Profilbild von milkysilvermoon

milkysilvermoon

Lesejury Star
offline

milkysilvermoon ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit milkysilvermoon über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.12.2021

Hinter den königlichen Kulissen

Diana (Ikonen ihrer Zeit 5)
0

Sie lernt ihn bei einem Polospiel kennen und verliebt sich. Die Hochzeit von Diana Spencer und dem britischen Thronfolger Charles geht um die Welt. Die junge Frau weiß mit ihrer Art zu verzaubern und steigert ...

Sie lernt ihn bei einem Polospiel kennen und verliebt sich. Die Hochzeit von Diana Spencer und dem britischen Thronfolger Charles geht um die Welt. Die junge Frau weiß mit ihrer Art zu verzaubern und steigert ihre Beliebtheit beim Volk kontinuierlich. Was jedoch die wenigsten Fans der königlichen Familie ahnen: Hinter den Kulissen spielen sich skandalöse Dinge ab, die von Diana einiges abverlangen…

„Diana - Königin der Herzen“ ist ein Roman von Julie Heiland.

Meine Meinung:
Der Roman besteht aus 64 kurzen Kapiteln, die sich über zwei Teile erstrecken. Er beginnt mit einem Prolog im Jahr 1996. Erzählt wird aus der Sicht von Di, allerdings nicht chronologisch. Die Handlung umfasst die Jahre 1977 bis 1996, also eine breite Zeitspanne, aber nicht ihr gesamtes Leben. Die Handlung spielt zudem an unterschiedlichen Schauplätzen. Zwar fällt es aufgrund der Angaben zu Beginn der Kapitel nicht schwer, die Orientierung zu behalten. Die vielen Zeitsprünge nach vorne und zurück haben mich dennoch ein bisschen gestört.

Der Schreibstil ist unspektakulär, aber anschaulich, einfühlsam und - dank einiger Dialoge - lebhaft.

Wie nicht anders zu erwarten war, steht selbstverständlich Diana im Fokus der Geschichte. Etwas enttäuscht hat mich, wie naiv und geradezu einfältig die frühere Princess of Wales über weite Strecken des Romans dargestellt wird. Eine gewisse Blauäugigkeit mag auf die ersten Jahre rund um ihre Hochzeit noch zutreffen. Die bekannte Entwicklung startet im Roman jedoch erst spät. Andere Charaktere erscheinen mir dagegen recht authentisch gezeichnet zu sein.

Inhaltlich hatte ich gehofft, während des Lesens noch Unbekanntes über die ehemalige Prinzessin zu erfahren. Dieser Erwartung wird der Roman nur zum Teil gerecht. Grundsätzlich ist die Verknüpfung von tatsächlichen Begebenheiten und fiktionalen Elementen aber gelungen. Die Geschichte lässt darüber hinaus keine der wichtigsten Stationen im Leben Dianas vermissen. Im interessanten Nachwort gibt die Autorin preis, wie sie recherchiert und was sie frei erfunden hat. So lassen sich Fakten und Fiktion ein wenig entwirren.

Auf fast 500 Seiten ist der Roman kurzweilig und unterhaltsam. Obwohl das Buch auf einer wahren Geschichte beruht und Dianas Leben genügend Tragik zu bieten hatte, konnte mich der Roman erstaunlicherweise nur mäßig berühren. Das könnte daran gelegen haben, dass die Story recht kitschig erzählt wird. Alles in allem hat mir das Buch allerdings schöne Lesestunden bereitet.

Das genretypische Cover ist wenig originell, aber nichtsdestotrotz hübsch. Der Titel ist eine naheliegende und passende Wahl.

Mein Fazit:
Mit „Diana - Königin der Herzen“ hat mich Julie Heiland leider nicht in jeglicher Hinsicht überzeugt. Für Diana-Fans ist der Roman aber trotz seiner Schwächen lesenswert.

Veröffentlicht am 13.12.2021

Eine Pfarrerstochter als Antiheldin

Northanger Abbey
0

England zu Beginn des 19. Jahrhunderts: Bisher hat die 17-jährige Catherine Morland noch nicht viel von der Welt gesehen. Doch als die Pfarrerstochter die Gelegenheit erhält, mit dem Ehepaar Allen aus ...

England zu Beginn des 19. Jahrhunderts: Bisher hat die 17-jährige Catherine Morland noch nicht viel von der Welt gesehen. Doch als die Pfarrerstochter die Gelegenheit erhält, mit dem Ehepaar Allen aus ihrem Heimatdorf Fullerton in Wiltshire in den Kurort Bath zu reisen, tun sich ungeahnte Möglichkeiten auf und sie macht in der Ferne vielversprechende Bekanntschaften…

„Northanger Abbey“ ist ein Roman von Jane Austen, der erst posthum veröffentlicht worden ist.

Meine Meinung:
Der Roman setzt sich aus 31 kurzen Kapiteln zusammen. Erzählt wird in streng chronologischer Reihenfolge, jedoch mit kleineren Vorausdeutungen. Die Geschichte spielt um das Jahr 1803 und umfasst etwa drei Monate. Die Handlung findet vorwiegend im Kurort Bath und in der titelgebenden ehemaligen Abtei statt.

Der Schreibstil Austens ist ein Genuss. Mit spitzer Feder und scharfzüngigen Dialogen entlarvt sie die Widersprüche und Absurditäten der wohlsituierten Gesellschaft. Zugleich ist es eine bissige und augenzwinkernde Satire auf die Schauerromane der damaligen Zeit. Gut gefallen hat mir, dass die Erzählperspektive bisweilen auf eine Metaebene wechselt und dass die Leserinnen und Leser mehrfach direkt angesprochen werden.

In der empfehlenswerten Penguin-Ausgabe ist der Text mit 75 hilfreichen Anmerkungen versehen. Sie erleichtern das Verständnis von Anspielungen und zeitspezifischen, altertümlichen Begriffen ungemein.

Das Nachwort gibt wissenswerte Fakten zum Leben der Schriftstellerin wieder und fasst den Roman zusammen. Für echte Austen-Kenner ist wenig Neues zu erfahren. Allerdings runden die Ausführungen von Hans Pleschinski den Roman gut ab.

Bei Catherine haben wir es mit einer Antiheldin zu tun, ein völlig durchschnittliches, realitätsnahes und wenig reizvolles Mädchen. Die anfängliche Naivität der Protagonistin ist etwas anstrengend. Die Figur macht jedoch eine Veränderung durch. Das männliche Gegenstück hebt sich ebenfalls auf erfrischende Art von anderen Romanhelden ab.

Inhaltlich steht eine Liebesgeschichte im Vordergrund. Diese wird aber weder zu platt noch zu pathetisch erzählt. Zwar sind die Entwicklungen durchaus zu erahnen. Dennoch habe ich mich auf den mehr als 300 Seiten köstlich amüsiert. Überaus unterhaltsam ist, wie die Sitten und Konventionen der damaligen Zeit zerpflückt und aufs Korn genommen werden. Nur ein bis zwei Kapitel im Mittelteil fallen für meinen Geschmack zu langatmig aus. Zudem ist der Roman weniger gefühlvoll als andere Werke der Autorin.

Mein Fazit:
Zwar zählt „Northanger Abbey“ auch künftig nicht zu meinen Lieblingsromanen von Jane Austen. Dennoch ist die gelungene Geschichte um Catherine Morland definitiv lesenswert. Eine empfehlungswürdige Lektüre - nicht nur für eingefleischte Fans klassischer Literatur.

Veröffentlicht am 26.11.2021

Die Geschichte einer Arbeitsmigrantin

Wenn ich wiederkomme
0

Daniela Matei (47) steht vor einer schweren Entscheidung. In ihrem kleinen rumänischen Dorf hat ihre Familie eine schlechte Zukunftsperspektive. Ihr Mann Filip ist arbeitslos. Gute Bildung für ihre Tochter ...

Daniela Matei (47) steht vor einer schweren Entscheidung. In ihrem kleinen rumänischen Dorf hat ihre Familie eine schlechte Zukunftsperspektive. Ihr Mann Filip ist arbeitslos. Gute Bildung für ihre Tochter Angelica und ihren Sohn Manuel ist jedoch teuer. Und das Haus verfällt aus Geldmangel zusehends. Heimlich schleicht sich Daniela daher eines Morgens aus dem Haus, um in Mailand eine Stelle als private Altenpflegerin anzunehmen.

„Wenn ich wiederkomme“ ist ein Roman von Marco Balzano.

Meine Meinung:
Der Roman besteht aus drei Teilen, die sich in unnummerierte Kapitel gliedern. Erzählt wird in chronologischer Reihenfolge in der Ich-Perspektive, aber aus der Sicht unterschiedlicher Personen. Dadurch entstehen einige Überlappungen, jedoch nicht zu viele inhaltliche Redundanzen.

In sprachlicher Hinsicht ist der Roman sehr gelungen. Je nach Erzählperspektive ist die Wortwahl jugendlich oder erwachsener, mehr oder weniger umgangssprachlich. Insgesamt ist der dialoglastige Schreibstil allerdings recht einfach, was dem Bildungsniveau der Protagonisten und Protagonistinnen hervorragend entspricht und daher für mich kein Manko darstellt.

Den meisten Raum in der Geschichte nimmt Daniela ein. Aber auch ihre Kinder Manuel und Angelica spielen wichtige Rollen. Keiner der Charaktere ist mir so richtig sympathisch - mit Ausnahme einer Nebenfigur. Sie blieben mir seltsam fremd. Gut gefällt mir aber, dass die Personen aufgrund ihrer Grautöne und Schwächen sehr lebensnah und mit psychologischer Tiefe ausgestaltet sind.

Besonders gereizt hat mich an der Lektüre die Situation der billigen Pflegekräfte aus dem Ausland. Die Geschichte lenkt den Blick auf ein wichtiges Thema. Meine Erwartung an den Roman hat sich dahingehend erfüllt, dass die Geschichte darstellt, wie sich die zeitweise Arbeitsmigration auf die betroffenen Frauen und ihre Familien auswirkt - sowohl in sozialer als auch in psychischer Hinsicht. Der Autor hat sich intensiv mit dieser Problematik auseinandergesetzt. Das geht unter anderem aus der Nachbemerkung hervor. Darin erklärt der Autor auch, dass er mit Absicht weitere Aspekte in die Geschichte aufgenommen hat. Mir hätte ein deutlicherer Fokus besser gefallen.

Auf rund 300 Seiten kann der Roman mit mehreren Wendungen überraschen. Die Geschichte ist kurzweilig, aber konnte mich leider nicht so sehr berühren wie erhofft. Das Ende lässt einige Fragen offen und somit Spielraum für eigene Interpretationen.

Das Cover ist hübsch, wirkt allerdings recht willkürlich. Der deutsche Titel ist erfreulicherweise wörtlich aus dem Italienischen („Quando tornerò“) übersetzt worden.

Mein Fazit:
„Wenn ich wiederkomme“ von Marco Balzano ist trotz seiner Schwachpunkte ein lesenswerter Roman, der Aufmerksamkeit für eine wichtige Problematik erzeugt.

Veröffentlicht am 16.11.2021

Zwischen Glaube und Wissenschaft

Ein erhabenes Königreich
0

Gifty, eine junge schwarze Wissenschaftlerin, fühlt sich im Labor der kalifornischen Stanford University heimisch. Dort erforscht sie mit Experimenten das Suchtverhalten von Mäusen. Mit ihrer Forschung ...

Gifty, eine junge schwarze Wissenschaftlerin, fühlt sich im Labor der kalifornischen Stanford University heimisch. Dort erforscht sie mit Experimenten das Suchtverhalten von Mäusen. Mit ihrer Forschung macht sie allerdings nur langsam Fortschritte, denn ihre Mutter ist aus Alabama zu ihr gekommen. Sie hat eine schwere Depression und schafft es nicht, aus dem Bett aufzustehen. Mit ihr suchen Gifty schmerzhafte Kindheitserinnerungen heim: unter anderem das Verschwinden des Vaters, der in sein Heimatland Ghana zurückging…

„Ein erhabenes Königreich“ ist ein Roman von Yaa Gyasi.

Meine Meinung:
Der Roman besteht aus 53 kurzen Kapiteln. Erzählt wird in chronologischer Reihenfolge in der Ich-Perspektive aus der Sicht von Gifty, allerdings mit Rückblenden. Dieser Aufbau funktioniert gut.

Die Sprache ist auf den ersten Blick schnörkellos. Und doch ist der Schreibstil atmosphärisch stark und voller Bilder. Ungewöhnlich ist, dass mehrere Gebete eingefügt sind.

Die Protagonistin ist interessant und authentisch ausgestaltet. Ihre Gedanken und Gefühle lassen sich gut nachvollziehen. Auch die übrigen Charaktere wirken lebensnah.

In inhaltlicher Hinsicht ist die Geschichte sehr facettenreich und thematisch umfangreich. Diese Vielfalt hat mich an der Lektüre gereizt. Das Spannungsfeld von religiösem Glauben und der Wissenschaft ist sicherlich zentral. Darüber hinaus geht es um weitere Aspekte wie psychische Krankheiten und Sucht, Verlust und Tod, aber auch Rassismus, Heimatlosigkeit, Ausgrenzung und einiges mehr, das ich an dieser Stelle nicht vorwegnehmen möchte.

Die Geschichte hat mich immer wieder berührt, mich nachdenklich und betroffen gemacht. Auf den fast 300 Seiten habe ich einige Passagen jedoch als langatmig und zu detailliert empfunden. Das Ende kommt außerdem sehr abrupt und lässt noch Fragen offen.

Das künstlerisch anmutende Cover ist nicht nur ein Hingucker, sondern passt auch bezüglich des Motivs gut zum Roman. Der Verlag hat den Originaltitel („Transcendent Kingdom“) mit Fingerspitzengefühl ins Deutsche übersetzt.

Mein Fazit:
Wenngleich mich Yaa Gyasi mit ihrem Roman „Ein erhabenes Königreich“ nicht in allen Punkten überzeugt hat, empfehle ich die Geschichte gerne. Ihren Debütroman „Heimkehren“ möchte ich nun auch noch lesen.

Veröffentlicht am 15.11.2021

Der Arbeiter aus der Großstadt

Der Verrückte
0

Ein kleiner Ort in Norrland zwei Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg: Bertil Kras, ein junger Mann, kommt aus Stockholm in den schwedischen Norden. Er sucht Arbeit und heuert in einem Sägewerk an. In einem ...

Ein kleiner Ort in Norrland zwei Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg: Bertil Kras, ein junger Mann, kommt aus Stockholm in den schwedischen Norden. Er sucht Arbeit und heuert in einem Sägewerk an. In einem nahegelegenen Lager waren im Krieg Kommunisten und andere politische Gegner interniert. Bertil, selbst überzeugter Linker, möchte dies publik machen. Dann gerät der Fremde in Schwierigkeiten…

„Der Verrückte“ ist der erste Spannungsroman von Henning Mankell, der 1977 erstmals erschienen und nun auch in deutscher Übersetzung veröffentlicht worden ist.

Meine Meinung:
Der Roman besteht aus mehreren Kapiteln, die in einige nummerierte Abschnitte unterteilt sind. Erzählt wird in der Ich-Perspektive.

Sprachlich ist der Roman sehr ausgereift. Der detaillierte Schreibstil mit seinen eindringlichen Bildern ist atmosphärisch stark.

Das Personal ist am Anfang etwas unübersichtlich. Die Charaktere sind jedoch durchweg authentisch dargestellt.

Mit etwa 500 Seiten ist der Roman kein schmales Büchlein. Das Erzähltempo ist recht gemächlich, die Spannungskurve baut sich nur langsam auf. Vor allem zu Beginn erfordert die Geschichte etwas Durchhaltevermögen. Im Mittelteil steigert sich der Roman. Das ungewöhnliche Ende wiederum hat mich enttäuscht.

Inhaltlich greift der Roman ein wichtiges Thema auf. Es geht um dunkle Episoden der schwedischen Vergangenheit. Ein Schwerpunkt liegt auf den Verbrechen und Missetaten, die während der Kriegsjahre geschehen sind. Dennoch hat die Geschichte wenig an Aktualität eingebüßt, denn Diskriminierung, Verleumdung, Mobbing und ähnliche Aspekte nehmen ebenfalls breiten Raum ein.

Der deutsche Titel wird zwar schon auf der ersten Seite aufgegriffen, aber erschließt sich nicht so recht. Das düstere Cover passt dagegen sehr gut.

Mein Fazit:
„Der Verrückte“ von Henning Mankell ist ein lesenswerter Roman, der sein volles Potenzial leider nicht ausschöpft. Wer sich auf die ungewöhnliche Geschichte einlassen und sich nicht nur für klassische Spannungsliteratur begeistern kann, erlebt allerdings besondere Lesestunden.