Profilbild von milkysilvermoon

milkysilvermoon

Lesejury Star
offline

milkysilvermoon ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit milkysilvermoon über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.09.2020

Ihrer Freiheit und Eigenständigkeit beraubt

Die Wahnsinnige
0

Europa im Jahr 1503: In der andalusischen Festung La Mota soll die 23-jährige Thronfolgerin Johanna von Kastilien zur Ruhe und Vernunft kommen. Festgehalten wird sie von ihrer Mutter, der spanischen Königin ...

Europa im Jahr 1503: In der andalusischen Festung La Mota soll die 23-jährige Thronfolgerin Johanna von Kastilien zur Ruhe und Vernunft kommen. Festgehalten wird sie von ihrer Mutter, der spanischen Königin Isabella der Katholischen, die ihr Land mit eiserner Hand und großer Machtgier regiert und dabei Ungläubige auf dem Scheiterhaufen verbrennen lässt. Ganz anders ist ihre Tochter Johanna, die nicht betet oder beichtet und keinerlei Interesse an Macht und Einfluss hat. Sie will Freiheit, Selbstbestimmung und Eigenständigkeit – und zurück nach Flandern, wo sich ihr Ehemann Philipp der Schöne mit drei der vier gemeinsamen Kinder aufhält. Das will Isabella allerdings nicht zulassen. Sie braucht Johanna als Pfand, damit Philipp sich nicht mit dem Feind Frankreich verbündet. Außerdem stehen der Thronfolgerin ihre eigenen Wutanfälle und Nervenzusammenbrüche im Weg, unter denen ihre Ehe bereits gelitten hat. Doch Johanna ist wild entschlossen, den Kampf nicht so einfach aufzugeben…

„Die Wahnsinnige“ ist ein Roman von Alexa Hennig von Lange.

Meine Meinung:
Der Roman besteht aus 17 Kapiteln mit einer angenehmen Länge. Vorangestellt ist ein fiktiver Brief Johannas aus dem Jahr 1525. Zum Schluss folgt ein weiterer Brief von ihr aus dem Jahr 1506. Der eigentliche Roman umfasst nur einen relativ kurzen Abschnitt im Leben Johannas, beginnend 1503. Dabei gibt es zwischendurch Zeitsprünge. Erzählt wird aus ihrer Sicht, aber in personaler Perspektive.

Der Schreibstil ist schnörkellos und ein wenig reduziert, aber gleichzeitig pointiert und einfühlsam. Mit wenigen Worten gelingt es der Autorin, viel Atmosphäre zu schaffen und Szenerie zu beschreiben und das Geschehen somit anschaulich zu machen.

Mit Johanna von Kastilien, die den Beinamen „Die Wahnsinnige“ erhalten hat, steht eine sehr interessante, aber auch umstrittene Protagonistin im Vordergrund. Mir gefällt es sehr gut, dass die Autorin dieses Mal eine historische Persönlichkeit in den Fokus ihrer Arbeit rückt. Mich hat es gereizt, mehr über die als verrückt geltende Adelige zu erfahren, deren Gedanken- und Gefühlswelt im Roman sehr gut deutlich wird.

Zu verstehen ist das Buch von Alexa Hennig von Lange weder als Biografie noch als klassischer historischer Roman, sondern vielmehr als eine Art Porträt oder Charakterstudie. Auf nur rund 200 Seiten kommt man der Person Johanna nahe, lernt ihre Motive und Seelennöte kennen. Der Roman wird zugespitzt auf die Frage „Wie können wir die werden, die wir sind, wenn das nicht für uns vorgesehen ist?“. Leider begleitet man die historische Figur aber nur auf einem kurzen Abschnitt ihres Lebens. Weite Teile der Biografie Johannas werden nur zusammengefasst und umrissen. An einigen Stellen hätte ich mir etwas mehr Ausführlichkeit gewünscht. Allerdings ist dem Roman anzumerken, dass sich die Autorin intensiv mit der historischen Person auseinandergesetzt hat, was sich auch aus dem Nachwort herauslesen lässt.

Das Cover, das den Eindruck eines künstlerischen Porträts vermittelt, finde ich sehr stimmig. Auch der prägnante Titel ist passend gewählt.

Mein Fazit:
Bei „Die Wahnsinnige“ von Alexa Hennig von Lange handelt es sich um einen gelungenen Versuch, die historische Person der Johanna von Kastilien einem heutigen Publikum nahezubringen und sie in einem modernen Licht zu deuten. Wer allerdings eine umfassende, sehr detaillierte und in die Tiefe gehende Biografie erwartet, dürfte unter Umständen enttäuscht werden.

Veröffentlicht am 31.08.2020

Großstadttussi trifft auf Landei

Nur noch ein bisschen Glück
0

Stella Wallin hat einen großen Traum: Die 28-Jährige will nach New York gehen und Designerin werden. Doch jetzt läuft es gar nicht gut für das Großstadtmädchen aus Stockholm. Ihr Freund hat sie betrogen, ...

Stella Wallin hat einen großen Traum: Die 28-Jährige will nach New York gehen und Designerin werden. Doch jetzt läuft es gar nicht gut für das Großstadtmädchen aus Stockholm. Ihr Freund hat sie betrogen, ihren Job und die Wohnung hat sie verloren. Also steht sie auf dem platten schwedischen Land und will das ehemalige Haus ihrer Großeltern verkaufen, um ihrem Ziel doch noch näherzukommen. Dann aber entpuppt sich die Immobilie als große Enttäuschung und ihr einziger Kontakt ist der schlecht gelaunte Landwirt Thor Nordström (36)…

„Nur noch ein bisschen Glück“ ist ein Roman von Simona Ahrnstedt.

Meine Meinung:
Der Roman besteht aus 55 angenehm kurzen Kapiteln und endet mit einem Epilog, der ein Jahr später spielt. Erzählt wird nicht nur aus der Perspektive von Stella, sondern auch aus der von Thor. Dieser Aufbau funktioniert gut.

Der Schreibstil ist unkompliziert und schnörkellos, aber anschaulich und zum Genre durchaus passend. Viel wörtliche Rede macht die Geschichte lebhaft.

Mit Stella konnte ich mich nicht so richtig identifizieren, weil sie vor allem zu Beginn ziemlich klischeehaft dargestellt wird. Allerdings macht sie eine positive Entwicklung durch und ist mir nicht gänzlich unsympathisch. Thor ist ein gleichsam interessanter wie liebenswerter Charakter. Die Gedanken und Gefühle der beiden Protagonisten lassen sich gut nachvollziehen. Im Großen und Ganzen habe ich sie und die übrigen Personen als recht authentisch empfunden.

Wie von den anderen Romanen der Autorin gewohnt, habe ich in erster Linie eine Liebesgeschichte mit viel Leidenschaft erwartet – und auch bekommen. Ihrem Stil bleibt die Schriftstellerin treu. Aber, wie ebenfalls aus ihren vorherigen Büchern bekannt, sind auch wieder Aspekte enthalten, die dem Roman eine Portion Tiefgang verleihen. Dieses Mal geht es unter anderem darum, die eigenen Wurzeln zu finden und Hinweise zur Familiengeschichte zu erhalten. Und auch in diesem Roman wird die schöne Botschaft vermittelt, dass Oberflächlichkeiten im Leben nicht wichtig sind.

Auf mehr als 400 Seiten ist die Geschichte zwar größtenteils vorhersehbar, bietet aber auch ein paar Wendungen. Zum Ende hin wird die Handlung ein wenig zu dramatisch. Alles in allem habe ich mich dennoch gut unterhalten gefühlt, denn der Humor kommt nicht zu kurz.

Das Cover ist unspektakulär und wenig kreativ, aber durchaus optisch ansprechend. Der deutsche Titel ist eine ergänzte Version des schwedischen Originals („Bara lite till“), dessen Formulierung weniger kitschig ausfällt.

Mein Fazit:
Auch mit „Nur noch ein bisschen Glück“ wird Simona Ahrnstedt ihrem guten Ruf als Liebesromanautorin gerecht. Trotz kleinerer Schwächen kann ich den Roman weiterempfehlen.

Veröffentlicht am 25.08.2020

Hinter der Fassade von Lake Hall

Die Nanny
0

Nach dem plötzlichen Tod ihres Mannes Chris kehrt Jocelyn mit ihrer zehnjährigen Tochter Ruby nach Lake Hall zurück. Auf dem vornehmen Anwesen in England ist Jo aufgewachsen. Zu ihren Eltern, dem inzwischen ...

Nach dem plötzlichen Tod ihres Mannes Chris kehrt Jocelyn mit ihrer zehnjährigen Tochter Ruby nach Lake Hall zurück. Auf dem vornehmen Anwesen in England ist Jo aufgewachsen. Zu ihren Eltern, dem inzwischen verstorbenen Lord Alexander Holt und dessen Frau Virginia, hatte sie zuletzt kaum Kontakt. In ihrer Kindheit war das Verhältnis zu den beiden bereits unterkühlt. Nur für ihre Nanny Hannah empfand Jo viel Zuneigung. Doch im Alter von sieben Jahren muss sie die Entdeckung machen, dass ihr Kindermädchen plötzlich verschwunden ist. Nun, 30 Jahre später, ist das Verhältnis zwischen Jocelyn und Virginia noch immer angespannt und geprägt von Vorwürfen und Ablehnung. Und mit einem Mal steht eine Frau vor der Haustür, die behauptet, die verschollene Nanny zu sein. Was ist damals vorgefallen? Und zu wem gehörte der Schädel, der im See gefunden wird?

„Die Nanny“ ist ein Spannungsroman von Gilly Macmillan.

Meine Meinung:
Der Roman besteht aus drei Teilen. Diese wiederum sind in etliche Kapitel mit kurzer Länge untergliedert. Erzählt wird im Präsens aus der Sicht von Jo und Virginia, jeweils in der Ich-Perspektive, sowie aus der von Detective Andy Wilton. Zudem gibt es einen weiteren Erzählstrang, der die Vergangenheit betrifft und aus der Sicht von Hannah geschrieben ist. Die Wechsel zwischen den Perspektiven sind reizvoll und sorgen für Spannung. Vorangestellt sind zwei kurze Abschnitte, die als eine Art Prolog betrachtet werden können. Dieser Aufbau funktioniert sehr gut.

Der Schreibstil ist schnörkellos und unspektakulär, aber anschaulich und nicht unpassend. Er enthält viel wörtliche Rede. Zudem sind zwischendurch Textnachrichten abgedruckt.

Die drei Frauen – Jocelyn, Virginia und Hannah – stehen klar im Fokus des Romans. Während zunächst die Figuren recht klischeehaft wirken, ergibt sich bald ein differenzierteres Bild. Sehr gut gelungen ist die psychologische Tiefe der drei Protagonistinnen, die immer mehr als Charaktere mit Ecken und Kanten Form annehmen. Ihre Gedanken, Gefühle und Motive lassen sich nachvollziehen. Allmählich wird klar, dass gleich mehrere Personen ein falsches Spiel spielen und nicht alles so ist, wie es scheint. Ein wenig übertrieben dargestellt ist allerdings Jos Naivität und Unreife, die angesichts ihres Alters an der Grenze des Glaubwürdigen kratzt.

Das Erzähltempo ist recht langsam. Nur Stück für Stück entfaltet sich die Handlung. Inhaltlich greift die Geschichte unterschiedliche Themen auf und ist überraschend komplex. Zwar gibt es auch mehrere Wendungen und unerwartete Ereignisse. Immer wieder kommt es auf den rund 440 Seiten aber zu Längen, sodass ich während des Lesens mehrfach versucht war, Passagen zu überfliegen.

Das größte Manko ist für mich jedoch die lausige Auflösung des Geheimnisses des Verschwindens von Hannah. Zum Ende hin wird der Roman unrealistisch und unlogisch. Dass so etwas tatsächlich in dieser Art passieren kann, halte ich für abwegig. Zudem wird das Verhalten der Nanny am Schluss inkonsistent und ist nicht mehr stimmig. Enttäuschend ist außerdem, dass einige offene Fragen und lose Enden einfach fallen gelassen werden.

Das stimmungsvolle, genretypische Cover finde ich ansprechend. Der prägnante Titel, der wörtlich aus dem englischen Original übersetzt wurde, passt ebenfalls gut.

Mein Fazit:
„Die Nanny“ von Gilly Macmillan ist ein Spannungsroman, der für unterhaltsame Lesestunden sorgt. Aufgrund seiner Längen und der enttäuschenden Auflösung ist er für mich aber kein Must-Read.

Veröffentlicht am 11.08.2020

Schiffbruch in der Südsee

Die Perlenfarm
0

Im Jahr 1990 auf der Insel Manihiki: Die junge Kiona führt mit ihrer Familie ein einfaches, aber zufriedenes Leben und taucht in den tropischen Gewässern der Südsee nach Perlen. Doch eines Tages zieht ...

Im Jahr 1990 auf der Insel Manihiki: Die junge Kiona führt mit ihrer Familie ein einfaches, aber zufriedenes Leben und taucht in den tropischen Gewässern der Südsee nach Perlen. Doch eines Tages zieht ein Zyklon über die Insel im Südpazifik. Vor der Perlenfarm ihrer Eltern kentert ein Segelboot in der rauen See. An Bord ist ein verletzter Mann. Es handelt sich laut seines Ausweises um Erik Bergman (34), einen gebürtigen Schweden. Er behauptet, ein Banker aus London zu sein. Kiona pflegt ihn und verliebt sich in ihn. Als Erik die Insel plötzlich verlässt, kommen Kiona Zweifel. Ist der Fremde etwa nicht der, für den er sich ausgegeben hat? Sie will ihn zu suchen und beginnt ein Abenteuer quer durch die Welt, bei dem sie in Lebensgefahr gerät.

„Die Perlenfarm“ ist ein Roman von Liza Marklund.

Meine Meinung:
Der Roman geht los mit einem Prolog und endet mit einem Epilog. Zudem gibt es sechs Teile, die an unterschiedlichen Orten der Welt spielen. Erzählt wird in der Ich-Perspektive aus der Sicht von Kiona.

Der Schreibstil zeugt von Sprachgewandtheit, ist aber auch recht nüchtern und ein wenig distanziert. Der Einstieg in die Geschichte fiel mir leicht.

Kiona ist eine interessante Protagonistin, mit der ich mich zwar wenig identifizieren kann, die mir aber nicht unsympathisch ist. Ihre Gedanken und Gefühle lassen sich gut nachverfolgen.

Die Idee, eine Liebesgeschichte mit einem Spannungsroman zu verknüpfen, gefällt mir. Auch das anfängliche Südsee-Setting hat mich sofort angesprochen. Im weiteren Verlauf hat die Handlung zwar ein paar Längen. Allerdings erzeugen mehrere Wendungen und Hindernisse immer wieder Spannung.

Thematisch ist der Roman bemerkenswert vielfältig. Die Basis der Geschichte, der Zyklon, basiert lose auf realen Begebenheiten. Das tatsächliche Ausmaß des Naturereignisses wird in einer Art Nachwort dargestellt. Darüber hinaus spielen auch andere Aspekte wie das Politik- und Finanzsystem eine Rolle. An verschiedenen Stellen im Roman wird die fundierte Recherche der Autorin deutlich.

Das Cover ist ansprechend gestaltet, wobei die Optik eine wesentlich harmonischere Handlung vermuten lässt. Das gilt auch für den deutschen Titel, der ziemlich wörtlich von der schwedischen Originalausgabe übernommen wurde.

Mein Fazit:
„Die Perlenfarm“ von Liza Marklund ist ein Roman mit kleineren Schwächen, der mich insgesamt gut unterhalten hat.

Veröffentlicht am 10.08.2020

Der Weg zum eigenen Strand

Muschelsammeln für die Seele
0

Schon kurz nach der Ferienreise sind viele wieder urlaubsreif. Eine Vielzahl an Aufgaben und Problemen im Alltag lässt uns müde und schlapp fühlen, ein zeitintensiver Job und die Anforderungen der Familie ...

Schon kurz nach der Ferienreise sind viele wieder urlaubsreif. Eine Vielzahl an Aufgaben und Problemen im Alltag lässt uns müde und schlapp fühlen, ein zeitintensiver Job und die Anforderungen der Familie stressen uns. Wir sehnen uns nach Erholung und Entspannung. Doch wie lässt sich die Kraft wieder schöpfen, ohne ständig zu verreisen? Wie schaffe ich es, erholsame Auszeiten im Alltag zu integrieren? Wie finde ich den Weg zu meinem eigenen, geistigen Strand?

„Muschelsammeln für die Seele – Das kleine Buch der Erholung“ von Victoria Bindrum ist ein Sachbuch im Bereich angewandte Psychologie.

Meine Meinung:
Das Buch besteht aus drei Teilen und insgesamt elf Kapiteln, die wiederum in mehrere Abschnitte untergliedert sind. Daran schließen sich eine Sammlung mit den zuvor erklärten Schlüsselsätzen, eine Auflistung von Quicktipps und verschiedene Buchempfehlungen an. Der Aufbau ist übersichtlich und gut durchdacht.

Obwohl die Psychologin über ihr Fachgebiet schreibt, ist die Sprache auch für Laien leicht verständlich. Der unterhaltsame, angenehme und humorvolle Schreibstil gefällt mir sehr. Der Autorin gelingt es, mit anschaulichen und einprägsamen Beispielen ihre Aussagen zu verdeutlichen und gleichzeitig komplexere Sachverhalte sowohl fachlich korrekt als auch nachvollziehbar darzustellen. Dabei ziehen sich die Strand-Metaphern durch das gesamte Buch.

Ausführlich werden vier sogenannte Erholungsbausteine erläutert: gedanklicher Abstand, Mastery-Erlebnisse, Selbstbestimmung und Entspannung. Dabei wird auch erklärt, wie sich die einzelnen Methoden kombinieren und praktisch anwenden lassen, unter anderem anhand von drei recht unterschiedlichen Beispielpersonen. Außerdem wird definiert, was mit Erholung überhaupt gemeint ist. Ein Extrakapitel widmet sich der Frage, wie man seinen Urlaub am besten gestalten sollte.

Inhaltlich basiert das Sachbuch stark auf der Technik der Kognitiven Defusion, die sich auch auf viele andere Lebensbereiche übertragen lässt. Zudem werden Strategien der Akzeptanz- und Commitmenttherapie entnommen. Immer wieder wird deutlich, dass die Inhalte wissenschaftlich untermauert sind und von Fachkenntnis zeugen. An mehreren Stellen sind Forschungsergebnisse explizit in den Ratgeber eingeflossen. Wer auf dem Feld der Psychologie bereits etwas bewandert ist, für den sind die Ansätze nicht völlig neu. Das macht das Sachbuch aber keineswegs überflüssig oder uninteressant. Ich selbst finde mich in meinen eigenen Überlegungen und Erfahrungen bestärkt, konnte die eine oder andere Anregung aus dem Buch ziehen und habe einige Impulse erhalten.

Das Sachbuch liefert eine Fülle an Übungsvorschlägen und konkreten Ideen, die zum Teil recht einfach umsetzbar sind. Dabei kommt der Ratgeber aber nicht dogmatisch daher, baut keinen Druck auf und macht keine überzogenen Versprechungen.

Das Cover passt sehr gut zum Inhalt. Auch der ansprechende Titel ist treffend gewählt.

Mein Fazit:
Mit „Muschelsammeln für die Seele – Das kleine Buch der Erholung“ liefert Victoria Bindrum ein überzeugendes und hilfreiches Sachbuch. Eine empfehlenswerte Lektüre, die für einige Denkanstöße sorgen kann.