Profilbild von mrs-lucky

mrs-lucky

Lesejury Star
offline

mrs-lucky ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit mrs-lucky über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.12.2024

ein spannender und außergewöhnlicher Krimi

Eisiges Glas
0

‚Eisiges Glas, der 2.Band um Leonore Asker und die Abteilung für hoffnungslose Fälle bei der Polizei in Malmö, schließt fast nahtlos an die spektakulären Ereignisse des Auftaktbands an. In der Nähe des ...

‚Eisiges Glas, der 2.Band um Leonore Asker und die Abteilung für hoffnungslose Fälle bei der Polizei in Malmö, schließt fast nahtlos an die spektakulären Ereignisse des Auftaktbands an. In der Nähe des Grundstücks von Leos Vater wird eine Leiche aufgefunden. In der Erwartung als Hauptverdächtiger zu gelten, nimmt Prepper Per, wie er genannt wird, nach jahrelangem Schweigen Kontakt zu Leo auf und fordert sie auf, den Fall zu lösen und ihn zu entlasten. Widerstrebend lässt Leo sich darauf ein ihrem Vater zu helfen, um eine Eskalation zu verhindern, auch wenn sie damit erneut Jonas Hellmann, dem Leiter der Abteilung für Kapitalverbrechen, in die Quere zu kommen droht.
Zeitgleich erhält Martin Hill, kaum dass er aus dem Krankenhaus entlassen wurde, ein verlockendes Angebot zur Arbeit an einer Biografie. Die Geschichte des Unternehmers, dessen Familie ihn kontaktiert, hat schon vor langer Zeit sein Interesse geweckt, nicht zuletzt, weil sich auf deren privaten Gelände eine verlassene Mine befindet, die ihn als Urban Explorer schon lange fasziniert. Schnell entdeckt er, dass sich einige seltsame Geschichten und mysteriöse Todesfälle um die Familie ranken und kann es nicht lassen, dazu Nachforschungen anzustellen.
Auch dieser zweite Band ist spannend und temporeich erzählt mit wechselnden Perspektiven und Handlungssträngen. Zu Beginn der Geschichte helfen Anmerkungen zum ersten Band, die Vorgeschichte wieder in Erinnerung zu bringen. Die Bände sind zwar unabhängig voneinander zu lesen, dennoch helfen Vorkenntnisse, die komplizierten familiären Beziehungen Leonore Askers sowie ihre besondere Freundschaft zu Martin Hill zu verstehen.
Auch diesmal gibt es einige mystische Elemente und Geschichten um Ufos und seltsame Lichter, darauf könnte ich verzichten, konnte aber aufgrund der insgesamt interessanten Geschichte darüber hinweg sehen. Die Handlung hat es in sich und wartete mit einigen grausamen Schilderungen auf, die für meinen Geschmack für einen Krimi an der Grenze sind. Leo Asker und ihre zum Teil skurril anmutenden Mitarbeiter sowie Martin Hill sind aber als Charaktere interessant genug, um der Reihe die Treue zu halten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.11.2024

ein wichtiges Thema, nicht immer einfach zu lesen

Als wir im Schnee Blumen pflückten
0

Zu dem Roman ‚Als wir im Schnee Blumen pflückten‘, fällt es mir ungewöhnlich schwer, meine Eindrücke und meine Meinung in Worte zu fassen.
Die Geschichte besteht aus zwei Handlungssträngen: zum einen geht ...

Zu dem Roman ‚Als wir im Schnee Blumen pflückten‘, fällt es mir ungewöhnlich schwer, meine Eindrücke und meine Meinung in Worte zu fassen.
Die Geschichte besteht aus zwei Handlungssträngen: zum einen geht es um die alte Sami Mariddja, die mit ihrem Mann Biera in einem heruntergekommenen Haus im Norden Schwedens lebt. Mariddja ist schwerkrank, versucht dies aber vor ihrem dementen Mann zu verbergen, da sie ihn nicht beunruhigen möchte. Die beiden leben zurückgezogen, sie haben keine Kinder oder nahen Verwandten, die sie im Alter unterstützen können, dazu kommt Mariddjas Misstrauen allen Fremden gegenüber und erst recht allen Personen, die nicht dem Volk der Sami angehören. Vor vielen Jahren haben sie sich eine Weile um das Kind von Bieras jüngerer Schwester gekümmert, bis diese ihren Sohn mit in den Süden des Landes genommen und den Kontakt abgebrochen hat. Mariddjas größter Wunsch ist es jetzt, den Jungen, der inzwischen Erwachsen sein muss, noch einmal wiederzusehen.
In einem weiteren Handlungsstrang geht es um Kay und seine Freundin Mimmi, die gerade in den Norden gezogen und dort als Ärzte neue Stellen angetreten. Nach dem Tod seiner Mutter beginnt Kay, angeregt durch den Nachlass seiner Mutter, seine Vergangenheit aufzuarbeiten und zu verstehen, weshalb er sich in seinem Leben immer entwurzelt gefühlt hat.
Die Entwurzelung der Sami, von denen viele zu Beginn des 20. Jahrhunderts in südlichere Gegenden umgesiedelt wurden, spielt eine zentrale Rolle in diesem Roman. Den Sami wurde nicht nur mit ihrem Weideland ihre Lebensgrundlage genommen, sondern auch ihre Sprache und ihre Traditionen.
Es ist einerseits beklemmend zu lesen, wie auch Jahre später in den Familien noch diese Zerrissenheit spürbar ist, es gerade der älteren Generation schwer fällt, sich dem ‚modernen‘ Leben anzupassen und ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, nicht wenige sind dem Akohol verfallen.
Die Schicksale gehen nahe, es gefällt mir, wie die Autorin die Geschichte entwickelt, die zunächst sehr verschachtelt wirkt, und nach und nach die Zusammenhänge aufdeckt. Insbesondere mit der Figur Mariddjas habe ich mich jedoch schwer getan, sie ist selbst unter den Sami ein schwieriger Charakter und eine Außenseiterin. Ihre Handlungsweisen und ihr oft sehr verquer wirkendes Denken waren für mich wenig nachvollziehbar.
Vielleicht ist hier auch die Sprache ein Problem, möglicherweise geht einiges zwischen den Zeilen verloren durch die Übersetzungen aus dem Sami in Schwedisch und dann ins Deutsche, für mich wirkt die Poesie in dem Roman zumindest sehr fremdartig. Auch der Charme von Mariddjas besonderer Beziehung zu Siri ging für mich dadurch verloren, da die Dialoge wenig glaubhaft erscheinen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.11.2024

interessante Gedankenspiele, fesselnd erzählt

Die Abschaffung des Todes
0

Das Thema hinter Andreas Eschbachs aktuellem Roman „Die Abschaffung des Todes“ ist zwar nicht neu, aber spannend und mit einigen interessanten Gedankenspielen umgesetzt.
Zwei Wissenschaftler und ein Investor ...

Das Thema hinter Andreas Eschbachs aktuellem Roman „Die Abschaffung des Todes“ ist zwar nicht neu, aber spannend und mit einigen interessanten Gedankenspielen umgesetzt.
Zwei Wissenschaftler und ein Investor aus dem Silikon Valley planen, dem Tod ein Schnippchen zu schlagen, indem sie das Bewusstsein der Menschen als Dateien uploaden und sie somit unsterblich werden lassen. Die Investorensuche dazu findet im Geheimen und unter hohen Auflagen statt, um geschäftsschädigende Diskussionen und Missgunst zu verhindern. James Windover, Geschäftsführer einer elitären Zeitung für Milliardäre, nimmt im Auftrag einer Kundin der Zeitung an einer Informationsveranstaltung der Firma Youvatar teil, um ihr sein gewohnt neutrales Urteil zu einer möglichen Investition zu geben. Die Idee der Unsterblichkeit zieht auch James in den Bann, so dass er seine Redaktion weitere Informationen einholen lässt und und auf Ungereimtheiten stößt. Wieso hat Peter Young von Youvatar dem Philosophen und Schriftsteller Raymond Ferdurci 1,5 Millionen Dollar gezahlt, damit dieser eine Kurzgeschichte nicht veröffentlicht sondern vernichtet und sich verpflichtet, niemandem von dem Inhalt zu erzählen? Und wieso ist dieser Raymond wie vom Erdboden verschluckt. Als James den Schriftsteller aufspürt und ihm nachreist, gefällt das irgend jemandem gar nicht, und es beginnt eine gefährliche Verfolgungsjagd.
Schon der Ansatz mit der besonderen Zeitung für eine begrenzte Abonnentengruppe ist originell, die Besetzung der Redaktion ebenso skurril und etwas sonderlich wie ihr Chef James Windover, der mal naiv und dann wieder erstaunlich durchtrieben auftritt. Seine private Geschichte trägt zwar nicht wesentlich zum Geschehen bei, lockert die Geschichte jedoch auf und lässt ihn umso sympathischer erscheinen. Die Geschichte beginnt ruhig mit der Einführung der Personen und des Themas, die Spannung nimmt im Verlauf deutlich zu. Die Idee des Uploads des Bewusstseins und der möglichen Kopplung mit anderen Körpern hat mich an Tom Hillenbrands Hollogrammatica und Qube erinnert, Eschbach lässt jedoch bewusst einfließen, dass entsprechende Ideen schon von einigen Wissenschaftlern und Philosophen behandelt wurden. Die Frage ist aber nicht nur, ob die Forschung eine Umsetzung tatsächlich in naher Zukunft technisch ermöglichen kann, sondern ob Unsterblichkeit überhaupt erstrebenswert ist. Das müssen die Leser ebenso wie die Protagonisten in Eschbachs Roman selbst entscheiden, interessante Gedankenansätze und Verweise auf die Literatur dazu gibt es genug, eingebettet in eine fesselnd erzählte Geschichte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.11.2024

eine fantasievolle Geschichte um ein ernstes Thema

Die Unmöglichkeit des Lebens
0

In seinem Roman ‚Die Unmöglichkeit des Lebens‘ erzählt Matt Haig wie in vielen seiner anderen Bücher eine sehr fantasievolle Geschichte, die in einigen Punkten die Bahnen unseres üblichen Denkens sprengt.
Die ...

In seinem Roman ‚Die Unmöglichkeit des Lebens‘ erzählt Matt Haig wie in vielen seiner anderen Bücher eine sehr fantasievolle Geschichte, die in einigen Punkten die Bahnen unseres üblichen Denkens sprengt.
Die pensionierte Mathematik-Lehrerin Grace Winters hat nach mehreren Schicksalsschlägen den Lebensmut verloren. Als sie unerwartet erfährt, dass eine frühere Bekannte ihr ein Haus auf Ibiza vermacht, ist sie zunächst selbst von sich überrascht, dass dorthin reist, um probehalber auf Ibiza zu leben.
Sie bekommt schnell den Eindruck, dass sich um das Leben Christinas einige Geheimnisse ranken, es geschehen Dinge, die rational nicht zu erklären sind. Als Grace beginnt, das Leben Christinas tiefer zu ergründen, erfährt ihr eigenes Leben einschneidende Veränderungen, denen sie sich nicht entziehen kann.
Es entspinnt sich eine sehr fantastische, für meinen Geschmack teils zu esoterisch lastige Geschichte, in der eine außerirdische Präsenz eine nicht unerhebliche Rolle spielt. Wenn man die übernatürliche Komponente als gegeben akzeptiert, ist die Handlung in sich schlüssig. Es gibt spannende bis dramatische Szenen, einige philosophische Dialoge und sehr besondere Charaktere.
Ich habe für mich aus dem Roman mitgenommen, das Leben bewusster wahrzunehmen, mich an kleinen Dingen zu erfreuen.
Die Geschichte zeigt ebenfalls auf, dass es immer machbar ist, in einer ausweglos erscheinenden Situation einen neuen Lebensweg zu finden, in dem man sich seiner Vergangenheit stellt, auch wenn dies schmerzhaft sein kann. Ich frage mich nur, ob Betroffenen dieser Roman dabei wirklich helfen würde, da in meinen Augen der Weg Grace Winters aus dem Dunkel ins Licht des Lebens sehr von äußeren Umständen geprägt ist. Andererseits spielen auch ihre inneren Konflikte und ihre Entwicklung eine große Rolle.
Wenn man sich auf den Roman einlässt, bietet er abwechslungsreiche Unterhaltung, auch wenn er in einigen Szenen sehr überdreht wirkt, hat er mich in anderen Momenten dennoch sehr berührt. Ich mag den Stil Matt Haigs, philosophische Themen in fantastischen Geschichten zu verpacken, seine Romane sind sicher nicht jedermanns Sache, mich faszinieren sie immer wieder.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.11.2024

zu viel Esoterik, zu wenig Spannung

Still ist die Nacht (Ein Fall für Maya Topelius 2)
0

Die Lektüre von ‚Still ist die Nacht‘, dem zweiten Band aus Sandra Åslunds Krimi-Reihe um Kriminalinspektorin Maya Topelius habe ich mit Vorfreude begonnen, da mir der Auftaktband gut gefallen hatte, am ...

Die Lektüre von ‚Still ist die Nacht‘, dem zweiten Band aus Sandra Åslunds Krimi-Reihe um Kriminalinspektorin Maya Topelius habe ich mit Vorfreude begonnen, da mir der Auftaktband gut gefallen hatte, am Ende der Fortsetzung überwog jedoch Ernüchterung.
Diesmal speilt die Geschichte im Sommer, Maya Topelius nutzt ein paar wohlverdiente Urlaubstage für die Teilnahme an einem Yoga-Retreat, das ihre Freundin Emely auf der kleinen Schäreninsel Svartlöga abhält. Die Anreise erfolgt an Mittsommer, so dass die Teilnehmer des Retreats den Abend auf einem gemeinsamen Fest mit Bewohnern der Insel verbringen, die den ‚Yogis‘ zum Teil sehr ablehnend entgegen treten.
Als am nächsten Morgen einer der Inselbewohner ermordet aufgefunden wird, ist es mit der idyllischen Ruhe endgültig vorbei. Mayas Kollegen übernehmen die Ermittlungen, während sie ihren Urlaub fortsetzt und als verdeckte Ermittlern versucht Informationen zu sammeln.
Die Insel wird abgeriegelt, niemand darf sie verlassen, ein aufkommender Sturm sorgt zusätzlich dafür, dass sich die Konflikte zwischen Bewohnern und Besuchern zuspitzt.
Das Szenario ist grundsätzlich spannend, mir waren an einigen Stellen etwas zu viel Esoterik und spirituelle Eingebungen im Spiel, die eigentliche Ermittlungsarbeit gerät sehr in den Hintergrund. Insbesondere im Mittelteil zieht sich die Geschichte und kommt nicht recht voran.
Maya als Hauptfigur diese Krimireihe hat in diesem Band bei mir Sympathiepunkte verloren. In dem Streit mit Emely hat sie für mich zu unreif und unversöhnlich reagiert, diese privaten Spannungen habe ich als zu aufgebauscht empfunden. Insgesamt wirkten viele der Dialoge auf mich eher hölzern, so dass mich die Geschichte trotz einiger dramatischer Szenen nicht begeistern und in den Bann ziehen konnte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere