Profilbild von nirak03

nirak03

Lesejury Star
offline

nirak03 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit nirak03 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.10.2020

Atmosphärisch dicht und wunderbar erzählt

Das Kaffeehaus - Bewegte Jahre
0

Sophie von Werdenfels wächst im Wien des 19. Jahrhunderts auf. Die Stadt ist fest verwachsen mit seinen Traditionen. Sophie flüchtet aus dem unliebsamen Elternhaus immer öfter in das Kaffeehaus ihres Onkels. ...

Sophie von Werdenfels wächst im Wien des 19. Jahrhunderts auf. Die Stadt ist fest verwachsen mit seinen Traditionen. Sophie flüchtet aus dem unliebsamen Elternhaus immer öfter in das Kaffeehaus ihres Onkels. Für ihren Stiefvater ein Ding der Unmöglichkeit, der Onkel ist bürgerlich und sie als adlige junge Dame darf nicht arbeiten. Für Sophie ist das Kaffeehaus wie Heimat. Hier lernt sie auch Richard von Löwenstein kennen. Richard ist ein Freund des Kronprinzen Rudolf und für diesen Prinzen schwärmt Mary Vetsera, die wiederum eine gute Freundin von Sophie ist. Es bleibt nicht bei einer jugendlichen Schwärmerei. Mary schlägt alle Warnungen in den Wind. Keiner der vier ahnt, auf welche Katastrophe sie zusteuern.

Der neue Roman von Marie Lacrosse ist der Auftakt einer Trilogie, die ihren Handlungsschauplatz im Wien der 1880er-Jahre hat. Erzählt wird die Geschichte eines Kaffeehauses und den Menschen, die damit verbunden sind. Die junge Sophie von Werdenfels ist die fiktive Protagonistin, die durch diese Zeit führt. Aber eigentlich geht es gar nicht so sehr um das Kaffeehaus, sondern viel mehr um die Menschen dieser Zeit. Ausführlich wird die Beziehung des Kronprinzen Rudolf und Mary Vetsera beleuchtet. Das Leben im Schatten des Kaiserhofs ist nicht so einfach, wie es klingt. Der Autorin ist es gelungen, authentisch aus dieser Zeit zu erzählen. Sie lässt ihren Charakteren Raum, sich zu entwickeln, und erzählt, wie sich die Protagonisten kennenlernten und wie sie zueinanderstanden. Sie erzählt von jugendlichen Schwärmereien über Liebe und Konversionen. Es gibt Einblicke in das Leben der Frauen, die nicht nur in ihren Korsetts eingezwängt waren, sondern auch abhängig von den Männern dieser Zeit.

Mit sehr viel liebe zum Detail erzählt Marie Lacrosse, wie es in dieser Epoche zuging und vor allem von den Sitten und Gebräuchen in Adelskreisen und darüber hinaus. Sie erzählt aber nicht nur eine einfache Liebesgeschichte, sondern eine Geschichte mit historischem Hintergrund, von einer Affäre, von der ich in dieser Ausführlichkeit noch nichts gelesen habe. Damit hat die Autorin mich überrascht, aber gleichzeitig in ihre Geschichte gezogen. Ich war gefangen von Sophie und Richard, von der k.u.k. Monarchie und nicht zuletzt von dem Kaffeehaus Danzer in Wien. Gerade die vielen historischen Einzelheiten und ihre geschickte Verstrickung um die fiktive Geschichte der Sophie von Werdenfels haben es mir angetan.

Nicht nur die Geschichte an sich ist gelungen, sondern auch die Aufmachungen des Buches. Es gibt ein umfangreiches Personenregister und Karten von Wien und Umgebung. Ein sehr ausführliches Nachwort, in welchem Marie Lacrosse Fiktion und Wahrheit trennt, beinhaltet interessante Information zum Hintergrund dieser Handlung. Das Nachwort hat mir ebenso gut gefallen wie das Buch selber.

Fazit:

Der Auftakt der Kaffeehaus-Trilogie ist Marie Lacrosse mit „Bewegte Jahre“ gelungen. Sie erzählt authentisch aus dem 19. Jahrhundert und hat mich mitgenommen nach Wien und nicht mehr losgelassen. Die Geschichte ist atmosphärisch dicht und die Handlung so erzählt, als habe sie so stattgefunden und könnte gar nicht anders sein. Ich habe mich nicht nur gut unterhalten gefühlt, sondern war regelrecht gefangen, gefangen von Wien und seinem Charme, gefangen von Sophie und Richard und tief bewegt von dem Schicksal eines jungen Mädchens. Jetzt warte ich gespannt darauf, wie es mit dem Kaffeehaus weitergehen wird und wie das Leben von Sophie sich weiterentwickelt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.10.2020

historischer Krimi mit Flair

Tod in der Speicherstadt
0

Hauke Sötje arbeitet als Kommissar in Kiel, als er nach Hamburg beordert wird, um die dortige Polizei zu unterstützen. Ein Schiff ist in Flammen aufgegangen und es hat Tote gegeben. Es stellt sich heraus, ...

Hauke Sötje arbeitet als Kommissar in Kiel, als er nach Hamburg beordert wird, um die dortige Polizei zu unterstützen. Ein Schiff ist in Flammen aufgegangen und es hat Tote gegeben. Es stellt sich heraus, dass es sich bei einem davon um den Sohn des Kaffeehändlers Bellingrodt handelt. Warum war der Sohn auf dem Schiff? Und warum scheint die Familie keine Trauer zu empfinden? Fragen über Fragen, die dem Kommissar entgegenschlagen. Aber nicht nur dieses Ereignis bereitet ihm Kopfzerbrechen, auch seine Verlobte Sophie kommt mit Bitte um Hilfe zu ihm. Eine junge Frau wird vermisst und Sophie hat versprochen, sie zu finden. Hat sie zu viel versprochen? Was geht in der Speicherstadt vor?

Bei „Tod in der Speicherstadt“ handelt es sich um den dritten Fall für Hauke Sötje. Er arbeitet für die noch junge Kriminalpolizei in Kiel und jetzt eben auch in Hamburg. Auch wenn es eine Reihe ist, kann man die Bücher einzeln lesen. Die Fälle sind in sich abgeschlossen und kurze Rückblenden erzählen davon, was vorher geschehen ist. Einzig das Privatleben von Hauke und Sophie baut aufeinander auf, aber auch hier gilt, es gibt Rückblenden, die für den nötigen Überblick sorgen.

Es ist das Jahr 1896 und die Kriminalpolizei steckt sozusagen noch in den Kinderschuhen, als Hauke diesen Fall übernimmt. Mit seinem ausgeprägten Instinkt für das Wesentliche gelingt es ihm, Licht ins Dunkle zu bringen. Allerdings hat die Autorin es geschickt verstanden, die Leser in die Irre zu führen. Ich habe schon einige Seiten gebraucht, um zu erfassen, um was es hier eigentlich geht. Auch wenn ich in Bezug auf den Toten schnell einen Verdacht hatte. Es hat Spaß gemacht, mit Hauke Sötje durch die Speicherstadt Hamburgs zu laufen und Verbrecher zu jagen.

In einem zweiten Handlungsstrang ist man dann bei Sophie und versucht die junge Frau zu finden. Auch Sophie hat einigen Spürsinn und wäre bestimmt eine tolle Ermittlerin.

Der Erzählstil von Anja Marschall ist leicht und locker zu lesen. Immer wieder streut sie Floskeln in Plattdeutsch mit ein, dadurch bekommt man ein schönes Gefühl dafür, in welcher Region Deutschlands man sich befindet. Zudem hat sie es ausgezeichnet verstanden, historische Details dieser Zeit mit einfließen zu lassen. Das Hamburg des ausgehenden 19. Jahrhunderts mit seinen unterschiedlichen Seiten wurde lebendig. Der Kontrast zu Arm und Reich ist bildhaft in Szene gesetzt und hat mir gut gefallen.

Ein kleiner Stadtplan des Hamburger Hafens um 1895 rundet das schöne Gesamtbild dieses Krimis ab und in einem Anhang erklärt die Autorin dann auch noch fremde Begriffe und gibt Aufschluss über Fiktion und Wahrheit.

Fazit:

„Tod in der Speicherstadt“ ist ein gelungener historischer Krimi, der mir gut gefallen hat. Mit dem Kommissar Hauke Sötje auf Verbrecherjagd zu gehen macht nicht nur Spaß und ist unterhaltsam, es war auch fast so etwas wie eine kleine Stadtführung durch die Speicherstadt. Gerne mehr davon.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.09.2020

etwas schwächer wie der Vorgänger

Die Hafenschwester (2)
0

Einige Jahre sind vergangen und aus der Krankenschwester Martha ist eine glückliche Ehefrau und Mutter von drei Kindern geworden. Mit ihrem Mann Paul lebt sie in Hamburg. Sie hat das Glück, dass sie weiterhin ...

Einige Jahre sind vergangen und aus der Krankenschwester Martha ist eine glückliche Ehefrau und Mutter von drei Kindern geworden. Mit ihrem Mann Paul lebt sie in Hamburg. Sie hat das Glück, dass sie weiterhin als Krankenschwester arbeiten darf, wenn auch nur ehrenamtlich. Eine Reise nach Amerika zeigt ihr, was aus ihrer Freundin Milli geworden ist. Das Leben von Martha ist glücklich. Aber dann bricht der 1 Weltkrieg aus und auch Paul wird zum Dienst an der Waffe gerufen. Eine schwere Zeit steht der Familie bevor. Paul kehrt zwar lebend zurück, ist aber schwer verletzt. Eine Herausforderung steht Martha bevor, die ihr alles abverlangt. Wird ihre Ehe und Liebe zu Paul die schwere Zeit überstehen? Was wird aus den Menschen in ihrem Viertel?

Dies ist der zweite Band um die Hafenschwester Martha aus Hamburg. Da allerdings einige Jahre vergangen sind, lassen sich die Bücher auch durchaus einzeln lesen. Kleine Rückblenden sorgen für einen Einblick in die Jahre, die hinter der Familie liegen.

Der Erzählstil von Melanie Metzenthin ist leicht und locker zu lesen. Ich war auch schnell wieder im Leben von Martha und Paul angekommen, allerdings konnte mich dieser Teil nicht so fesseln wie der Vorgänger. Die erste Hälfte des Buches erzählt aus dem Leben der Krankenschwester, von ihrer Familie und Freunden und was sie bewegt. Es ist zwar spürbar, wie alle der neuen Zeit mit seinen Errungenschaften entgegenfiebern, aber mir war es nicht intensiv genug. Dabei hat die Autorin den historischen Hintergrund wirklich gut in ihre Handlung einfließen lassen. Die Fahrt mit dem neuen Dampfschiff nach Amerika war gut erzählt, aber irgendwie geschah nicht wirklich etwas Aufregendes. Die Geschichte plätschert ein wenig vor sich hin.

Dann beginnt der Krieg mit seinen ganzen Schrecken und auch Martha und ihre Familie müssen sich einschränken und haben zu leiden. Jetzt nimmt die Handlung fahrt auf und erzählt von den Leiden der Menschen. Die Heilungsmethoden und Operationstechniken hat die Autorin gekonnt in ihre Handlung einfließen lassen. Jetzt konnte mich die Geschichte wieder fesseln und hat mich auch unterhalten, obwohl ich es im Ganzen gesehen doch zu vorhersehbar fand.

Fazit:

Trotz einiger Schwächen hat es sich für mich gelohnt „Als wir wieder Hoffnung hatten“ zu Ende zu lesen. Am Ende hat es mir dann doch gefallen. Die anfänglichen Schwierigkeiten legten sich im Laufe der Zeit. Die Charaktere sind der Autorin auf jeden Fall gelungen und die Geschichte des Hamburger Hafens sowieso. Ich werde sicherlich auch den dritten Teil lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.09.2020

Ein besonderer historischer Krimi

Der Grenadier und der stille Tod
0

Ignatz ist dafür zuständig, die Straßen von Karlsruhe sauber zu halten. Er ist der Straßenfeger der Stadt. Ihm macht seine Arbeit sogar Spaß, findet er doch Anerkennung für das, was er tut. Denn Ignatz ...

Ignatz ist dafür zuständig, die Straßen von Karlsruhe sauber zu halten. Er ist der Straßenfeger der Stadt. Ihm macht seine Arbeit sogar Spaß, findet er doch Anerkennung für das, was er tut. Denn Ignatz kann weder hören noch sprechen. Doch dann geschieht ein Mord in der Stadt und der Straßenfeger wird am Tatort gesehen. Sofort ist für Major von Sandberg klar, es kann nur Ignatz gewesen sein. Aber der junge Mann entwischt wieder und versucht nun auf eigene Faust seine Unschuld zu beweisen. Wird es ihm gelingen? Hat er überhaupt eine Chance?

Die Handlung spielt im Jahre 1772 in Karlsruhe. Da der getötete Soldat Angehöriger des Leibgrenadierregiments war, ist Major von Sandberg für die Aufklärung zuständig. Gleichzeitig bekommt man dadurch einen schönen Einblick darüber, wie die Soldaten das Leben der Menschen beeinflusst hat.

Zunächst beginnt die Geschichte mit dem Leben in Karlsruhe. Die Protagonisten werden vorgestellt und ihr Schicksal erläutert. Ignatz seine ganz spezielle Welt wird ausführlich geschildert. Sein Schicksal hat mich beim Lesen schon bewegt. Es war interessant zu lesen, wie er sich in seiner Umwelt zurechtfand. Die Darstellung von Petra Reategui fand ich gelungen. Am Anfang weiß man eigentlich gar nicht, wohin die Geschichte genau führen soll, aber dann geschieht dieser Mord und die Aufklärung nimmt seinen Lauf.

Der Erzählstil ist zwar etwas gewöhnungsbedürftig, da die Autorin immer wieder alte Ausdrucksweisen einfließen lässt. Ich weiß nicht, wann ich das letzte Mal in einem Roman die Ausdrucksweise „blümerant“ gelesen habe, und das ist nur ein Beispiel, aber ich fand es auch überraschend gut. Irgendwie passt die Ausdrucksweise zu dem Geschehen im Buch. Die Autorin hat es durchaus verstanden, die Spannung aufzubauen. Wie von selbst verbinden sich die Krimielemente mit dem Handlungsverlauf.

Die Charaktere hat die Autorin gut dargestellt. Sie sind nicht nur unterteilt in Gut und Böse, sondern haben schon ihre Ecken und Kanten und sind vom Leben gezeichnet. Mir hat gut gefallen, wie die Geschichte erzählt wurde.

Obwohl dieser historische Krimi nur 270 Seiten lang ist, gibt es trotzdem Platz für einen Stadtplan von Karlsruhe, ein kleines Personenregister sowie ein Glossar und ein ausführliches Nachwort. Mir gefällt solches Zusatzmaterial immer sehr gut. Schön, dass auch in so einem schmalen Buch daran gedacht wurde.

Fazit:

„Der Grenadier und der stille Tod“ hat mich gut unterhalten. Gefallen hat mir vor allem, dass nicht zu schnell offensichtlich war, warum überhaupt gemordet wurde. Der Krimi selbst schlägt leise Töne an und erzählt eben auch von dem Schicksal der Menschen. Gerade Ignatz hat es mir angetan. Am Ende bleibt keine Frage offen. Dieser Roman geht schon ein wenig unter die Haut. Es ist nicht nur dieser Mord, der einem beim Lesen beschäftigt, sondern das Schicksal von Ignatz im Besonderen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.09.2020

Auftakt einer Reihe über den Kampf der Friesen um ihre Freiheit im 7. Jahrhundert

Radbods Schwert
0

Auftakt einer Reihe über den Kampf der Friesen um ihre Freiheit im 7. Jahrhundert.

Das Leben in Friesland könnte so schön sein, der Handel blüht, die Ernten sind gut, die Menschen leben ein friedliches, ...

Auftakt einer Reihe über den Kampf der Friesen um ihre Freiheit im 7. Jahrhundert.

Das Leben in Friesland könnte so schön sein, der Handel blüht, die Ernten sind gut, die Menschen leben ein friedliches, beschauliches Leben. Doch dann kommt der Feind aus dem Süden und streckt seine gierigen Finger nach dem Land am Meer aus. Die Franken wollen den einzig wahren Glauben mit Feuer und Schwert bringen und das Land erobern. Radbod, der König der Friesen, weiß sich zu wehren. Gemeinsam mit den Dänen und Sachsen plant er den Widerstand. Ein Kampf um Freiheit und Glaube beginnt.

Der historische Roman „Radbods Schwert“ ist der Auftakt zu einer Reihe um den Kampf der Friesen für ihre Freiheit. Es ist das späte 7. Jahrhundert, als König Pippin II. seine Hände nach Friesland ausstreckt. Der Autor Lothar Englert schildert, was sich damals zugetragen haben könnte. Er nimmt sich die Zeit, erst das Leben am Hof von Radbod zu schildern und seine Verbindung zu Dänemark, um dann in den Kampf gegen die Franken zu ziehen. Die politischen Zusammenhänge werden glaubhaft erläutert.

Der Autor hat sich dafür entschieden, die Geschichte der Friesen von dem König selbst erzählen zu lassen. Radbod blickt nun auf sein Leben zurück und erzählt seinem Enkel, was damals geschah, als die Franken kamen. Mir hat der Erzählstil gut gefallen, auch wenn er manches mal ein wenig sperrig war. Ein bisschen gestört hat mich allerdings, dass es schon während dieses ersten Bandes ständig Rückblenden der Protagonisten gab. Ich habe doch gerade die Szene gelesen, da brauche ich nicht schon nach wenigen Seiten eine Rückblende, dies ist ein wenig mühselig. Die Handlung selbst ist aber spannend. Trotz dieser kleinen Kritik ist es Lothar Englert durchaus gelungen, diese Epoche lebendig werden zu lassen. Seine Charaktere hat er facettenreich gestaltet und noch genügend Raum gelassen, um sie sich weiter entwickeln zu lassen.

Ein Personenregister am Ende des Buches sorgt für den Überblick der Protagonisten und ein Nachwort trennt Fiktion und Wahrheit. Es ist sogar eine kleine Karte Frieslands vorhanden. Ich mag es ja immer gern, wenn solch kleine Details vorhanden sind.

Fazit:

Der Auftakt dieser Reihe hat mir gut gefallen. Den Erzählstil fand ich angenehm zu lesen und mal ein bisschen anders als gewohnt. „Radbods Schwert“ erzählt aus dem 7. Jahrhundert und von einem Volk, welches sich nicht so leicht geschlagen geben will. Dort, wo die historischen Quellen nicht genug Informationen zu bieten hatten, hat die Fantasie des Autors ganze Arbeit geleistet. Ich habe mich gut unterhalten gefühlt und bin gespannt, was der Autor noch zu erzählen hat und wann es mit Radbod und seinen Friesen weitergeht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere