Profilbild von mrs-lucky

mrs-lucky

Lesejury Star
offline

mrs-lucky ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit mrs-lucky über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.10.2019

Tristan und Isolde in New York - eine moderne Liebesgeschichte

We Will Fall
0

In ihrem Debütroman „We will fall“, der im Oktober 2019 bei Fischer – Sauerländer erschienen ist, transferiert Shannon Dunlop die Jahrhunderte alte Sage von Tristan und Isolde in das New York der heutigen ...

In ihrem Debütroman „We will fall“, der im Oktober 2019 bei Fischer – Sauerländer erschienen ist, transferiert Shannon Dunlop die Jahrhunderte alte Sage von Tristan und Isolde in das New York der heutigen Zeit. Die 16-jährige Iseult, genannt Izzy, ist wenig begeistert über den Umzug ihrer Familie von der Lower East Side über den Fluss nach Brooklyn. Es fällt ihr schwer, sich in der neuen Umgebung einzufinden, in der sie als Weiße plötzlich die Außenseiterin darstellt, zudem kapselt sich ihr Zwillingsbruder Hull zunehmend ab, so dass sie sich auch von ihm im Stich gelassen fühlt.
Doch beschert Izzy eine zufällige Begegnung mit Tristan Schmetterlingsgefühle im Bauch. Tristan ist ein intelligenter und sensibler Junge, der zum farbigen Teil der Bewohner Brooklyns gehört. Tristan hat sich mit seinem Talent im Schachspiel Respekt im Viertel erworben, sein Cousin Marcus profitiert von Tristans Künsten, in dem er auf dessen Siege in den Schachpartien setzt.
Als sich Izzy und Tristan in der Schule wiedersehen, spinnen sich zarte Bande zwischen den beiden, doch dann beginnt Marcus sich für Izzy zu interessieren und ihr den Hof zu machen. Tristan fürchtet die Hitzköpfigkeit seines Cousins, er und Izzy versuchen, ihre Liebe im Geheimen zu erleben, die Ränkespiele im Hintergrund drohen auf eine Katastrophe hinauszulaufen.
Mir hat der Stil des Buchs ausgesprochen gut gefallen. Die Geschichte wird wechselnd aus drei verschiedenen Perspektiven erzählt, neben Izzy und Tristan ist das die gemeinsame Freundin Brianna.
Allen dreien sind passend zu ihren Charakteren Schachfiguren zugeordnet: Izzy ist die Dame, eine starke und vielseitige Figur, die sowohl auf der schwarzen als auf der weißen Seite agiert, Tristan ist der Springer, der wendig ist und ebenfalls sowohl auf weißen als auch auf schwarzen Feldern landen kann. Brianna wir der Turm zugeordnet, die zweitstärkste Figur im Schach, was dazu passt, dass sie mit ihrem eingreifen in die Geschichte wichtige Weichen stellt.
Das Buch ist dicht dran an seinen Figuren, die Perspektivwechsel lassen es lebendig erscheinen, die Gefühle der Hauptfiguren sind wundervoll eingefangen und haben bei mir Erinnerungen an meine Jugend geweckt. Die Idee hinter der Geschichte ist mehrere hundert Jahre alt, dennoch wirkt diese romantische Liebesgeschichte alles andere als verstaubt. Neben den eher zeitlosen Impressionen der ersten Liebe greift sie aktuelle Themen auf wie den Problemen der Rassendiskriminierung, Machtmissbrauch, der Angst davor „anders“ zu sein, oder auch der Sehnsucht nach einer sicheren Heimat. Spannende Abschnitte wechseln sich mit nachdenklichen und gefühlsbetonten Szenen ab, mich hat das Buch von Anfang an sowohl sprachlich als auch inhaltlich gefesselt.
Das Ende passt zwar in den Kontext, ist in meinen Augen aber für ein Jugendbuch sehr unkommentiert düster und perspektivlos und stellt für mich die Botschaft des Buches infrage. Das ist Schade für dieses ansonsten überzeugende Jugendbuch.

Veröffentlicht am 23.10.2019

lesenswerte Fortsetzung zu „P.S.- Ich liebe Dich“ zum Thema Trauer und Verlust

Postscript - Was ich dir noch sagen möchte
0

Der neue Roman von Cecelia Ahern, der im Oktober 2019 unter dem Titel „Postscript – was ich Dir noch sagen möchte“ bei Fischer Krüger erscheint, hat mich positiv überrascht. Die Autorin ist bekannt für ...

Der neue Roman von Cecelia Ahern, der im Oktober 2019 unter dem Titel „Postscript – was ich Dir noch sagen möchte“ bei Fischer Krüger erscheint, hat mich positiv überrascht. Die Autorin ist bekannt für ihre romantischen Geschichten, leicht zu lesen, oft bewegend, greifen sie verschiedene Themen auf, bleiben dabei aber eher oberflächlich.
„Postscript“ baut auf Cecelia Aherns Debütroman „P.S.-Ich liebe Dich auf“, erzählt die Geschichte der Hauptfigur Holly Kennedy weiter, ist aber durchaus eigenständig lesbar. Seit dem Tod von Hollys Mann Gerry an einer Krebserkrankung sind inzwischen sieben Jahre vergangen. Um Holly über die Trauerzeit hinweg zu helfen, hatte Gerry ihr 10 Briefe hinterlassen, die sie monatlich öffnen sollte. Alle Briefe waren mit viel Liebe von Gerry verfasst und mit „P.S. – Ich liebe Dich“ unterzeichnet.
Durch einen Podcast, den Hollys Schwester Ciara mit ihr aufnimmt, bekommt diese Geschichte nun Jahre später neue Aufmerksamkeit, eine Gruppe todkranker Menschen bittet Holly um Hilfe, da auch sie ihren Angehörigen einen ähnlichen Liebesbeweis hinterlassen möchten.
Holly ist hin- und hergerissen, durch die erneute Konfrontation mit ihrer Vergangenheit werden alte Wunden aufgerissen, sie möchte nach vorne schauen. Doch die Geschichten der Kranken rühren sie, wecken neue Energien und leiten sie dazu an, das Thema Trauer und Verlust auch von der Seite derjenigen zu betrachten, die gehen müssen.
Der Roman beschäftigt sich erstaunlich ernsthaft mit den Themen Trauer, Liebe und Verlust und mit der Frage, wie wir mit unserem Leben und unserem Tod umgehen können, und was wir der Nachwelt hinterlassen wollen. Es werden verschiedenen Sichtweisen und Standpunkte beleuchtet, es gibt keine allgemein gültige Lösung. Man merkt dem Buch an, dass die Autorin inzwischen älter geworden und an Lebenserfahrung gewonnen hat, der Schreibstil wirkt auf mich ausgewogener und zum Lebensabschnitt der der Hauptfigur Holly passender.
Am Ende kippt der Roman dann für meinen Geschmack zu sehr ins Kitschige, zu den Themen Trauer und Verlust passt die euphorische Stimmung nicht wirklich, der mit zu viel Weichzeichner belegte Schluss nimmt dem Roman die Ernsthaftigkeit.
Trotz allem ist dies nicht nur ein Roman für Zwischendurch, er bietet durchaus einige Ansätze zum Nachdenken.

Veröffentlicht am 10.10.2019

ein starker Roman über den langen Weg einer syrischen Flüchtlingsfamilie

Das Versprechen des Bienenhüters
0

Der andauernde Krieg in Syrien und die Flüchtlingsproblematik sind durch die aktuellen Berichterstattungen allgegenwärtig. In der Masse geht jedoch oftmals unter, dass sich darin unzählige Einzelschicksale ...

Der andauernde Krieg in Syrien und die Flüchtlingsproblematik sind durch die aktuellen Berichterstattungen allgegenwärtig. In der Masse geht jedoch oftmals unter, dass sich darin unzählige Einzelschicksale verbergen. Hier setzt Christy Lefteris Roman „Das Versprechen des Bienenhüters“ an, der im September 2019 bei Limes veröffentlicht wurde.
Beispielhaft steht hier die Geschichte von Nuri und Afra Ibrahim aus Aleppo für das Schicksal vieler, die vor Gewalt und Zerstörung in ihrer Heimat nach Europa geflohen sind. Vor dem Krieg führen Nuri und Afra ein erfülltes und glückliches Leben, Afra ist passionierte Malerin, Nuri arbeitet in dem Imkerei-Geschäft seines Cousins Mustafa mit, die Familien haben ein enges Verhältnis zueinander. Der Krieg zerstört nicht nur ihre Lebensgrundlage, in einem Bombenanschlag verliert ihr Sohn Sami das Leben, Afra ihr Augenlicht und beide die Hoffnung auf eine glückliche Zukunft.
Nuri kann seine Frau nur mit Mühen überreden, die Heimat zu verlassen und zu versuchen, sich auf den Weg nach England zu machen, wo Mustafas Familie auf sie wartet.
Das Buch ist in zwei Handlungsstränge untergliedert, die sich abwechseln. In der Gegenwart warten Nuri und Afra in England auf die Anhörung für ihr Asylverfahren, in der Vergangenheit lernt der Leser zunächst ihr Leben in Aleppo kennen und begleitet sie im Verlauf der Geschichte auf den Stationen ihrer Flucht.
Der Kontrast zwischen dem Leben vor dem Krieg, das abgesehen von der Landschaft gar nicht so anders ist als das Leben bei uns, und der Wucht der Zerstörung im Krieg mit seiner sinnlosen Gewalt hat mich beim Lesen sehr bewegt. Christy Lefteri verwendet eine sehr bildhafte Sprache, die Intensität der Geschichten war oft nur schwer zu ertragen. Ich finde es wundervoll, wie sehr es die Autorin versteht, den Leser an den Gefühlen ihrer Hauptpersonen teilhaben zu lassen. Und dabei wird wenig von Gefühlen gesprochen, im Gegenteil, Afra und Nuri sind in sich selbst gefangen, die Stimmung entwickelt sich aus ihren Eindrücken.
Als Leser begleitet man Nuri und Afra nicht nur auf ihrer Reise sondern nimmt Anteil an ihren unterschiedlichen Wegen, die traumatisierenden Ereignisse zu kompensieren und an den Veränderungen innerhalb ihrer Beziehung. Der sporadische Email-Kontakt zu Mustafa, der in England bereits mit neuen Bienenstöcken experimentiert, bietet einen Hoffnungsschimmer, um das eigene Überleben zu kämpfen.
Man spürt in diesem Roman deutlich das emotionale Engagement der Autorin, sie hat selbst zwei Sommer lang in Athen in einem Hilfszentrum für Geflüchtete gearbeitet und dort Einblick in viele individuelle Schicksale erhalten. Diese Erfahrungen verleihen der hier erzählten Geschichte zusätzliche Authentizität und Bedeutung. Diese Buch für mich eines des Highlights des Jahres.

Veröffentlicht am 07.10.2019

spannender Abschluss eines märchenhaften Fantasy-Abenteuers

Die Bibliothek der flüsternden Schatten - Bücherkrieg
4

„Bücherkrieg“, der dritte Band aus Akram El-Bahays Reihe um „Die Bibliothek der flüsternden Schatten“, bietet einen spannenden Abschluss der Trilogie.
Die Handlung schließt direkt an das Ende des Vorgängerbandes ...

„Bücherkrieg“, der dritte Band aus Akram El-Bahays Reihe um „Die Bibliothek der flüsternden Schatten“, bietet einen spannenden Abschluss der Trilogie.
Die Handlung schließt direkt an das Ende des Vorgängerbandes „Bücherkönig“ an. Die Fabelwesen, die erfolgreich aus der Gefangenschaft in der Bücherstadt Paramythia befreit wurden, sind in der Nähe des Berges, der auch „Tor zum Himmel“ genannt wird, versammelt und beraten über ihre Zukunft und ihr weiteres Vorgehen, während Kani Thalia, die steinerner Wüstenhexe auf dem Gipfel des Berges, um Rat fragt. Noch befinden sich die Fabelwesen nicht in Sicherheit, denn die dunkle Sahira Layl ist im Besitz des Buches mit den Geheimen Namen, das sie befähigt, die Fabelwesen in neue Büchergefängnisse hinein lesen zu lassen und der Herrschaft des Weißen Königs zu unterstellen. Sam wird als ehemaliger Dieb dazu bestimmt, in die Stadt einzudringen, um das Buch an sich zu bringen, während der Bücherkönig Nusar mit seiner Armee die Stadt Mythia angreift. Dieser Plan klingt simpel, doch Layls Macht und Gerissenheit stellt die Verbündeten auf eine große Probe.
Wie schon in den ersten beiden Bänden haben mich auch hier wieder die bildhafte Sprache und die märchenhafte Welt, die Akram El-Bahay mit seinen Worten erschaffen hat, restlos begeistert. Die Geschichte ist sehr komplex, es hat den Einstieg in den Abschlussband erleichtert, dass auf den ersten Seiten ein paar Rückblenden eingebaut wurden, die die Erinnerung an die Vorgeschichte aufleben lassen. Während insbesondere im ersten Band viele Beschreibungen das Buch dominieren, in dem die märchenhafte Welt zum Leben erweckt wird, überwiegen hier die Aktionen und Hintergrundinformationen, die wichtig sind, um die Geschichte der Fabelwesen und das Wirken der Sahiras zu verstehen. Aber auch hier entfachen die Beschreibungen der vielfältigen Kreaturen und fremdartigen Szenerien immer wieder das Kopfkino und haben vor meinem inneren Auge faszinierende Bilder aufleben lassen.
Die Stimmung ist zum Teil düster und bedrückend entsprechend der sich zuspitzenden Lage der Fabelwesen aber auch der Bewohner Mythias. Mir hat es auch hier wieder gefallen, wie lebendig die Charaktere wirken und wie diese Raum bekommen, sich weiter zu entwickeln. Viele Dialoge und auch trotz der überwiegend ernsten Situation ein paar humorvolle Elemente lockern die Geschichte auf, neben spannenden Szenen gibt es viele nachdenkliche Momente. Das Miteinander der verschiedenen Kreaturen lässt sich durchaus auf unsere multi-kulturelle Gesellschaft projizieren.
Das Ende wirkt einerseits abgerundet, ist in meinem Augen allerdings ein wenig zu märchenhaft positiv gestaltet. Ansonsten hat mich hat dieses epische Fantasy-Abenteuer rundum überzeugt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Geschichte
  • Fantasie
  • Erzählstil
  • Figuren
Veröffentlicht am 05.10.2019

5 Tage ohne digitale Medien geraten zum Horrortrip

Offline - Du wolltest nicht erreichbar sein. Jetzt sitzt du in der Falle.
0

Arno Strobel ist dafür bekannt, dass er in seinen Psychothrillern gerne mit menschlichen Urängsten spielt und alltägliche Themen in spannende Geschichten verwandelt. In seinem aktuellen Buch „Offline“ ...

Arno Strobel ist dafür bekannt, dass er in seinen Psychothrillern gerne mit menschlichen Urängsten spielt und alltägliche Themen in spannende Geschichten verwandelt. In seinem aktuellen Buch „Offline“ wird schon das Grundthema bei vielen Lesern für ein unbehagliches Gefühl sorgen. In der Absicht, 5 Tage lang auf alle digitalen Medien zu verzichten, reist eine Gruppe von 11 Personen in ein teilrenoviertes ehemaliges Bergsteigerhotel am Watzmann, fernab von WLAN-oder Internet-Zugang. Die Gruppe ist bunt zusammengewürfelt, neben den Reiseleitern und einem Bergführer sind unter anderm ein Unternehmerehepaar und vier Mitarbeitern einer Telekommunikationsfirma mit dabei, Personal ist im Hotel lediglich in Person zweier Hausmeister anwesend, die Gruppe ist ansonsten auf sich gestellt.
Am ersten Tag überwiegt nach dem anstrengenden Aufstieg die Erschöpfung, der Verzicht von Handy und Co. hält sich für die meisten noch in einem erträglichen Rahmen. Am zweiten Tag jedoch ist es mit der Gemütlichkeit schnell vorbei; ein Mitglied der Gruppe ist über Nacht aus seinem Zimmer verschwunden und wird nach einer Suchaktion in dem verlassenen Teil des Hotels schwer misshandelt aufgefunden, zusätzlich sorgt ein Schneesturm dafür, dass die Gruppe von der Außenwelt abgeschnitten ist. Sie sind komplett offline und auf sich gestellt. In dieser Abgeschiedenheit dauert es nicht lange, bis in der Gruppe das Misstrauen den anderen gegenüber stetig wächst und zu Streit führt oder zu von Panik geleiteten Aktionen führt.
Arno Strobel schafft in diesem Thriller eine gruselige Atmosphäre, die mir beim Lesen bisweilen eine Gänsehaut verursacht hat. Es gibt immer wieder überraschende und zum Teil schaurige Entwicklungen, als Leser ist man Beobachter der Szenerie, kann an den Gedanken einiger der Betroffenen teilnehmen und sich so in die sich zunehmend zum Horror entwickelnde Situation hinein versetzen.
Ich habe das Buch als sehr spannend empfunden und mochte es kaum aus der Hand legen. Als etwas störend habe ich empfunden, dass die Geschichte in medizinischen Details nicht schlüssig erscheint, außerdem wird insbesondere in der zweiten Hälfte ein großer Teil der Spannung daraus generiert, dass dem Leser Informationen bewußt vorenthalten und die Auflösung immer wieder hinausgezögert wird.
Das Ende bot nach einem Zwischenstück mit einiger Stagnation und gefühlt sich wiederholenden Diskussionen, noch eine Art Showdown, der aber letztendlich nicht wirklich überraschen kann. Da die Charaktere im Verlauf des Thrillers bewußt vage gehalten werden, ist die Auflösung zwar schlüssig, die Motivation und die Erklärungen zur Tat habe ich als nicht wirklich überzeugend empfunden.