Profilbild von mysticcat

mysticcat

Lesejury Star
offline

mysticcat ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit mysticcat über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.04.2025

Wenig Manga

Jo & Jomoto – Das Portal nach Kinko
0

Bei diesem Buch handelt es sich um ein Werk, das insbesondere junge Leser:innen ansprechen soll. Die Geschichte rund um den zwölfjährigen Jo, der durch ein Portal in eine magische Welt gerät, ist spannend ...

Bei diesem Buch handelt es sich um ein Werk, das insbesondere junge Leser:innen ansprechen soll. Die Geschichte rund um den zwölfjährigen Jo, der durch ein Portal in eine magische Welt gerät, ist spannend und bietet viele kreative Ideen. Doch neben gelungenen Elementen gibt es auch einige Kritikpunkte, die das Lesevergnügen stellenweise trüben.



Positive Aspekte

Zunächst einmal ist es sehr erfreulich, dass das Buch mit einem Drachen aufwartet – eine Erwartung, die das Cover und die Handlung definitiv erfüllen. Noch überraschender und besonders gelungen ist jedoch das Kampfkaninchen, das sich als unerwarteter und humorvoller Sidekick entpuppt. Diese Figur sorgt für viele spannende und witzige Momente und hebt sich von den sonst üblichen Fantasy-Begleitern ab. Außerdem handelt es sich dabei um die absolute Lieblingsfigur meines Sohnes beim Lesen des Buches. Einen Krieger in eine Transportbox für Haustiere zu sperren - das geht ja gar nicht .

Ein weiterer Pluspunkt ist die Art und Weise, wie das Portal funktioniert. Die Mechanik dahinter ist durchdacht und gibt der Geschichte eine eigene Dynamik. Sie wirkt weder übermäßig kompliziert noch zu simpel, sondern bietet einen glaubwürdigen Zugang zur Fantasy-Welt, der sowohl Jo als auch die Leser fasziniert.

Auch die Einbettung der Handlung in die realistische Lebenswelt eines Zwölfjährigen ist gelungen. Jo hat typische Alltagsprobleme, geht zur Schule, kämpft mit sozialen Schwierigkeiten und sucht seinen Platz in der Welt. Diese Aspekte verleihen der Geschichte eine authentische Basis und erleichtern die Identifikation mit der Hauptfigur.



Kritikpunkte

Dennoch gibt es einige Punkte, die weniger überzeugend sind. Ein großer Kritikpunkt ist der Manga-Stil, der auf dem Cover und in der Aufmachung des Buches angedeutet wird. Leider beschränken sich die tatsächlich enthaltenen Manga-Seiten auf nur wenige Illustrationen – etwa 20 bis 40 Prozent hätte man erwartet, doch es sind deutlich weniger. Das ist enttäuschend für Leser, die sich auf einen hybriden Erzählstil aus Text und Bild gefreut haben.

Auch die Handlung weist einige fragwürdige Stellen auf, die die Glaubwürdigkeit beeinträchtigen. Ein Beispiel ist die Reaktion von Jos Eltern – oder vielmehr deren fehlende Reaktion. Es wirkt sehr unrealistisch, dass sie keinerlei Fragen stellen, obwohl ihr Sohn sich in einer völlig ungewöhnlichen Situation befindet.

Ebenso merkwürdig ist die Episode, in der Jo ins Sekretariat geschickt wird, nur weil er ein Buch liest. Dass eine Lehrkraft dies als Grund ansieht, ihn aus dem Unterricht zu entfernen, ist bereits fragwürdig, doch die Tatsache, dass die Sekretärin augenscheinlich nichts Besseres zu tun hat, verstärkt den unrealistischen Eindruck. Diese Szene wirkt konstruiert und passt nicht recht zur ansonsten stimmigen Darstellung der Schulsituation.

Schließlich bleibt die Frage offen, warum Jo so wenige Freunde hat. Das Buch liefert keine klare Begründung dafür, warum er in der Schule eher isoliert ist. Eine tiefergehende Charakterisierung oder Hinweise auf frühere Erlebnisse hätten dazu beigetragen, seinen sozialen Status besser nachvollziehbar zu machen.



Fazit: viele tolle Elemente, jedoch wegen des geringen Mangaanteils nicht so wie erwartet. Daher 3,5 / 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.03.2025

Tolle Sprecherin

Herzklopfen inklusive - Kaffee von Jake
0

Das Hörbuch Herzklopfen inklusive Kaffee von Karin Lindberg überzeugt mit einer charmanten Liebesgeschichte, die gekonnt zwischen Romantik, Humor und emotionalen Momenten balanciert. Die Dynamik zwischen ...

Das Hörbuch Herzklopfen inklusive Kaffee von Karin Lindberg überzeugt mit einer charmanten Liebesgeschichte, die gekonnt zwischen Romantik, Humor und emotionalen Momenten balanciert. Die Dynamik zwischen Jake und der weiblichen Protagonistin ist authentisch und liebevoll konstruiert, sodass man mit den beiden mitfiebert.

Ein besonderes Lob verdient Corinna Dorenkamp, die als Sprecherin einen herausragenden Job macht. Selbst bei 1,75-facher Geschwindigkeit bleibt ihre Stimme angenehm und gut verständlich, was das Hörerlebnis auch für Schnellhörer:innen angenehm macht. Sie verleiht den Charakteren Tiefe und sorgt für eine lebendige Erzählweise.

Ein kleiner Kritikpunkt betrifft jedoch die Nebenhandlung rund um die Chefin. Die Vielzahl an Plottwists wirkt an einigen Stellen etwas übertrieben und lenkt stellenweise von der Haupthandlung ab. Hier wäre weniger mehr gewesen.

Insgesamt ist Herzklopfen inklusive Kaffee jedoch eine wunderbare Liebesgeschichte mit sympathischen Charakteren und einer tollen Sprecherin – eine klare Empfehlung für Fans von romantischen Hörbüchern!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.03.2025

Auch ohne Kenntnis von Band 1 lesbar

Doppelgänger-Agentur, Band 2 - Double Blush
0

Wow – was für ein Hörbuch! Mit „Double Blush“, dem zweiten Band der „“-Reihe, entführt Nina MacKay ihre Hörer:innen erneut in eine faszinierende, fiktive Welt, die so lebendig wirkt, dass man sie am liebsten ...

Wow – was für ein Hörbuch! Mit „Double Blush“, dem zweiten Band der „“-Reihe, entführt Nina MacKay ihre Hörer:innen erneut in eine faszinierende, fiktive Welt, die so lebendig wirkt, dass man sie am liebsten auf einer echten Landkarte suchen würde. Die Blumen, die in üppiger Pracht blühen, das imposante Schloss, das majestätisch über allem thront – alles erscheint so bildhaft und real, dass man förmlich den süßen Duft der Blüten riechen kann.

Doch was dieses Hörbuch besonders herausragend macht, ist nicht nur die brillante Geschichte, sondern auch die grandiose Leistung der Sprecher:innen! Sebastian Waldemer und Nina-Carissima Schönrock verleihen den Charakteren eine solche Tiefe und Authentizität, dass man fast vergisst, dass es sich „nur“ um ein Hörbuch handelt. Waldemers Stimme haucht dem charismatischen Prinzen eine unwiderstehliche Mischung aus Stärke, Charme und Geheimnis ein – und seien wir ehrlich: Wer würde sich nicht Hals über Kopf in ihn verlieben? Er ist der Traumtyp schlechthin, mit genau der richtigen Balance zwischen heldenhafter Noblesse und einem Hauch von Rebellion. Nina-Carissima Schönrock brilliert ebenfalls mit ihrer ausdrucksstarken, mitreißenden Erzählweise und sorgt dafür, dass jede Szene emotional greifbar wird.

Die Handlung? Spannung pur! Wendungen, die man nicht kommen sieht, prickelnde Momente, die das Herz höherschlagen lassen, und jede Menge Situationskomik, die das Zuhören zu einem echten Vergnügen machen. Es ist ein Hörbuch, das man in einem Rutsch durchhören möchte – und danach am liebsten direkt noch einmal!

Fazit: „Double Blush“ ist ein absolutes Must-Hear für alle, die Romantik, Humor und Fantasy lieben. Dank der brillanten Sprecher:innen und der mitreißenden Geschichte wird diese Welt zu einem Ort, den man immer wieder besuchen möchte. Absolute Hörempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.03.2025

Tolle Illustrationen

True Crime in Nature
0

​Farina Graßmanns Buch "True Crime in Nature" entführt die Leserinnen und Leser in die faszinierende Welt der "kriminellen" Machenschaften von Tieren und Pflanzen. Mit einem Augenzwinkern deckt ...

​Farina Graßmanns Buch "True Crime in Nature" entführt die Leserinnen und Leser in die faszinierende Welt der "kriminellen" Machenschaften von Tieren und Pflanzen. Mit einem Augenzwinkern deckt die Autorin raffinierte Täuschungsmanöver, hinterlistige Fallen und dreiste Diebstähle im Tier- und Pflanzenreich auf.

Mit einem großen Interesse für Naturwissenschaften und einem Studium aus diesem Bereich war ich gespannt, ob dieses Buch als "Einstiegsdroge" in die faszinierenden Netzwerke zwischen Tier- und Pflanzenarten wirkt oder eine sehr theoretische Abhandlung über verschiedene Formen des Parasitismus bietet. Ich möchte gere Ausschnitte des Buches mit Kindern und Jugendlichen lesen, wofür ich dieses Werk für sehr geeignet halte.

Ein besonderes Highlight des Buches sind die witzigen Illustrationen von Cornelis Jettke. Diese humorvollen Zeichnungen ergänzen die Texte perfekt und verleihen den beschriebenen "Verbrechen" eine zusätzliche visuelle Ebene, die zum Schmunzeln anregt. ​

Die Vielfalt der vorgestellten Arten ist beeindruckend. Graßmann beleuchtet nicht nur bekannte Tiere, sondern auch weniger beachtete Lebewesen und zeigt, wie kreativ und vielfältig die Überlebensstrategien in der Natur sein können. Von hinterlistigen Insekten bis zu täuschenden Pflanzen – das Buch bietet einen umfassenden Einblick in die "dunkle" Seite der Natur. ​

Der Schreibstil ist locker und unterhaltsam, was das Lesen zu einem Vergnügen macht. Trotz des humorvollen Ansatzes vermittelt das Buch fundiertes Wissen über die beschriebenen Phänomene und regt zum Nachdenken über die Komplexität der Natur an. ​

Fazit: Insgesamt ist "True Crime in Nature" eine gelungene Mischung aus Information und Unterhaltung. Es zeigt auf amüsante Weise, dass die Natur voller Überraschungen steckt und dass auch Tiere und Pflanzen zu, aus menschlicher Sicht, "kriminellen" Methoden greifen, um zu überleben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 19.03.2025

Konnte mir nichts Neues daraus mitnehmen

Du hast ein Recht darauf, glücklich zu sein
0

Die Person "Nicole Jäger" und die Worte "gefühlvoll, ehrlich, witzig" am Klappentext haben mich, ebenso wie die Leseprobe, neugierig gemacht.
Glücklich leben ist für mich derzeit ein zentrales ...

Die Person "Nicole Jäger" und die Worte "gefühlvoll, ehrlich, witzig" am Klappentext haben mich, ebenso wie die Leseprobe, neugierig gemacht.
Glücklich leben ist für mich derzeit ein zentrales Thema, vor allem als Frau (und Ehefrau und Mutter - wo Selbstaufgabe einem schon gesellschaftlich abverlangt wird) nicht immer leicht umsetzbar. Ich habe einen humorvollen Ratgeber erwartet, der mit autobiographischen Schilderungen gespickt und kurzweilig und witzig zu lesen ist, leider ist das Buch so gar nicht nach meinem Geschmack.

Das Buch beginnt mit einer Schilderung von Jägers spontaner Entscheidung, einen Roadtrip ans Meer zu unternehmen, um ihren persönlichen Tiefpunkt zu überwinden. Dieser Ausflug dient als Rahmenhandlung, innerhalb derer sie ihre Gedanken und Gefühle reflektiert. Während dieser Reise setzt sie sich mit ihren eigenen Herausforderungen auseinander und versucht, einen Weg aus ihrer Unzufriedenheit zu finden.

Allerdings könnte man den Eindruck gewinnen, dass Jäger auf hohem Niveau jammert. Trotz ihrer beruflichen Erfolge und öffentlichen Anerkennung beschreibt sie eine tiefe Unzufriedenheit, die für viele Leserinnen möglicherweise schwer nachvollziehbar ist. Natürlich ist es für die Betroffene "schlimm", wenn sie sich nie irgendwo richtig zu Hause fühlt, jemanden, der aber selbst zwischen Vollzeitjob, Pflege von Angehörigen und Kindererziehung hin- und her wirbelt, würde für eine ruhige Nacht im Hotel wahrscheinlich ihr letztes Hemd geben. Für mich war es daher schwierig, eine Verbindung zur Autorin aufzubauen.

Für ein Werk, das aus der Feder einer Komikerin stammt, überrascht das Buch durch einen Mangel an Humor. Die Erzählweise ist überwiegend ernst und introspektiv, wobei humorvolle Passagen selten und wenig prägnant sind. Leserinnen, die einen unterhaltsamen und witzigen Schreibstil erwarten, könnten daher enttäuscht sein.

Fazit: Zusammenfassend bietet "Du hast ein Recht darauf, glücklich zu sein" einen Einblick in Nicole Jägers persönliche Suche nach Glück und Zufriedenheit. Der autobiografische Charakter des Buches steht dabei im Vordergrund, während praktische Ratschläge für die Leserinnen in den Hintergrund treten. Die thematisierte Unzufriedenheit trotz äußerem Erfolgs und der ernsthafte Ton des Buches haben es für mich zu schwer gemacht, mich auf die Reise einzulassen. Ich freue mich für die Autorin, dass es ihr besser geht, kann mir aber für mich selbst keine neuen Erkenntnisse mitnehmen. Schade!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung