsternis spricht. Dies ist ein Buch für mittelgute Tage...“

Diese Zeilen aus dem Vorwort von Julia Fiedler ...

„...Dies ist nämlich kein Buch für strahlenden Sonnenschein, aber auch keines, das nur von Finsternis spricht. Dies ist ein Buch für mittelgute Tage...“

Diese Zeilen aus dem Vorwort von Julia Fiedler haben mich sofort angesprochen. Sie weisen darauf hin, wie das Leben meistens so spielt.
Das Buch enthält mehr als 30 kurze Texte. Es sind meist Episoden, die aus dem Leben gegriffen sind und zeigen, wie Gott trotzdem an unserer Seite steht. Einige der Geschichten erzählen Szenen aus der Bibel auf neue Weise, wobei der wesentliche Inhalt enthalten bleibt.
Das Buch vereint unterschiedliche Autoren. Die unterscheiden sich logischerweise in Schriftstil und Erzählweise. Gut gefällt mir, dass am Ende jeder Geschichte eine Bild und ein kurzer Lebenslauf des Autors oder der Autorin enthalten ist. Von den beiden Herausgebern der Anthologie gibt es mehrere Erzählungen im Buch.

„...Hoffnung meint nicht immer, dass alles nach unseren Maßstäben gut werden muss. Hoffnung heißt, sich in das Vertrauen fallen zu lassen, dass Gott alles in der Hand hält...“

Der Autor, von dem dieses Zitat stammt, ist Inder. Seit Jahren arbeitet er im Franziskanerkloster in Wien. Er hat Hoffnung zu seine Thema gemacht, weil er schon erfahren durfte, wie Gott sie erfüllen kann.
Eine andere Erzählung hat das Leben von Pater Paolo zum Inhalt. Er gründete in Syrien ein Kloster, musste dann das Land verlassen und kehrte zurück, um mit dem ISIS zu verhandeln. Seitdem fehlt von ihm jede Spur. Eine Mitschwester charakterisiert ihn so:

„...Bei jedem Menschen, dem er begegnete, interessierten ihn dessen Möglichkeiten – also die Hoffnung, die er war...“

Eine weitere Geschichte beschäftigt sich mit den Begegnungen und Herausforderungen, die das Leben mit sich bringt. Sie verweist auf Bibelzitate, in denen aufgefordert wird, im Heute und Jetzt zu leben. Auch der folgende Spruch hat mich bewegt:

„...Ich werde es nicht verhindern können, dass ich in meinem Leben vor große Berge gestellt werde. Aber auch Berge lassen sich nur Schritt für Schritt erklimmen...“

Diese wenigen Beispiele vom Inhalt mögen genügen. Das Büchlein will von Leser entdeckt werden. Deshalb hat jede Geschichte ihre Besonderheit.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Es vermittelt Lebensfreude, Hoffnung, aber auch Trost.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere