Profilbild von paulinexmathilde

paulinexmathilde

Lesejury Star
offline

paulinexmathilde ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit paulinexmathilde über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.03.2025

humorvoll, chaotisch, ernst

Greta & Valdin
0

Ich mochte Greta und Valdin echt gerne, nicht nur das Buch an sich, sondern auch die Charaktere. Zu Beginn weiß man gar nicht recht wie einem geschieht, man wird ohne Vorwarnung in Valdins und dann Gretas ...

Ich mochte Greta und Valdin echt gerne, nicht nur das Buch an sich, sondern auch die Charaktere. Zu Beginn weiß man gar nicht recht wie einem geschieht, man wird ohne Vorwarnung in Valdins und dann Gretas Perspektive geschmissen und muss sich erstmal, mit Charakteren auseinandersetzten, die so einfach nun auch wieder nicht sind. Aber beide waren mir sofort sympatisch. Dass sie eben nicht perfekt sind, Ängste haben, die sie, in für uns so normalen Situationen, übermannen, hat sie zudem auch noch super authentisch wirken lassen. Die Familie der beiden ist chaotisch, laut und bunt und man muss erstmal schauen, wer wer ist und in welcher Beziehung zu wem steht, aber wenn man es erst einmal durchschaut hat...wird es nicht leichter, die Familie bleibt chaotisch. Aber das macht sie irgendwie auch aus. Ich habe es geliebt, Szenen mit der Familie zu lesen, weil sie trotz dem Trubel und dem nicht perfekt sein doch irgendwie alle aufeinander aufpassen, ehrliche Gespräche führen, Fragen stellen, die man sich in anderen Familien nicht einmal traut zu denken. Irgendwo hat wer die Familie als Modern bezeichnet und ich finde, das passt ziemlich perfekt.
Auch das Cover passt ziemlich perfekt, es ist bunt, aber nicht zu bunt.
Der Schreibstil lässt sich flüssig und leicht lesen und die Kapitel kommen einem nicht zu lang vor, was sie auch teilweise echt nicht sind. Dadurch fliegt man nur so durch die Seiten, folgt Greta und Valdin auf ihren Wegen, die sie, wie es scheint immer weiter auseinanderführen. Ich mochte, wie viele Themen hier aufgegriffen wurden, dass nichts beschönigt und kein Blatt vor den Mund genommen wurde. Und trotz der vielen ernsten Szenen die das Buch auch irgendwie ausmachen, weil sie so ehrlich sind, gibt es in ebendiesen Szenen oft immer wieder diesen einen Satz, der alles wieder ein wenig auflockert und mich zum Lachen gebracht hat. Das mochte ich sehr, das hat es sehr leicht gemacht die Themen wirklich in sich aufzunehmen, ohne überladen zu werden.

Fazit:
Alles in allem würde ich sagen, dass ich das Buch echt nur weiterempfehlen kann, die ehrlich und Ernsthaftigkeit, mit der manche Dinge angesprochen und wieder mit Humor aufgelockert werden hat mich absolut abgeholt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.03.2025

Mochte Band eins leider mehr

Almost isn't enough. Echoes of the Past (Secrets of Ferley 2)
0

Ich muss sagen, das Cover ist, wie auch schon bei Band eins, ein echtes Träumchen, dass die beiden zusammenpassen, ist nur die Kirsche auf der Sahnehaube. Außerdem habe ich, nachdem ich nun auch den zweiten ...

Ich muss sagen, das Cover ist, wie auch schon bei Band eins, ein echtes Träumchen, dass die beiden zusammenpassen, ist nur die Kirsche auf der Sahnehaube. Außerdem habe ich, nachdem ich nun auch den zweiten Band gelesen habe und Hazel etwas besser kenne, ein wenig den Eindruck, dass die Cover auch von ihr stammen könnten.
Aber genug zu den Covern und mehr zum Inhalt.
Ehrlich gesagt muss ich zugeben, dass mir Band zwei nicht so gut gefallen hat, wie der Erste rund um Ares und Summer. Ich mochte Damian in Teil eins schon echt gerne und war gespannt auf seine Geschichte, aber irgendwie konnte die mich nicht wirklich abholen. Ich mochte es zwar, die Freundesgruppe wiederzusehen, aber erstens war es nach dem Ende von Band eins nicht das selbe wie vorher und zweitens hab ich das Buch auf einer emotionalen Ebene überhaupt nicht greifen können.
Die Liebe von der die ganze Zeit die Rede war, habe ich überhaupt nicht gespürt beim Lesen, hatte mehr so das Gefühl, dass es eine stumpfe Affäre ist, die die beiden hier eingehen. Außerdem hatte ich so einige Punkte, die ich kritisieren könnte. Zum Beispiel, dass niemand Hazel auf ihr Verschwinden anspricht, nur Summer, Monate nachdem ihre beste Freundin endlich wieder da ist. Und alle behandeln sie so, als wäre nie etwas gewesen. Das kam mir etwas, nun ja, unrealistisch vor. Auch, dass diese Offenbarung, wo sie den gesteckt hat, erst kurz nach der Hälfte des Buches stattgefunden hat. Oder dass die Geschichte hinter den Problemen, die sie von Boston aus selbst nach Ferley verfolgen, erst um die schätzungsweise 90% Marke herum aufgelöst werden und man als Leser bis dahin ebenfalls keine Ahnung hat.
Das wäre sicher alles kein Thema, allerdings war das Buch, besonders was diese Aspekte betrifft leider eher nervig als spannend. Zumindest für mich.
Emotional hat mich das Buch wie gesagt überhaupt nicht abholen können, was schade ist, weil das auf einige ihrer letzten Bücher für mich durchaus zugetroffen ist.
An sich mochte ich das Buch zwar, mir Setting und der Freundesgruppe, aber irgendwie war die Umsetzung einfach nicht so meins.

Fazit:
Band eins hat mir richtig gut gefallen, Band zwei hingegen hat mich emotional nicht wirklich abholen können, ist dennoch aber nicht grundsätzlich schlecht. Damian und Hazels Geschichte war einfach nicht meins.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.03.2025

finster, aber doch so gemütlich und spannend

Valdombra (Bd. 1)
0

Ich muss direkt vorweg anmerken, dass mir nach betrachten und dann auch nachschauen, aufgefallen ist, dass bei diesem Buch Covergestaltung, sowohl Innenillustrationen im Buch von der gleichen Künstlerin ...

Ich muss direkt vorweg anmerken, dass mir nach betrachten und dann auch nachschauen, aufgefallen ist, dass bei diesem Buch Covergestaltung, sowohl Innenillustrationen im Buch von der gleichen Künstlerin gezeichnet wurden. Habe das auch schon oft gesehen, dass es nicht der Fall war, und ich finde das so schön, wenn es mal der Fall ist, so wie hier. Davon mal abgesehen: Ich liebe die mit Liebe gestalteten Illustrationen im Text und auch das Reisetagebuch von Isa ist einfach herzallerliebst gestaltet.
Nun aber zu dem anderen Part des Inhalts. Auch der hat mir richtig gut gefallen, ich bin nur so durch die Seiten geflogen und hatte das Buch in null Komma nichts durch gelesen. Der Schreibstil lässt sich unheimlich flüssig lesen und auch die Handlung regt dazu ein, immer weiter lesen zu wollen.
Ich mochte die Charaktere unheimlich gerne, und auch, wenn ich anfangs wirklich Schiss hatte, Teo seiner Art wegen vielleicht irgendwann nervig finden zu können, war diese Angst wirklich unbegründet. Ich habe sie alle wirklich mit jeder Seite mehr ins Herz geschlossen.
Valdombra ist wirklich so liebevoll gemacht, sowohl gezeichnet, als geschrieben, man hat neben dem Lesen auch einfach Spaß daran, die Bilder und ihre vielen Details zu betrachten. Auch das Reisetagebuch war wirklich wunderschön, auch, wenn ich mich da frage, warum es seinen Platz nicht am Ende des Buches gefunden hat, da auch Bilder enthalte sind, die sich auf Ende des Buches beziehen, was man bis dato ja noch nicht erreicht hat. Allerdings hat das keinen Abbruch daran getan, wie viel Spaß ich wirklich beim Lesen hatte.
Ich habe mitgefiebert und konnte das Buch wirklich einfach nicht aus der Hand legen.
Nun bin ich natürlich supergespannt auf den zweiten Band der Reihe und für alle, die das jetzt lesen, nein, das Buch endet nicht mit einem Cliffhanger. Ich würde sogar behaupten, dass die Geschichte in sich abgeschlossen ist. Und wenn ich mir das Cover des zweiten Bandes so anschaue, dann würde ich fast annehmen, dass wir dort anderen Protagonisten bei ihrem Abenteuer über die Schulter schauen können. Darauf freue ich mich wirklich.
So düster Valdombra auch erscheinen mag, ich habe die dunkle Welt irgendwie ins Herz geschlossen und freue mich einfach, irgendwann wieder zurückkehren zu können.

Fazit:
Ein wirklich wundervolles Kinderbuch mit wunderschönen Illustrationen und einer wundersamen Geschichte, die mich von Anfang bis Ende in ihren Bann gezogen hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.03.2025

roh, echt, verletzlich

bruder, wenn wir nicht family sind, wer dann
0

Ich muss sagen, das Cover passt echt gut zu dem, was einen inhaltlich erwartet. Es ist so anders und ungewohnt und das hat sich, zumindest für mich, durch das ganze Buch gezogen, aber nicht im negativen ...

Ich muss sagen, das Cover passt echt gut zu dem, was einen inhaltlich erwartet. Es ist so anders und ungewohnt und das hat sich, zumindest für mich, durch das ganze Buch gezogen, aber nicht im negativen Sinne. Dieses knallige Rot zieht den Blick auf sich und so tun es die Charaktere in diesem Buch wohl auch.
Ivor, aus dessen Perspektive das Ganze erzählt wird, wenn auch anders als man das vielleicht erwartet, Marco, Jonas und Arjan sind Charaktere bei deren Begegnen ich in der Realität doch die Straßenseite, oder lieber die Straße wechseln würde. Keine Leute, mit denen ich mich abgeben würde, aus Angst, in Sachen hineingezogen zu werden, in die man nicht hineingezogen werden will. Und obwohl die ganze Geschichte so anders erzählt wird, ein bisschen wirkt, als würde dir ein Betrunkener im Vollrausch mit Aussetzern etwas erzählen, so hat man doch gut erlebt, wie fest die Bindung ist, die die Jungs zueinander haben. Diese Freundschaft ist eine, die geht wahrlich durch dick und dünn. Und auch, wenn ich sagen muss, dass gerade ihrer Umstände wegen und der gesellschaftlichen Kreise in denen die vier sich bewegen, niemals so ein Gedanke in mir hochkochen würde, wo ich mit den vieren relate, muss ich doch sagen, dass mich die ein oder andere Sache dann doch vor Mitgefühl hat Schlucken lassen. Eben weil das Ganze so echt wirkt. Weil man, ohne die ganzen Leute je wirklich kennenzulernen, auch versteht, wie wichtig sie sich gegenseitig sind. Und hier bricht irgendwann etwas aus dem Gefüge und verändert es grundlegend, das zu lesen war dann so einfach doch nicht. Und irgendwie überrascht es mich, wie mich das Buch in der Hinsicht doch berühren konnte. Davon abgesehen, dass ich mir beim Lesen die ganze Zeit gedacht habe, wie interessant ich es finde, durch Ivors Augen in eine neue Gesellschaftsschicht blicken zu können, die mir in einer privilegierteren Stellung so fernliegt.
Obwohl der Schreibstil sich so von allem unterscheidet, was ich gewohnt bin und kenne, fliegt man doch nur so durch die Seiten. Es lässt sich superflüssig lesen, auch, wenn ich anfangs befürchtet habe, über die Sprache zu stolpern, derer sich die Charaktere hier bedienen. Aber das Glossar hinten im Buch hat da schon enorm geholfen, auch, wenn ich anmerken kann, dass es ruhig hätte länger sein können, einige Sachen habe ich dort nämlich nicht gefunden. Trotzdem wirkt dieses ganze Geschichte so echt, dass ich nicht überrascht wäre, würde mir jemand erzählen, es gibt Leute, die wirklich so aufwachsen, so Leben, dass es ihre Realität ist. Ich wäre eher überrascht, würde mir jemand sagen, es sei nicht der Fall. Das mag ich an dem Buch auch irgendwie, dass es so echt und roh wirkt, so verletzlich, auch, wenn die Charaktere nicht den Eindruck machen, sie wären es.

Fazit:
‚bruder wenn wir nicht family sind, wer dann‘ ist ganz anders, als ich das kenne und genau deswegen finde ich es so gut. Ein Blick in einen anderen Teil der Gesellschaftsschichten, ein klein wenig befremdlich aber doch irgendwie zum Mitfühlen echt. Kanns echt nur empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.02.2025

gelungener zweiter Teil

Royal Institute of Magic, Band 2 - Auf den Spuren des Schattensuchers
0

Nach Band eins musste ich unbedingt auch Band zwei lesen und das Cover hat mir auch direkt gefallen. Es passt wie schon bei „Die Hüter der verborgenen Königreiche“ perfekt zum Inhalt des Buches, auch, ...

Nach Band eins musste ich unbedingt auch Band zwei lesen und das Cover hat mir auch direkt gefallen. Es passt wie schon bei „Die Hüter der verborgenen Königreiche“ perfekt zum Inhalt des Buches, auch, wenn man das erst nach und nach wirklich versteht. Auch hier lässt sich der Schreibstil wirklich wunderbar leicht und flüssig lesen und ich hatte keine Schwierigkeiten dabei, nur so durch die Seiten zu fliegen.
Auch wenn Charlie und Ben zusammen ihre Ausbildung am Institude beginnen und einige Zeit fürs Büffeln draufgeht, habe ich selbst die Lernszenen als spannend und unterhaltsam erachtet. Ich mag die Art und Weise, wie Victor Kloss selbst diese Szenen zu beschreiben weiß und, zumindest für mich, auch diese nicht langweilig geworden sind.
Besonders gefallen hat mir an dem Buch auf jeden Fall, dass es einem der Autor unheimlich leicht macht einfach wieder in die Geschichte einzusteigen, auch, wenn einige Zeit seit dem Beenden des ersten Bandes vergangen ist. Die Charaktere haben mir in diesem Band wieder sehr gefallen, ich schließe sie immer mehr ins Herz und bin umso mehr gespannt, wie es weitergeht. Sie auf ihrem Weg zu begleiten ist unfassbar spannend und ich bin jetzt schon ganz ungeduldig, Juni kommt mir noch so weit hin vor.
Dass Ben und Charlie ihre Ausbildung am Institut beginnen, hilft unheimlich dabei, die magische Welt besser kennenzulernen und zu verstehen, weil viele Dinge erklärt werden, natürlich sind nur Dinge relevant, die auch im Laufe des Buches noch passieren, aber so schließt sich wenigstens der Kreis und man muss sich keine wirklich wichtigen Sachen für die nächsten Teile merken.

Fazit:
Alles in allem ein gelungener zweiter Teil der Reihe, durch den ich ebenso geflogen bin. Es bleibt spannend und ich werde mir den dritten Teil definitiv auch holen, bin schon gespannt, wie es nach dem Ende hier dann weitergeht!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere