Profilbild von niniste

niniste

Lesejury Star
offline

niniste ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit niniste über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.09.2022

Träume können wahr werden

Die Köchin - Lebe deinen Traum
0

Der Auftakt der Trio ,,Die Köchin-Lebe deinen Traum " von Petra Durst-Benning  erzählt eindrucksvoll die Geschichte von Fabienne,  die 1880 mit ihren Eltern in Südfrankreich im Schleusenwärterhäuschen ...

Der Auftakt der Trio ,,Die Köchin-Lebe deinen Traum " von Petra Durst-Benning  erzählt eindrucksvoll die Geschichte von Fabienne,  die 1880 mit ihren Eltern in Südfrankreich im Schleusenwärterhäuschen am Canal du midi lebt.  Das Leben ist geprägt von Arbeit. Aber mit allergrößter Freude hilft die16 jährige Fabienne ihrer Mutter beim Kochen und Bewirten der Schiffer,  die sie liebevoll  ,, Mademoiselle Bon Apetit  " nennen.  

Als unerwartet ihre Mutter früh verstirbt,  ändert sich in  ihrem Leben alles.Ihr Vater holt sich schnell eine neue Frau ins Haus,  die sie noch härter als zuvor arbeiten lässt. Fabienne beschließt  gemeinsam mit ihrem Freund Eric auf dem Schiff seines Vaters durchzubrennen.  Doch aus gemeinsam wird nichts, denn ihre Flucht wird entdeckt. Sie muß alleine in Carcassonne das Schiff verlassen. Eric fügt sich seinem Vater und verlässt sie, muß eine andere heiraten, um das Unternehmen seines Vaters finanziell zu stärken. Fabienne findet zunächst Arbeit,  bis sich herausstellt,daß sie ein Kind erwartet.  So findet Stephanie Morel sie verzweifelt und obdachlos.  Sie nimmt sie kurzentschlossen mit auf das Weingut ihrer Eltern,  wo Fabienne in der Küche die Köchin Sophie unterstützt. Stephanie und Fabienne,  nur wenige Jahre unterschiedlich im Alter,  freunden sich trotz unterschiedlicher Herkunft an. Alles scheint gut zu sein,  Fabienne kommt mit den wechselnden Launen von Stephanie zurecht. Doch nach der Geburt ihres Sohnes Victor,  trifft sie ein weiterer Schicksalsschlag,  sie verlässt das Gut und macht sich auf den Weg nach Lyon. Dort gibt es bereits Frauen,  die ein eigenes Restaurant betreiben, die Mères Lyonaise.  Sie hofft dort,  ihrem Traum zu kochen und eines Tages ein eigenes Restaurant zu besitzen,  näher zu kommen.

Petra  Durst-Benning beschreibt die Charaktere liebevoll authentisch  und das Leben sowie die Landschaft in Frankreich am Ende des 19. Jahrhunderts so bildhaft und realistisch,  daß ich mich mitten im Geschehen befand. Ich habe den Canal du midi,  die Straßen und den Trubel von Carcassonne und Lyon , die Restaurants und auch die Weinberge stets vor Augen gehabt. Wenn Fabienne kocht, zogen durch die detaillierten Beschreibungen wunderbare Düfte an mir vorbei.  Ich hätte mich am liebsten direkt zu ihr an den Tisch gesetzt.  

Fabienne ist eine sehr sympathische junge Frau, die trotz ihrer Schicksalsschläge,  die sie sehr hart treffen  und an denen andere zerbrechen würden, immer an ihren großen Traum glaubt und hart dafür arbeitet.  Er treibt sie an , weiterzumachen,  um eines Tages ihr eigenes Restaurant zu haben.  Auch das Leben von der launischen und manchmal unberechenbaren Freundin Stephanie  und ihrer Mutter Delphine, sehr geprägt von Reichtum und Anerkennung,  werden sehr gut dargestellt und machen den Roman nochmals spannender.  

Im Anschluss der Geschichte befinden sich noch einige Rezepte zum Nachkochen. 

Die ca.7 erzählten  Jahre waren für mich durchgehend spannend,  die Stunden des Hörbuches waren so schnell vorbei,  fast zu schnell.  Die Erzählerin hat mich mit ihrer Stimme angenehm durch die Gedichte geführt.  

Ich warte schon jetzt ungeduldig auf die Fortsetzung,  um zu erfahren,  ob und wie Fabienne sich ihren Traum erfüllen kann. 

Vielen Dank an Petra Durst-Benning und Saga Audiobuch, daß ich Fabienne mit dem Rezensionsexemplar des Hörbuches auf dieser schönen , inspirierenden und spannenden Reise in Frankreich begleiten durfte. 

Die Autorin hat mich mit diesem Auftakt zur Triologie,  wie auch schon in ihren vorherigen Romanen , so sehr gefesselt.  Von ganzem Herzen empfehle ich diese Geschichte  allen Liebhabern von historischen Geschichten,  verbunden mit wunderbaren Charakteren im schönen Frankreich. 

 





  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.09.2022

Griechische Traditionen und Aufbruch in eine modernere Zeit

Bittersüße Mandeln
0

In ihrem Roman  ,, Bittersüße Mandeln " , welches ich als Hörbuch von Saga Egmont  zur Verfügung gestellt bekommen habe, beschreibt Hanna von Felitzsch anhand des Lebens einer griechischen Familie die ...

In ihrem Roman  ,, Bittersüße Mandeln " , welches ich als Hörbuch von Saga Egmont  zur Verfügung gestellt bekommen habe, beschreibt Hanna von Felitzsch anhand des Lebens einer griechischen Familie die traditionellen Sitten und Gebräuche sowie die politischen Umstände in Griechenland .

Stella ist in Deutschland aufgewachsen und hat griechische Wurzeln.  Als ihre Mutter in Athen einen Schlaganfall erleidet, fliegt sie sofort hin,  um sie nach Hause zu holen. Dort trifft sie auf Oddy ,den Bruder ihrer Mutter, der ihr die Geschichte ihrer Familie erzählt,  von der sie kaum etwas weiß.  

Die Erzählung beginnt 1944 ,als Anna mit ihren 3 kleinen Kindern von ihrem Dorf in der Mani nach Athen zu Verwandten flieht, um in Sicherheit leben zu können . Ihr Mann Manolis kämpft im Widerstand und gerät durch den Verrat seines besten Freundes in Gefangenschaft. In Athen  wird Odysseus geboren.  Anna baut einen Gemüsehandel auf.  Sie möchte ihren Kindern eine gute Bildung und bessere Zukunft bieten. Als Maolis nach vielen Jahren endlich aus der Gefangenschaft zurück kehrt,  ist er gezeichnet von der durchlebten Zeit. Konflikte sind vorprogrammiert.  Er drängt  Anna zurück in die traditionelle Rolle als Hausfrau  und Mutter, welches sie nicht so ohne weiteres hin nimmt. Sie schafft es , daß ihre Töchter nach Amerika gehen können, in der Hoffnung,  daß sie dort ein Studium aufnehmen können.   Auch die Söhne gehen ihren Weg außerhalb der starren  Traditionen , suchen ihr Glück in Amerika und auch in Deutschland.  Jeder auf seine Weise suchend nach Glück,  Wohlstand, Liebe und Erfüllung seiner Träume.  Das gelingt nicht jedem auf Anhieb,  sind sie doch auch geprägt von den Traditionen der vorherigen Generation.  

Hanna von Feliztsch verknüpft die Geschichte der Familie hervorragend mit den geschichtlichen und politischen Ereignissen in Griechenland.  Über den 2. Weltkrieg,  den Bürgerkrieg und Militärdiktatur und seine Auswirkungen auf die Bevölkerung erfährt der Leser vieles.  Die Rolle der Frau wird sehr gut dargestellt.  Anna hat immer den Weg ihrer Kinder im Blick , sorgt für sie ,wenn sie  Hilfe benötigen  und ebnet den Weg für modernere Leben. Auch der Zusamnenhalt der Familie,  obwohl über mehrere Länder verteilt,  hat mich beeindruckt.  So  wünscht man es sich . 

Mir haben die Beschreibungen der Traditionen , der Landschaften und der überaus leckeren Gerichte sehr gut gefallen.  Es hat die Lust auf eine Reise nach Griechenland geweckt.  Die Sprecherin hat eine angenehme Stimme,  ich habe das Hörbuch genossen und empfehle es sehr gerne weiter.  





  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.08.2022

Toskana macht glücklich

Pinienduft im Hotel Toscana Mare (Verliebt in Italien)
0

Nachdem Emilia von ihrem Freund Björn bei einer Jobbewerbung ausgebootet wurde, trennt sie sich enttäuscht von ihn . Um ihm und ihrem dominanten Vater nicht mehr zu sehen,  lässt sie sich von der Firma ...

Nachdem Emilia von ihrem Freund Björn bei einer Jobbewerbung ausgebootet wurde, trennt sie sich enttäuscht von ihn . Um ihm und ihrem dominanten Vater nicht mehr zu sehen,  lässt sie sich von der Firma nach Italien versetzen.  Dort soll sie ein Boutique-Hotel aufbauen.  In der Toskana angekommen,  stellt sie fest, daß die Hotelgruppe ihr ein völlig heruntergekommenes Projekt  gegeben hat. Ganz im Sinne ihres Vaters, dem Investor, der ihr nicht allzuviel zutraut. 

Doch Emilia will es schaffen und das Hotel soll zum Leben erweckt werden.  Es gestaltet sich  schwierig,  denn ihr Nachbar Giampaolo, ein grantiger alter Mann,  hat das Wohnrecht auf einem Stück Grundstück,  durch welches der einzige Zuweg zum Meer angelegt werden könnte.  Mit viel Arbeit und Herzblut erarbeitet sich Emilia einen Plan für das Hotel  und gewinnt das Vertrauen der Dorfbewohner.  In Letizia findet sie eine Freundin,  die wunderbar kochen kann. Ihr geheimnisvoller Nachbar Aurelio , ein junger Mann,  der wunderbare Musik machen kann ,lässt ihr Herz höher schlagen.  Ihr Ex-Freund Björn versucht ihr Steine in den Weg zu legen , das Projekt an sich zu reißen und ihre Lorbeeren zu ernten. Und doch möchte er sie zurückgewinnen.  

Hanna Holmgren hat mit wunderbar leichter Schreibweise mich ganz schnell gefangen genommen.  Schon die Beschreibungen der Landschaft und des Hotels haben mich in die Toskana entführt.  Emilia, Giampaolo,  Aurelio und Letizia sind mir ans Herz gewachsen,  ihre Charaktere sind so liebevoll beschrieben.  Gerade Emilia macht eine tolle Entwicklung durch , die mich sehr bewegt hat. Der Roman ist durchgehend spannend,  ich habe mit gefiebert, ob Emilia erfolgreich in Beruf und Leben sein wird. Ich konnte das Buch  kaum aus der Hand legen.  

Besonders gut gefallen haben mir die in den Text eingeflochtenen Sätze auf italienisch,  sowie die tollen Beschreibungen des leckeren Essens.  Ich habe regelrecht den Duft eingeatmet und Hunger bekommen.  

Ich empfehle ,,Pinienduft imHotel Toscana Mare " allen Italien-Liebhabern und Lesern, die eine herzerwärmende Geschichte mögen. Passt hervorragend zu einem Teller Pasta und einen Glas Wein, natürlich aus der Toskana. . 

Ich freue mich auf weitere Bücher von Hanna Holmgren. Viele Dank, daß ich diese Geschichte als Rezensionsexemplar lesen durfte. 


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.08.2022

Eine mutige Frau im Widerstand

Die Wagemutige
0

In ihrer Romanbiographie ,,Die Wagemutige " erzählt Caroline Bernard aus dem Leben von Lisa Fittko.
Seit 1933 ist die Jüdin Lisa zusammen mit ihrem Lebensgefährten Hans im Widerstand tätig. Sie verteilt ...

In ihrer Romanbiographie ,,Die Wagemutige " erzählt Caroline Bernard aus dem Leben von Lisa Fittko.
Seit 1933 ist die Jüdin Lisa zusammen mit ihrem Lebensgefährten Hans im Widerstand tätig. Sie verteilt in Brrlin verbotene Flugblätter und überbringt brisante und geheime Informationen an Gegner des Regimes. Als es zu in Deutschland zu gefährlich wird, fliehen sie nach Paris und arbeiten dort weiter. Als feindliche Ausländerin wird sie mit vielen anderen Frauen Ende 1940 in Gurs , Südfrankreich, interniert. Sie versucht das Beste aus ihrem kargen Leben dort zu machen und nach einigen Wochen , die Deutschen übernehmen immer mehr Macht in Frankreich, gelingt ihr mit einigen anderen Frauen die Flucht aus dem Lager.
Sie schafft es nach Marseille zu kommen, wo sie wieder mit Hans zusammen ist, der wiederum aus seinem Lager fliehen konnte. Das Leben in der Illegalität ist hart und gefährlich. In einem Café lernt sie den Journalisten Louis kennen. Sie verlieben sich und verbringen eine kurze aber schöne Zeit miteinander. Sie fühlt sich begehrt und als Frau wahrgenommen, was ihr bei Hans fehlt. Trotzdem entscheidet sie sich für Hans . Sie wird von Varian Fry , einem Amerikaner angeheuert, heimlich Menschen über die Grenze nach Spanien zu bringen. Sie schafft das Unvorstellbare ; statt selbst auszureisen und sich selbst in Sicherheit zu bringen, verhilft sie mehr als 200 Menschen zur Flucht. Die ganze Zeit denkt sie mehr an die anderen Menschen , als an sich, obwohl sie so sehr von einem ganz normalen Leben in Sicherheit träumt.
Caroline Bernard hat in dieser Romanbiographie so bildhaft aus dem Leben von Lisa Fittko erzählt, daß ich die Bilder direkt vor mir sehen konnte. Die Beschreibungen des Lagers, der Wege und Zustände in den Orten und Städten ist so realistisch, daß ich praktisch dort mitgelaufen bin. Die Gedanken und Gefühle Lisas sind sehr realistisch und authentisch beschrieben. Ich habe das Buch kaum aus der Hand legen können, da ich die ganze Zeit mit Lisa gebangt und mitgeliefert habe. Bei jedem Schritt habe ich Angst gehabt, sie würde auffliegen und verhaftet werden.
Lisa Fittko gab es wirklich und Caroline Bernard sorgt mit diesem Roman dafür, daß Menschen wie sie für ihre selbstlose und überaus mutige Arbeit im Widerstand nicht vergessen werden und ihr Handeln gewürdigt wird.
Der Text ist flüssig zu lesen und sehr eindrucksvoll.
Ich empfehle dieses Buch sehr gerne allen, die sich für mutige und starke Frauen in sehr schweren Zeiten interessieren, die auf wahren Begebenheiten basieren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.08.2022

Fesselnd und geheimnisvoll , 3 Frauen und ihre Verbindung

Die versteckte Apotheke
0

,, Die versteckte Apotheke " von Sarah Penner hat michvin den Bann gezogen.  

Schon das Buchcover hat mir als Apothekerin so gut gefallen,  daß ich unbedingt die Geschichte der Apotheke lesen musste. ...

,, Die versteckte Apotheke " von Sarah Penner hat michvin den Bann gezogen.  

Schon das Buchcover hat mir als Apothekerin so gut gefallen,  daß ich unbedingt die Geschichte der Apotheke lesen musste. Geheimnisvolles Blau,   das Apothekerfläschen und die Blüten als Kontrast finde ich sehr gut gelungen und passend.  

Die Geschichte spielt auf zwei Zeitebebenen in London.. Aus Sicht der drei Protagonistinnen, Nella und Eliza  , im Jahr 1791  , und Caroline in der Gegenwart wird das Geheimnis um die Apotheke erzählt.  

Nella hat die Apotheke ihrer Mutter nach deren Tod übernommen.  Sie arbeitet im Geheimen, da sie Frauen hilft , sich von Männern  zu befreien.  So kommen Ehefrauen,  Dienstmädchen und Mägde zu ihr , um sich Gift zu besorgen.  Ihr eigenes Schicksal hat sie dazu gebracht.  Eines Tages kommt Eliza , ein 12jähriges Dienstmädchen im Auftrag ihrer Herrin zu ihr. Sie ist wissbegierig,  ähnlich wie Nella es selbst als Kind war, und sie freunden sich an. Obwohl die Apothekerin zunächst keinen engeren Kontakt zu irgendjemanden will. Doch weil sie selbst nicht ganz gesund ist, nimmt sie Elizas Hilfe an. 

In der Gegenwart reist Caroline nach London,  um Abstand zu ihrem Ehemann zu bekommen,  der sie betrogen hat. Beim ,,mudlarking" findet sie, studierte Historikerin , ein altes Apothekerfläschen.  Sie möchte herausfinden,  was es mit diesem Fläschchen auf sich hat und macht sich auf die Suche nach der Geschichte dazu. 

Alle drei Protagonistinnen machen im Laufe der Geschichte eine Entwicklung durch, die mich berührt und auch überrascht hat. Ich habe mit Nella und Eliza gebangt und mich über ihre Verbundenheit gefreut.  Mit Caroline habe ich  recherchiert und das Kribbeln nach dem Geheimnis gespürt . 

Sarah Penner hat mit viel Geschick und guter Recherche die beiden Zeitebenen miteinander verwoben.  Sie beschreibt das alte London bildhaft,  mit seinen engen Gassen,  dem Geruch oder auch Gestank . Passend dazu ist auch der alte Stadtplan am Anfang des Buches. Ich konnte es mir alles sehr gut vorstellen,  auch das Arbeiten in der Apotheke,  mit den Gerätschaften und Substanzen ist ihr gut gelungen.  

Sie hat drei sehr interessante Personen inklusive ihrer Lebensgeschichte geschaffen.  

Der Text ist flüssig geschrieben,  lässt sich sehr gut lesen. Gerade der Wechsel der Zeitebebenen und der Perspektiven hat die Spannung durchgehend hoch gehalten.  

Mein Fazit: Eine ganz klare Leseempfehlung für Liebhaber von spannenden Geschichten,  die in der Vergangenheit spielen und Bezug zur Gegenwart haben.  Das Buch ist für mich ein Highlight des Jahres !!!




  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere