Profilbild von pemberley1

pemberley1

Lesejury Star
offline

pemberley1 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit pemberley1 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.02.2021

Wer Blut hasst, der sollte nicht allein im Thüringer Wald unterwegs sein.

Verhasstes Blut
0

Verhasstes Blut von Mark Franley

Die Welt da draußen ist schön, aber auch grausam, und irgendwie gefährlich. Sie ist beides. Wie so vieles in unserem Leben. Licht und Dunkelheit. Ruhe, Frieden, aber auch ...

Verhasstes Blut von Mark Franley

Die Welt da draußen ist schön, aber auch grausam, und irgendwie gefährlich. Sie ist beides. Wie so vieles in unserem Leben. Licht und Dunkelheit. Ruhe, Frieden, aber auch Lärm. Nicht immer kann man das eine in die gute Ecke drängen, und sagen, das andere ist das einzig wahre Schlechte oder eben nicht Schlechte. Man muss abwägen. Und so ist es mit der Welt auch. Die Welt, und die Wälder in ihr sind wunderschön, können aber auch respekteinflößend und beängstigend sein. Liebe und Schutz kann eine schöne Sache, wenn nicht die Tollste der Welt sein, aber im Übermaß auch beengend. Und die Stille, die ein Wald uns gibt, um zur Ruhe zu kommen, kann ganz schnell in Gefahr verwandelt werden, wenn wir doch nicht alleine sind, und Hilfe bräuchten. Ich würde den Wald aber dafür niemals verurteilen. Wen also dann? Den Menschen, der mich in Gefahr bringt? Natürlich! Aber wir erinnern uns an Schwarz und Weiß, und die Grautöne dazwischen. An Dinge, die aus einer Perspektive das Richtige sind, und aus der anderen das Falsche. Was sie auch wirklich irgendwie sind. Aber man muss eine Geschichte erst in ihrer Gesamtheit kennen, um Menschen für diese zu verurteilen. Denn über so manches legt sich gerne ein Schleier aus Geheimnissen, Ungesagtem, Grausamkeit und Sachen, die uns hilflos machen….. und manchmal auch schutzlos. Mein perfekter Schutz ist ja ein warmes Zimmer, eine Decke, was Warmes zu trinken, und dazu ein Buch. Eine Tür, die die Welt draußen aussperrt, und mich in eine andere Welt manövriert. Was mir Sicherheit gibt. Denn in der Blase aus Buch und Wohlfühlen, in meinem Zuhause, da fühle ich mich wirklich so ziemlich am sichersten. Sogar vor den Gefahren, die dieses Buch mir als Leser vor die Nase gesetzt hat. Worum geht es also?

Die Geschichte des Buches:

Und die ist diesmal gar nicht so einfach zusammenzufassen. Aber ich versuche es mal. In einem kleinen Ort in Thüringen, Frauenwald genannt, mitten am Rennsteig liegend, kommt es zu einem Verbrechen. Zwei Wanderer werden, von Jugendlichen, grausam zugerichtet nachts im Wald gefunden. Was sie an der Stelle noch finden, ist ein kleiner Junge, bekleidet mit einer Jacke aus menschlicher Haut, der nicht spricht. Und zu allerletzt noch eine Frauenleiche, die unter Zweigen begraben liegt. Und nun merken wir schon, dass hier mehrere Dinge passiert sein müssen. Kommissar Ruben Hattinger aus Bamberg ist am Fall interessiert, ist die Tote doch eine Frau, die im Zusammenhang mit einem alten Verbrechen vor 5 Jahren steht, nach dem sie spurlos verschwand. Doch der Täter dieses Verbrechens ist seit dieser Zeit in einer psychiatrischen Anstalt untergebracht. Ist also ein Nachahmer am Werk? Jemand der damals im Fall involviert war? Ruben kommt nach Frankenwald, um die Polizei dort zu unterstützen. Auch dabei ist Eva Lange, eine junge Kollegin, die er von einem früheren Fall kennt. Und ab hier muss man dann wirklich selbst lesen, um die Geschichte zu erfahren. Denn was das Morden angeht, scheint es gerade so, als ob das erst der Anfang war. Weitere Menschen sterben. Und man muss sich unweigerlich fragen, warum alles passiert, und warum gerade jetzt? Viel Spaß also beim Selberherausfinden :D

Cover und Titel:

Zum Cover sage ich heute mal keine Mutmaßungen, aber nach er Lektüre wird man sich denken: Es passt. Verhasstes Blut als Titel deutet vielleicht nicht darauf hin, dass man Blut an sich hasst. Vielleicht ist es einfach so zu verstehen, dass man bestimmtes Blut hasst, oder gar das Blut einer Blutlinie, und allen, die dieses Blut in sich haben.

Fazit und Gedankenallerlei:

Jaja, Der Schutz in einer grausamen, kalten Welt. Was uns Unsicherheit bringt, und uns den Schutz vergessen lässt, das ist die Jagd. Und ich spreche hier nicht ausdrücklich von Jagden und Jägern, die Tiere erlegen. Man kann vieles jagen. Verdächtige, die nicht auffindbar sind. Die Jagd nach der Wahrheit der Vergangenheit. Die Jagd nach einer guten Story, samt perfektem Foto. Spuren kann man nachjagen, wo auch immer sie einen hinführen. Man kann potenzielle Mörder jagen. Tiere. Oder alles, was den Jagdinstinkt weckt. Tatsächlich kann man somit auch Menschen jagen. Oder gar Frauen. Die Frage ist immer, als was die Jagd angesehen wird, ob sie rein aus Grausamkeit beginnt, ob eines Gefühls der Überlegenheit, dass man die Sicherheit eines Menschen oder Tiers überwinden kann, und somit stärker und überlegener ist. Oder aus anderen Gründen, die psychologisch so tiefgehend sind, dass sie nicht für alle Welt verständlich sind. Das Buch spielt mit der Thematik der Jagd. Die Ermittler folgen Spuren, und sind immer einen kleinen Schritt hintendran. Die Beute, also der Mörder, versteckt sich gut, er tarnt sich, weil er nicht erwischt werden will in seiner eigenen sicheren Zuflucht. Und trotzdem lässt einen alles zwiespältig zurück, denn man erfährt den Grund, warum er dies alles tut. Diese Atmosphäre der Spannung, das Hinterherlaufen, und immer einen Tick zu spät sein, hält die Spannung ungewöhnlich hoch. Wer mit Jagd auf Tiere gar nicht klarkommt, für den könnten einige Szenen grausam erscheinen. Ebenfalls könnte es allerdings auch grausam für die werden, die mit der Jagd auf Menschen nicht zurechtkommen. Denn es ist immer noch ein Thriller.

Die Normalität ist es, die einem hier das Gruseln lehrt. Die Normalität der Situationen, die nicht durch Action hervorstechen, sondern dadurch, dass sie so normal sind, dass sie uns allen passieren könnten. Um dann gleich darauf in etwas zu münden, das grausam erscheint, und einen aus der Normalität in eine Schreckensvision der Normalität hineinbringt, in der auf einmal tote Menschen auftauchen. Auch die Morde an sich werden nicht grausam explizit und bis ins kleinste Detail beschrieben. Und trotzdem sind es die wenigen Worte der Beschreibung, nur das, was passiert ist, die einem eigene Bilder in den Kopf jagen. Vielleicht auch gerade deshalb WEIL nichts ganz genau beschrieben wird, und man trotzdem weiß, wie schrecklich das Passierte ist.

Atmosphärisch ist das Ganze wirklich sehr gut gelungen. Die Einsamkeit des Waldes, die Dunkelheit, aber auch die Stille und Schönheit sind so beschrieben, dass man sich direkt hineinfühlt (für einige beruhigend, für andere unerträglich). Unheimlich, mit seinen Nebelszenerien über den Tannen, der Dunkelheit. Ja, die unheimliche Atmosphäre überzieht das Buch und die Worte so, wie der Nebel im Buch die Tannenspitzen überzieht. Und das kann gute und schlechte Seiten haben. Denn ja, der Wald kann sowohl Ruhe und Einsamkeit geben, als auch Ruhe und Einsamkeit, die uns gefährlich werden kann, wenn wir alleine sind, und das Menschen auszunutzen wissen. Waldeinsamkeit kann Respekt erzeugen. Denn dieser ist anfänglich dunkel und gruselig. Und so kann der Wald uns mit seiner Dunkelheit, aber auch mit lichtdurchfluteten Lichtungen, in Sicherheit wiegen, aber auch gefährlich werden. Wie ein Mensch. Der eine dunkle, und eine helle Seite hat. Dies ist die Art von Buch, die man nicht abends alleine bei Dunkelheit anfangen sollte. Oder gerade doch? Je nachdem, wie man sich gerade fühlt. Mir kam sofort in den Kopf, meinen Waldspaziergang für den nächsten Tag vielleicht…..äh……mal auszusetzen :D. Die Atmosphäre der Unsicherheit beim Leser, also mir, ist also geglückt.

Wir haben mittendrin immer wieder Gedankenmitschnitte, Erinnerungen, und haben Sequenzen, in denen wir in die Gedankenwelt des „Bösen“ abtauchen, ohne zu wissen, wer er ist. Denn die Auflösung des Rätsels, das Ende der Jagd, die Lösung der Geheimnisse, dies alles erfahren wir erst am Ende, wenn die Geschichte zum Schluss hin immer klarer wird, der Fall aufgedröselt, die Motive verstanden, und die Warums gelöst werden. Außerdem mag ich, die Vielschichtigkeit der Aspekte im Thriller, dass es nicht einfach nur eine Geschichte ist, in der ein kranker Mörder gesucht wird, der schlimme Dinge anstellt. Hier sind viel mehr Facetten vorhanden, und am Ende muss man sich Fragen stellen, auch der psychologischen Aspekte und Komponenten wegen. Denn davon lebt die Geschichte. Alles ist psychologisch durchdacht, und manchmal weiß man selbst nicht mehr, ob ein menschlicher psychischer Abgrund wirklich als das bezeichnet werden kann, oder eine andere psychologische Bedeutung hat. Und, ob die „normale“ Welt nicht viel schlimmere Abgründe versteckt, die aufgedeckt werden sollten. Wer also festlegt, was normal ist, und was nicht, oder ob die Natur der Dinge, die Natur in ihrem Sein seit Anbeginn der Zeit, einfach ihren Lauf nimmt. Selbst wenn wir Menschen es durch unsere moderne Gesellschaft, in der alles geordnet ist, so schön zu vertuschen suchen. am Ende gelöst wird, dessen Wahrheit sich erst dann offenbart. Das Buch spielt mit Urinstinkten bei Tier und Mensch, mit Familie, Schutz, Beschützerinstinkten und drohender Gefahr, und mit einer krankhaften Sicht auf die Welt mit all diesen Gefahren.

Das Buch lebt von den Charakteren, hier besonders Ruben Hattinger. Dieser ist manchmal emotionslos, gar kalt, wenig empathisch, zumindest bei der Arbeit, dafür aber sehr genau was Indizien und Hinweise und ganz kleine Dinge angeht, die zur Lösung des Falles beitragen. Kurz gesagt….Im Arbeitsmodus nimmt er seine Umgebung besser wahr, als jeder andere. Da lasse ich ihm auch alle seine Eigenarten. Was mir noch sehr gut gefällt ist, dass die anderen Charaktere sehr menschlich agieren, nichts unterdrücken, sondern ihren Emotionen freien Lauf lassen, wenn sie ein Opfer ansehen müssen, und sich der Schrecklichkeit der Tat gewahr werden. Und auch, dass Gefühle und Tränen vorkommen. Oh. Und irgendwie sehr viele nackte Leute. Was das genau bedeutet, müsst ihr aber selbst herausfinden. Nackt und schutzlos und verletzlich sind sie eben, ohne die Sicherheit der Kleidung.

Sind es nur zwei Geschichten in einer? Fast scheint es so, als ob ganz viele Geschichten in der einen stecken, die allesamt miteinander zusammenhängen, eine Verkettung von Umständen sind, wo eines zum anderen führt. Alles vermischt sich, alles hängt miteinander zusammen, ist verwoben. Und mitten im Buch werden wir an der Nase herumgeführt, und alle Lösungen, die sich im Kopf gebildet haben, fallen zusammen wie ein Haus auf weicher Erde, die Sicherheit zerbröselt wie vom Regen verwaschene Spuren.

Für mich war dies Ruben Hattingers erster Fall, und das, obwohl es eigentlich schon sein dritter ist. Den man übrigens auch ohne die Vorgänger lesen kann. Ruben als Figur, Ermittler und Charakter ist ganz besonders. Trotzdem ist er nicht blass geblieben, und nach einer Weile war für mich seine Handelsweise verständlich, und machte irgendwie Sinn. Auch wenn solch eine Art von Mensch auf viele Menschen unnahbar und merkwürdig wirkt. Aber gerade das mag ich ja an Charakteren. Wenn sie NICHT so sind, wie alle. Und ja, die Einsamkeit und die damit verbundene Sicherheit spiegelt sich auch in ihm wieder. Zumindest ein bisschen. Ist er doch einer der Sorte Mensch, die alles lieber alleine tun, sich in Gruppen von Menschen nicht wohlfühlen, keine Nähe oder Berührung erträgt, soweit es sich nicht um seine eigene Familie handelt? Auch das deutet auf Schutz hin, denn manchmal will man sich auch einfach nur vor anderen Menschen schützen.

Der psychologische Aspekt im Buch ist so gut durchdacht, dass man kann nicht genau zuordnen kann, was Böse, und Gut ist. Leicht schwammig muss man für sich entscheiden, wer Beschützer ist, und wer Täter, was Schutz bedarf, oder ob einfach jemand psychisch krank ist. Die richtige Einteilung in Schwarz und Weiß gibt es also hier nicht. Wir befinden uns im Zwielicht des Waldes, weder in der Dunkelheit, noch im Licht. Und dort gefangen in Kellern, in eigenen Gedanken, in seiner eigenen Welt, die man sich zusammenreimt.

Doch wo die Jagd vorkommt, gibt es unweigerlich auch das Thema der Sicherheit und des Schutzes, das hier in vielerlei Form vorkommt. Schutz für Kinder und Mütter (Und was könnte ursprünglicher sein, als genau dieser Trieb, Kinder vor allem Bösen zu beschützen?), der Schutz der Familie (der für uns alle am wichtigsten sein sollte), Schutz in Beziehungen, wie auch immer diese aussehen mögen. Der Schutz eines Mutterleibes, der wohl ultimative Schutz vor einer Welt, die uns Böses antun könnte, uns aber auch schöne Dinge beschert. Schutz für Frauen, vor Frauen, vor der Welt und der Unruhe in ihr, vor bösen Menschen und netten, vor Abartigkeit, und davor, die eigene Abartigkeit nicht als das zu erkennen, was sie ist. Schutz vor der Wahrheit, und Schutz vor Verletzungen, die tiefer gehen, als äußerliche Wunden. Schutz, der darin besteht, dass man sich ein eigenes Lügengebilde aufbaut, an das man glaubt, das nur für sich selbst die Wahrheit wiederspiegelt, und für den Rest der Welt eine Lüge ist. Der Schutz des Beschützers bedarf Schutz von Menschen, die einen beschützen wollen. Falls das einer versteht :). Die Sicherheit von 4 Wänden, in denen wir uns verstecken können. Die Sicherheit einer Hütte im Wald. Ich mag die Gegensätzlichkeit der Darstellungen ein und derselben Situation. Der Schutz, für die Welt unsichtbar zu sein. Und das nicht im Sinne davon, dass wir nicht mehr zu sehen sind. Oder irgendwie schon. Doppeldeutigkeit eben. Was dem einen Schutz gibt, kann des anderen Gefahr sein. Und manchmal ist das Gute das Böse, und umgekehrt. Wir haben also Jagd, Sicherheit, Gefahr, Schutz, Angst und Schutzlosigkeit, und Beschützerinstinkt, in allen Formen. Und am Ende die Erkenntnis, dass sich Tiersein und Menschsein gar nicht so sehr unterscheidet, wenn es um unsere Verteidigung von Leib und Leben geht. Vielleicht beschützt ein Wald sich auch selbst durch seine dunklen Schatten, die Dunkelheit und Stille, und damit alles, was in ihm passiert. Was für den einen die Haut ist, das ist für den anderen zum Schutz das Fell. Und so finden wir uns in der Geschichte wieder, die in unserer modernen Zeit spielt, aber auch ein wenig ein Urthema der Menschheit anspricht. Und plötzlich fühlt man sich in seiner eigenen Haut nicht mehr sicher. Wortwörtlich. So ist es auch beim Lesen. Mal fühlt man sich wohl im Wald, verborgen und beschützt, und an anderen Stellen ist der Wald einem unheimlich, und wirkt auf einen wie eine Bedrohung. Dass man dies alles beim Lesen fühlt, hat mir sehr gut gefallen. Selbst die Bedrohung. Denn sicher in seinem Zuhause, die Geschichte in einem Buch gebannt…. Da kann man auch mal einen Thriller lesen.

Die Wanderwege, durch das Gestrüpp durch, und auf Anhöhen hinauf, führt uns nicht nur durch den Thüringer Wald, der uns wundervoll beschrieben wird. Viel mehr landen wir am Ziel nicht nur unter Bäumen, Tannen, und an Felsen. Nein, sondern wir landen auch in den Abgründen der menschlichen Seele. In Wahnsinn und Grausamkeit, die oftmals in verschiedenen Verkleidungen daherkommen, und manchmal sogar unter der Maske der Normalität ruhen. Und uns wird aufgezeigt, dass keiner ganz ohne Schuld ist…..

Und so ganz nebenbei zeigt uns das Buch dann auch noch auf, wie es ist, tolerant gegenüber Menschen zu sein, die sich etwas merkwürdiger benehmen, als es im Normalfall sein sollte. Und Andersartigkeit finde ich meist sehr gut. Und dann birgt das Buch noch eine Lehre. Wer im Wald rennt, oder auch spazieren geht, sollte immer schauen, wohin er tritt. Nicht dass er noch stürzt, und sich wehtun könnte. Ist ja nur zur Sicherheit, und um die geht’s hier doch :).

Das heutige Rezensionslied sagt uns also, dass wir laufen sollen, wenn uns was verfolgt:

„Da ward sie eine Schwalbe, entflog ihm himmelwärts. Der Müller aber flug als Falke ihr schon hinterher. Sie ward zu einem Ross so weiß, sprang durch das erste Gras. Er aber war der Sattel, der Ihr fest am Rücken saß.

Lauf, Liebes, lauf. Und pass gut auf dich auf. Der Herr der schwarzen Mühle will dich heute Nacht zur Frau.“

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.02.2021

In deiner Haut will ich nicht stecken…. Oder vielleicht doch?!

Wonderful Intrigues
0

Wonderful Intrigues – Wenn die Masken fallen von Evelyn Uebach

Wenn ihr in die Rolle eines Schauspielers, oder gar jedes anderen Menschen schlüpfen könntet, wen würdet ihr aussuchen, und warum genau diesen? ...

Wonderful Intrigues – Wenn die Masken fallen von Evelyn Uebach

Wenn ihr in die Rolle eines Schauspielers, oder gar jedes anderen Menschen schlüpfen könntet, wen würdet ihr aussuchen, und warum genau diesen? Würdet ihr der Verführung trotzen, oder ihr erliegen, mit dem Ausblick auf ein anderes Leben? Oder würdet ihr für nichts auf der Welt jemand anders sein wollen? Ein Satz wie „Ich wäre so gerne jemand andres“ ist leicht daher gesagt. Auch ich gebe zu, ihn in jüngeren Jahren oft gesagt zu haben. Als die Welt noch ungerecht und ich ein Teenie war, der noch nicht erkannt hat, worum es so im Leben geht. Als ich dachte, allen anderen geht es besser als mir. Und auch heute noch, kommt es einem ab und an in den Sinn, diesen Satz auszusprechen. Doch wahrlich ist er nicht mehr so ernstgemeint. Und wenn ich dann genauer überlege, dann finde ich es gar nicht mehr so berauschend, jemand andres zu sein. Denn ganz ehrlich: Ich habe ja schon mit mir genug zu tun, und meine eigenen Probleme. Wie soll ich da auch noch die, eines anderen Menschen in mir haben, und damit zurechtkommen? Oder ist es so, dass wenn ich jemand andres wäre, die Probleme verschwinden, weil dieser keine hat? Kaum zu glauben. Jeder Mensch hat mit sich selbst zu tun, und seine Probleme. Und meine eigenen sind mir genug, die eines anderen zu viel. Wenn man mich also aus Spaß fragen würde, wer ich denn gerne mal wäre, würde ich heute wohl immer antworten, dass ich ICH wäre, und bleiben will. Mal gerne, mal weniger gerne, und in den ganz kleinen Momenten, die oben beschrieben sind, gar nicht. Ich wäre nicht gerne ein Star, da ich nicht damit zurechtkomme, eine öffentliche Person zu sein. Ich wäre nicht gerne berühmt, oder von allen gekannt, aus selbigem Grund. Aufmerksamkeit liegt mir nicht, Verstecken dagegen schon eher. Vielleicht stellt eine Maske einen Schutz dar? Ob die Welt der Reichen und Schönen mich verführen könnte? Ich weiß es nicht, ich war beides nie. Auch könnte ich mir vorstellen, dass es einen gewissen Druck in dieser Gesellschaftsschicht gibt, dem ich wahrscheinlich eher nicht entgegenblicken möchte. Vielleicht doch lieber ein „Normalo“ sein? Wobei das natürlich auch Ansichtssache ist. Doch warum ich das Ganze erzähle? Es ist natürlich die Thematik des Buches…… in weitester Hinsicht. Denn hier fragt man sich öfter, wer man wirklich ist.

Welche Geschichte das Buch erzählt:

Elodie ist eine Imitatorin. Ein Mensch, der das Aussehen von anderen annehmen kann. Ihr neuer Auftrag besagt, dass sie Wynter imitieren soll, die die Hauptrolle in der Serie „Wonderful Intrigues“ (WI) spielt. Und warum das? Wynter und North, der männliche Serienprotagonist, hassen sich, sowohl in der Serie, als auch im echten Leben. Doch die Fans brauchen was Neues. Tratsch. Denn die Produktion steht kurz vor einer neuen Staffel. Die Marketingidee? Wynter und North sollen ein echtes Paar werden, für Öffentlichkeit, für Fans, und in der Realität. Doch Wynters und Norths Differenzen sind so groß, dass Elodie ALS Wynter einspringen muss, in ihr Leben springt, dies aber ein Geheimnis bleiben soll. Denn Wynter delegiert immer mehr Aufgaben an Elodie als Sie selbst, und Elodie fühlt sich immer mehr in die Rolle als Wynter ein. Gefährlich! Denn Elodie IST nun mal nicht Wynter. Und dann ist da ja auch noch North, der auf einmal merkt, dass Wynter ja gar nicht so schrecklich ist, ohne natürlich zu wissen, wen er da vor sich hat. Elodie benötigt das Geld, um ihrer jüngeren Schwester Savanna zu helfen, die als Einzige aus ihrer Familie noch lebt, aber in einer Anstalt lebt. Sie ist auch eine Imitatorin, hat aber längst die Kontrolle darüber verloren, wer sie ist. Fast wie in einem Fall von Schizophrenie, nur, dass sie ihre Rollen wirklich übernimmt. Doch mit Herzensdingen spielt und täuscht man nicht. Und wer man sein will, mit diesen Wünschen sollte man vorsichtig sein. Denn Neid, Eifersucht, und Missgunst schwingt immer dort mit, wo andere etwas haben, das man selbst nicht hat. Und dann ist da ja auch noch der Ex Freund von Elodie, Stian, der sie nicht so leicht aufgeben möchte, von dem Elodie aber nichts mehr wissen will. Oder ist am Ende doch alles ganz anders, und jemand hat uns mit der Geschichte die ganze Zeit getäuscht?

Cover und Titel:

Ein Strahlenmosaik aus verschiedenen Persönlichkeiten, dass die innere Zerrissenheit zeigt, wie ein Spiegel der zerbrochen ist, und wieder neu aber nicht richtig zusammengesetzt wurde. Denn genau so erscheint einem das Cover, wie gesplittert und neu zusammengesetzt, wie eine Seele, ein Individuum, das zerbrochen ist, und wieder neu zusammengesetzt wurde, und damit jemand andres ist. Oder ist gar die Frage, ob man dann noch man selbst wäre, die zentrale Frage des Buches? Symbolisch richtig toll. Und wundervolle Intrigen? Spielt natürlich auf die Serie an, um die es geht. ABER wenn man das Buch liest, hat der Titel noch eine ganz andere, eine versteckte Bedeutung. Denn die Intrigen im Buch sind intrigant, ohne dass das Buch intrigant ist, aber das Wundervolle ist ab Seite 1 da.

Fazit und Gedankenallerlei:

Willkommen in der Welt der Erfolgsserien, der Seifenopern, und Soaps. In der Welt des Hintergehens, der Täuschung, der Intrigen. In diesem Falle wundervolle Intrigen. Wir tauchen ein in die Welt des Seins und Scheins, aber auch in die Welt der Selbstdarstellung, der Darstellung von etwas, das man nicht ist, der Schauspielerei, dem Spielen einer Rolle. Und das gar im wahrsten Sinne des Wortes. Doch wer sind die Protagonisten des Buches?! Sind es die Charaktere der Serie „WI“? Sind es die Schauspieler des echten Lebens? Ist es eine Vermischung aus beidem? Wer hier wer ist, das ist die Frage, und die ist gar nicht so einfach zu beantworten. Denn wer sie alle wirklich sind, das wissen manche selbst nicht. Und ob die anderen sie selbst sind, das ist auch nicht immer bekannt. Mir gefällt wie mit Symbolik und Metaphern gespielt wird, mit dem Wortspiel „in jemandes Haut zu stecken“, das hier auf einmal wahr wird, oder die Geschichte davon, dass in einem Körper mehrere Persönlichkeiten stecken, die sich abwechseln, so wie es bei Schizophrenie vorkommt. Ebenfalls die Sicherheit, in die uns eine „Verkleidung“, in Form eines anderen Körpers, wiegt, und die man nicht hat, wenn man man selbst ist, und sich als eigenes Ich unsicher fühlt. Und dann wäre da ja auch noch der Umstand, dass man sich wie jemand anders fühlt, wenn man sich verkleidet. Und manchmal erkennt man sich selbst nicht mehr, und ist sich selbst so fremd, dass man nicht mehr weiß, wer man ist. Schützenswerte, die Retter werden. Auch ihre eigenen. Retter, die auch Wracksein zulassen, Vertraute, die hintergehen, und Hintergehende, die in Wahrheit Vertraute sind, und solche, deren Vertrauen man erst wieder verdienen oder auch annehmen muss. Schauspieler, die reale Menschen sind, und sich nicht wie Stars benehmen, und Menschen, die schauspielern. Divas, die es etwas übertreiben, aber in denen manchmal auch Menschlichkeit durchblitzt. Und Menschen, in denen einfach viele Versionen stecken.

Das Ganze ist eine Mischung aus Cyrano de Bergerac, ein wenig Aschenputtel, ein klein wenig Gossip Girl, verschiedenen Körpertauschfilmen, einer Prise Soap Luft, alles kräftig durchgeschüttelt, und trotzdem so in der Gesamtheit nicht zu beschreiben. Schön, dass das Buch so viele Facetten und Nuancen hat, und sich trotzdem selbst treu bleibt. Auch in seiner besonderen Atmosphäre. Und gerade diese Welt aus Lügen, Intrigen, Stars, Gerüchten, Schauspielerei, Fakes, Klatsch, Tratsch, und Täuschung…… ist genau die richtige Kulisse, in der die Geschichte sich entfalten kann, und lebendig wird. Es erinnert an Filme von früher, die ich gerne gesehen habe, wo die Protagonisten ihre Körper tauschen, und sich dann in der Rolle des jeweils anderen zurechtfinden müssen. Und ja, diese Filme habe ich geliebt, weil sie meistens eine tolle Aussage am Ende hatten. Und auch hier im Buch gibt es solch eine. Zumindest meine ich, sie herausgelesen zu haben. Immer man selbst sein, sich nicht zu verstellen, für Niemanden. Denn nur, wenn man weiß wer man selbst ist, und das auch ausleben darf, dann weiß man selbst, wer man ist, und fühlt sich vollständig.

Das Buch spielt wundervoll mit den Klischees, ohne zu nerven, und zeigt auf, dass diese nicht immer stimmen müssen. Die überhebliche Tussi muss nicht immer dumm sein, sondern schlau intrigant, und auf ihren Nutzen aus, das unscheinbare normale Mädchen, kann auch liebenswert sein, so dass man sie mehr liebt, als wunderschöne Hüllen, die nichts hergeben. Der Star einer Fernsehserie kann normale menschliche Probleme und Sorgen haben. Und Verräter können sich als eigentliche Retter entpuppen. Und im Grunde genommen sind wir alle dasselbe. Menschen. Und niemand sollte mehr besonders sein, als ein anderer, weil wir im Grunde alle gleich sind. Auch wenn uns die Prägungen anders machen, und uns manchmal zu jemand andrem werden lassen. Schön wäre es auch, wenn mehr Menschen das einsehen würden, und dieses Wissen nicht unterdrücken, oder als Humbug bezeichnen, weil für sie nur zählt, wie besonders sie selbst sind.

Schön aufgezeigt wird auch, dass es Menschen gibt, denen man nicht vormachen und -lügen kann, jemand anders zu sein, weil sie einen immer erkennen. Die Frage ist nämlich, ob Elodie es schafft, das Geheimnis zu bewahren, wer sie selber ist, oder ob ihr eigenes Selbst durch die wyntersche Maskerade scheint. Das Buch lebt von seinen Charakteren, was nur logisch ist, geht es doch um Charakter, Fassaden aufrechterhalten, in andere Rollen schlüpfen, Wohlfühlen in seiner eigenen Haut, sich als Selbst wahrzunehmen, Menschsein, sich selbst zu verlieren, Masken, und was sich dahinter verbirgt, was man in Leben will, wer man ist, und das alles irgendwie zusammenhängt. Um Nähe, Vertrautheit und Vertrauen, und diese eine Person, bei der wir unser eigenes Ich leben, und wir selbst sein können, echte Freundschaft, echte Liebe, Scheinfreundschaft, Scheinliebe? Der Bonuspunkt ist, dass alle (oder fast) Charaktere angenehm sind, und man gerne seine Lesezeit mit ihnen verbringt.

Natürlich haben wir auch mit Liebe zu tun, auch wenn wir keine typische Liebesgeschichte vorfinden. Denn das Ganze ist so originell und einzigartig, dass ich mir erst noch ein Genre zurechtlegen muss, dem das Buch zugehört. Vielleicht ändert sich das Genre aber auch wie ein Chamäleon, das sich tarnt, einfach zwischen den Buchseiten, und zeigt uns damit seine Vielschichtigkeit, und was alles in ihm, und unter der Fassade steckt. Unterdessen bekommen wir als Leser einen richtig guten Einblick hinter die Kulissen der Stars einer Fernsehserie, und zwar in ihrer Realität, aber auch in ihrer Maskerade gegenüber der Welt. Wir befinden uns zwischen Wirklichkeit und Schein, ganz, wie es von der Thematik her sein sollte, aber auch zwischen Internetgerüchten, und was dahintersteckt. Und dass die Wirklichkeit und der Schein nicht immer ein und dieselbe Sache sind. Und jeder ist Gefangener in einer Rolle, die er nicht spielen will, die ihm angedichtet wird es, die er nicht spielen kann, aber muss, wegen persönlicher Gründe. Das Ganze ist so vielschichtig, dass man die Geschichte als ihr wahres Ich erkennt, sie sich dann wieder vor einem versteckt, einen täuscht, verletzt, und man unter die Maske des Buches schauen muss, um zu erkennen, was wirklich darunter steckt, und das es nicht nur eine Geschichte ist, die oberflächlich erzählt wird. Wenn man bereit ist es zu erkennen, geht die Geschichte sehr tief, in den Wunsch, den wir alle sicher schon mal ausgesprochen haben. „Ich wünschte, ich wäre jemand anders“. Das Buch handelt auch davon, wie man bei anderen wahrgenommen wird, ob wir unsichtbar sind, wenn wir wir selbst sind, und man uns erst „sieht“, wenn wir jemand anders sind, oder eine Rolle spielen. Ich würde mir wünschen, dass die Geschichte Leute lesen, und sie durchschauen, und dass es schlimm ist, wenn man sich für jemanden verbiegen muss, weil er einen nicht so nimmt, wie man ist. Ich schätze, das hat jeder schon mal erlebt. Man selbst ist unsichtbar, und wird erst wahrgenommen, wenn man sich verstellt, und jemand andres ist als man selbst, anders als wer wir in unserem Inneren sind. Eine äußerliche Veränderung, die andere toll finden. Etwas, wo man Bestätigung sucht, die gar keine richtige Bestätigung ist, weil sie nur bedeutet, dass jemand unser Äußerliches bewertet hat, und wir selbst sind ja mehr, als nur unser Aussehen. Was andere von uns denken, wie sie uns beurteilen, und das oftmals, bevor sie auch nur ein Wort mit uns geredet haben, und uns gar noch nicht kennengelernt haben, kann unschön sein. Schade eigentlich. Ist doch jeder Mensch es wert, von jedem anderen wahrgenommen zu werden, und nicht vorverurteilt zu werden. Selbst, wenn er noch so unscheinbar zu sein scheint, kann sich dahinter ja der tollste Mensch ever verstecken. Sehe mich, so wie ich selbst bin. Sehe mich richtig. Und erkenne mich. Fragen ziehen sich durch die Geschichte des Buches: wer man selbst ist, wen man darstellt, wie man sich gibt, ob man privat jemand anders ist, als im Beruf, ob man sich selbst fremd wird, sich selbst verliert, gar sich selbst täuscht, wenn man das Angesicht eines anderen trägt, und sein Leben lebt, oder ob man sich selbst treu bleibt. Aber auch, ob man real nur eine Rolle spielt, oder gar die Rolle eines anderen übernimmt. Und wenn wir jemand ganz andres im Inneren sind, und uns so geben, wie unser wahre Ich ist…. Könnte es dann sein, dass jemand der uns vorher gehasst hat, und trotzdem anfängt zu mögen? Und vor allen Dingen, WEN wird er dann mögen? Mich selbst, oder mein eigenes Ich, gefangen in einem Körper, der nicht mir gehört?

Kann man sich in einem Menschen täuschen, dem man einst vertraut hat? Oder täuscht man sich, weil man ihm nicht mehr vertraut, und sich darin täuscht? Täuscht in vertrauten Menschen, geliebten, gehassten? Viel Täuschung, ich weiß. Aber so ist es im Buch nun mal. Eine Welt aus Sein und Schein, in der die Realität nicht immer unbedingt real sein muss. Doch in jeder Täuschung ist ein Stück Wahrheit, und so spiegelt die Realität die Serie wieder, oder andersrum, oder auch das gestohlene Leben den realen Wunsch von etwas. Kleine Serienszenen als Einspielung in der Geschichte, in denen es darum geht, sich selbst, oder auch jemand andren zu erkennen, und wiederzuerkennen findet man an manchen Kapitelanfängen. Die Einblicke helfen dabei, die Geschichte zu verstehen, denn in den Einblendungen ist so viel imitierte Wahrheit, dass es fast schon schicksalshaft genannt werden kann. Fast jeder Buchstabe, jede Szene, und jeder Satz steuert auf das Selbsterkennen zu. Das Wissen, wer man ist, was von einem selbst noch übrig ist, sich zu akzeptieren, und zu sein wer man ist, sich mit sich selbst zu identifizieren. Doch auch in einem Leben das man lebt, kann es sein, dass man nur eine Rolle spielt, denn wie man IST, hängt immer auch damit zusammen, was einem im Leben passiert, und wie dieses Leben uns beeinflusst. Und auch die Schauspieler der Serie müssen aufpassen sich selbst nicht zu verlieren.

Und vielleicht steckt in der Geschichte eine ganz hinterhältige Intrige, die sich vor uns getarnt und versteckt hat, und die wir deshalb nicht wahrnehmen konnten, weil wir uns zu sehr auf das Offensichtliche und Oberflächliche konzentriert haben? Gute Tarnung, liebe Intrige. Nun muss dich jeder Leser selbst finden. Unter wessen Maske könntest du stecken, und gibt es dich überhaupt? Die Moral von der Geschicht‘? Sei immer du selbst (In diesem Sinne: Klaut z. B. niemals Identitäten, auch im Internet nicht. Das ist echt mies ;)). Man kann sich durch das Buch und die Thematik wunderbar selbst reflektieren. Sich selbst suchen. Sich finden. Aber auch mehr auf andere achten. Trotz der Intrigen und Maskeraden und Falschspieler hat das Buch am Ende ein hoffnungsvolles und gutes Gefühl in mir hinterlassen. Vielleicht ist die Aussage, wenn wir hinter die Buchfassade schauen, einfach ziemlich toll, egal, durch welche Schwierigkeiten man durchmuss, dass man zu einer Erkenntnis kommt. Über wen auch immer. Das sich selbst finden und das Finden von Menschen, Glück und Zufriedenheit, geht manchmal über Umwege, wenn ein Versteckspiel vor sich selbst und der Welt vorhergeht. Und als Erkenntnis dann sich neu und neue Seiten an sich kennenzulernen, von denen man nie wusste, dass man sie besitzt. Und ganz wichtig: Dass es jemanden gibt, für den man alle Masken fallen lässt, und der einen sogar unter der Maske erkennt. Der weiß, wer wir wirklich sind.

Der Clou an der Geschichte ist, dass die Geschichte der parallel laufenden Serie „WI“ mit dem Thema des Buches spielt. Nämlich damit, dass man jemand anders ist, als der, der man zu sein scheint. Eine herrliche Idee, die zum Nachdenken anregt. Weswegen mir das Buch so gut gefällt. Weil ich diese Spielereien mit dem, was man wirklich ist, und wer man wirklich ist, so sehr mag. Es sind Vormeinungen, die Leute über uns haben, wenn sie uns nur ansehen. Und ganz nebenbei gibt es noch die gefährlichsten Täuscher, die wir nicht als das erkennen, was sie sind. Also: Finde dich selbst im Labyrinthbuch aus Realität und Scheinwelt. Nur ist das leichter gesagt als getan, wenn man jemand andres ist, als man selbst.

Deswegen mein heutiges Rezensionslied, da ich es für passend befunden habe:

„Ich such mich um weiter zu kommen - Ich such mich und lauf mir davon.

Wer bin ich wirklich…..und wer bist du? Mein Herz kennt den Weg nicht…..es kommt nicht zur Ruh. Wenn ich mich zweifelnd verrenn…mich selber nicht kenn….sag wofür liebst du mich dann? Wer bin ich wirklich….für dich?“

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.01.2021

Willkommen im Bienenstock namens Honey Springs…..

Sweet like you
0

Sweet like you von Robyn Neeley

Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden. Die einen lieben die Süße von Honig, und anderen süßen Dingen, die anderen sind eher fürs Deftige, und äh, vielleicht auch ...

Sweet like you von Robyn Neeley

Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden. Die einen lieben die Süße von Honig, und anderen süßen Dingen, die anderen sind eher fürs Deftige, und äh, vielleicht auch Gesündere. Vielleicht ist es mit Liebesgeschichten genauso. Manche lieben dieses Zuckersüße, in unserem Fall Honigsüße, und manche brauchen deftige Reibereien zwischendurch, weil es realistischer erscheint. Ich für meinen Fall bin nicht festgelegt bei den Geschichten, wenngleich ich sagen muss, dass ich im realen Leben schon sehr dem Süßen zugetan bin :D. Geschichten müssen bei mir zur Situation im Leben passen. Und ich gebe zu, aufgrund der momentanen Lebenssituation aller Menschen, die nur so durchzogen ist von Regelungen, Gesetzgebungen, und allerlei unromantischem Zeug, da lese ich GERNE Romane, in denen alles nicht soooo real ist. Dies nur als Erklärung für meine Entscheidungen hier. Vielleicht entscheidet dann eher mein Herz als mein Kopf, den ich beim Lesen solcher Geschichten sogar ganz gerne mal ausschalte, weil ich ihn in der Realität unentwegt benutzen muss. Wovon handelt die honigsüß fließende Geschichte also? Dies ist schnell erzählt. Und wer Liebesgeschichten wie diese mag, der wird sich denken können, wie sie verläuft. Trotzdem hier eine kleine Inhaltsangabe.

Die Geschichte, die das Buch erzählt:

Cassie, Anfang 30, lebt in New York, und arbeitet in einer Werbeagentur, und dies in einem ziemlich hochgestellten Job. Doch das tat sie nicht immer. Denn für eine kurze Zeit ihres Lebens, nämlich mit 16, lebte sie mit ihrer Mutter bei ihrer Tante Etta in Honey Springs, und dort auf der Bienenfarm, die Etta gehörte. Diese ist nun, 15 Jahre später, und ohne jemals wieder Kontakt zu Cassie gehabt zu haben, gestorben. Und so muss Cassie zur Testamentseröffnung zurück nach Honey Springs, was ihr gar nicht behagt. Ist sie doch gerade auf eine Wahnsinnsbeförderung aus. Trotz aller Umstände landet sie in dem Ort, der trotz der kurzen Zeit, ihre Jugend damals geprägt hat, denn dort hat sie sich zum ersten Mal verliebt. Nick, besagter damaliger Junge, und heute eben Mann, ist natürlich nicht fern. Und dann ist da noch die Sache, dass Etta, die mittlerweile Bürgermeisterin von Honey Springs war, nun Cassie als Ersatzbürgermeisterin für den Ort eingesetzt hat, und ihr zusätzlich die die Bienenfarm vermacht hat. Für alle Seiten keine so tolle Entscheidung. Oder etwa doch? Denn Cassie hat Angst vor Bienen, kennt niemand in einem Ort, in dem ihr die Bewohner auch noch das Leben schwermachen, hat doch nun ihr Leben und einen Spitzenjob in New York. Und dann ist da auch noch Nick, ihre erste Liebe, der ihr ständig über den Weg läuft, da er der Chefimker auf Ettas Farm war. So, nun aber genug. Lasst eure Fantasie ob dem Lauf der Geschichte ruhig mal anlaufen :D.

Cover, Gestaltung, Allgemeines:

Die herausgearbeitete Biene sowohl im Cover, als auch im Buch über den Kapiteln, finde ich symbolisch sehr schön. Ebenfalls mag ich das Minimalistische, das trotzdem auch die Liebe zur Natur ausdrückt. Denn abseits der ganzen Fabriken, haben wir es im Buch mit einer Bienenfarm zu tun, und Honigherstellung ist nun mal die natürlichste Sache der Welt, und ebenso wichtig, FÜR unsere Natur und das Ökosystem. Das nur am Rande. Vielleicht gefällt mir genau deshalb dieses Cover auch so gut, und das OBWOHL es gar nicht so viel zeigt. Denn auch hinter unscheinbaren Dingen, verbergen sich manchmal große Aussagen und Sachen, gerade, wenn es um die Natur geht. Und spätestens nach der Lektüre wissen wir dann, dass sich hinter schlichten Covern viel verbergen kann, fast GENAUSO, wie Honigtöpfen ganz wunderbare Dinge enthalten. Als kleines süßes Extrabonbon gibt es im Buch gleich zu Anfang das Rezept für die im Buch erwähnten Erdnussbutter und Honig Cookies, und gar am Ende noch ein Rezept für ein……äh……Beautygeheimnisrezept :D. Die Idee hat mir auf jeden Fall sehr gut gefallen. Und wahrscheinlich auch meine Gelüste auf Honig ein wenig angeregt. Das Buch ist als Dilogie ausgelegt, und wie es oftmals der Fall bei diesen ist, so lernen wir die Protagonisten von Band 2 schon am Rande kennen, und können uns somit wohl auf ein Wiedersehen in Honey Springs freuen.

Fazit und Gedankenallerlei:

Ja, Kleinstädte haben ihr Gutes und ihre Tücken, können einen ausgrenzen, oder in ihre Gemeinschaft aufnehmen, und gegen andere verteidigen, sie können Freiheit, aber auch Einengung bedeuten, Tratsch oder Gutes und Freude bringen, oder Tratsch der hässlich ist. Hier kommt es auf den Charakter der Kleinstadt an, und Honey Springs ist eben eine Bienenkleinstadt, die sich zu wehren weiß, und wie eine Biene ihren Stachel zeigt, wenn man sie reizt. Honey Springs ist nicht ohne. Jaja, diese Stadt kann sich vordergründig von ihrer honigsüßesten Seite zeigen, und hinterrücks versuchen, dich zu stechen. Warum mir die Geschichte trotzdem gefallen hat? Wegen der Wandlung. Ganz eindeutig. Wir haben stechende Bienenköniginnen, schwärmende Drohnen, fleißige Bienchenarbeiterinnen und…….. eine liebesorakelnde Katze :D. (Und bis auf die Katze sogar alles auch in Menschenmanier. Wobei man irgendwann anfängt, die Katze auch als Person zu sehen.). In Honey Springs geht es selbst, wie in einem emsigen Bienenstock zu. Die ganze Kleinstadt ähnelt solch einem, und sogar eine Bienenkönigin gibt es. Vorsicht! Wer denkt, er hätte es hier mit der typischen harmonischen Kleinstadt zu tun, in der alle freundlich und besonnen sind, und freudig neue Menschen aufnehmen, der irrt. Denn auch hier kann man sie mit einem Bienenstock vergleichen. Die Bienen wehren sich, und fahren ihren Stachel aus, wenn der Bienenkönigin Gefahr droht, und symbolisch muss Cassie nun versuchen, die Bienen, oder auch die Menschen…… oder gar den Bienenstock, der sich Stadt nennt, als Bürgermeisterin zu besänftigen, und irgendwie auf ihre Seite zu ziehen. Nicht nur, damit am Ende süßer Honig dabei herauskommt. Oder….. naja….irgendwie doch :D

Die Geschichte schafft es, uns auf der einen Seite die heile Welt vorzuspielen, für die wir solche Romane lieben. Aber auf der anderen Seite auch Themen anzusprechen, die einen nicht in Grübeleien ausarten lassen, aber zumindest Denkanstöße geben, wie man mit seinen Mitmenschen umgehen sollte, oder könnte. Diese Mischung hat mir gefallen. Dass ich nicht runtergezogen wurde in meiner Stimmung, und trotzdem an einigen Stellen und über einiges nachdenken musste. Der Geist des lockeren Liebesromans ist aber dadurch nicht verloren gegangen, und spukt trotzdem weiter durchs Buch, so dass sich auch die Fans von Liebesgeschichten locker in die Welt von Honey Springs trauen können. Und manche Szenen sind so….äh….süß. Also passt auf, dass ihr keinen Zuckerschock bekommt. Aber auch dafür sorgt die eingebaute Insulinspritze im Buch, die dafür sorgt, dass der Zuckerschock nicht zu schnell zustande kommt. Eine Drohne, 2 Bienenköniginnen, Schwarmdenken, die Arbeit im Bienenstock …. Alles ist so schön doppeldeutig und metaphorisch ab und an. Und so wird das Buch durchweht von Wortspielen mit Bee, dem englischen Wort für Biene, das sich uns in den Geschäftsnamen öfter mal offenbart. Was zum einen zeigt, wie sehr diese Stadt ihren Stolz, die Bienenfarm von Tante Etta und ihren Honig, aufrechthält. Wir erfahren zwar nicht viel über die Produktion des Honigs, aber ein bisschen.

Man glaubt gar nicht, wieviel Zwiespalt in so einem kleinen Roman stecken kann. Die Bewohner sind nicht durchgängig hilfsbereit und freundlich, und trotzdem gut gezeichnet. Selbst in ihrer Gemeinheit (aber natürlich auch in ihrer Freundlichkeit). Das ist ein wenig neu, nicht nur heile Welt in einer heilen Welt zu haben. Dort, wo andere aufgeben und hinschmeißen, da gibt Cassie nicht auf, und macht weiter. Und damit wird dem Leser gezeigt, nicht gleich die Flinte ins Korn zu werfen. Sie scheitert, steht immer wieder von Neuem auf, und boxt sich durch alle Anfeindungen, wenngleich sie dabei Hilfe von Nick bekommt. Ich gebe es ja zu. Cassie tritt also nicht nur in Fettnäpfchen, sondern in fast jedes Honigtöpfchen der Stadt Honey Springs, das sich ihr in den Weg stellt. Und diese mögen etwas klebriger sein als Fettnäpfe. Ich musste also während des Lesens entscheiden, ob ich gutheißen kann, dass im Buch die Menschen nicht ganz so freundlich als Gemeinschaft gegenübereiner einzelnen Person sind. Warum habe ich mich also dann doch dafür entschieden, genau diese Thematik als gut zu befinden? Vielleicht, weil ich mir gedacht habe, dass es mal etwas Anderes ist, und zweitens, weil es vielleicht einigen Lesern, die diese Geschichte lesen, mal den Spiegel vor das eigene Gesicht hält, wenn diese zu der Gruppe von Menschen gehören, die andere und Schwächere, oder auch Einzelne, ebenfalls gerne mal veräppeln, um es ihnen zu zeigen. Vielleicht ist das auch ein wenig die Lehre des Romans, dass man sich nicht unterkriegen lassen soll, selbst wenn sich einem nicht nur Steine in den Weg stellen, sondern auch stechende Bienen, in Form von Schwierigkeiten, Gegenwind und Ablehnung.

Fast scheint es einem wie das Eingreifen des Schicksals in Form von Menschen, Dinge die anders gelaufen wären, Menschen die sich nicht zerstritten hätten, zusammengeblieben wären….. aber so kommt es eben nicht immer. Und so nimmt da Schicksal einen Umweg von 15 Jahren und taucht dann wieder auf, um das zu nutzen, was die Schicksalsbehafteten in den 15 Jahren, in denen sie sich nicht gesehen haben, gelernt haben. Eine Aufschiebung sozsagen. Aber eine, die äußerst wichtig erscheint. Wenngleich ich zugeben muss, dass man nach 15 Jahren des Nichtsehens natürlich ein ganz anderer Mensch sein könnte. Gerade, oder eben auch wegen der Zeit, die vergangen ist, und die uns geprägt und mitgeformt hat. Es ist eine Zwickmühle. Cassie kommt sich sicher wie ein Eindringling vor in diesem Städtchen, in dem jeder zusammenhält. Und tatsächlich fühlt man am meisten mit ihr. Denn das Schicksal in Form einer toten Tante, die wohl mehr Weitsicht hat, als andere, schlägt sehr oft im Buch zu.

Was mir angenehm aufgefallen ist, dass Cassie als Hauptprotagonistin eine dieser angenehmen Art ist, die einen nicht nervt, weil sie ständig Dinge falsch macht, die sich nicht in den Vordergrund drängt, oder gar zu hilflos ist, damit sie ständig gerettet werden müsste. Ebenso merkt sie eine gewisse Anziehung zu Nick, ist da aber nicht wie andere, so dass sie ständig zerfließend in die Knie geht, weil sie den vor ihr stehenden Mann vergöttert. Kurz gesagt: Sie mutiert nicht zur Tussi, und ist es auch anfänglich nicht. Mit solch einer Protagonistin komme ich gut klar. Sehr schön eingebaut in die Geschichte sind die Erinnerungen. Es sind keine Rückblenden, und auch keine Extrakapitel, sondern viel mehr kleine Geschichten, die in einem Nebensatz erwähnt werden, und auf das bezugnehmen, was im Heute ist, und auch in der Vergangenheit so war. Wie ein Gedanke, der den Protagonisten kurz herausrutscht, sie an die Vergangenheit denken lässt, und sie sofort wieder in der Gegenwart hält. Diese Art der Erinnerungen gefällt mir sehr gut, ist sie doch recht menschlich und verständlich für mich. Diese bekommen wir im Buch ab und an mal von Cassie und Nick zu lesen. Tatsächlich dachte ich anfangs, dass ich mit Cassie als Hauptprotagonistin nicht klarkomme, da sie die typische berufstätige und erfolgreiche Frau ist, deren Leben aus ihrer Arbeit besteht. Sie mag zwar erfolgreich darin sein, für Privates bleibt aber nicht viel Zeit. Und dadurch geht immer auch ein wenig Empathie verloren für die Menschen um einen herum, weil man im Hamsterrad nur noch seinen Job sieht. Desto schöner fand ich dann zu sehen, dass dieser Schild von Cassie geschmolzen ist, wie goldgelber flüssiger Honig. Die Wandlung war spürbar, und mit jeder Seite ist ein Stück Kälte mehr von Cassie abgefallen, und hat sich in Wärme gewandelt. Zusätzlich hat sie nicht an Stärke verloren

Das Buch ist honigsüß, und dies meine ich wörtlich. Denn ständig werden Honig Erdnussbutter Cookies und Muffins mit Honig und Schokokuchen mit Honigsahne, und…….. andere leckere Dinge erwähnt. Für ein Süßmäulchen wie mich genau das richtige. Doch auch die Menschen im Roman sind…. Irgendwie süß (naja, können süß sein, wenn sie wollen), wenn auch etwas abseits der geordneten Normalität, wie wir sie oft in Großstädten finden. Aber natürlich geht es auch ein wenig um Kleinstadt gegen Großstadt. Um Erfolg und Geld im großen New York gegen Erfolg und Geld in Honey Springs. Ich mag Menschen die merkwürdig sind. Ganz ehrlich. Menschen die besonders sind, anders als andere, sich unterscheiden. Menschen, die Spleens haben, nerdig sind, oder auch freakig. Menschen die sich alle abgrenzen von dem, was man allgemeinhin als Normalität bezeichnet. Und ja, ich kann es nicht anders sagen. Ich denke, in Honey Springs habe ich ein paar dieser Menschen gefunden. Natürlich sind die Situationen im Buch nicht immer super realistisch, gerade auch im Hinblick auf einen Job als Bürgermeisterin. Aber ehrlich gesagt, und zugegeben: Wäre es anders, würde es mich mehr enttäuschen. Denn wer will schon ein Buch vor sich haben, welches mit realen Gesetzen und Regelungen spielt, und einem damit genau das zeigt, was wir tagtäglich im echten wahren Leben vor uns haben? Ich nicht. Zumindest momentan nicht. Und ja, ich gebe zu, momentan vielleicht eine leichte Leseliebesromanphase zu haben. Aber man möge es mir verzeihen. Die Welt in Romanen, die außergewöhnliche Situationen hervorrufen, die ist mir momentan tausendmal lieber, als die Realität dort draußen außerhalb des Buches.

Ein Buch wie ein Honigtopf. Wenn man es öffnet, wird man sehen, ob der Inhalt süß oder einfach lecker ist. Oder gar bitter. Denn mein einziger kleiner Fehler, den ich gefunden habe, der bezieht sich auf die bittere Behandlung einer großen Gruppe von Menschen, gegen einen einzelnen, über den ich nicht ganz hinwegsehen kann, weil er meinen Lesegenuss ein klein wenig getrübt hat. Oder verbittert, um es mit den Worten des Buches zu sagen. Deswegen gebe ich dem Ganzen 4,5 Sterne, die bei manchen Portalen als 5 erscheinen, aufgrund dessen, dass man keine halben Sternbewertungen geben kann.

Geschichten die von einer Liebe erzählen, die in jungen Jahren aufblüht, die mag ich sehr. Die Grundaussage ist, ob ein neuerliches Verlieben möglich ist, oder man einfach zu unterschiedlich ist, ob es als Teenager nur eine Verliebtheit war, oder wirklich die große Liebe, die sich einfach recht früh abgezeichnet hat. Und da kommen wir in dieser Geschichte zum Punkt. Denn auch wenn hintergründig da zwei Menschen sind, die sich als Teenager geliebt haben, so bleiben trotzdem noch genug andere Probleme, die in der Geschichte bewältigt werden müssen. Ich muss trotzdem sagen, dass ich trotz aller Widrigkeiten, gut in den Ort Honey Springs reingefunden, und sogar wohlgefühlt habe. Die Kleinstadtatmosphäre ist spürbar, und auch der Zusammenhalt unter den Bewohnern ist gegeben. Das würde einem ein warmes Gefühl des Miteinanders geben, wenn da nicht die Ausgrenzung von Cassie wäre. Dies gilt es ein wenig zu durchbrechen, und darum geht es auch ein wenig im Buch. Denn Cassie muss den einen Fehler, den sie gemacht hat, wieder irgendwie gutmachen. Das ist das einzig unfaire im Buch. Dass sie im Grunde für ihren Fehler nichts kann, und man für sie Verständnis haben sollte, was aber keiner hat. Ich würde es dem Buchgenuss trotzdem nicht absprechen, dass diese Szenerie dafür sorgt, dass man sich unwohl fühlt. Denn wo das Buch in anderen Dingen etwas unrealistisch erscheint, so ist das Bild, das gezeichnet wird, von jemandem, der geschnitten wird, sehr realistisch gezeichnet. Wir erleben die Geschichte im Buch trotz allem mit, in all ihrer Wirklichkeit und Unwirklichkeit, in ihrer Realität und Nichtrealität, denn die Schreibweise nimmt uns mit in die Geschichte, und lässt uns alles unmittelbar miterleben. Welch süße Geheimnisse sich in Honigtöpfen verstecken, zeigt dieser Roman. Und es ist nicht immer Honig, aber etwas, das genauso süß ist.

Heutiges Rezensionslied? Muss ja was mit Honig und einem ersten süßen Kuss sein :):

„When I kissed you, girl, I knew how sweet a kiss could be. I know how sweet a kiss can be.
Like the summer sunshine, pour your sweetness over me. Pour your sweetness over me.

Sugar, honey, honey. You are my candy girl. And you got me wanting you.“

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.12.2020

Im Leben an allem zu scheitern ist unschön, aber dafür gibt es ja zweite Chancen.....

Auch die große Liebe fängt mal klein an
2

Auch die große Liebe fängt mal klein an von Sylvia Deloy

Der richtige Mensch, mit dem wir unser Leben verbringen wollen, ist mal bei uns, manchmal wird er nie gefunden, manchmal finden wir ihn, doch es ...

Auch die große Liebe fängt mal klein an von Sylvia Deloy

Der richtige Mensch, mit dem wir unser Leben verbringen wollen, ist mal bei uns, manchmal wird er nie gefunden, manchmal finden wir ihn, doch es ist zu spät, weil wir jemanden an unserer Seite haben, der eben nicht dieser Richtige ist, manchmal finden wir ihn mehrmals, weil wir uns das Richtigsein einreden, und manchmal haben wir ihn schon längst gefunden, ihn aber wieder verloren. Und das, aus vielerlei Gründen. Denn manchmal ist es einfach nur so, dass man genau fühlt, dass nun die richtige Person vor einem steht, die uns glücklich macht, mit der wir unser Leben verbringen wollen, und die uns fast auswendig kennt. Die mit uns lebt, unseren Alltag kennt, und uns ohne zu fragen unterstützt. Mit der man ganz große Pläne hat, und die auch von der Familie heiß und innig geliebt wird. Und dann, eines Tages, ist genau dies vorbei. Alles was danach kommt, nur ein billiger Abklatsch dessen, was war. Und man weiß eigentlich nicht, warum alles so plötzlich geendet hat, denn schließlich war doch alles in Ordnung. Ich gebe zu, nun kommt der Punkt, an dem man in der ersten Liebeskummerphase wahrscheinlich genau solche Sätze loslässt wie „Man, der Kerl ist wirklich ein Vollidiot sondergleichen, und ich hasse ihn“. Aber natürlich ist der Typ, der einen verlassen hat, nicht immer ein Vollidiot. Und der Typ, den man einen Tag vorher noch geliebt hat, kann natürlich auch nicht sofort zum Vollidioten mutieren, und gehasst werden, gerade wenn man ihn wirklich geliebt hat. Aber trotzdem. Für unser Wohlbefinden und unsere Seele brauchen wir einen Abschied, und das Wissen, warum alles auseinandergegangen ist. Wenn also genau dieser richtige Mensch eines Tages verschwindet, bleiben die Fragen. Und falls uns eines Tages jener Mensch über den Weg läuft, kann das Ganze einen herben Rückschlag geben. Denn manchmal wird einem erst mit Abstand und Zeit bewusst, was man aneinander hatte. Denn wie heißt es so schön: „Du weißt nicht, was du hattest, bevor du es verloren hast.“ Warum ich das mal wieder alles erzähle? Naja, vielleicht, aber nur vielleicht, habe ich ja diese Thematik irgendwie im Buch erkannt? Das……. Oder ich halluziniere Thematiken :D. Worum geht es also?

Was das Buch uns erzählt:

Marie, unsere Hauptprotagonistin, und Anton, ihr männliches Prota-Pendant, waren mal ein Paar. Sie wohnten zusammen, und auch, wenn es mal Streitigkeiten gab, so war die Liebe zwischen ihnen doch da. Aber wie es mit der Liebe so ist, manchmal verschwindet sie, und man weiß nicht wohin. Genau wie Anton im Übrigen. Marie selbst betreibt das Petite Pauline, ein Restaurant in Köln, welches schon seit 2 Generationen mit großem Erfolg in der Familie läuft, und nach dem Tod von Maries Vater von ihr übernommen wurde. Bis jetzt! Denn die modernen Zeiten zwingen Marie einzusehen, dass sie das Restaurant finanziell nicht mehr auflassen kann. Kurz gesagt, sie ist pleite. Um ihr Restaurant nach allen Vorschriften renovieren lassen zu können, und ihren großen Traum, das Restaurant, nicht zu verlieren, nimmt die Spitzenköchin einen Job in einem Kölner Brauhaus an, weil er gutes Geld bringt. Dort angekommen in der Küche steht dann Anton……. Den sie seit der merkwürdigen Trennung, nicht mehr gesehen hat. Und hier beginnt unsere Geschichte interessant zu werden. Aber alles Weitere dürft ihr euch gerne selbst erlesen. :D

Cover und Titel:

Das Cover ist vielleicht nicht so aussagekräftig, aber es macht auf alle Fälle fröhlich, weil es irgendwie quirlig ist. Der Titel sagt schön hintergründig aus, dass große Lieben klein anfangen. Und vielleicht sind die kleinen Lieben, die wir anfänglich haben, ja unsere großen Lieben? Oder alles muss klein anfangen um groß zu werden, um zu wachsen, selbst wenn das Wachstum kurzfristig gestört ist? Man könnte fast schon sagen, dass der Titel in etwa bedeutet, dass die kleine Liebe, die Anton und Marie mal hatten, erst eine Pause gebraucht hat, um sich darüber klar zu werden, dass es am Ende im zweiten Versuch dann vielleicht die große Liebe wird. Findet eure eigene Interpretation heraus :)

Fazit und Gedankenkarussell:

Das Buch wird von kölscher Lebenslust und Atmosphäre umweht, und irgendwie spürt man die Liebe zu dieser Stadt in jeder Zeile. Wir lernen unweigerlich ein wenig „kölsche“ Lebensart kennen, wenngleich das auch nur minimal ist, da Köln eben der Handlungsort ist.

Was mir wirklich positiv aufgefallen ist, dass die Geschichte zu keinem Zeitpunkt unrealistisch rüberkommt, oder nicht authentisch. Wir haben hier keine Schmetterlinge, die sofort wieder in den Bäuchen rumrumoren, wenn man sich wiedersieht, wir haben nicht gleich wieder eine Anziehungskraft, und anfänglich sogar nicht mal direkte Sympathie. Meint man zumindest. Was viel authentischer wirkt, als die Situation, wenn man sich aufgrund von einem Wiedersehen, sofort wieder in den Armen liegt, und das OBWOHL beim ersten Mal doch auch etwas falsch gelaufen ist, sonst wäre man ja noch zusammen? Dieses Aufraffen, diesmal den anderen und sich gegenseitig besser zu verstehen, das macht als Entwicklung im Buch ungeheuren Spaß. Und bereitet einem natürlich auch ein klein wenig mehr Herzschmerz, als es das Gegenteil der rosaroten Wolke täte. Aber auch das ist okay. Denn bei manchen Büchern muss sich die Realität eben auch mal ihrem Gegenüber der Verliebtheit stellen. Und vielleicht geht ja auch beides irgendwie mit dem Fortlauf der Geschichte zusammen? Dies gilt es hier herauszufinden. Und wir haben authentische reale Probleme, Geldsorgen, Familienbelange, Menschen, die sich uns in den Weg stellen. Eine schöne Abwechslung ist es ebenfalls, auch hier keine übergezeichneten Menschen vor sich zu haben, oder eben im Buch. Alle sind normal und bodenständig, keine perfekten Übermenschen, und haben Probleme, wie sie jeder tagein tagaus hat. Nicht alle sind perfekt, oder zum Niederknien. Wobei das ja immer im Auge des Betrachters liegt. Man kann ja auch vor nette Leuten niederknien, einfach, weil sie nett sind ;). Ja okay. Das Buch mag nicht in ALL seinen Einzelheiten realistisch sein, denn ja, kurzzeitig passieren auch Dinge, die mir wahrscheinlich nicht passieren würden. Wir sind aber nicht im echten Leben, und das ist auch gut. Denn geben wir es zu, Bücher sollen uns manchmal aus genau dieser Realität entführen, und uns eine gute Zeit bescheren. Und gerade nun in diesen Zeiten, ist es vielleicht auch mal, genau aus dieser Realität entführt zu werden, die so vielen Menschen ihre Träume wegnimmt, ihnen Wünsche für das Leben verbaut, und die sich auf einmal völlig neu orientieren müssen, fernab von dem, was sie eigentlich machen möchten. Außerdem hatte ich so die Gelegenheit in zwei Restaurantküchen Einblick zu erhalten, und das nur, durch die Augen der Geschichte :D

Die Symbolik des Verlorenen gefällt mir außergewöhnlich gut. Alles droht verloren zu gehen. Marie ihr Restaurant, und Finn, Maries aktueller…äh….nicht der Rede wert :D…. verliert Marie, was irgendwie auch gut ist. Denn aus vergangenem Verlorenem, kann etwas neu Gefundenes werden. So im Falle von Anton. Der Marie wiederfindet, genauso wie Marie Anton. Nur was daraus gemacht wird, ist die Frage des Romans. Denn kann man etwas, das einmal nicht gut gegangen ist, wiederholen? Oder ist es gar nicht schlecht verlaufen, und alles war nur ein Missverständnis? Auf alle Fälle gilt es zu handeln. Denn das Buch zeigt auch, dass man den Menschen, die man verloren hat, auch bis an sein Lebensende schmerzlich hinterher trauern kann. Die Liebesgeschichte selbst drängt sich uns nicht auf, und ist trotzdem spürbar, zeigt uns dieses Gefühl von gemeinsamer Vergangenheit, gemeinsamen, oder auch einsamen Träumen, und Zusammengehörigkeit, ohne, dass beides aneinanderklebt, und ohne ins Kitschige abzudriften. Und auf einmal wandelt sich die Kälte, sie splittert von den Figuren ab, und übrig bleibt diese Wärme, die sich über den Rest der Geschichte verteilt. Ob Marie und Anton eine zweite Chance annehmen, ihre Liebe oder eine Beziehung oder was auch immer erneuern, das dürft IHR selbst herausfinden. Aber eines sei gesagt: Die Chemie stimmt, vielleicht ja sogar besser als bei Versuch 1? Und das fühlt man durch die Seiten hindurch. Doch das Buch handelt nicht nur vom Verlieren und dem Verlust, sondern auch davon, wie verloren man sich fühlen kann, ob des Verlustes, und vom Verlorensein, weil man selbst nicht weiß, was man eigentlich genau will. Verlorene Träume, verlorene Beziehung, verlorenes Restaurant, verlorene Liebe, verlorenes Selbst, verlorene Wünsche, verlorene Zeit…… oder ist am Ende gar alles noch da, oder wurde wiedergefunden? Das Ganze ist also nicht einfach nur irgendeine Beziehungskomödie, die locker leicht daherkommt, sondern beschäftigt sich mit den Ängsten des Verlassenwerdens, wie wir damit zurechtkommen, aber auch damit, dass man für jemanden nicht das sein kann, was derjenige von einem erwartet. Oder es zu spät erkennt, dass er doch genau das sein will, aber dann ist es zu spät für das Zwischenmenschliche. Denn ja, teilweise war das ganze Buch doch tiefgehender, als ich es mir vorgestellt hatte. Was gut ist, denn tiefsinnige Dinge, die zum Nachdenken anregen, die mag ich unheimlich gerne.

Was mir ungemein gefallen hat ist, dass das ganze Buch, die Geschichte, durchzogen ist vom Geist dessen, dass man mehr füreinander und miteinander arbeiten muss in einer Partnerschaft, dass man seine eigenen Träume nicht über die des Partners stellen sollte, und den Partner nicht über seine Träume. Und darüber, dass man sein Leben manchmal mit dem falschen Partner verbringt, weil man den richtigen hat gehen lassen. Das alles regt zum Nachdenken an, ohne plump und poetisch, oder kitschig zu sein. Gerade diese Authentizität und Normalität im Roman ist es, die einen unweigerlich an seine eigene Lebensgeschichte und Vergangenheit erinnert. Sein es die Träume, die man einst vom Leben hatte. Oder an verflossene Partner, und die Frage, was aus ihnen geworden ist, und wie deren Platz im eigenen Leben war, ob sie die Richtigen waren, und ob die heutigen Nachkömmlinge von etwas sind, was doch mal perfekt war, selbst, wenn es geendet hat.

Und unweigerlich muss man sich fragen, was im Leben wichtiger ist. Die Frage, mit wem ich mein Leben verbringen will? Die Frage, ob ich meine Träume ausleben möchte, und Chancen wahrnehmen kann? Ob ich es gemeinsam mit dieser Person tue, oder ohne sie? Ob es dann noch mein Lebenstraum sein kann, welchen ich verwirkliche, wenn ich dadurch meine Liebe des Lebens verliere? Ob alles gemeinsam funktionieren kann, oder eher nicht? Und natürlich die Frage am Ende des Lebens, ob man alles, so wie man es getan hat, richtiggemacht hat, oder an einigen Stellen falsch abgebogen ist, und gerne etwas geändert hätte, wenn man nur weiterhin Kontakt zu einem bestimmten Menschen gehabt hätte. Das zu lesen, macht ziemlich sentimental und nachdenklich. Denn mit höherem Lebensalter schaut man anders auf das Leben, bereut Dinge, die man getan, oder eben nicht getan hat. Von denen man weiß, dass man es als Fehler einstuft, dass man die Gelegenheiten nicht wahrgenommen hat. Sei es im zwischenmenschlichen Bereich, oder in den Träumen, die man verwirklichen wollte. Das Buch drückt wunderbar aus, wie sehr man sich im Leben manchmal in Situationen befindet, in denen ein Moment das Leben ändern kann, um in eine andere Richtung zu gehen. Wie einfach es geht, dass ein Moment dazu führt, dass wir uns einem anderen Menschen zuwenden, und dass manchmal Dinge ins Leben zurückkehren, in alter Form, in neuer Form, alt und bekannt, oder alt und völlig neu. Oder manchmal gar nicht. Ein Buch über Neuanfänge, zweite Chancen, das, was wichtig im Leben ist, aber auch, was wir uns vom Leben wünschen. Aber auch eines das anzeigt, dass man oftmals Dinge erst wertzuschätzen weiß, wenn man sie verloren hat, oder zumindest verloren glaubt. Dinge, Menschen, Restaurants. Und die Anstrengungen, das Geliebte, sei es Sache oder Mensch, zurückzubekommen. Sei es aus Egoismus heraus, oder, weil man erkennt, dass man einen Fehler begangen hat, oder einfach, weil die Liebe und Zuneigung zu groß ist, dass man erkennt, dass man ohne einander nicht sein will. Und sind es, wenn wir einst auf unser Leben zurückschauen, dann nicht eher die Menschen und vergangenen Gelegenheiten mit ihnen, die uns verfolgen bis ins hohe Alter? Oder denken wir eher daran zurück, was wir arbeits– und leistungstechnisch nicht geschafft haben? Was ist wichtiger? Die eigenen Träume zu verwirklichen, den Traummenschen des Lebens zu behalten, oder beides unter einen Hut zu bekommen? Die Balance zwischen Privatleben, beruflichen Träumen, Traummenschen, Erfolgen im Leben, Das Pflichtgefühl gegenüber Menschen, denen wir etwas versprochen haben und allem dazwischen……?

Wir haben hier ein interessantes Zusammenspiel aus Zurückhaltung und Anziehungskraft, Vertrauen und Misstrauen, und das alles gepaart mit einer gemeinsamen Vergangenheit, die nicht nur einfach eine Vergangenheit ist, sondern dazu noch eine der Art, die richtig zusammengehörig und untrennbar ist, weil die Partnerschaft so gut war, alles gepasst hat, und man am Ende dort steht, und nicht weiß, wieso es geendet hat. Und genau das ist es auch, was sich hier die Klinke in die Hand gibt. Marie, die vorsichtig geworden ist, nach der Lehre lebt, dass man die Vergangenheit ruhen lassen soll, das was einem wehgetan hat, hinter sich lassen soll, und es nie mehr zu nahe an sich ranlassen sollte, da es einen erneut verletzen könnte. Aber dann ist da noch dieses ganz leise Flüstern, das einem sagt, dass es damals vielleicht genau das Richtige für Maries Leben war. In Form von Anton eben. Die Romantik ruckelt erst, und versteckt sich unter Vorwürfen, Vorsicht, dass man nicht nochmal verletzt wird, Misstrauen, und alten Erinnerungen, die gemischt romantisch sind, sich aber auch wandeln in verletzliche Momente, die man gemeinsam erlebt hat. Doch manchmal ist nicht alles so, wie es scheint. Der Schreibstil ist locker leicht, und einige Situationen sind wirklich komisch, wenngleich der Roman auch, wenn man genau hinsieht, oder liest, ernste Untertöne hat. Das Ganze entwickelt sich im Laufe des Buches. Anfänglich meint man, es sei eine normale Liebesgeschichte. Später geht das Ganze dann etwas tiefer ins Geschehen, und wir erfahren, was damals geschehen ist. Die Emotionen zwischen Marie und Anton sind spürbar, und das, obwohl die beiden ja gar nicht mehr zusammen sind. Und trotzdem fühlt man, dass da mehr zwischen den beiden ist. Und so hat das Buch die Thematik des Gehenlassens, des Miteinanderauskommens, aber auch, wie man per Schicksal wieder aufeinandertrifft, wenn es denn dann die rechte Zeit für einen ist. Und manchmal sind auch einfach die Lebensentwürfe und – wünsche verschieden, selbst wenn die große Liebe eine Gemeinsamkeit ist. Ein Buch über Vertrauen, Ängste, dem Verschließen vor anderen, das offen sein, und darum, genau zu sagen, was man eigentlich will, und ehrlich zu sein.

Aber das Buch sagt auch aus, wie schnelllebig unsere heutige Zeit eigentlich ist. Deswegen spreche ich mich jetzt mal für die Traditionen aus, denn die Moderne mit ihren Unbeständigkeiten ist nicht so meine Welt. Wahrscheinlich kann man das nicht nur auf Restaurants, wie im Buch, schieben, sondern auch erweitern auf Menschen, die schnelllebig sind. In ihrem Tun, genauso, wie in ihren Beziehungen. Unterschwellig kann man das fast schon als Thematik des Buches sehen. Wie schade, wenn die Wegwerfgesellschaft Einzug hält, und Menschen genauso ungewollt sind, wie alte Einrichtungen oder Interieur. Es ist auch ein wenig die kühle Geschäftsmäßigkeit und Effizienz, die heute überall zählt, gegen Dinge, die wirklich mit dem Herzen betrieben werden, die aber nicht so erfolgreich sind. Und nun ja. Natürlich ist mir klar, dass sowas im echten Leben manchmal nicht passiert, diese 2. Chance, und in der Realität wirklich viele kämpfen müssen, und ihre Träume aufgeben. Was wirklich eine Ungeheuerlichkeit ist. Aber das ist ja grad das Schöne an einem Buch, dass es NICHT so ist. Und das auch noch in genau diesen Zeiten momentan, wo wirklich viele ihre großen Träume aufgeben müssen, weil sie diese Krise nicht überstehen. Das Buch handelt ja quasi von Träumen und persönlichem Glück, der Erfüllung davon, aber auch der Enttäuschung darüber, wenn es nicht klappt.

Und am Ende geht es vielleicht auch ein Bisschen darum, was und wer uns im Leben glücklich macht, und wenn es uns nicht mehr glücklich macht, darüber nachzudenken warum es dies nicht mehr tut, statt es wegzuwerfen. Und das für diverse Lebensabschnitte. Ich für meinen Fall BIN glücklich, einen kleinen Leselebensabschnitt mit diesem Buch verbracht zu haben, weil es mir eine schöne humorige Zeit beschert hat. Danke Buch für unser Zusammensein. Von dir werde ich mich nicht so einfach trennen. Oder wenn wir es in den Worten von uns Lesebegeisterten sagen müssten. Marie und Anton hatten ihr gemeinsames Lebens-Kapitel, und wir erfahren nun in den Buchkapiteln, ob es ein zweites geben wird, oder ob sich alles im Sande verläuft, weil, wenn man einmal ein gemeinsames Kapitel beendet hat, ist es nicht so einfach, ein neues gemeinsames zu beginnen. Hoffen wir auf ein HappyEnd für das Lebenskapitelbuch.

Und weil Glück, das eigene Glück, aber auch das gemeinsame, hier im Roman eine große Rolle spielt, und es zufällig um eine Marie geht, kam mir diesmal dieses Lied in den Kopf als heutiges Rezensionslied. Denn manchmal will jemand nur unser Glück, selbst, wenn er uns dafür ins Unglück stürzt, weil er denkt, dieses sei unser Glück. Ach, lest den Roman einfach selbst :D:

„Komm tanz, genau, ich will dich tanzen sehen. Marie mein Mädchen du bist wunderschön. Ich will nur, dass du tanzt zu diesem Lied. Ich will nur, dass du glücklich bist Marie. Ich will nur, dass du tanzt zu diesem Beat. Ich will nur, dass du glücklich bist Marie.“

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 23.12.2020

Die Schatzsuche nach silbernen Fährten und Schätzen, die man über alles liebt....

Reckless 4. Auf silberner Fährte
0

Reckless Band 4 – Auf silberner Fährte von Cornelia Funke

Es gibt verschiedene Reckless-Leser. Wie bei vielen Bücherreihen, die mehrere Bände und Nachfolger haben. So gibt es zum einen die, die warten ...

Reckless Band 4 – Auf silberner Fährte von Cornelia Funke

Es gibt verschiedene Reckless-Leser. Wie bei vielen Bücherreihen, die mehrere Bände und Nachfolger haben. So gibt es zum einen die, die warten bis alle Teile auf dem Markt sind, um diese dann zusammenhängend zu lesen. Es gibt die, die jeden Teil mit Erscheinungsdatum lesen, und manchmal jahrelang auf die nachfolgenden Bände warten müssen, voller Ungeduld, und zugegeben, mit nicht mehr ganz so frischem Wissen. Es gibt diejenigen, die bei jedem neuen Band einen Reread machen, so dass sie wieder im Geschehen drin sind. Zu welcher Gruppe gehöre ich also? Ich gebe es zu, zu Gruppe zwei zu gehören. Diejenigen, die alle Bände der Reihe im Erscheinungsjahr gelesen haben, um dann ungeduldig zu warten. Das Leben ist in den letzten 5 Jahren weitergegangen. Man hat viele andere Bücher gelesen. Und trotzdem weiß man unterschwellig, dass da noch irgendwas zur Vervollständigung fehlt. Man kann es vielleicht beiseiteschieben, aber niemals vergessen. Und so ist es auch mit diesem Buch. Als riesiger Cornelia Funke Fan, wartet man eben, weil man weiß, dass da noch was kommt. Kommen muss. Hat Band 3, wie auch seine Vorgänger, doch so geendet, dass es einfach so nicht enden KANN. Und nun, in diesem allzu außergewöhnlichen Jahr, geht die Reckless Reihe endlich weiter. Wir dürfen wieder in die Spiegelwelt eintauchen, hinter den Spiegel. Dürfen Märchenwelten durchwandern. Und das nicht immer so, wie wir sie kennen, immer außergewöhnlich und vielfältig, und doch immer mit einem leichten Hauch des altbekannten, welches wir mit Märchen verbinden. Und am Ende von Band 4, wissen wir dann wieder, dass auch dieses nicht so enden KANN, und wir uns nun auf die hoffentlich nicht so lange Wartezeit auf Band 5 einstellen müssen.

Was uns Band 4 erzählt:

Herein, tretet ein, mal wieder, in die wunderbar magisch mythische Märchenwelt hinter den Spiegeln. Ich habe ein Deja Vu. Fuchs und Jacob suchen sich wieder gegenseitig, weil sie sich selbst abhandengekommen sind. Doch trotzdem erscheint es diesmal anders. Denn der Band, auf den ich gewartet habe, ist nun da. Wir haben einen glücklichen Jacob, der zusammen mit Fuchs glücklich, und ein Paar ist. Doch wer die Vorgänger kennt, weiß, dass die beiden in ihr gemeinsames Glück eine Menge Probleme mitgenommen haben. Spieler ist immer noch hinter beiden her, um sich zu nehmen, was er in seinem hinterhältigen Spiel gewonnen hat. Und dann ist da auch noch Will, Jacobs Bruder, der eine ganze Menge Schuld auf sich geladen hat, indem er in Band 3 die Schwarze Fee getötet hat. Auch dies bringt Probleme, Schuldgefühle, Menschen die Rache wollen. Und Sechzehn, das Mädchen aus Glas, in das Will nun verliebt ist, und die geheilt werden muss. Will und Sechzehn werden begleitet von Nerron, dem Feind von Jacob. Klingt ja schon nach eine Menge Verwicklungen. Auf den Inseln von Nihon, in unserer Welt Japan, soll es einen Erlelfen namens Krieger geben, und kurzerhand fahren alle gemeinsam dorthin, aus verschiedenen Gründen, mit verschiedenen Fragen, und der Hoffnung auf Lösungen. Dass sie nicht unbedingt Antworten bekommen, sondern am Ende noch mehr Fragen, und dass nicht alles so glattgeht, das ist klar. Denn hoho, eine Lebkuchenbäckerin, die als magische Kopfgeldjägerin agiert? :D. Aber lest selbst, denn am schönsten ist die Geschichte, wenn man selbst auf die Reise in der Spiegelwelt geht, und die Abenteuer erlebt.

Cover und Titel:

Das Cover ist farblich, wie ich finde, sehr schön. Vielleicht etwas wuselig, aber farblich definitiv passend zu der Thematik. Denn ein Fuchs ist hier sehr im Fokus, dazu passt das fuchsrot. Oder ist es gar ein Kitsune? Das Gold könnte das Goldene Garn aus den Vorgängerbänden symbolisieren, welches auch hier eine Bedeutung hat. Das darf aber jeder selbst interpretieren. Auch die Bedeutung des Titels macht Sinn, machen sich doch fast alle auf die Suche nach Silbrigem, und anderen Schätzen (und für jeden ist etwas Anderes wertvoll. Spiegel, Welten, Menschen), und folgen dessen Fährte.

Fazit und Gedankenallerlei:

Ich gebe zu, das Buch hatte mich ziemlich schnell. Und zwar gefangengenommen. Schnell, nämlich mit dem ersten Augenblick, der einem eine kleine Szene der Ruhe bietet, und zusätzlich das, was man sich als Leser 3 Bände lange gewünscht hat. Ein Zeichen des richtigen wirklichen Zusammenseins von Fuchs und Jacob, nach all den Dingen die geschehen sind in den vorherigen Bänden. Wenn da nicht die Ahnung wäre, dass das ganze sicher im Buch nicht so bleiben würde…… Trotzdem: Ich mag diese Atmosphäre zwischen Fuchs und Jacob, die spürbare Verbindung zwischen den beiden, die man durchs Buch fühlen kann. Fuchs ist auf der Jagd nach ihrem wertvollsten Schatz, den sie wiederfinden muss. Der Schatzjäger wird hier zum wertvollsten Schatz einer Füchsin, die sich diesmal ohne ihn auf Schatzsuche begibt, um ihn zu finden. Denn: Auch Schatzjäger erkennen manchmal, dass sie sich gegenseitig der größte Schatz sind, den es zu finden gibt, auch wenn dieser Schatz mal verloren geht. Jacob sucht Fuchs. Fuchs sucht Jacob. Beide suchen sich gegenseitig. Um sich zu retten. Jaja ich weiß. Nichts Neues für die beiden. Und trotzdem irgendwie toll. Oder so :D

Reckless Band 4 spielt mit der Thematik wer man wirklich ist. Für wen man was oder wer, oder auch nichts ist. Ob man dasselbe für mehrere Personen ist. Für wen man sich selber hält. Und wen man selbst in sich sieht, und als „wer“ oder „was“ man sich fühlt. Aber auch darum geht es, wer andere Menschen und Wesen für uns selbst sind, was sie uns bedeuten, und dass jeder für jeden eine andere Bedeutung hat. Die andere Thematik ist die Liebe. Vaterliebe, Mutterliebe, begehrliche Liebe, endende Liebe, wahre Liebe, freundschaftliche Liebe, oder die Liebe, die nicht sein darf, nicht sein soll, manchmal nicht sein kann. Was ich an Cornelia Funkes Figuren mag, das ist ihre Vielschichtigkeit. Sie haben Ecken und Kanten, sie lieben, sie hassen, haben Familien, Pflichtgefühl, Emotionen, derer sie sich selbst nicht sicher sind, und das in all ihren Facetten. Sie sind böse oder gut, aber dies auch nicht eindeutig zugeordnet. Sie haben Gelüste und Vorlieben. Kurz gesagt: Sie sind menschlich, obwohl sie nicht alle Menschen sind. Und an all dieser großartigen Gefühlswelt dürfen wir teilhaben und teilnehmen.

Wahr ist auch, dass ich nun, 10 Jahre nach Band 1, die Spiegelwelt noch mehr zu schätzen weiß, als damals, wo ich jünger war. Gerade, oder weil sie einem eine wundervolle Fluchtmöglichkeit aus der Realität bietet. Und weil die Märchen so wunderbar erwachsen sind, ohne ihre Märchenhaftigkeit zu verlieren. Das gelingt nicht vielen. Diese Spiegelwelt, wo alles ein wenig unserer Welt gleicht, aber alles durchsetzt ist mit Märchenhaftigkeit, Abenteuer, Gefahren, und lauter Wundern, die uns auf der Reise begleiten, in die uns das Buch entführt. Wer der Spiegelwelt treu ergeben ist, wird es auch weiterhin nach diesem Band sein, wird ihr verzeihen, dass sie in diesem Band weniger Abenteuer hat, und dafür mehr Wissen und Hintergründe ans Licht kommen, die wiederum so spannend sind, dass man der Welt hinter den Spiegeln weiter huldigen kann. Die Reckless Bücher sind wie ein Spiegel der Märchen unserer Kindheit, die das wahre Gesicht und die Essenz genau dieser Märchen zeigen. Denn hier geht es düster zu, mordlüstern, mal blutig, grausam, und nicht so, wie wir es aus unserer Kindheit kennen. Es ist wie ein Abbild der Kindheitsmärchen, für Erwachsene erzählt. Aber wenn man so will, sind wohl eher unsere Kindheitsmärchen softere Versionen der grausamen Wahrheiten, die uns Märchen erzählen. Und diese „Erwachsenenversionen“, die spürt man in jedem Buch, so auch in diesem Band.

Das ganze Buch ist irgendwie durchzogen von diesem Hauch von Hinterhalt, Intrigen, dem Misstrauen, das sich in Vertrauen wandeln MUSS, Lügen, auch die jener Art, denen man es nicht gleich ansieht. Es ist abenteuerlich, aber nicht auf die Art von Abenteuern, die sich durch actiongeladene Spannungsszenen hervortun. Und trotzdem……. Die Spannung ist da. Weil man mit ansieht, wie sich alles ein wenig mehr fügt, was sich in den Vorgängern zusammengebraut hat. Der Blick in den Spiegel, in die Spiegelwelt, wird schärfer, und wir sehen etwas mehr an Antworten zu Dingen, die sich nun langsam beginnen, aufzulösen. Allerdings kommen auch neue Fragen dazu, durch neue Dinge, die nun erst beginnen, und wo der Spiegeldurchblick uns im Stich lässt, bis zum wahrscheinlich nächsten Band (Bitte bitte, Frau Funke, Band 5 muss her). Die Karten und das Schicksal werden neu gemischt, und so trennen sich Wege, und neue Konstellationen ergeben sich zeitweise.

Da das Ganze in Nihon spielt, dem Spiegelweltpendant zu Japan, fühlt man die Mythologie, Magie, aber auch die Traditionen und die Geschichte der japanischen Kultur regelrecht durch die Seiten. Verwebungen von realen Begebenheiten, aber auch Wesen, die in Japan der Götter- und Geisterwelt angehören, sind hier zu finden. Ein Japan, das aus Samurai, Festungen, Schreinen, und Geistwesen besteht. Ein Japan der alten Zeit, bevor der Westen Einzug gehalten hat. Ich gebe zu, dieser Band ist irgendwie besonders und anders. Vielleicht liegt das aber auch nur daran, dass die Märchen im Buch nun der japanischen Mythologie angehören, und die ist vielleicht nicht jedermanns Sache, wenn man sich nicht damit beschäftigt. Ich selbst tue das schon lange, und auch gerne, weswegen mir der Band wohl ganz besonders gefallen hat. Wenngleich ich dazu sagen muss, dass ich alle Arten von Märchen einfach liebe, und diese Serie für mich deswegen immer mit Freude und Sehnsucht nach Geschichten verknüpft ist. So haben wir wieder eine Mischung aus der Märchenwelt eines bestimmten Landes, gemischt mit der unseren, die durch Jacob irgendwie immer symbolisiert wird. Auch wirkt die Geschichte, die Thematiken, die Personen, alles erwachsener. Es scheint, als ob alle an ihren vorherigen Erlebnissen gewachsen sind. Die zweite Besonderheit ist wohl die, dass ich, auch was Bücher angeht, wohl gerne mal meine „romantische Ader“ mit einfließen sehe. Heißt: Ich mag es einfach, wenn Figuren zueinanderfinden. Und wenn ich drei Bände darauf gewartet habe, dass es bei Jacob und Fuchs endlich ‚klick‘ macht.

Die Schreibweise ist mal wieder so bildhaft beschrieben, dass man sich direkt im Buch wähnt, mitten im Geschehen, und an all den Orten, wo es die Protagonisten hin verschlägt. Man fühlt ihre Gefühle, ist im Geschehen mit dabei. Das Buch lebt quasi von den Figuren, und ihren Erlebnissen, Gefühlen, und Wünschen. Und irgendwie wurde ich als Leserin mitgenommen auf eine Irrfahrt der Gefühle und des Vertrauens, die gar nicht so einfach zu bewältigen war. Denn auch mein Misstrauen war auf einmal da, wieder weg, und hat sich in stetigem Lauf verändert. Genauso wie die Sympathien den Figuren gegenüber, die man mal hasste, und dann wieder nicht. Eine wahre Zwickmühle. Nur meine beständigen Sympathien für Fuchs und Jacob……ähm…die sind geblieben, und haben sich nicht verändert. Seit Band 1 :D. Die gemalten Bilder im Buch bereiten einem beim Ansehen nicht nur unbändige Freude, sondern lassen einen gleichermaßen auch noch eintauchen ins Geschehen, fast wie bei einem Spiegel, in den wir reinsehen dürfen, um eine neue Welt dahinter zu entdecken. Man schmeckt fast das Silber in der Luft beim Lesen, oder gar den Geschmack von Zimt, hört das Klirren von Glas ganz deutlich bei der Lektüre. Aber auch Windrauschen fühlt und hört man, als ob er fast über die eigene Haut fahren würde. Den Vogelgesang. Versteht ihr nicht? Lest das Buch ;)

Der Clou ist dann eigentlich, wie fast immer, Cornelia Funkes Weltenbau, den ich immer grandios finde. Dazu sei gesagt, dass dies nicht nur für dieses Buch, und diese Buchserie gilt, sondern fast alles von der Autorin. Aber was will man machen?! Erwähnen wollte ich es trotzdem kurz :). Die Spiegelwelt, die Cornelia Funke erschaffen hat ist sehr komplex, detailreich, vielschichtig und vielfältig, bunt, und gar nicht immer so märchenhaft. Denn in der Erzählung verbinden sich die Märchenelemente, auch die der Mythologie, mit Figuren, die mittlerweile erwachsen sind, und meist auch so agieren. Wer die Vorgängerbände kennt, ist nicht nur mit ihnen gewachsen, ein Stück erwachsener geworden, sondern auch mit der Geschichte an sich. Man hofft und bangt nicht nur mit, man ist mittendrin im Geschehen, erlebt die Geschichte mit. Und genau diese Komplexität ist es, die die Geschichte so wundervoll macht, aber auch Schwierigkeiten bereiten kann, wenn man die Vorgänger nicht kennt. Mein Tipp wäre es, die drei Bände auf jeden Fall zu lesen, sonst kommt man aufgrund der Hülle und Fülle an Figuren, und dem Lauf der Geschichte vielleicht nicht so zurecht, da viel aufeinander aufbaut, und eines zum anderen führt, auf Geschehnisse in der Vergangenheit angespielt wird, die in den anderen Bänden stattfinden, und überhaupt, macht ja alles immer mehr Spaß, wenn man es richtig versteht, und nicht nur mit halben Herzen dabei ist. Denn tatsächlich sind die Bücher und ihre Welt so umfangreich an Inhalt, nicht im Sinne von vielen Worten, aber Worten, die viel Gewicht haben, und einem viel erzählen. Und wenn man es dann wieder hineingeschafft hat, selbst als „Altleser“, ist man nicht halb, sondern voll dabei, erinnert sich, und erlebt Neues. Denn Komplexität in Verbindung mit Detailreichtum und Vielfältigkeit, der Balance zwischen Märchenerzählung, und Erwachsenengeschichte, die Ernsthaftigkeit, das Glück aber auch Unglück, die Erzählung, die uns so real vorkommt, aber auf der anderen Seite total erzählerisch grandios märchenhaft, das will gelernt sein. Und selbst wenn ich kein großer Cornelia Funke Fan wäre, was ich aber bin, so müsste ich sagen…. Chapeau zu diesen Ideen, und zur Kreation dieser Welt mit all ihren kleinen Welten in sich, in die man jedes Mal, und mit jedem Band neu eintauchen kann, da sie sich alle unterscheiden. Jacob, Will, und natürlich auch Fuchs, sind für mich fleischgewordenes verkörpertes Märchen. Und das nicht nur wegen der Vornamen der Brüder, die auf unsere lieben Gebrüder Grimm hinweisen. Nein, fleischgeworden vielmehr deswegen, weil man sie nach 3 Bänden, und nun 4, gar nicht mehr mit Figuren vergleicht, die in einem Buch leben, sondern sie fast so lebendig sind, dass man mit jedem Band meint, zu alten Freunden zurückzukehren, so auch bei diesem.

Es gibt einige Stellen, die so voller Wahrheit, ja gar Weisheit sind, dass man entweder schmunzeln muss, oder per Zustimmung nickend vor dem Buch sitzt, während man die Geschichte und das geschriebene Wort wirken lässt. Dies ist mal wieder eines der Bücher, wo jede Einzelheit, jedes Wort, und jeder noch so kleine Satz wichtig, und mit Inhalt gefüllt ist, weil er für den Fortgang der Geschichte eine Bedeutung hat. Für mich hat das Buch einfach diesen Zauber, den ein Buch haben muss, um einen komplett einzufangen, und in seine Welt, und in die Geschichte einzuziehen, so dass man alles drum herum vergisst. Und ich kann nicht umhin, über Jahreshighlights zu sprechen, ist doch gerade am Ende des Jahres die richtige Zeit dafür. Natürlich hatte ich in jedem Genre viele wundervolle Bücher dieses Jahr, die dieses schwierige Jahr erleuchtet haben. Doch Reckless, das war wie ein kleines Nachhausekommen, ein Wiedersehen, Erinnerungen an gute Jahre, und Hoffnung, dass wieder Gutes kommt, wenn das nächste Buch dann erscheint. Diese Symbiose von Symbolik unserer altbekannten Märchen, von Legenden, von Welten und von einer neu dazugekommenen Mythologie, diese Vermischung ist einfach nur einzigartig. Die Geschichte ist philosophisch-poetisch- märchenhaft geschrieben, in genau dieser Art von Schreibweise, die uns träumen lässt.

Es gibt Bedrohungen aufgrund von alten Geschichten, irgendwie verbindet sich alles mit allem, und jede Einzelgeschichte fließt hinein ins Ganze, so dass sich alles miteinander kreuzt und überschneidet. Es gibt Schnittstellen von der Vergangenheit zur Gegenwart, von Tradition zu Moderne, von Märchen und Realität, von Gerücht zur Wahrheit, und manchmal wird die Überschneidung zur Mischung. Ein Fremder kann es gut mit uns meinen, Altbekannte uns hinters Licht führen wollen, Bekanntes kann befremdlich wirken, und Fremdes einem so nah. Für manche ist jede Täuschung ein Spiel. Können uns manchmal Leute besser kennen, wenn sie dasselbe fühlen wie wir, besser gar als unsere eigenen Familien? Wissen diese Leute besser, wer man ist? Und was genau bedeutet Familie? Man kann sich nie sicher sein, wem man hier trauen kann. Doch wer ist böse? Und wer ist gut? Wie in so vielen Geschichten, kann man auch hier nichts genau zuordnen, weil auch hier die Grautöne zwischen Schwarz und Weiß eine Rolle spielen. Man versteht, warum Dinge getan werden, und das, ohne sie zu „verstehen“.

Erzählt werden die Kapitel abwechselnd aus Fuchs‘ Sicht, aus der von Jacob, und der des Bastards Nerron, oder auch mal eines aus Wills oder Spielers Sicht. Jeder ist auf seinen eigenen Vorteil bedacht, alle spielen miteinander, verbrüdern sich mit eigentlichen Feinden, hassen sich, obwohl sie vordergründig zusammenarbeiten, es gibt neue Konstellationen, und die Insel des Vertrauens in all dem Chaos und den Unsicherheiten, das sind Fuchs und Jacob. Und dann ist da noch das Herausgearbeitete „Wer bin ich eigentlich, und wer weiß, wer und wie ich bin?!“. Wills Jade, Sechzehn- das „Ding aus Glas“ ohne Seele, Nerron als Freund oder Feind, Clara, die aus sich herauskommt. Und mitten in diesen Protagonisten, sind eine Gestaltwandlerin, und ein junger Mann, die sich, trotz ihrer Unsicherheiten in den vorherigen Bänden, auf einmal näher sind, und sich selbst sicherer sind, WER sie sind, und dass sie zusammengehören.

Und weil im Buch niemand so richtig weiß, wer er wirklich ist, dachte ich bei dem heutigen Rezensionslied, dass es passt. Vielleicht wollte ich es hier aber auch nur unterbringen, weil es eines meiner liebsten ist, und es sprachlich passt:

„Nobody knows who I really am. Maybe they just don't give a damn. But if I ever need someone, to come along. I know you will follow me, and keep me strong.

Hito no kokoro wa utsuri yuku. Nukedashitaku naru. Tsuki wa mata atarashii shuuki, de fune wo tsureteku.“



  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere