Profilbild von nirak03

nirak03

Lesejury Star
offline

nirak03 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit nirak03 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.10.2022

Geschichte eines Kaufhauses

KaDeWe. Haus der Träume
0



Für Rieke Krause besteht das Leben nur aus Arbeit. Ihre Mutter darf im privilegierten Kaufhaus des Westens, kurz KaDeWe genannt, als Reinigungskraft arbeiten und auch ihrer Tochter ermöglicht sie den ...



Für Rieke Krause besteht das Leben nur aus Arbeit. Ihre Mutter darf im privilegierten Kaufhaus des Westens, kurz KaDeWe genannt, als Reinigungskraft arbeiten und auch ihrer Tochter ermöglicht sie den Arbeitseinstieg in dieses Kaufhaus. Für Rieke ist es eine völlig neue Welt. Den Luxus, den sie hier verkaufen wird, wird sie sich nie leisten können. Sie verliebt sich schließlich in ihren Kollegen Hermann, aber ob diese Beziehung standhalten wird, muss die Zukunft zeigen und die sieht nicht so gut aus, den die Zeichen stehen auf Krieg. Auch Judith Bergmann ist mit dieser Welt des Luxus verwachsen. Sie ist die Tochter des KaDeWe-Justiziars und eine Verbindung mit der Gründerfamilie Jandorf ist bereits geplant. Doch Judith will mehr als nur Ehefrau sein. Auch für Judith ändert sich mit dem Krieg einiges.

Die Geschichte über das Kaufhaus des Westens beginnt die Autorin mit einem Prolog, der im Jahre 1907 spielt. Das Kind Rieke Krause betritt zum ersten Mal mit ihrer Mutter dieses Kaufhaus und kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus. Schon diese ersten Seiten ziehen einen förmlich in die Geschichte. Den beschriebenen Luxus und das Staunen des Kindes konnte ich mir direkt vorstellen. Für Rieke ist es eine völlig neue Welt, die sich komplett von ihrem eigenen Zuhause unterscheidet. Erst nach diesen Seiten geht es im Jahre 1914 weiter und erzählt die Geschichte von der inzwischen zu einer jungen Frau herangewachsenen Rieke Krause.

In zwei Handlungssträngen entführt die Autorin Marie Lacrosse ihre Leser nun in die Welt des KaDeWe. Zunächst wird eben von Rieke erzählt, die mit den Hürden dieser Zeit fertig werden muss. Hunger und Armut sind ihr ständiger Begleiter. Die Arbeit im Kaufhaus hilft ihr, das Leben zu meistern.
Der zweite Handlungsstrang schildert dann das völlig andere Leben von Judith Bergmann. Sie leidet zwar keinen Hunger, muss aber trotzdem ihren Platz im Leben erst noch finden.

Mir hat gut gefallen, wie hier die so unterschiedlichen Leben erzählt werden. Zunächst die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, die harten Entbehrungen während dieses Krieges und auch die Zeit danach. Diese Jahre werden glaubhaft geschildert und zeigen, wie schwer die Zeiten gewesen sind. So ganz nebenbei erfährt man eben auch, wie sich das berühmte Kaufhaus entwickelt hat. Vor allem, was alles dazu gehörte, es zu führen und auch halten zu können. Dabei hat die Autorin auch nicht die Menschen vergessen, die am Rande der Gesellschaft leben. Diese Armut und Hilflosigkeit wird mithilfe von Judith deutlich.

Allerdings hatte ich zunächst den Eindruck, dass ich zwei unterschiedliche Bücher gleichzeitig lese. Mir hat am Anfang die richtige Verbindung zwischen den beiden Frauen gefehlt. Sie haben zwar den gleichen Fixpunkt, nämlich das KaDeWe, aber sonst keine Berührungspunkte, bis auf eine kurze Begegnung ganz am Anfang. Erst später ändert sich dies. Da hier aber auch das Kaufhaus im Mittelpunkt stehen soll, seine Geschichte ist der Dreh- und Angelpunkt dieser Handlung, passt es dann auch wieder. Man spürt deutlich, wie viel Recherchearbeit im Vorfeld geleistet worden ist. Durch diese Hintergründe wird die Geschichte erst so richtig lebendig und glaubwürdig.

Fazit:

Mir hat diese Geschichte über das Kaufhaus des Westens gut gefallen. Ich habe einiges erfahren, welches mir so nicht geläufig war, und zudem wurde ich wunderbar unterhalten. Denn wenn Marie Lacrosse etwas kann, dann ist es eine gute und glaubhafte Geschichte erzählen. Es ist ihr gelungen, mit den Frauen und auch Männern dieser Geschichte sympathische Protagonisten auferstehen zu lassen. Natürlich schildert sie dabei nicht nur die Sonnenseiten des Lebens, sondern auch die dramatischen Ereignisse dieser Zeit. Ich freue mich schon sehr, wenn es bald mit dem zweiten Band weiter geht und ich erfahren werde, wie die Geschichten von Rieke, Judith und dem KaDeWe sich weiterentwickeln wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.10.2022

Das Leben eines Seemanns

Spion aus dem Meer
0



Peter Heuer ist zwar in Deutschland aufgewachsen, lebt aber schon seit Jahren in den USA. Im Jahre 1943 wird er dazu aufgefordert, einen gefährlichen Auftrag zu übernehmen. Er soll als Spion in seine ...



Peter Heuer ist zwar in Deutschland aufgewachsen, lebt aber schon seit Jahren in den USA. Im Jahre 1943 wird er dazu aufgefordert, einen gefährlichen Auftrag zu übernehmen. Er soll als Spion in seine alte Heimat zurückkehren und Informationen zu einer neuartigen Schiffsabwehrrakete sammeln. Sein Freund Alexander Smith, der ebenfalls bei der US-Navy tätig ist, wird ihn begleiten. Peter lässt sich auf dieses waghalsige Abenteuer ein und ahnt nicht, was er erleben wird.

Der neue Krimi von Jörg Rönnau spielt überwiegend im Jahre 1943 und handelt eigentlich davon, wie zwei Spione versuchen, Informationen zu erlangen, die der US-Navy helfen soll, den Krieg gegen Deutschland zu gewinnen. Also eigentlich ein schöner Plot für einen Spionagethriller.

Die Ereignisse hat der Autor dann auch wirklich gut in Szene gesetzt. Allerdings hat er sich dafür entschieden, seinen Protagonisten Peter Heuer etwas detaillierter zu schildern, als es eigentlich notwendig gewesen wäre. Immer wieder blickt Peter während seiner Mission auf sein Leben zurück. Es beginnt bereits mit seiner Jugendzeit und seinen ersten Erfahrungen auf dem Meer. Peter ist ein leidenschaftlicher Seemann und so erlebt man als Leser, wie es war, als Peter zum ersten Mal ein Segelschiff betreten hat. Der berufliche Werdegang des Seemanns wird ausführlich erzählt. Es geht über die Segelschiffe weiter mit der Dampffahrt bis zu seinem Eintritt in die Navy. Dabei ist das Leben von Peter wirklich spannend und hätte ganz für sich allein einen Roman gefüllt. Die geschilderten Ereignisse wirken durchaus glaubhaft.

Ich für meinen Teil bin mit der Geschichte etwas zwiegespalten. Auf der einen Seite fand ich die Erlebnisse von Peter Heuer wirklich spannend, der Autor versteht es, eine fesselnde Geschichte zu erzählen, auf der anderen Seite fand ich es in Bezug hier mit der Spionage zu viel Handlung nur mit Peter. Es hat zu sehr von dem eigentlichen Thema abgelenkt. Ich hätte durchaus gern ausführlicher gelesen, wie Peter mithilfe von Dorothea seinen Auftrag ausgeführt hat.

Fazit:

„Spion aus dem Meer“ ist ein interessanter Roman aus dem Zweiten Weltkrieg. Er schildert spannend davor, wie ein Mann seinen Auftrag auszuführen versucht und dabei auf Menschen trifft, die ihm helfen wollen und dabei nicht an ihre eigene Sicherheit denken. Gleichzeitig wird das spannende Leben eines Seemannes erzählt. Mir hat die Geschichte von Peter Heuer, trotz kleiner Kritikpunkte gut gefallen. Der Autor Jörg Rönnau hat es gut verstanden, seine Protagonisten lebendig werden zu lassen und schildert eine glaubhafte Handlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.10.2022

Spannender historischer Krimi

Der Henker von Hamburg
0



Sophie Sötjes und ihr Mann Hauke führen eine glückliche Ehe, so scheint es zunächst. Während Hauke alles daran setzt, seinen Beruf erfolgreich auszuführen, soll Sophie sich um ihr Heim und Kind kümmer. ...



Sophie Sötjes und ihr Mann Hauke führen eine glückliche Ehe, so scheint es zunächst. Während Hauke alles daran setzt, seinen Beruf erfolgreich auszuführen, soll Sophie sich um ihr Heim und Kind kümmer. Doch Sophie ist das zu wenig, sie fühlt sich immer mehr nutzlos. Durch einen Zufall lernt sie die Sopranistin Carlotta Francini kennen. Die Frauen freunden sich an und Sophie zeigt ihr die Stadt. Die Frauen ahnen nicht, dass etwas sie miteinander verbindet. Hauke indes hat einen neuen Todesfall aufzuklären. Ein Mann wurde erhängt an einem Baum gefunden. Ein Zettel erklärt diesen für schuldig und es soll nicht bei diesem einen Toten bleiben. Aber was hat die Sopranistin mit all diesem gemeinsam? Denn die Toten kannten Carlotta.

Der neue Fall von Kommissar Hauke Sötje führt die Leser zum Teil in die Welt der Oper. Wie schon in den Vorgängerbänden ist die Handlung spannend aufgebaut. Anja Marschall versteht es, geschickt die Spuren zu legen und den Kommissar langsam den Fall aufklären zu lassen.

Natürlich hat er auch hier wieder etwas Hilfe von seiner Frau. Allerdings hat sich in der Beziehung zwischen Hauke und Sophie etwas verändert. Nicht nur, dass sie jetzt verheiratet sind und ein Kind haben, gerade diese Tatsache macht es für Sophie schwer, ihren rechten Platz an der Seite ihres Mannes zu finden. Die Gefühle der jungen Frau werden eindrucksvoll geschildert und fließen geschickt mit in die Handlung um den Mord mit ein. Sophie ist eine kluge Frau, ich mag ihre Art. Es fällt leicht, mit ihr mitzufühlen und zu verstehen, warum ihr nur der Haushalt und die täglichen Pflichten zu wenig sind.

Auch Hauke Sötje als Kommissar gefällt mir sehr gut. Ich mag seine doch eigentlich ruhige Art, wie er seine Ermittlung führt, auch wenn er manches Mal die Hilfe anderer benötigt, um den Durchblick zubekommen. Ebenfalls finde ich es gut, wie seine Vergangenheit immer mal wieder Einfluss auf sein Handeln nimmt, diese Zusammenhänge werden glaubhaft geschildert. Zudem hat es die Autorin geschickt verstanden, das Privatleben des Kommissars mit der Polizeiarbeit zu verbindet. Der Einblick in das Leben dieser Zeit wird dadurch nachvollziehbar erzählt.

Fazit:

Der nunmehr 5. Fall für Hauke Sötje hat mir wieder gut gefallen. Ich mag diese ruhigen Krimis aus der Feder von Anja Marschall sehr gern. Sie versteht es, einen guten Krimi vor historischer Kulisse zu erzählen. Neben der Aufklärung eines kniffligen Falles wird die Arbeit der Polizei in den 20er-Jahren spannend geschildert. Ebenso wie das Leben in Hamburg dieser Zeit Einfluss auf die Geschichte nimmt. Alles zusammengenommen ergibt einen wunderbaren historischen Krimi. Ich freue mich schon jetzt darauf, hoffentlich bald wieder etwas von Hauke und seiner Sophie zu lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.10.2022

Interessanter historischer Krimi

Die Toten von Wien
0


Alexander Baran ist Kommissar bei der Kriminalpolizei in Wien, er ist kein gebürtiger Wiener und er hat ein Geheimnis, welches nicht jedem bekannt ist. Eigentlich ist Alexander Ungar und von Adel, aber ...


Alexander Baran ist Kommissar bei der Kriminalpolizei in Wien, er ist kein gebürtiger Wiener und er hat ein Geheimnis, welches nicht jedem bekannt ist. Eigentlich ist Alexander Ungar und von Adel, aber diese Tatsache verbirgt er, so gut er eben kann. Dann wird er zu einem Mord gerufen. Eine junge Frau wurde am Donaukanal gefunden. Sie ist furchtbar entstellt. Wer hat der jungen Frau dies angetan und warum? Im Laufe der Ermittlungen stellt sich heraus, dass sie Tänzerin an der Wiener Oper war. Ein weiterer Todesfall gibt Alexander Baran Rätsel auf.

Mit dem Krimi „Die Toten von Wien“ startet der Autor Karl Rittner eine neue Krimireihe, die in den 20er-Jahren in Wien spielt. Der Autor war mir bisher unbekannt und bei näherer Betrachtung habe ich festgestellt, dass dieser historische Krimi sein erster dieser Art unter dem Namen Karl Rittner ist. Hinter dem Namen verbirgt sich ein Schriftsteller aus Österreich.

Die Geschichte beginnt mit einem Prolog, der ein Ereignis schildert, welches sich einige Jahre vor der eigentlichen Handlung abgespielt hat. Zunächst scheinen diese Szenen nichts mit der späteren Handlung zu tun zu haben, aber im Laufe der Zeit wird die Verbindung immer klarer.

Die spätere Suche nach dem Täter fand ich dann spannend zu lesen. Auch haben mir die Charaktere wie eben Alexander Baran gut gefallen. Allerdings hat er ein Geheimnis in der Vergangenheit, welches ihn nicht loslässt. Als Leser weiß man schnell, um was es dabei geht. Ich fand auch, dass diese Ereignisse gut in die Geschichte einfließen, aber teilweise waren sie dann so vordergründig und die Gedanken von Alexander zu sehr mit der Vergangenheit beschäftigt, dass der eigentliche Fall im Jahre 1922 dabei ins Hintertreffen geriet. Der Autor hat da wohl zeitweise die Orientierung verloren. Er hat es aber auch verstanden, wieder zum eigentlichen Inhalt zurückzukehren und den Todesfall der Tänzerin aufzuklären. Die Lösung war schon gut versteckt und das Ende ein echtes Highlight der Geschichte.

Gefallen hat mir auch, dass Karl Rittner die politischen Aspekte dieser Zeit hat mit einfließen lassen. Die Probleme, die der Kommissar bei der Aufklärung seines Falles hat, wurden glaubhaft geschildert. Auch wenn der Erzählstil an manchen Stellen eventuell etwas holprig war und mir die Gedankensprünge von Alexander nicht immer gefallen haben, im Ganzen gesehen, ist es aber eine gute Geschichte.

Fazit:

„Die Toten von Wien“ ist ein durchaus gelungener Auftakt zu einer neuen Krimireihe, auch wenn es sicherlich noch Luft nach oben gibt. Da dieser Teil doch mit einem etwas ungewöhnlichen Cliffhanger endet, gehe ich davon aus, dass es eine Fortsetzung geben wird. Ich würde sie lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.10.2022

Vor den Toren Wiens……...

Die Totenärztin: Donaunebel
0

Fanny Goldmann geht wie gewohnt ihrer Arbeit am gerichtsmedizinischen Institut nach, als sie und ihr Kollege Franz gebeten werden, sich einen Tatort außerhalb Wiens anzusehen. Sie begeben sich an die Donauauen ...

Fanny Goldmann geht wie gewohnt ihrer Arbeit am gerichtsmedizinischen Institut nach, als sie und ihr Kollege Franz gebeten werden, sich einen Tatort außerhalb Wiens anzusehen. Sie begeben sich an die Donauauen und werden mit einem grausamen Tatort konfrontiert. Trotz aller Fälle, die die junge Frau schon bearbeitet hat, hier kommt sie fast an ihre Grenzen, den sie werden mit 6 Leichen konfrontiert, die offenbar grausam gestorben sind, doch eine Todesursache können die zwei so schnell nicht ermitteln. Was ist hier im dunklen Wald vor den Toren Wiens geschehen? Diese Frage geht Fanny nicht mehr aus dem Kopf. Die Suche nach der Wahrheit wird auch für die junge Frau nicht ungefährlich.

„Donaunebel“ ist jetzt schon der dritte Fall für die junge Gerichtsmedizinerin Fanny Goldmann. Ich lese ihre Geschichte sehr gern. Auch der vorliegende Fall hat mich gleich von der ersten Seite an in seinen Bann gezogen. Wieder so ein Buch, welches ich nicht zur Seite legen konnte und dementsprechend schnell beendet hatte. Der vorliegende Fall war zwar grausam, aber trotzdem sehr spannend. Die historischen Details, die mit einließen durften, waren interessant. René Anour erzählt hier von einer Mordmethode, die leider eine sehr grausame Weiterentwicklung erfahren sollte.

Das Zusammenspiel von Krimi vor historischem Hintergrund und Leben der Protagonisten hat mir wieder gut gefallen. Ich mag die Charaktere und dabei nicht nur Fanny oder ihren Max, auch die Nebenfiguren haben ihre Momente und vervollständigen das Gesamtbild dieser Zeit. Dazu kommt der lockere Erzählstil des Autors, der nicht nur fesselnd seine Geschichte erzählt, sondern auch einiges an Humor einfließen lässt. Manchmal sicherlich auch etwas morbiden Humor, aber ich mag diese Art des Erzählens.

In diesem Fall wird aber nicht nur einfach ein Verbrechen aufgeklärt, man erfährt auch so einiges über die Armut dieser Zeit. Von Menschen, die nichts mehr hatten und verzweifelt um ihr Überleben kämpften. Diese Einblicke fand ich spannend zu lesen. Auch ist „Donaunebel“ ein Fall, der Fanny wieder alles abverlangt und sie an ihre Grenzen bringt. Ich mag die Geschichte von Fanny Goldmann und ihren Freunden. Die Protagonisten dieser Reihe sind zudem lebendig und haben ihre Ecken und Kanten, die sie sympathisch machen. Die Entwicklungen, die alle durchmachen müssen, sind glaubhaft und auch nachvollziehbar. Die Einblicke in die Gerichtsmedizin dieser Zeit sind zudem interessant zu lesen. Mir gefällt diese Mischung aus fiktivem Krimi vor historischem Hintergrund.

Fazit:

Der dritte Teil aus der Reihe „Die Totenärztin“ ist spannend bis zum Schluss und nicht leicht zu durchschauen. Für mich war lange nicht klar, wer hier und vor allem warum gemordet hat. Am Ende bleibt allerdings ein fieser Cliffhanger zurück, der aber auch gleichzeitig die einzelnen Geschichten miteinander verbindet. Ich warte nun ungeduldig auf den nächsten Teil.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere