Profilbild von marcello

marcello

Lesejury Star
offline

marcello ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit marcello über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.12.2023

Emotionale Verwicklung rund um das Thema Organspende

Bis zum Mond und zurück
0

Für emotionale Lektüre kann ich zielsicher immer zu Dani Atkins greifen, weil sie sich immer wieder Themen annimmt, die sie mit einem gewissen leichten übersinnlichen Ansinnen verpackt. Die Geschichten ...

Für emotionale Lektüre kann ich zielsicher immer zu Dani Atkins greifen, weil sie sich immer wieder Themen annimmt, die sie mit einem gewissen leichten übersinnlichen Ansinnen verpackt. Die Geschichten sind aber dabei immer so aus dem Leben gegriffen, dass es mich immer total packt. Für „Bis zum Mond und zurück“ hat sie sich diesmal das Thema Organspende ausgeguckt, was ich inhaltlich in meiner Bachelorarbeit bearbeitet habe, also tatsächlich ein Bereich, wo ich mich besser auskenne.

Inhaltlich geht es um Alex und Connor, die ihre Frau und Mutter verloren haben, die aber durch die Bereitschaft zur Organspende vier Menschen das Leben bzw. ein Stück Lebensqualität (im Falle von Mac) geschenkt hat. Es geht also nicht unmittelbar um die Organspende, sondern eher um die Auswirkung und den Bereich, der tatsächlich oft berichtet wird, dass durch so eine Organspende eine Verbindung da ist. Cecelia Ahern hat das auch mal in einem Roman verarbeitet, wo durch eine Herzspende die Protagonistin auf einmal andere Sprachen kannten und andere Interessen entwickelt hat. In eine ähnliche Richtung geht nun auch Atkins, aber es ist wirklich auf eine zarte Art gestaltet, aber wo man sich so ganz eigene Gedanken machen kann, ob nicht wirklich etwas von Lisa durch ihre Organe in vier anderen Menschen weiterlebt. Die Geschichte wird aus zwei Perspektiven erzählt, aus der von Alex und der von Molly, die das Herz von Lisa transplantiert bekommen hat. Beide Perspektiven sind sehr emotional gestaltet. Die von Alex ist insgesamt natürlich schwerer, weil wir nach einer kleinen Kostprobe ins unbeschwerte Familienleben gleich das große Unglück haben und die Trauer ist wirklich intensiv greifbar. Ich fand es sehr authentisch dargestellt, sowohl für Alex als auch für seinen Sohn, der es auf seine kindliche Art ganz anders empfindet.

Molly ist mehr der lebendigere Teil, obwohl sie eigentlich am Anfang dem Tod geweiht ist, aber sie blüht durch ihren Job auf und mit dem neuen Herz kann sie ihre Lebenslust auch endlich wieder ausleben. Dennoch ist sie jetzt kein wildes Partyhuhn. Sie ist niemand, die ständig unterwegs sein muss, aber sie nimmt das Leben nicht für selbstverständlich und genießt es mehr in den Kleinigkeiten und das ist ein guter Ausgleich zu Alex, auch wenn natürlich auch Molly ihre Tiefpunkte erlebt. Angesichts der beiden Perspektiven und dass man Atkins als Fan eben so kennt, war es eine intuitive Annahme, dass wir die Liebesgeschichte von Molly und Alex erleben. Stattdessen ist es aber eine breiter erzählte Geschichte, denn die anderen drei Spender sind genauso Teil davon und es ist ein diverser Haufen an Menschen, der das Ganze sehr interessant gemacht hat. Aber es ergibt sich ein Liebesdreieck und ich fand es nachvollziehbar, wie dadurch eine Anspannung entstanden ist, weil eben diese Organspende es in einen anderen Kontext hievt. Deswegen wurde ich insgesamt auch top unterhalten, weil deutlich wird, dass Geschichten nicht immer nach einem Schema F ablaufen müssen.

Ich fand die ganze Entwicklung sehr unterhaltsam, auch weil es viele Wendungen gab, ohne dass es gleich ein Thriller sein muss. Es wird auch ein längerer Zeitraum von über einem Jahr erzählt, was auch Entwicklungen in einem größeren Ausmaß möglich gemacht hat. Alex ist zwar nie wirklich zu meinem Liebling geworden, weil wir durch seine Trauer glaube ich nie wirklich ihn als Menschen kennengelernt haben, aber es war dennoch mitreißend, wie er sich sowohl für seinen eigenen Prozess als auch den von Connor verantwortlich fühlte. Für ihn war es wirklich ein Kampf, aber einer der sich auf jeden Fall gelohnt hat. Molly war wie gesagt einfacher, aber es war auch schön, dass sie eben mit allen Figuren agiert hat und dass sie bei allen etwas bewirkt hat. Gerade am Ende ist noch einmal ein richtiges spannendes Element beigefügt worden, wo sich alles wunderbar zusammengesetzt hat. Spannend und emotional bis zum Schluss.

Fazit: Dani Atkins erreicht mich auch mit „Bis zum Mond und zurück“ wieder emotional, denn das Thema Organspende und die Nachwirkungen wird in eine Geschichte verwickelt, die ich vorher so in ihrem Ausgang nicht vermutet hätte. Aber ich bin bei allen Wendungen auf meine Kosten gekommen und bleibe eine treue Leserin von Dani Atkins.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.12.2023

Derb als passende Triggerwarnung

Sandover Prep - Der Außenseiter
0

So viel wie ich an New Adult-Büchern schon gelesen habe und das fast alles bei Lyx, da ist es doch überraschend, von wie vielen ich doch noch nie ein Buch gelesen habe. Dazu zählte bislang auch Elle Kennedy, ...

So viel wie ich an New Adult-Büchern schon gelesen habe und das fast alles bei Lyx, da ist es doch überraschend, von wie vielen ich doch noch nie ein Buch gelesen habe. Dazu zählte bislang auch Elle Kennedy, die eigene Bücher in Deutschland schon auf dem Markt hat, aber auch eine gemeinsame Reihe mit Sarina Bowen, die ich eigentlich sehr bewundere. Warum also bislang noch nichts von Kennedy gelesen? Warum? Vielleicht wegen einem inneren Bauchgefühl, denn „Sandover Prep“ mit dem einführenden Band hat mich leider nicht überzeugt.

Wenn ich überlege, mit welchen Büchern ich innerhalb des NA-Genres angefangen habe, dann hat sich mein Geschmack schon stark verändert, umgekehrt muss man aber auch sagen, dass sich auch das ganze Genre etwas gewandelt hat. Dennoch wird es sicherlich immer die Bände am College oder am Internat geben, wo vor allem die Bad Boys reagieren und wo umso schlimmer, umso attraktiver ist. Das habe ich auch gerne gelesen und auch heute mache ich sicherlich keinen Bogen darum, aber ich brauche eine Einbettung, die für mich dennoch etwas erreicht. Bei „Sandover Prep“ war das leider kaum der Fall. Wenn man eine Autorin kennt, dann kennt man ihren Stil. Kennedy kannte ich nun eben nicht, aber ich wollte auch nicht von vergangenen Büchern mir zu viele Rezensionen durchlese, um mich nicht beeinflussen zu lassen. Jetzt habe ich meine Erfahrung gemacht, wobei im Grunde schon die Triggerwarnung vorab viel verraten hat. Lyx arbeitet viel mit diesen Warnungen, was ich auch okay finde, aber wer hätte gedacht, dass derbe Sprache mal ausgerechnet die Warnung ist, bei der ich ganz ordentlich die Ohren aufsperren sollte. Ich kann auch schon mal derbe werden, aber dieses Buch hat derbe für mich auch nochmal ganz neu erfunden. Das erste Drittel hat mich wirklich extrem erdrückt. Das war nicht ausschließlich der Derbheit geschuldet, aber wir lernen zig Figuren kennen, die vom Leben auf verschiedene Arten schon so niedergedrückt wurden, dass da einfach eine Stimmung herrschte, die meine eigene Laune extrem in den Keller zog. Dann darauf noch die Sprache, dass sich fast alles um Sex dreht, wie die Figuren sich gegenseitig nur auf oberflächlichem Niveau beschreiben.

Irgendwann habe ich angefangen etwas zu überfliegen, sonst hätte ich das Buch wohl nicht überstanden. Nach hinten raus wird es besser. RJ und Sloane können sich einander gegenüber immer besser öffnen, auch die anderen Jungs lernen sich untereinander besser kennen, es wird alles etwas vertrauter, das verändert die Stilistik schon, aber mich hat die Geschichte vorab zu früh verloren, um mich nochmal einzufangen, dass ich mich emotional richtig investieren kann. Dennoch habe ich auch beim eher Drüberfliegen die Entwicklung klar wahrgenommen. Was mich auch gestört hat, das waren die ganzen Perspektiven, zumal es eben vier Jungs und nur ein Mädchen waren. Ich habe in solchen Geschichten gerne einen Ausgleich. Dann darf der Kerl auch gerne mehr testosterongesteuert daherkommen, aber das war hier echt zu viel des Guten. Bei Fenn hätte ich es noch insofern akzeptiert, dass sein Band vorbereitet wird, warum dann aber nicht auch Casey? Silas war völlig langweilig und Lawson, da hatte ich den Eindruck, das war wirklich nur die Sensationsgier. Damit will ich nicht sagen, dass ich den Inhalt nicht für möglich halte, aber er zielt doch klar auf ein bestimmtes Publikum ab und das bin ich einfach nicht. Sicherlich wird die Reihe auch bei Lawson noch richtig in die Tiefe vordringen und er wird sein Happyend bekommen, aber dem werde ich nicht mehr beiwohnen, weil mir das wirklich zu derb war.

Fazit: Man kann sicherlich anhand eines Buchs keine generelle Stilistik einer Autorin festmachen, aber ich bezweifle, dass Elle Kennedy und ich nochmal zusammenkommen werden. Wer hätte gedacht, dass ‚derb‘ mal die Warnung schlechthin wird? Das erste Drittel war einfach von der Stimmung her runterziehend, dazu dann noch das Derbe. Auch wenn es später etwas von der provozierenden Oberflächlichkeit sich löst, da war es leider für mich nicht mehr zu retten. War ein Versuch wert, aber das war es leider nicht für mich.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.12.2023

Murder Mystery trifft Dark Academia

Fallen Princess
0

Es gibt ja viele NA-Autorinnen, die ich sehr bewundere, die sich zur Abwechslung auch mal in Fantasy versuchen. Fantasy ist nicht unbedingt das Genre, wo ich bedingungslos überall zugreifen würde, weswegen ...

Es gibt ja viele NA-Autorinnen, die ich sehr bewundere, die sich zur Abwechslung auch mal in Fantasy versuchen. Fantasy ist nicht unbedingt das Genre, wo ich bedingungslos überall zugreifen würde, weswegen es mit dem Genrewechsel nicht überall Klick machen will. Die nächste auf der Liste ist nun Mona Kasten, die immer mal wieder auf ihrem Blog davon gesprochen hat, Fantasy schreiben zu wollen. Mit „Fallen Princess“ ist es nun soweit und ich hatte mit dem Klappentext nicht den Eindruck, dass es High Fantasy wird, so dass ich gerne zugegriffen habe, auch weil Kasten mich nun schon viele Jahre immer wieder mit ihren Büchern unterhält.

Was mir auf jeden Fall zugesagt hat, ist das Setting. Dark Academia ist dieses Jahr in aller Munde und wenn es in keinem düsteren Zusammenhang ist, dann wird auch sonst gerne das Internatsgeschehen abgebildet. So viel, wie ich dazu gelesen habe, muss ich sagen, dass der Alltag auf so einer Akademie oder Internat darzustellen, offenbar echt eine Herausforderung ist. Kasten hat das in meinen Augen gut geregelt bekommen und es auch geschafft, noch ein bisschen Murder Mystery einzustreuen, was zu dem Setting echt gut passt. Aber viel wichtiger war eben, dass der Schulalltag rübergekommen ist. Es war nicht so deutlich, wie man es wohl einfach bei Harry Potter immer feiern musste, aber es gab einen ungefähren Eindruck von den Fächern, die ungewöhnlichsten wurden durch eine Beispielstunde näher beleuchtet und so haben sich die Fäden gut ineinander gesponnen. Natürlich hätte man das Potenzial noch viel größer aufziehen können und dann jeweils wie bei HP 1000-Bänder abliefern können, aber die Menschen haben für Wälzer kaum noch die Muße und sowas muss man erstmal schreiben, von daher sehe ich es positiv, dass die geschaffene Welt voller Potenzial ist und dass auch so viel abgerufen wird, dass ich mich zum einen abgeholt und nicht im Regen stehen gelassen fühle und dass ich zum anderen einen Eindruck vermittelt bekommen habe, der mich nach mehr streben lässt.

Die von Kasten geschaffene Welt beruht offenbar auf irischen Mythen. Ich weiß nicht, wie viel davon wirklich existiert und wie viel selbst erfunden ist. Ich muss auch gestehen, weil das Irische eben doch vom Klang her so anders ist als andere Fremdsprachen, dass ich mich mit den ganzen Namen der magischen Vorfahren etwas schwer getan habe, sie immer zu sortieren, aber man kann trotzdem gut mitkommen. Und selbst wenn vielleicht vieles selbst erfunden sein sollte, es fühlt sich dennoch rund an und dass Kasten ganz genau weiß, was und worüber sie schreibt. Diese Aufteilung nach den drei Häusern je nach Fähigkeit fand ich auf jeden Fall interessant und auch das, was zu den verschiedenen Fähigkeiten angedeutet wurde, war mega spannend. Einige Figuren, die jetzt schon eine große Rolle spielen, die werden hoffentlich auch noch intensiver beleuchtet, aber es war in der Dosierung genug, dass das Interesse stets da ist. Im Fokus steht dann Zoey, die immer dachte, dass sie Heilerin wie ihre Mutter wird, stattdessen ist sie eine Banshee, eine Todesmagie. Während ich auch noch das Gefühl habe, dass es vielleicht einen noch nicht geklärten Grund gibt, warum sie so eine ganz andere Magie als erwartet hat, war es wichtig, ihre neuen Fähigkeiten gemeinsam mit Zoey zu entdecken. Ich finde es auch angemessen, dass sie am Ende des ersten Bandes noch nicht mal ansatzweise das ganze Potenzial ausgelebt hat, denn das wäre eher unlogisch gewesen. Stattdessen macht sie neue Erkenntnisse in emotionalen Ausnahmesituationen und es ist der Klassiker, wenn die Fähigkeiten so eng mit den Emotionen verknüpft sind.

Mir hat auch gut gefallen, die ganze Welt vor Ort zu entdecken, langweilig wurde mir eindeutig nie. Und den Murder Mystery-Teil, das ist auch total in aktuell, vor allem in Serien und auch das wurde echt spannend und mit regelmäßigen Höhepunkten gut umgesetzt. Was nun die volle Punktzahl nicht ermöglicht, das sind andere Aspekte, die Vorhersehbarkeit und zu schnelles Switchen im Gefühlschaos betreffen. Auch wenn ich nicht alles im Murder Mystery-Teil ahnen konnte, so war es aber mehr als auffällig, dass Zoeys alter Kreis mit großer Skepsis zu betrachten war. Speziell eben ihr Freund und ihre beste Freundin haben sofort Alarmglocken bei mir schrillen lassen und ich fand Dylan als Wahrheitsdetektor auch sehr hilfreich. Auch wenn er selbst viel von sich zurückgehalten hat, er hat eine überragende Menschenkenntnis und sagt über andere einfach die Wahrheit gerade heraus. Daran habe ich mich intuitiv orientiert. Dementsprechend kam mir Zoey manchmal ganz schön blind vor, wobei ich auch zugeben muss, wenn du die ganze Zeit so gedrillt wurdest und dachtest, einen Kreis gefunden zu haben, wo dich alle verstehen, dann wird es schwer sich Skepsis anzueignen. Aber manches war dadurch für mich als Außenstehende zu offensichtlich. Und das Liebesgeschehen war mir etwas zu oberflächlich dargestellt. Da Zoey in einer Beziehung steckt, die sie in meiner Wahrnehmung auch quasi bis zum Ende mit vollem Herzen führt, wirkt das mit Dylan völlig übereilt. Es ist nicht sofort eine große Anziehung zwischen ihnen. Das baut sich durch intensive Momente auf und das hat mir auch gut gefallen, aber ich hatte am Ende das Gefühl, dass noch was passieren musste, um einen Haken machen zu können. Dabei war die ganze Geschichte für mich so aufgebaut, dass es in Band 2 genug Raum gehabt hätte. Ich bin auf jeden Fall dann dabei und da es leider noch keine Ankündigung gibt, könnte die Wartezeit arg fies werden.

Fazit: Mona Kasten schafft den Sprung in ein neues Genre gut. Sie hat denn Alltag an dem Internat gut eingefangen bekommen und dabei einen gut zu händelnden Fantasy-Anteil mit Murder-Mystery gepaart. Die Spannung ist grundsätzlich da und ich habe so gerne eine neue Welt entdeckt. Kritikpunkte sind aber eine gewisse Vorhersehbarkeit sowie zu schnelles emotionales Switchen bei Zoey, wenn es um die Kerle in ihrem Leben geht. Aber Band 2 muss ganz dringend kommen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.12.2023

Sogreich in der zweiten Hälfte

No Escape
0

Mitte des Jahres haben ich von „One of the Girls“ von Lucy Clarke begeistern lassen und man kennt es, wenn eine Autorin, von der schon fleißig vorher Bücher auf dem deutschen Buchmarkt veröffentlicht wurden, ...

Mitte des Jahres haben ich von „One of the Girls“ von Lucy Clarke begeistern lassen und man kennt es, wenn eine Autorin, von der schon fleißig vorher Bücher auf dem deutschen Buchmarkt veröffentlicht wurden, die aber unter dem Radar liefen, auf einmal schlagartig bekannt ist, dann legt man die alten Dinger einfach wieder auf. Mir ist das leider schon mal unwissentlich passiert, was mich hat vorsichtiger werden lassen, aber bei „No Escape“ war es mir klar, dass es schon ein Buch von 2015 von Clarke ist. Hier war es mir aber auch egal, weil ich das Buch vor acht Jahren nicht gelesen habe und weil ich einfach mal ein anderes und gerne auch älteres Buch von der Autorin lesen wollte, um meinem Eindruck von ihr nachzuspüren.

Das Buch ist in zwei Zeitperspektiven eingeteilt, aber wir erleben die komplette Handlung jeweils nur aus der Sicht von Hauptfigur Lana. Diese enge Perspektive, die zum Beispiel in „One of the Girls“ durch die vielen verschiedenen Perspektiven ganz anders wirkte, verändert das Lesen schon. Bei „One of the Girls“ fand ich es tatsächlich genial, dass ich mir zu allen Figuren ein Bild machen konnte, was dann auch einen sehr psychologischen Schwerpunkt erlaubt hat. Das ist in „No Escape“ nun wahrlich nicht der Fall, so dass alle anderen Mitbewohner von der Blue wahre Mysterien sind, selbst eine Kitty, die seit der Kindheit Lanas beste Freundin ist. Dennoch würde ich keinesfalls behaupten, dass jetzt eine Variante besser oder schlechter ist. Denn diese enge Perspektivierung hat auch ihre Vorteile, weil es eben erst recht undurchschaubarer bleibt und so auch stetig alles möglich ist, wo man vor allem nicht so intensiv die Logik hinterfragen muss, weil man eben keinen wirklichen Gesamteindruck hat. Dazu ist eben auch die Einteilung von Vergangenheit und Gegenwart dafür verantwortlich, dass sich viele Mysterien aufbauen, wo man unbedingt Antworten zu haben will.

Dennoch muss ich sagen, dass „No Escape“ sich im Gegensatz zu „One of the Girls“ länger schwer tut, einen richtigen Sog zu entwickeln. Am Ende war er voll da und da habe ich sogar unvernünftig mit dem Lesen durchgezogen. Aber das ist für mich immer ein sicheres Zeichen, dass es mich jetzt wirklich über jedes Maß hinaus angefixt hat. Aber es ist eben das Problem, dass wir nur Lana haben, über die wir alles wissen, denn bei dem anderen Buch war es eine größere Gruppe, wo es ständig Neues zu erfahren gab. Das ist bei „No Escape“ so nicht der Fall. Natürlich lernen wir auch Denny, Aaron, Heinrich und Co. langsam kennen, aber es sind alles Figuren, die bewusst einen Teil von sich zurückhalten. Dadurch haben wir nur die Gedanken von Lana, die sich in ihrer Enttäuschung wegen ihres Vaters auch noch sehr ähneln, weswegen erst noch nicht der richtige Drive reinkommen will. Dennoch ist Lana eine gute Protagonistin. Zum einen weil sie sympathisch ist und zum anderen weil sie vor allem später auch die mit dem Gerechtigkeitsbewusstsein ist, die mir zusagt und die ich gut als meinen moralischen Kompass akzeptieren konnte.

Ein Reiz des Buchs war natürlich auch die ausführliche Darstellung des Lebens auf der Yacht. Wir haben wirklich alle Seiten präsentiert bekommen. Die Schönen mit Plantschen, Schnorcheln und einfach die Seele baumeln lassen, aber auch das eher einfache Leben, das gewisse Regeln braucht, um funktionieren zu können und dann eben wieder die wirklich harten Seiten durch Mann über Bord und die Wettereinflüsse. Das war eindeutig ein Spannungselement für sich und ich fand es sehr eindringlich, weil ich manchmal selbst dachte, ich bin am Bug der Blue und fiebere mit. Ab der Mitte des Buchs gibt es dann angesichts der Mischung aus spannendem Leben auf dem Boot und eben zig offenen Fragen, die Antworten verlangen, kein Halten mehr. Hier läuft dann alles genau zusammen und da habe ich Clarkes größte Stärke auch ausgespielt erlebt. Es gibt zig Kniffe und das zieht sich bis in den Epilog. Bei dieser Stilistik besteht immer die Gefahr, dass es am Ende zu viel auf einmal ist, aber das kann ich nicht bestätigen, es war ein angenehmes Maß und am Ende hatte ich ein wirklich zufriedenes Gefühl.

Fazit: „No Escape“ ist ein schon älteres Werk von Lucy Clarke und auch vor acht Jahren konnte sie schon unterhalten. Zwar braucht es etwas länger, um richtig in Gang zu kommen und durch nur eine Perspektive ist es keine so intensive Charakterstudie wie in „One of the Girls“. Insgesamt ist das spannende Leben auf der Blue gepaart mit den offenen Fragen aber vor allem in der zweiten Hälfte ein unwiderstehlicher Sog.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.12.2023

Schwächen auf privater Ebene

Tief im Schatten
0

Nachdem Viveca Sten im vergangenen Jahr mit „Kalt und still“ eine neue Krimireihe am Polarkreis angefangen hat, war ich schon sehr gespannt, wie es in „Tief im Schatten“ nun weitergeht und ob ich insgesamt ...

Nachdem Viveca Sten im vergangenen Jahr mit „Kalt und still“ eine neue Krimireihe am Polarkreis angefangen hat, war ich schon sehr gespannt, wie es in „Tief im Schatten“ nun weitergeht und ob ich insgesamt eine ähnliche Verbundenheit zu dem Geschehen aufbauen kann, wie es schon in der ersten Reihe rund um Sandhamn der Fall war, selbst wenn es dort einige Aufs und Abs gab.

Gut ist auf jeden Fall, dass Hanna und Daniel nun direkte Kollegen sind und so auch immer eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe möglich ist, wo dennoch jeder seinen Anteil und seine Perspektive hat. In der anderen Reihe von Sten war es doch oft der Fall, dass Nora nur auf einer privaten Ebene beteiligt war, das wurde erst in den späteren Bänden richtig gut. Hier haben wir jetzt aber wirklich einen Kollegenkreis, klar abgegrenzt nach den zentralen Hauptfiguren und größeren Nebenrollen. Die Stilistik erinnert mich sehr an Nele Neuhaus und der gelingt das schließlich auch gut. Positiv kann ich auf jeden Fall sagen, dass „Tief im Schatten“ von Anfang an gut einfängt. Es ist ein brutaler Fall, es gibt Rückblenden zu einer Rebecka, die weiter zurückreichen, aber immer mehr zur Gegenwart aufholen und es gibt noch weitere Perspektiven, wobei manche eher verwirren, manche dagegen zur Lösung des Rätsels beitragen. Es ist auf jeden Fall ein breites Bild, was viel zum Spekulieren einlädt und was mit den sehr kurzen Kapiteln dafür sorgt, dass man immer weiterliest und liest und liest. Das war immer schon Stens Stärke und ich finde es immer wieder toll, dass sie das so abrufen kann.

Dennoch stellt der zweite Teil eher einen Dämpfer für mich da. Das liegt zum einen daran, dass ich auf der privaten Ebene von Hanna und Daniel keine große Weiterentwicklung gesehen habe. Es ist zwischen dem ersten und dem zweiten Teil zwar wirklich wenig Zeit vergangen, was Sten sonst eher anders handhabt, aber trotzdem hätte man andere Schwerpunkte setzen können, bei denen dennoch alte Themen reinfließen. Stattdessen war es wirklich eher das Alte wieder neu aufgewärmt und vor allem bei Daniel auch ohne große Bewegung. Hanna ist immer noch im Haus ihrer Schwester untergekommen, die mit der Familie auch zum Wintersport anreist. Die Schwesternszenen waren hier eindeutig das Beste, denn ansonsten waren die Gedanken über den Ex und die Auseinandersetzung mit der Mutter nicht neu. Aber Hanna hat dank Schwester Lydia einen wichtigen Sieg errungen, der vielleicht hilft, dieses Kapitel ein für allemal abzuhaken. Bei Daniel wiederum stecken wir immer noch mitten in der anstrengenden Elternzeit, was die Beziehung zu Kindsmutter Ida sehr belastet. Dazu sind auch seine Wutprobleme wieder sehr präsent. Idas Kapitel waren stellenweise echt unerträglich für mich und dann war es auch einfach daneben, dass so viel zwischen Hanna und Daniel befeuert wird. Ich habe wahrlich kein Problem mit Liebesgeschichten zwischen Ermittlern, aber ich finde es hier ziemlich aus dem Nichts geholt. Gerade wenn nun nicht viel Zeit vergangen ist, hätte es sich umso mehr angeboten, wenn es einfach langsam und nachvollziehbar aufgebaut wird. Alles in allem hat mich die private Ebene diesmal mehr gefrustet als unterhalten, auch wenn ich Potenzial genug sehe.

Auch der Krimianteil ist nicht ideal gelungen. Auch wenn die Spannung bis zum Ende da war, weil Sten den Fall sehr breit aufgebaut hat und sich so alle Möglichkeiten offen gehalten hat, so war es gleichzeitig auch ein Fluch, denn manche Perspektiven wirkten zwischendurch so unwichtig für den spannenderen Teil rund um Rebecka beispielsweise, dass klar war, sie werden am Ende noch ein Thema. Deswegen war eine Lösung irgendwann doch früh zu erkennen. Aber das fällt eben noch halb so schlimm ins Gewicht, weil es die andere Schwerpunkte gibt. Die Geschichte rund um Rebecka und die Glaubensgemeinschaft war für mich das Highlight und hier hätte zum Showdown auch noch mehr rausgeholt werden können.

Fazit: „Tief im Schatten“ ist einer der schwächeren Krimis von Sten. Das ist so früh in einer neuen Reihe natürlich eher ungünstig, aber ich kenne die Autorin ja und weiß bestens, dass man sie nie aufgeben darf, denn sie ist immer in der Lage, wieder einen rauszuhauen. Hier war der Fall zwar breit aufgefächert, aber in einigen Punkten zu offensichtlich und das Privatleben war mir zu wiederholend und in einer Entwicklung zu überstürzt. Ich drücke die Daumen für einen besseren dritten Band!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere