Profilbild von mrs-lucky

mrs-lucky

Lesejury Star
offline

mrs-lucky ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit mrs-lucky über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.07.2022

eine neue Krimireihe aus Norddeutschland mit Potential

Der gute Hirte
0

Nach 8 Jahren gibt es einen neuen Krimi von Cornelius Hartz mit einer neuen Hauptfigur aber wieder angesiedelt im Norden Deutschlands.
In „Der gute Hirte“ wird Taifun Çoban, Ermittler beim LKA in Kiel, ...

Nach 8 Jahren gibt es einen neuen Krimi von Cornelius Hartz mit einer neuen Hauptfigur aber wieder angesiedelt im Norden Deutschlands.
In „Der gute Hirte“ wird Taifun Çoban, Ermittler beim LKA in Kiel, nach Harmsdorf geschickt, um einen Toten zu identifizieren, der im Fundament einer Baugrube aufgetaucht ist. In dem 500-Seelen-Dorf gibt es tatsächlich noch eine Polizeidienststelle, auch wenn aus Platzmangel die Einsatzzentrale in das Wohnzimmer des Dorfpolizisten Wernersen verlegt werden muss. Taifun Çoban erinnert sich an Harmsdorf durch einen ungeklärten Mordfall aus den 80er Jahren, der in der Polizeihochschule als Fallbeispiel dient. Ist es Zufall, dass in diesem kleinen Ort erneut ein Mord geschieht, oder hängen beide Fälle zusammen?
Der Krimi verläuft eher ruhig, ich habe mich lange damit schwer getan zu entscheiden, ob und wie sehr mir dieser inhaltlich und vom Stil gefällt. Auffallend ist der Aufbau in verschiedenen Erzählebenen. Neben der Haupthandlung in der Gegenwart gibt es Rückblicke, in denen der Leser einiges über den Mordfall aus dem Jahr 1980 erfährt, sowie beklemmende Szenen mit verschiedenen Jugendlichen aus dieser Zeit. Überraschend sind Ausblicke in die Zukunft, in der Taifun Çoban die Ereignisse aus Harmsdorf aufarbeitet.
Die Charaktere wirken zum Teil sehr klischeehaft, es gibt viele Dialoge, die jedoch oft zu hölzern wirken, um die Geschichte lebendig erscheinen zu lassen. Insbesondere zu Beginn gibt es mir zu viele Erklärungen aus dem Lehrbuch, es passiert zu wenig. Die Zwischensequenzen wirken subtiler und erzeugen glaubhaft eine bedrückende Stimmung, auch wenn ich die geschilderten Szenen eher in den 60-ern als in den 80er Jahren sehen würde.
Der Krimi hat Potential und bietet eine schlüssige, zum Ende hin spannender werdende Geschichte, so ganz warm werden konnte ich mit der neuen Hauptfigur noch nicht, mir fehlt etwas der trockene Humor, der mir an den Brook-Krimis gut gefallen hat. Mit seinen 288 Seiten ist dies dennoch ein schöner Krimi für zwischendurch und mit viel norddeutschem Flair.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.07.2022

ein intelligenter Krimi, am Ende etwas konstruiert

Im Augenblick des Todes
0

Vincent Klieschs Thriller „Im Augenblick des Todes“ ist der 2.Band aus der Reihe um Kommissar Boesherz, als Print bereits 2015 erschienen, jedoch bin ich erst jetzt durch die Neuauflagen und die Hörbuchfassungen ...

Vincent Klieschs Thriller „Im Augenblick des Todes“ ist der 2.Band aus der Reihe um Kommissar Boesherz, als Print bereits 2015 erschienen, jedoch bin ich erst jetzt durch die Neuauflagen und die Hörbuchfassungen auf die Reihe aufmerksam geworden.
Band 1 „Bis in den Tod hinein“ hat mir als komplexer Krimi sehr gut gefallen, so dass ich neugierig auf die Fortsetzung war. Diesmal steht Kommissar Boesherz noch stärker im Fokus, seine persönliche Geschichte ist eng mit dem Fall verknüpft. Als Severin Boesherz in einer Berliner Arztpraxis einen aktuellen Tatort betritt, erwartet ihn die detaillierte Kopie eines Mordes, an dessen Aufklärung er im Rheingau 16 Jahre zuvor gescheitert ist. In beiden Fällen wurde ein Arzt brutal ermordet und mit seinen ausgeweideten Organen ein bizarres Bild inszeniert. Doch diesmal hat der Täter zusätzliche Rätsel hinterlassen, die nur Boesherz lösen kann. Dieser lässt sich auf das „Spiel“ mit dem Täter ein, während es gleichzeitig versucht, seine eng mit dem Fall verknüpfte Vergangenheit vor seinen Kollegen zu verbergen.
Wie schon im ersten Band ist die Geschichte stark auf die Ermittlungsmethoden von Boesherz ausgerichtet, der Verbrechen aufklärt, indem diese als Rätsel betrachtet und löst. Dazu passt, dass in diesem Fall der Täter mit Boesherz und der Polizei eine Art Schnitzeljagd veranstaltet.
Im Vergleich zum ersten Band fällt dieser in meinen Augen jedoch etwas ab, da die Handlung und Motivation hinter den Taten allzu konstruiert erscheint. Die Lösung wird erschwert, da Boesherz seinen Kollegen viele Erkenntnisse und Details bewusst vorenthält. Der Autor versucht oft Spannung zu erzeugen, indem Ergebnisse oder Informationen nur angedeutet aber nicht klar genannt werden, was ich als nervig empfinde, zumal es sich trotzdem früh abzeichnet, wie die Taten zusammenhängen. Auch die geheimnisvolle Beziehung Boesherz’ zu Ferdinand wirkte zu aufgebauscht und leicht durchschaubar.
Bei den Charakteren gefällt mir Olivia Holzmann mehr als der oft sehr arrogant und exzentrisch auftretende Boesherz, positiv finde ich neben dem lockeren Erzählstil mit zum Teil humorigen Dialogen die intelligent angelegte und gut recherchiert wirkende Geschichte. Das Ende war dann jedoch zu wirr und konstruiert, um zu überzeugen. Es wird aber sicher nicht mein letzter Krimi von Vincent Kliesch gewesen sein, gerne auch wieder als Hörbuchfassung mit Uve Teschner, der die Geschichte fesselnd und abwechslungsreich vorträgt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.06.2022

informativ, aufrüttelnd, persönlich, leicht verständlich

Queergestreift
0

Die Themen „Pride“ und „Diversity“ werden aktuell verstärkt in der Öffentlichkeit diskutiert, die Vielfältigkeit der Menschen in Bezug auf Gender, Sexualität und Identität wird sichtbarer. Aber wer weiß ...

Die Themen „Pride“ und „Diversity“ werden aktuell verstärkt in der Öffentlichkeit diskutiert, die Vielfältigkeit der Menschen in Bezug auf Gender, Sexualität und Identität wird sichtbarer. Aber wer weiß wirklich, was hinter der Abkürzung LGBTIQA+ steckt? Passend dazu hat die Autorin Kathrin Köller gemeinsam mit der Illustratorin Irmela Schautz mit „Queergestreift“ einen großartigen Ratgeber geschaffen.
Schon der Buchumschlag ist ein Hingucker mit seinen bunten Farben. Das Material ist leider keine gute Wahl, Papier und Druck sind leider sehr empfindlich.
Inhaltlich kann das Buch mehr überzeugen. Jedem der Buchstaben aus LGBTIQA+ ist ein eigenes Kapitel gewidmet, in dem die Themen erklärt werden, zudem gibt es in Randnotizen Erläuterungen zu weiteren Begriffen des Themenbereichs. Dazu kommen Interviews und Schilderungen persönlicher Erfahrungen sowie Tipps, wo man sich weitergehend informieren oder auch Hilfe bekommen kann.
Das Buch ist übersichtlich gegliedert, großformatige, bunte Illustrationen lockern das Gesamtbild auf und unterstreichen die Informationen.
Die Sprache ist umgangssprachlich gehalten und richtet sich ähnlich wie der Stil der Bilder in erster Linie an junge Menschen, spricht dadurch aber Erwachsene genauso an.
Inhaltlich sehe ich das Buch als relevant an für Menschen aller Altersgruppen, für den Teenager auf der Suche nach seiner Identität genauso wie für Eltern, Großeltern oder andere Angehörige und Freunde, die die Welt mit offenen Augen betrachten und das Schubladendenken verlassen wollen.
Ich bin Anfang 50 und aufgrund meines persönlichen Umfeldes für das Thema sensibilisiert. Mich hat an dem Buch „Queergestreift“ beeindruckt, in welchem Umfang hier Informationen bereitgestellt werden sowohl zu geschichtlichen Entwicklungen der Communitys als auch zu sozialen, gesundheitlichen und rechtlichen Themen. Dabei kommt die persönliche Ansprache nie zu kurz, der Leser wird immer wieder angehalten, sein Denken und Handeln zu hinterfragen und den Blick für die Vielfalt der Menschen zu öffnen, wie zum Beispiel auf Seite 66 in einem Gedankenspiel zum Thema „Hetero Outing“.
Ich wünsche dem Buch, dass es von vielen Menschen gelesen wird, da es meiner Meinung nach einen großen Beitrag dazu leisten kann, die Akzeptanz für die Queer-Community zu erhöhen und Jugendliche in ihrer Entwicklung dabei zu stärken, so sein zu können wie sie sind, ohne sich verstecken zu müssen oder Anfeindungen zu befürchten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.05.2022

spannendes Debüt, das Dickers Talent für besondere Charaktere zeigt

Die letzten Tage unserer Väter
0

Dickers Debütroman „Die letzten Tage unserer Väter“, im Original bereits im Jahr 2010 veröffentlicht und nun auch auf deutsch, ist ganz anders als seine großen Erfolge aber nicht weniger fesselnd.
In diesem ...

Dickers Debütroman „Die letzten Tage unserer Väter“, im Original bereits im Jahr 2010 veröffentlicht und nun auch auf deutsch, ist ganz anders als seine großen Erfolge aber nicht weniger fesselnd.
In diesem Roman widmet sich Joël Dicker einem nur wenig behandelten geschichtlichen Thema. Seine Hauptfigur, der 22-jährige Franzose Paul-Émile, wird Ende 1940 für eine geheime britische Spionageeinheit angeworben. In Großbritannien erfährt er mit einer Gruppe Rekruten verschiedenen Alters eine harte Ausbildung. Sie haben wenig Kontakt zur Außenwelt, auch ihre Familien wissen nicht, wo sie sich befinden und in welchem Auftrag, die Rekruten kennen sich untereinander nur mit ihren neuen Spitznamen. Paul-Émile, genannt Pal, fällt es insbesondere schwer, seinen Vater in Paris zurückgelassen zu haben, zu dem er ein enges Verhältnis pflegt.
Nach der Ausbildung werden alle, die bis zum Ende durchgehalten haben, per Fallschirm hinter den feindlichen Linien in Frankreich abgesetzt, um dort im Untergrund gegen die deutsche Besatzung zu agieren, Sabotage zu verüben, das französische Widerstandsnetz auszubauen oder schwarze Propaganda zu verbreiten.
Während der Ausbildung haben sich Freundschaften zwischen den Rekruten gebildet, so dass sie zwischen den Missionen immer wieder Kontakt zueinander suchen und sich beispielsweise in London gemeinsam eine Wohnung anmieten, die zum Anlaufpunkt wird.
Im Mittelpunkt des Romans stehen Themen wie Freundschaft, Kameradschaft, Treue und Verrat. Auch in diesem Debüt zeigt sich schon Dickers Talent, sehr glaubhafte Figuren zu entwickeln mit viel Liebe zum Detail und eine große Nähe zu den Charakteren zu schaffen.
Lediglich das Verhältnis von Pal zu seinem Vater wirkt etwas zu dick aufgetragen, mit der Figur des Vaters konnte ich nicht warm werden, er erscheint zu lebensfern, ist in einer Art Scheinwelt gefangen, und emotional zu sehr auf seinen Sohn fixiert. Dieser Teil des Romans ist mir zu pathetisch geraten, auch wenn er ansonsten spannende Unterhaltung bietet und mit seinen kritischen Gedanken zum Thema Krieg und dessen Auswirkungen für die Menschen gerade vor dem Hintergrund des aktuellen Weltgeschehens zum Nachdenken anregt.
Die ungekürzte Hörbuchfassung wird von Torben Kessler ebenso überzeugend und fesselnd gelesen wie die übrigen Romane Joël Dickers.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.05.2022

eine verschachtelte Geschichte mit leichten Längen, das Hörbuch leidet unter der affektierten Sprecherin

Der Tote aus Zimmer 12
0

„Der Tote aus Zimmer 12„ ist mein erster Krimi von Anthony Horowitz, als Autor ist er mir ansonsten in erster Linie durch seine Jugendbuch-Reihe „Alex Rider“ ein Begriff gewesen. Da ich schon einiges positives ...

„Der Tote aus Zimmer 12„ ist mein erster Krimi von Anthony Horowitz, als Autor ist er mir ansonsten in erster Linie durch seine Jugendbuch-Reihe „Alex Rider“ ein Begriff gewesen. Da ich schon einiges positives über seine Bücher gehört habe und mich der Klappentext mit der Geschichte über ein Buch im Buch neugierig gemacht hat, habe ich die Gelegenheit ergriffen, mir das Hörbuch in ungekürzter Version anzuhören.
Das Hörbuch ist von zwei Sprechern gelesen, Katja Danowski spricht den Hauptteil der Geschichte, der in der Gegenwart angesiedelt ist, Volker Hanisch den in die Handlung eingebetteten Krimi „Atticus unterwegs“ des fiktiven Autors Alan Conway.
Die Geschichte ist komplex, Aufhänger ist zwar das Verschwinden der jungen Cecily, im Mittelpunkt steht jedoch ein vor 8 Jahren in einem Hotel in Südengland begangener brutaler Mord. Die Tat geschah ausgerechnet am Tag der Hochzeit Cecilys, bei der Lektüre des Romans „Atticus unterwegs“ 8 Jahre danach findet sie in dem Buch einen Hinweis darauf, dass der fasche Täter verurteilt wurde, sie verschwindet jedoch spurlos, bevor sie ihren Verdacht konkretisieren kann. Ihre Eltern beauftragen die ehemalige Lektorin Alan Conways damit herauszufinden, was Cecily entdeckt hat, und ihre Tochter zu finden. Susan Ryeland versucht als eine Art Privatdetektivin die Spuren des damaligen Mordes neu aufzurollen, das Verschwinden Cecilys spielt jedoch nur eine untergeordnete Rolle. Im Stil eines Whodunit-Krimis spricht sie mit den damals beteiligten Personen und Zeugen und arbeitet sich durch das Material Alan Conways, denn dieser war mit dem Toten bekannt und hat damals ebenfalls die Personen befragt als Inspiration für seinen Roman „Atticus unterwegs“.
Die Geschichte klingt komplex, ist jedoch in erster Linie verschachtelt. Die Spannung insbesondere der Rahmenhandlung leidet sehr darunter, dass die gleichen Fakten immer wieder aufs Neue erzählt werden, zwar aus der Sicht unterschiedlicher Personen, jedoch ergeben sich dabei kaum neue Erkenntnisse. Da bietet es eine willkommene Abwechslung, als Susan Ryeland nicht mehr weiterweiß und zu der Lektüre von „Atticus unterwegs“ greift, dessen Geschichte sich als deutlich kurzweiliger und unterhaltsamer entpuppt als der eigentliche Krimi.
Beim Hörbuch spielen dabei die Sprecher eine nicht unerhebliche Rolle, Volker Hanisch liest den eigebetteten Krimi deutlich souveräner und zum Stil passender als Katja Danowski. Ihre Lesung habe ich als uninspiriert und gekünstelt bis affektiert empfunden. Ich habe die Abspielgeschwindigkeit erhöht und war mehrfach kurz davor, das Hörbuch abzubrechen, weil ich zusätzlich zu den Längen in der Handlung ihren Vortrag als nervig empfunden habe.
Gegen Ende bekommt die Geschichte noch ein paar unerwartete Entwicklungen und die für den Stil typische Aufklärung vor den versammelten wichtigsten Beteiligten. Was sich am Anfang hinzog, wird am Ende sehr plötzlich aufgelöst, die Schlussfolgerungen waren für meinen Geschmack etwas zu sehr intuitiv. Mich konnte das Hörbuch insgesamt nicht überzeugen, mehr von dem Autor zu lesen. (Die Rezension bezieht sich auf die ungekürzte Lesung mit einer Spieldauer von 739 Minuten.)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere