Profilbild von marcello

marcello

Lesejury Star
offline

marcello ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit marcello über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.03.2021

Wahnsinnige qualitative Steigerung

What if we Stay
0

Ende letzten Jahres ist mit „What If We Drown“ der erste Band einer NA-Reihe von Sarah Sprinz erschienen und an den kann ich mich auch noch bestens erinnern, denn wie sollte man eine Protagonistin wie ...

Ende letzten Jahres ist mit „What If We Drown“ der erste Band einer NA-Reihe von Sarah Sprinz erschienen und an den kann ich mich auch noch bestens erinnern, denn wie sollte man eine Protagonistin wie Laurie vergessen, die mich schier in den Wahnsinn getrieben hat? Dass ich nun mit „What If We Stay“ den zweiten Band gelesen habe, liegt schlichtweg daran, dass ich gemerkt habe, dass Sprinz eine Erzählerin ist und eben auch noch eine verhältnismäßig unerfahrene, weswegen es manchmal einfach Zeit braucht. Da ist es fast schon überraschend, dass der zweite Band eine gewaltige Steigerung ist.

Zunächst habe ich mich bei „What If We Stay“ an einige Muster aus dem ersten Band erinnert gefühlt, was zugegebenermaßen ein gewisses Unbehagen ausgelöst hat. Amber kannte ich zwar schon und ich wusste, dass sie wie Laurie ihre guten Seiten hatte, aber das Buch ging gleich mit so vielen falschen Entscheidungen los, die mich Amber haben verteufeln lassen und wo ich dachte: Schon wieder? Und nein, es liegt nicht daran, dass sie sich durch alle Betten schläft. Es liegt eher an dem ganzen Drumherum und Denkweisen, die zu ihrem Männerverschleiß führen. Also die Ursache, nicht die Wirkung. Lustigerweise war in all diesem Laurie eine Art Fels in der Brandung, die in der Außenperspektive sofort viel sympathischer war. Hätte ich sie so kennengelernt, hätte ich mir ihren Band vermutlich herbeigesehnt. Und der zweite Wiedererkennungsfaktor ist, dass der Kerl wieder ein vom Himmel geschenkter Engel ist. Ich fand Emmett im ersten Band noch nicht so dominant, aber hier hatte er mich sofort und erst ganz am Schluss kann man etwas zu mäkeln an ihm finden. Ja, das war bei Sam ganz genauso.

Doch der gewaltige Unterschied zwischen Band 1 und Band 2 ist, dass Amber viel schneller einen inneren Wandel durchmacht und dass sie Risiken eingeht, um sich aus ihren Mustern zu befreien. Zudem hat sie eine persönliche Geschichte, die ich extrem nachvollziehbar fand. Ich fand das nicht konstruiert, sondern in der Gesamtsicht sehr natürlich. Ähnliches gilt für Emmett, der aber sowieso netter nicht hätte sein können. Mit den beiden verknüpft ist dann auch der Pluspunkt, dass sensible Themen wie toxische Beziehungen oder toxische Rollenbilder prägnant, aber nicht effektheischend in die Geschichte eingebaut worden sind. Ich hatte nicht den Eindruck, dass sich Sprinz für etwas feiern lassen will, was eigentlich selbstverständlich sein sollte und genau deswegen wird es im Kontext auch selbstverständlich. Das hat mich diesmal wirklich extrem beeindruckt.

Aber auch die Liebesgeschichte von Amber und Emmett ist ein wahres Goldstück geworden. Die beiden hatten zwar für mich nicht diesen einen besonderen Moment, der mich hat Fan lassen werden. Stattdessen ist es absoluter Beharrlichkeit geschuldet, dass es besser und besser wurde. Und das ist manchmal gar nicht verkehrt, denn wenn es DIESEN Moment gibt, ist es oft schwer, auch den Rest der Geschichte über dem gerecht zu werden. Aber konstant gut eine Liebesgeschichte aufzubauen, die so gut durchdacht ist und so viele kleine Babysteps macht, dass man am Ende nur überzeugt sein kann, dass die beiden zusammengehören, das ist die Kunst. Am Ende waren die Hürden für die beiden noch einmal extrem, aber ich konnte damit in der Konsequenz leben, zumal es beiden Charakteren noch einmal eine Seite mitgegeben hat, die zeigt, wie sehr sie sich miteinander verändert haben.

Lustig fand ich auch, dass von diesem „edgy“ Schreibstil, wie ich es in meiner Rezension zum ersten Band schrieb, nichts mehr zu sehen war. Ich hatte ihn da zwar nicht verteufelt, aber er war mir eben auch im Kopf geblieben. Jetzt war aber deutlich zu merken, was für enorme schriftstellerische Fortschritte Sprinz gemacht hat. Es war unheimlich flüssig, die Übergänge waren viel sanfter und die gesamte Geschichte war konstruiert, aber nicht offensichtlich konstruiert. So muss das sein. Kompliment!

Fazit: „What If We Stay“ ist eine fast schon unglaubliche Verbesserung gegenüber dem ersten Band. Stilistisch und erzählerisch ist so viel draufgepackt worden, dass ich wunderbar durch die Erzählung gleiten konnte. Zudem ist diesmal die weibliche Protagonistin kein rotes Tuch für mich, weswegen ich mich vollends in einer tollen Liebesgeschichte fallen lassen konnte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.02.2021

Stärken und Schwächen geben sich die Klinke in die Hand

Broken Things – Alles nur (k)ein Spiel
0

Ich habe in den vergangenen Jahren doch deutlich weniger Jugendbücher gelesen, als das zuvor noch der Fall war und heute sind es dann oft Reihen, aber auch dann eher Fantasy oder Dystopien. Von Lauren ...

Ich habe in den vergangenen Jahren doch deutlich weniger Jugendbücher gelesen, als das zuvor noch der Fall war und heute sind es dann oft Reihen, aber auch dann eher Fantasy oder Dystopien. Von Lauren Oliver nun einen Jugendthriller auszuprobieren, ist ein wenig aus dem Komfortzone ausbrechen, aber das muss auch mal sein. Hat sich der Ausflug denn gelohnt?

Ich fand die Idee hinter „Broken Things“ wirklich vielversprechend, denn die Jugend wird immer früher selbstständiger, zumindest hat man diesen Eindruck, weswegen ich vermeintliche Verbrechen und sonstiges Austesten von Grenzen als Thematik sehr interessant finde. Dennoch ist es mir unfassbar schwer gefallen, in die Geschichte hineinzufinden. Die Gründe dafür sind für mich nicht eindeutig greifbar, so dass vielleicht als Ergebnis zu nennen ist, dass es vielleicht einfach nicht mehr mein Genre ist und der Funke so nie völlig überspringen konnte. Aber ich finde es bei Büchern immer wichtig, dass man schon früh abgeholt wird. Ich verlange das nicht bei der ersten Seite, aber das letzte Drittel hilft definitiv nicht mehr.

Sicherlich nicht hilfreich waren die Auszüge aus dem Originalbuch zu Lovelorn, aber auch die Fanfiction von den drei Hauptfiguren. Diese sind wild durcheinander gewählt worden, so dass es für mich schwer zu packen war, worum es in dem Buch überhaupt geht. Auch die Einordnung, wie Mia und Brynn damals genau beschuldigt wurde, war für mich schwer nachzuvollziehen. Denn die Autorin gibt sich nicht wirklich Mühe, ein Gesamtbild dem Leser zu liefern. Das Zentrum ihrer Geschichte ist es, die persönlichen Entwicklungen von Mia und Brynn dazustellen. Das ist auch wirklich gelungen, denn durch die Damals-Perspektiven und das Jetzt ist das sehr schön mitzuverfolgen, auch wenn es in der Vergangenheit ebenfalls fies ist, dass es keine zeitliche Konstanz gibt. Wenn die Erzählung zwischen verschiedenen Perspektiven so stark hin- und herspringt, wäre ein festes Schema definitiv eine Orientierungshilfe. Aber ab davon ist die persönliche Entwicklung gut gelungen, zumal Mia und Brynn auch völlig unterschiedlich sind und beide auf ihre Art etwas zu erzählen haben.

Aber da ist auch noch Summer, die im Endeffekt die gesamte Handlung bestimmt. Sie ist längst tot, dennoch dreht sich alles um sie. Sie ist maßgeblich dafür verantwortlich, wie alle um sie herum geworden sind und doch wer ist Summer überhaupt? Wenn eine einzelne Person so über allem schwebt, die Antwort auf alle Fragen ist, dann will ich sie auch besser verstehen können. Uns fehlt definitiv ihre Perspektive, denn wie sie teilweise durch Mia und Brynns Sicht dargestellt wird, da dreht sich alles in mir um und gleichzeitig wird das Bild gezeichnet, dass ich Mitleid mit ihr haben muss, weil sie doch nie geliebt wurde. Aber der Gedanke, dass sie es nicht anders verdient hatte, habe ich nicht abschütteln können, was ich als Endergebnis schade finde.

Die Thrillerelemente, oder nennen wir es eher Krimianteile, waren wieder gelungen. Wie die Jugendlichen gemeinsame Sachen machen und tief eintauchen, war definitiv ein spannendes Unternehmen. Ich fand auch, dass der Grad von Realität sehr gut getroffen wurde. Wenn ich an Serien wie „Die Pfefferkörner“ oder so denke, dann muss man doch oft das Äuglein kneifen. Das ist bei „Broken Things“ definitiv kein Problem und dazu hat auch hervorragend gepasst, dass es nicht darum ging, das Böse zu schnappen, sondern eine weitere Tragödie aufzudecken.

Fazit: „Broken Things“ macht einen Teil richtig, wenn es nämlich um die Ermittlungen und die persönlichen Entwicklungen geht, aber der andere Teil hat das Lesevergnügen ausgebremst. Das Gerüst dieses Buchs war leider zu durcheinander, weswegen alleine der Einstieg schon sehr schwer gefallen ist. Gerade die Zeitperspektiven und die Ausschnitte vor den jeweiligen Kapiteln waren zu durcheinander.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.02.2021

Nicht ganz so wow wie die Serie

Bridgerton - Der Duke und ich
0

Mit einem unnachahmlichen Siegeszug hat sich die britische Serie Bridgerton, auf einer Romanreihe von Julia Quinn beruhend, zur erfolgreichsten Serie von Streamingdienst Netflix aufgeschwungen. Jemals. ...

Mit einem unnachahmlichen Siegeszug hat sich die britische Serie Bridgerton, auf einer Romanreihe von Julia Quinn beruhend, zur erfolgreichsten Serie von Streamingdienst Netflix aufgeschwungen. Jemals. Auch ich habe begeistert vor dem Bildschirm gehockt, ohne aber die Buchvorlage zu kennen, weswegen ich das jetzt dringend nachholen wollte.

Normalerweise kennt man den Klassiker, dass eine Adaption in Bewegtbildern dem Buch nur selten gerecht wird. Hier ist es lustigerweise genau umgekehrt, weil die Serie in der ersten Staffel inhaltlich deutlich mehr anbietet als der erste Roman der Reihe, „Der Duke und ich“. Gleichzeitig hat die umgekehrte Reihenfolge dem Buch jetzt auch geholfen, denn wo die Vorlage stellenweise etwas dünn ist, lässt es vor dem Hintergrund der Serie dennoch gut vor dem Auge entstehen, so dass dabei Lücken gestopft werden. Im Buch wird kaum die Hälfte der Charaktere beleuchtet, denn die Handlung wird eng entlang der Liebesgeschichte von Daphne und Simon geführt. Auch wenn ich bei all den Szenen der beiden auch stets die besondere Atmosphäre aus der Serie verspürt habe, weil sie offenbar originalgetreu übernommen worden sind, ist die Entwicklung im Buch deutlich oberflächlicher. Da gibt es schon mal größere Zeitsprünge, was den Eindruck erweckt, dass für die kleinen Momente nicht so viel Zeit ist.

Zwei Aspekte haben mir bei dem Buch aber definitiv besser gefallen als bei der Serie. Das ist zum einen die Tatsache, dass ein viel größerer Fokus auf Simons Stottern gelegt wird, was ihn entscheidend ausmacht und was aus dem ach so selbstsicheren Duke eine viel verletzlichere und nahbarere Persönlichkeit macht. Der zweite Aspekt sind die Geschwisterszenen der Bridgertons. Ja, es gibt auch genug in der Serie und dennoch gibt es dort so viele Charaktere, dass man manchmal vergessen könnte, warum die Serie so heißt wie sie heißt. Hier im Buch ist die Handlung sehr eng bei der titelgebenden Familie, zwar mit einer starken Fokussierung auf die ersten vier Geschwister, aber dennoch ergeben sich wirklich viele tolle Momente, die richtig vor Familienzusammenhalt und ähnlichem gesprüht habe.

Wie gesagt, die Serie bietet viel mehr an als das Buch, was strategisch auch notwendig ist, aber dadurch kann das Buch an vielen Stellen nur blasser wirken. Dennoch ist zwischen den Seiten definitiv der zentrale Kern zu erkennen, der deutlich angereichert zu der überzeugenden Serie geführt hat. Und logisch ist vollkommen klar, dass es diese Serie so niemals gegeben hätte, wenn Julia Quinn sich damals nicht hingesetzt hätte, um diese Welt, Figuren und Geschichten zu erfinden. Dafür alleine muss man die Buchreihe schon mögen.

Fazit: „Der Duke und ich“ ist viel enger erzählt und kann damit zwangsweise nicht eins zu eins die Magie der Serie erwecken. Dennoch sind die Kernelemente wiederzuentdecken, vor allem natürlich die Liebesgeschichte von Simon und Daphne, die sehr getreu für die Serie übernommen wurde. Man kann sich also auch in die Buchfiguren problemlos verlieben, aber insgesamt ist es nicht dieses Wow-Erlebnis.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.02.2021

Hat einen zu banalen Mittelteil

Between Your Words
0

Die Ausgangslage von „Between Your Words“ hat mich auf Anhieb begeistern können, aber Emma Scott hat ohnehin ein Händchen dafür, außergewöhnliche Liebesgeschichten zu erzählen, die sich in Ausnahmesituationen ...

Die Ausgangslage von „Between Your Words“ hat mich auf Anhieb begeistern können, aber Emma Scott hat ohnehin ein Händchen dafür, außergewöhnliche Liebesgeschichten zu erzählen, die sich in Ausnahmesituationen ereignen und so eine besondere Wucht entfalten können. Nun es also mit einer jungen Frau zu tun zu haben, die alle fünf Minuten ihr Gedächtnis wieder verliert, hat mich wirklich gespannt gemacht, wie es Scott gelingen wird, hier eine tolle Liebesgeschichte drum herum zu erzählen.

Ich mochte Thea und Jimmy beide auf Anhieb. Ihre fröhliche und humorvolle Art war sofort anstecken und selbst in der Frau mit der schweren Hirnschädigung waren diese beiden starken Charaktereigenschaften zu jedem Zeitpunkt zu spüren. Jimmy wiederum ist der Sensible, der Ruhige, er ist all das, was sie nicht und umgekehrt, aber sie haben ähnliche Leidenschaften, weswegen direkt ersichtlich wurde, dass sich die beiden wunderbar ergänzen. Mit diesen Voraussetzungen war es natürlich einfach, sich auch sofort auf ihre gemeinsame Geschichte einzulassen, die nun wahrlich aber nicht üblich abläuft, weil am Anfang Thea gar nicht in der Lage ist, die Gefühle von Jimmy so zu erwidern, wie er das tut. Die Autorin hat selbst im Nachwort erklärt, dass sie einen tatsächlichen ähnlichen Fall als Vorbild genommen hat, dass aber alles drum herum fiktiv ist. Das merkt man an einigen Stellen, die wahrlich nicht realistisch erscheinen, aber da das Scotts Bemühen auch gar nicht war, kann ich damit gut leben, dass so Botschaften transportiert werden sollten.

Ich fand es spannend mitzuverfolgen, wie Jimmy immer wieder recherchiert und eben durch seine empathische Art merkt, dass bei Thea mehr zu entdecken ist. Er ist ohne Frage der Held der Geschichte, sicherlich auch, weil Thea eben so lange passiv sein muss, aber er bekommt das super hin. Ich hätte auch nichts dagegen gehabt, die Geschichte ausschließlich durch seine Augen zu erleben, auch wenn Theas Gefühle auch interessant waren. Man hat jedenfalls total mit Jimmy gefiebert, dass er eine Möglichkeit findet, um die Liebesgeschichte mit ihr leben zu können, die er sich verdient hat.

Jedoch war mit Theas Genesung ein Bruch in der Geschichte. Zwar waren in New York wieder Sequenzen dabei, die ich sehr stark fand, vor allem, wenn Jimmy wie immer nur das richtige zu sagen scheint, aber dennoch hat sich ein gewisser Schatten über die Erzählung gelegt. Schon bei „All In“ habe ich viele Leserstimmen gelesen, die die Sexszenen bei einer herzkranken Person völlig übertrieben fanden. Ich fand sie da zwar auch zu viel, aber nicht fehl am Platz, aber hier hatte ich genau dieses Gefühl. Die Anziehung zwischen den beiden schön und gut, aber ich hatte das Gefühl, dass es plötzlich nur noch darum ging und das hatte die Geschichte so nicht verdient, weil sie mehr war. Zudem fand ich Thea auf einmal furchtbar anstrengend. Sie wirkte wie dauerhaft high und war überhaupt nicht mehr zu stoppen. Natürlich konnte ich vieles nachvollziehen, wer will sich schon ausmalen, so zwei Jahre verloren zu haben, aber dennoch war es mir alles zu viel. Auch hier hat sich die Geschichte erst am Ende wieder eingespielt. Aber wenigstens das, denn gut gelaunt aus Geschichten rauszugehen, ist mir da immer wichtiger.

Fazit: „Between Your Words“ hat bei einer faszinierenden Idee sehr gut angefangen und mit sehr sympathischen und sehr unterschiedlichen Figuren zu überzeugen gewusst. Man ist ein Fan der beiden als Paar geworden, doch mit dem ersten Wendepunkt ist die Geschichte durch zu viel Sex ins Banale abgerutscht. Erst am Ende gab es wieder die nötige Fokussierung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.02.2021

Genau mein Kochstil

Vegetarisch kochen mit 5 Zutaten
0

Die Idee zu „Vegetarisch – Kochen mit 5 Zutaten“ gefiel mir auf Anhieb unheimlich gut. Zum einen schreckt mich bei vielen Rezeptbüchern die ellenlange Zutatenliste ab, zum anderen gibt es genug vegetarische ...

Die Idee zu „Vegetarisch – Kochen mit 5 Zutaten“ gefiel mir auf Anhieb unheimlich gut. Zum einen schreckt mich bei vielen Rezeptbüchern die ellenlange Zutatenliste ab, zum anderen gibt es genug vegetarische Rezepte, die völlig ohne Fleischersatzprodukte auskommen und erfreulicherweise wird genau das in diesem Rezeptbuch größtenteils berücksichtigt.

Es gibt eine klare Einteilung nach kleinen Gerichten, One-Pot-Meals, die sich wegen der Menge der Zutaten natürlich wunderbar anbieten, Gerichte aus dem Ofen und abschließend Süßes. Auf die letzte Kategorie hätte man reintheoretisch verzichten können, denn süße Gerichte sind für mich generell vegetarisch, weswegen ich diese Kategorie durchaus überraschend fand. Nein sage ich aber natürlich auch nicht. Abschließend gibt es noch ein paar Tipps zur Vorratshaltung, so dass man diese Rezepte auch immer recht spontan auf die Beine stellen kann. All das ist wie üblich auf die typisch schlichte Art und Weise von GU gestaltet, was nach wie vor genau meinen Geschmack trifft, denn ich brauche zum Kochen und Backen nicht viel Drumherum, sondern ein gutes Ergebnis.

Sicherlich finden sich in diesem Kochbuch einige Rezepte, die man in ihrer Machart schon kennt, dennoch war ich insgesamt positiv überrascht, wie oft ich doch noch etwas Neues für mich entdecken konnte und das bei nur 5 Zutaten. Bislang hat mich am meisten die Süßkartoffelsuppe begeistern können. Zum einen fand ich das Andicken durch den griechischen Joghurt sehr spannend und zum anderen waren die gebackenen Kichererbsen genau der richtige und passende Kniff für dieses Rezept. Generell bin ich in den letzten Jahren mit den Suppen immer ausprobierfreudiger geworden, denn es muss nicht immer nur die Kürbis- oder die Paprikacremesuppe sein. Denn eigentlich kann man alles an Gemüse zu einer leckeren Suppe verarbeiten, weswegen die Kohlrabicremesuppe bei mir für die nächsten Wochen ganz oben auf der Liste steht.

Grundsätzlich koche ich unglaublich gerne Ofengerichte, weswegen ich aus der Rubrik auch das meiste mitnehmen konnte. Seien es die Backkartoffeln mal mit einem ganz anderen Dip, sei es das Spargelgratin, das Kartoffel-Steckrüben-Gratin, das Ofengemüse mit Bohnenmus, der Polenta-Gemüseauflauf, in all die Rezepte hätte ich mich nur vom Hinsehen schon reinlegen können. Zwar war hier der Wiederkennungswert bei der Machart am größten und dennoch war es eben immer dieser eine Kniff, wie eben der Bohnenmus oder die Steckrüben als Partner der Kartoffel, die ich so noch nicht ausprobiert habe.

Fazit: „Vegetarisch – Kochen mit 5 Zutaten“ trifft nicht nur von der Idee her genau meinen Geschmack, sondern auch mit den gelieferten Rezepten. Insgesamt mag ich oft die Machart der Rezepte wiedererkannt haben, aber oft gab es noch einen kleinen Kniff, der es doch wieder neu gemacht hat. Deswegen habe ich eine sehr hohe Trefferquote an Rezepten, die ich ausprobieren werde. Und die, die ich schon ausprobiert habe, haben mich vollends überzeugt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere