Profilbild von reni74

reni74

Lesejury Star
offline

reni74 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit reni74 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.05.2024

Interessantes Thema

Das Büro für Vorahnungen
0

In South Wales kommt es zu einem tragischen Unglück bei dem viele Menschen, darunter einige Kinder sterben, als eine Abraumhalde ins rutschen kommt und eine Ortschaft unter sich begräbt. Die Musik- und ...

In South Wales kommt es zu einem tragischen Unglück bei dem viele Menschen, darunter einige Kinder sterben, als eine Abraumhalde ins rutschen kommt und eine Ortschaft unter sich begräbt. Die Musik- und Ballettlehrerin Miss Middleton hat an diesem Tag eine beklemmende Vorahnung und auch im Umfeld der Unglücksstelle werden einige Berichte bekannt, bei denen Menschen im Vorfeld ungewöhliche Träume hatten, oder eigenartige Bemerkungen gemacht haben, die erst später Sinn ergeben. Jon Baker, Facharzt einer psychiatrischen Anstalt wird auf die Vorkommnisse aufmerksam und versucht diese zu ergründen.

Sam Knight widmet sich in seinem Buch Ereignissen, die die meisten von uns mit Zufall abtun würden, wenn Personen von unerklärlichen Träume, Vorahnungen, Beklemmung berichten, deren Inhalt Parallelen zu späteren Unglücksfällen bietet. Neben der oben genannten Lehrerin, die sich mehrfach mit verschiedenen Warnungen an Baker und sein "Büro der Vorahnungen" wendet, nennt er auch Alan Hetcher, der eine erstaunlich detailierte Vorahnung zu einem Flugzeugabsturz hat, die leider später traurige Realität wird.

Das Buch ist in vier Abschnitte unterteilt, die leider nicht näher betitelt sind und gibt so einen groben Überblick über den zeitlichen Ablauf der beschriebenen Ereignisse. Im ersten Teil wird intensiv Miss Middleton und das Haldenunglück behandelt, das letztlich der Startschuss für Bakers Forschungen gewesen ist. Der zweite Teil beginnt mit philosophischen Betrachtungen zum Thema Vorahnungen, im weiteren Verlauf werden verschiedene Stationen in Bakers weiterer Arbeit eingeflochten und es gibt immer wieder Beispiele von Personen, die ungewöhnliche Vorahnungen, teils zu ihrem eigenen Tod hatten.

Die Thematik des Buches fand ich mega spannend, allerdings bin ich anfangs von einem Roman ausgegangen. Leider habe ich das Buch als sehr unstrukturiert empfunden. Die zeitlichen Abläufe folgen nur grob einer Chronologie, immer wieder gibt es hier Sprünge. Während der Autor es schafft manche Beschreibungen tatsächlich wie Kapitel in einen Roman klingen zu lassen, sind andere Stellen sehr sachlich und trocken geschrieben. Es ist kein wirklicher roter Faden erkennbar, die Beschreibungen wirken recht willkürlich ausgewählt, manchmal ist nicht zu erkennen, wie sie mit Baker und seiner Arbeit in Zusammenhang stehen. Der Autor hat hier sicher sehr gut recherchiert, die Ergebnisse aber eher dürftig zusammengefügt. Das Lesen war teilweise sehr ermüdend und anstrengend, trotz der Dramatik der beschriebenen Ereignisse.

Ich bin mit völlig falschen Erwartungen an das Buch herangegangen, fand die Thematik zu Beginn aber trotzdem spannend. Die Umsetzung des Themas hat für mich letztlich nicht gepasst, das Buch liest sich in weiten Strecken wie eine wissenschaftliche Abhandlung für einen engen Personenkreis, wie man sie eher im National Geographic erwarten würde. Schade.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.03.2024

Das Unaussprechliche

Ein falsches Wort
0

Bergljot meidet den Kontakt zu ihrer Familie schon seit einigen Jahren, zu ihren Eltern hat sie ein schwieriges Verhältnis, lediglich mit einer ihrer jüngeren Schwestern tauscht sie ab und zu Emails aus. ...

Bergljot meidet den Kontakt zu ihrer Familie schon seit einigen Jahren, zu ihren Eltern hat sie ein schwieriges Verhältnis, lediglich mit einer ihrer jüngeren Schwestern tauscht sie ab und zu Emails aus. Nachdem die Eltern Details zu ihrem Nachlass andeuten kommt es zu neuerlichen Konfrontationen, aber der Streit um die Überschreibung der Ferienhütten der Familie ist nur die Spitze des Eisbergs.

Ich-Erzählerin Bergljot ist das zweitälteste von vier Kindern der Familie. Zum Zeitpunkt, an dem der Leser in die Geschichte einsteigt, hat sie bereits lange mit ihrer Familie gebrochen, lediglich ihre erwachsenen Kinder haben Kontakt zu den Großeltern und den Tanten. Der Grund für den Bruch wird nicht angesprochen, aber der Leser hat schnell eine Vorstellung vom "Elefanten im Raum" wie die "Sache" im Buch oft genannt wird. In der Familie ist etwas unaussprechliches vorgefallen und der Großteil der Familie hat sich sprichwörtlich dafür entschieden, es nicht aus-, bzw. anzusprechen. Der sich anbahnende Streit ums Erbe bringt nun lange Verschüttetes wieder an die Oberfläche, alte Wunden reißen auf, alte Verletzungen beginnen wieder zu schmerzen. Der Wunsch endlich gehört zu werden, die "Sache" endlich beim Namen nennen zu können, wird immer stärker und als der Vater dann plötzlich stirbt, ist die Gelegenheit gekommen.

In ihren hochgelobten und vielfach ausgezeichneten Roman hat Vigdis Hjorth eine schwierige Thematik eingearbeitet. Wäre Familie allein nicht schon Stoff genug für Dramen und Krisen, spricht die Autorin auch das Thema Gewalt und Missbrauch innerhalb der Familie an, wobei ansprechen nicht unbedingt die richtige Bezeichnung ist, den lange gibt es nur vage Andeutungen. Diese Andeutungen, dieses Umschreiben der Thematik, dieses nicht direkt ansprechen ist quasi ein Stilmittel, mit dem die Autorin den Umgang der Familie mit den Vorwürfen verdeutlicht. Es wird totgeschwiegen, was nie passiert sein kann, es wird verdrängt, Schuld und Verantwortung auf andere verschoben, dem Opfer ein schlechtes Gewissen gemacht, die Geschehnisse seiner blühenden Fantasie, seinem Hang zur Theatralik zugeschrieben.

Leider konnte mich die Autorin, trotz des brisanten Themas, nicht erreichen. Ich habe den Schreibstil als sehr anstrengend empfunden, wie viel davon der Übersetzung geschuldet ist kann ich natürlich nicht sagen. Ich-Erzählerin Bergljot ist in ihrer Art eher nervig und suhlt sich seitenweise in Selbstmitleid. Sie macht es dem Leser sehr schwer sie zu mögen. auch die anderen Figuren, allen voran die Mutter mit ihren ständigen Selbstmordankündigungen und ihrer manipulativen Art, sind durchweg unsympatisch. Vom Vater erfährt man fast nichts, aber das Buch ist durchzogen von einer permanenten Angst vor ihm. Die Geschichte springt immer wieder unvermittelt aus der Gegenwart zu Erinnerungen an vergangene Ereignisse. Diese Sprünge sind nicht direkt zu erkennen, die einzelnen Abschnitte sind nicht betitelt, oder datiert, man muss sich immer erstmal in die neue Situation einfinden. Oft sind die Abschnitte extrem kurz, manchmal nur wenige Sätze, nur ein kurzer Gedanke. Das wörtliche Rede nicht gekennzeichnet ist macht es ebenso schwer lesbar, wie auch die Vielzahl an Personen, bei denen man teilweise nicht genau weiß in welchem Verhältnis sie zur Hauptfigur stehen. Man muss sich das als Leser mühsam erarbeiten und immer aufpassen nicht den Faden zu verlieren.

Recht schnell nach Beginn der Lektüre habe ich begonnen mit dem Buch zu hadern. Da es ja oft so ist, dass man erstmal eine Beziehung zur Geschichte herstellen muss, wollte ich dem Ganzen natürlich eine Chance geben. Leider hat sich mein erster Eindruck aber nicht wirklich geändert. Ich konnte mich schwer auf die Geschichte konzentrieren, war mehr als einmal kurz davor das Buch abzubrechen. Bei Büchern, die von der Kritik so hochgelobt sind wie dieses, suche ich dann meist den Fehler bei mir und versuche noch intensiver die Geschichte zu erfassen, gelungen ist mir dies aber nur zum Teil. Ich verstehe die Intention der Autorin, die Brisanz der Thematik, die daraus resultierenden Auswirkungen auf die einzelnen Personen und letztlich die ganze Familie, komme mit der Umsetzung aber überhaupt nicht klar. Schade.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.08.2023

Nicht meins

Weil da war etwas im Wasser
0

Tief unten im Ozean zieht ein Riesenkalmar seine Bahnen, mit seinen Armen erkundet er die Umgebung und eines Tages berührt einer dieser Arme etwas. Am Grund des Meeres schlängelt sich ein weiterer Arm, ...

Tief unten im Ozean zieht ein Riesenkalmar seine Bahnen, mit seinen Armen erkundet er die Umgebung und eines Tages berührt einer dieser Arme etwas. Am Grund des Meeres schlängelt sich ein weiterer Arm, glatt, pulsierend und von unbekanntem Geschmack. Der Riesenkalmar folgt diesem unbekannten Arm ohne zu wissen, dass es sich nicht um einen Artgenossen handelt, sondern um ein Unterseekabel. Auf seiner Reise am Kabel entlang gerät er schließlich in das Netz eines Krillfängers und macht die Bekanntschaft mit dem schlecht schmeckenden Gas oberhalb des Wassers und dem hellen Ball der in den Augen schmerzt, aber auch mit Sanja, die sich während der Gefangenschaft um ihn kümmert.

Der Klappentext des Buches hatte ebenso wie das tolle Cover sofort mein Interesse geweckt, ich fand die Idee spannend etwas aus der Sicht eines Riesenkalmars zu lesen, diesem einzigartigen, noch total unerforschten Wesen, um das sich seit Jahrhunderten Mythen und Legenden ranken. Das Buch beginnt dann auch ganz gut, obwohl es etwas merkwürdig ist die Gedanken des Kalmars und die seiner verschiedenen Arme zu verfolgen. Wir erleben die schicksalhafte Begegnung mit dem Kabel, eine Art Paarung, den unser Riesenkalmar ist eine Sie und lernen Sanja, die junge Praktikantin auf dem Krillfänger kennen.

Bis zu diesem Punkt war es zwar teilweise schon so, als würde eine Kindergartengruppe darum konkurrieren, wer der Erzieherin als Erster seine Erlebnisse vom Wochenende erzählen darf, aber man konnte der Geschichte noch gut folgen. Je weiter die Story aber voranschreitet, um so konfuser und weitschweifender wurde das Ganze. Leider drifftet die Geschichte auch immer weiter von unserer Riesenkalmarin und Sanja ab, die mittlerweile die Bekanntschaft von Dagmar auf einem anderen Schiff gemacht hat und der Autor verliert sich in Rückblenden. Intensiv erzählen die Arme, allen voran der Süsse, wie der Mythos Meeresungeheuer zustande kam, als der Riesenkalmar neugierig ein Boot verfolgt und von den Seeleuten angegriffen wird. Man erfährt wie Jules Verne so zu seinem Roman 20.000 Meilen unter dem Meer inspiriert wurde, lernt den Autor der Vorlage zum "Weißen Hai" kennen, liest über Walt Disney und über einen der Seeleute auf dem Schiff von damals, der nach der Begegnung mit dem Riesenkalmar eine tief Angst vor dem Meer entwickelt und an Generationen seiner Nachfahren weitergegeben hat - Den da war was im Wasser.

An diesem Punkt hat mich der Autor leider schon zum größten Teil verloren, bei der Stange gehalten haben mich nur noch die Ereignisse um Sanja und Dagmar, die stillschweigend zu Komplizen werden. Diese Ereignisse enden dann aber relativ abrupt und plötzlich liest man über die Probleme die ein junger Mann mit seinem Penis hat, um dann noch einige Seiten aus Sanjas Tagebuch vorgelegt zu bekommen. Sorry, hier war ich dann komplett raus und hab absolut nicht mehr verstanden, was der Autor mir eigentlich sagen möchte.

Das Buch ist rein durch seine Sprachgewalt und die philosophische Kraft hinter Teilen des Textes durchaus eine Entdeckung und damit wahrscheinlich auch zu Recht für einen Preis nominiert. Allerdings machen diese Teile für mich leider nur einen sehr geringen Teil des Buches aus. Der Rest ist oft konfus, unstrukturiert, verwirrend, sprunghaft und langatmig. Über weite Strecken habe ich mich schlicht überfordert gefühlt, ich wollte unbedingt die Botschaft verstehen und war am Ende frustriert, weil es mir nicht gelungen ist. Natürlich kann ein Buch mich fordern, es sollte mich sogar fordern, es sollte aber nicht den Eindruck erwecken, als wollte der Autor mich mit seiner Geschichte absichtlich überfordern.

Leider war das innerhalb weniger Tage bereits das zweite hochgelobte und für Preise nominierte Buch, das mich mit dem frustrierenden Gefühl zurücklässt nicht gut genug dafür zu sein. Schade!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.08.2023

Schwierig

Der Kaninchenstall
0

In einem heruntergekommenen Apartmentkomplex im fiktiven Vacca Vale lebt die 18jährige Blandine mit drei jungen Männern in einer WG. Jeder der Jungs glaubt in das blasse unnahbare Mädchen verliebt zu sein, ...

In einem heruntergekommenen Apartmentkomplex im fiktiven Vacca Vale lebt die 18jährige Blandine mit drei jungen Männern in einer WG. Jeder der Jungs glaubt in das blasse unnahbare Mädchen verliebt zu sein, diese ist allerdings am liebsten für sich und fröhnt ihrer Obsession für die Mystikerinnen und Hildegard von Bingen. Neben der ungewöhlichen WG gibt es noch andere Bewohner im sogenannten "Kaninchenstall", jungen Eltern mit ihrem Baby, ein altes Ehepaar mit Mäuseproblem, oder die einsame 40jährige, mit einer Vorliebe für Maraschino-Kirschen.

Einige der Bewohner lernt der Leser direkt zu Beginn kennen, von manchen erfährt er die Namen, andere bleiben bis zum Schluß namenlos. Manche werden nur kurz erwähnt, Andere bekommen einen längeren Auftritt zugestanden. Nach welchen Kriterien die Autorin die Präsenz der Figuren innerhalb der Geschichte vergeben hat, bleibt leider bis zum Schluß unklar. Genauso ist leider nicht immer erkennbar, welchen Zusammenhang es zwischen den einzelnen Nebenschauplätzen und der Hauptstory gibt, ausser, dass das junge Paar sein Baby in eben dem Hotelzimmer gezeugt hat, in dem später eine der Hauptfiguren absteigt.

Klingt jetzt vielleicht etwas verwirrend, was ich hier gerade von mir gegeben habe, spiegelt aber eigentlich ganz gut den Zustand, in dem ich mich beim Lesen befunden habe, ständige Verwirrung.

Zu Beginn der Geschichte war ich erstmal etwas erschlagen von der Sprachgewalt der jungen Autorin. Schreiben kann sie, gar keine Frage, allerdings fiel es mir zunehmend schwer ihrem Geschriebenem zu folgen. Ich habe es stellenweise als sehr anstrengend empfunden mich durch die verschiedenen Handlungsstränge zu manövrieren, es gibt zwar einen roten Faden, allerdings ist der an vielen Stellen so ausgefranst, dass er zwischen den Zeilen fast nicht mehr zu finden ist. Natürlich bringt die Autorin zum Ende hin einiges zusammen. Da erklärt sich irgendwann die Rolle von Moses, dem Sohn einer gerade verstorbenen Filmdiva, aber auch hier bleibt die Frage, warum die Autorin gerade dieser Figur so viel Raum, soviel Tiefe eingeräumt hat. Die Figuren sind oft sehr skuril gezeichnet, fast überzeichnet. An sich mag ich solche "Freaks" ganz gern, aber hier hatte ich oft ein ungutes Gefühl, so als würde dieses "freakige" zur Lachnummer verkommen. Mit der auf dem Buchrücken erwähnten "beißenden Komik" hat das für mich leider nicht viel zu tun.

Generell finde ich mich in den Pressestimmen, die den Schutzumschlag zieren, nicht wirklich wieder. Ich möchte der Autorin nicht absprechen, dass sie den National Book Award zu Recht gewonnen hat, wie gesagt, schreiben kann sie und ihr Porträt einer sterbenden Industriestadt ist so auf den Punkt, dass es weh tut, aber die Art und Weise ihrer Umsetzung ist mir einfach to much. Ich weiß nicht wirklich, was die Autorin mir jetzt mit ihrer Geschichte sagen will, ja, sie ist eine Gesellschaftskritik, eine Kritik an vielem, was in den USA derzeit im Argen liegt, am Bildungssystem, am Gesundheitssystem, an der Sozialpolitik, am kommunalen Wohnungsbau, an der Umweltpolitik großer Firmen und und und. Zuätzlich werden auch Themen wie Mißbrauch, Vernachlässigung, Einsamkeit und Armut eingebunden. Alles wichtige Themen, Themen, die ohne Probleme mehrer Bücher füllen könnten, hier aber eben in eine einzige Geschichte gequetscht wurden.

Ich bin Leser von der Sorte "ottonormal", natürlich mag ich Bücher mit Tiefgang, mit einer Message, aber es muss mir eben auch möglich gemacht werden diese Message zu verstehen und das ohne das ich vorher Literaturwissenschaften studiert habe. Bei der Lektüre dieses Buches hab ich mich irgendwie fehl am Platz gefühlt, als wäre das Buch eigentlich nicht für mich gemacht. Ich hab mich so ein bisschen gefühlt wie früher in der Schule, wenn ich bei einer Buchinterpretation so überhaupt nichts von dem herausgelesen hatte, was laut Lehrer herauszulesen war.

Ich möchte dem Buch in keinster Weise seine Genialität absprechen, seine Tendenz zum modernen Klassiker, ich bin mir aber sicher, dass das Buch sich letztlich nur einem begrenzten Leserkreis erschließen wird. Wahrscheinlich wird das Buch eins von denen, die man entweder liebt, oder hasst. Während die Einen sich mit immer neuen Interpretationen überschlagen, werden sich die Anderen durchquälen und am Ende mit einer Unmenge an Fragezeichen im Kopf zurückbleiben. Um zu wissen, zu welcher Kategorie man selber gehört muss man das Buch aber erstmal lesen. Viel Spaß im Kaninchenstall.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.06.2022

Hinter meinen Erwartungen zurück

Die neue Wildnis
0

Amerika in einer Zukunft, die die Folgen einer Klimakatastrophe erlebt. Bea muss tatenlos dabei zusehen, wie ihre dreijährige Tochter immer kränker wird. Einzige Hoffnung, um ihr Überleben zu sichern ist ...

Amerika in einer Zukunft, die die Folgen einer Klimakatastrophe erlebt. Bea muss tatenlos dabei zusehen, wie ihre dreijährige Tochter immer kränker wird. Einzige Hoffnung, um ihr Überleben zu sichern ist es, an einem Experiment teilzunehmen, bei dem eine Gruppe von Menschen in das letzte Fleckchen unberührter Natur auswandert. Überwacht von Rangern muss die Gruppe hier überleben, ohne allzuviel in die Natur einzugreifen, oder Spuren zu hinterlassen. Die Auserwählten leben dabei wie Nomaden, zurückgeworfen in die Steinzeit, abgeschnitten von jeglichen Annehmlichkeiten der Zivilisation, ohne Verbindung zur Außenwelt.

Diane Cook kreiert eine dystopische Welt, deren Klimaszenario durchaus im Bereich des Möglichen liegt. Auf dem Klappentext ist von naher Zukunft die Rede, in der Geschichte wird nicht näher auf den zeitlichen Rahmen eingegangen, ebenso wenig auf die konkreten Ereignisse, die zur Klimakatastrophe führten und wie diese sich letztlich äußert. Hier überlässt sie es dem Leser Zusammenhänge herzustellen und das Ganze zu verorten.

Der Einstieg ins Buch unglaublich stark, dramatisch, emitional, aber gleichzeitig auch irgendwie kalt und distanziert. Das liegt vor allem an Hauptfigur Bea und ihrem Umgang mit dieser intimen Situation, in der der Leser ihr begegnet. Dieser kühle und distanzierte Ton bleibt das ganze Buch über bestehen und so baut der Leser nie wirklich Sympathien für die Figuren auf, es fühlt sich immer etwas fremd an, was vielleicht unterstreichen soll, dass man hier einem Experiment beiwohnt, dass man nur Beobachter einer Studie ist. Die Figuren haben keinerlei Substanz, ausser von Bea und ihrer Familie erfährt man von keinem irgendwelche Hintergrundinformationen.

Ab der Mitte des Buches war ich von dieser Art die Geschichte zu erzählen immer weniger angetan. Hier hat auch meine anfängliche Euphorie nachgelassen und die Autorin hat mich immer mehr verloren. An ihren literarischen Fähigkeiten lag das keineswegs, was sie schreibt, die Bilder, die sie erzeugt ist groß, unglaublich anziehend, verstörend und wunderschön zugleich, allerdings dreht sich die Autorin hier über weite Strecken im Kreis und die Bilder täuschen nicht darüber hinweg, dass die Geschichte nicht voran kommt und keine Antworten liefert. Trotzdem bin ich dran geblieben, begierig darauf wartend, dass endlich das große Geheimnis aufgedeckt wird und die Hintergründe für dieses Experiment erkennbar werden, ebenso wie so vieles Andere. Aber nichts!

Das Ende kommt dann schnell, schneller als erwartet und hinterlässt bei mir nichts als Fragen und Verwirrung. Zu einem großen Teil resultiert diese Verwirrung aus dem Umgang der Autorin mit der Zeitabfolge. Während man manchmal über Kapitel hinweg nur einen Tag abhandelt, erfährt man an anderen Stellen in einem kurzen Nebensatz, dass die letzten drei Seiten einen Zeitraum von mehreren Jahren umfasst. Das ist total verwirrend und macht es fast unmöglich den genauen zeitlichen Rahmen zu bestimmen. Ebenso verwirrend ist das fast völlige Ausbleiben von Informationen. Genau wie die Gruppe, die in der Wildnis umherwandert und nichts von den Geschehnissen ausserhalb erfährt, erfährt auch der Leser nichts. Ich bleibe zurück mit Fragen, was bezweckt man mit dem Experiment; warum verhalten sich die Ranger, wie sie es tun; wie kam es überhaupt zu der Entwicklung, deren Folgen wir miterleben. Aber auch so ganz banale, aber eigentlich total wichtige Elemente, wie zum Beispiel, wie soll ich mir diese Wildnis genau vorstellen? Handelt es sich um einen überdimensionalen Park, umgeben von riesigen überbevölkerten Städten? Und wie sind die Größenverhältnisse eigentlich? Die Gruppe brauch teilweise Jahre um von einem Ort zum Anderen zu kommen, wie groß ist den das Gelände dann bitteschön?

Vielleicht bin ich ja einfach pingelig was das betrifft, aber hier fehlt mir so ein bisschen die Plausibilität, die Grundlage dafür, dass ich der Autorin ihr Szenario glaube. Vielleicht habe ich aber auch einfach nur den Sinn, die Botschaft der Geschichte nicht verstanden und hier sind wir dann auch am, für mich, entscheidenden Punkt. Was will mir die Autorin sagen? Klar, eine Warnung zur Klimawandelproblematik. Aber was sonst? Welche Botschaft soll mir dieses "zurück zur Natur" Szenario mitgeben? Das wir am Ende nur überleben, wenn wir verrohen und wieder zu Tieren werden? Sorry!

Ich bin ein sehr breit interessierter Vielleser, allerdings möchte ich von einer guten Geschichte einen gewissen, befriedigenden Abschluss. Es darf gern mal das Ein, oder Andere der Fantasie überlassen bleiben, aber in diesem Fall ist das 80% der Geschichte. Wenn man von mir erwartet, mir alles selber zusammenzureimen, dann hätte ich die Geschichte auch selber schreiben können. Wenn ich am Ende erst noch ein Literaturstudium brauche, um die Hintergründe zu analysieren, dann bin ich raus.

Ich möchte klarstellen, dass ich das Buch hier nicht schlechtmachen will. Ich hoffe meine Rezi lässt erkennen, wie unbefriedigend ich das Buch trotz seiner tollen Elemente finde und wie sehr mich das auch beschäftigt. Vielleicht hab ich ja tatsächlich etwas übersehen, nicht verstanden, es gibt einige Klassiker, bei denen ich das ähnlich empfinde, obwohl sie hoch gelobt sind. Das Buch wird auch ohne mich eine Fangemeinde finden, für mich ist es leider weit hinter meinen Erwartungen zurück.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere