Profilbild von schnaeppchenjaegerin

schnaeppchenjaegerin

Lesejury Star
offline

schnaeppchenjaegerin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit schnaeppchenjaegerin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.12.2023

Vielseitiger Roman über Liebe, Trauer, Freundschaft, Vergebung und einen Neuanfang, der gar nicht mal so vorhersehbar ist.

Ein letzter Brief von dir
0

Orla Cassidy ist Anfang 30 und lebt in Tobercree, einem kleinen Ort in Irland, während ihr Freund Simeon als Schauspieler in London am Anfang seiner Karriere steht. Das Paar führt eine Fernbeziehung, denn ...

Orla Cassidy ist Anfang 30 und lebt in Tobercree, einem kleinen Ort in Irland, während ihr Freund Simeon als Schauspieler in London am Anfang seiner Karriere steht. Das Paar führt eine Fernbeziehung, denn die Grundschullehrerin hat nichts für die trubelige Stadt London übrig. Am Valentinstag erhält sie wie erwartet einen Brief von Sim, doch bevor sie ihn öffnen kann, erfährt sie, dass Sim vor wenigen Augenblicken an einer Lungenembolie gestorben ist.
Orla, die eigentlich mit einer Verlobung am Valentinstag gerechnet hatte, ist am Boden zerstört. Um ihre Trauer um ihre große Liebe zu verarbeiten, reist sie nach London, um dort seine Wohnung auszuräumen und sein Tagebuch zu finden, das ihr mehr über Sim offenbaren könnte.
Anders als erwartet, bleibt Orla länger als die geplanten zwei Tage in London. Sie freundet sich mit Sims lebensälteren Vermieterin an, findet eine Arbeit als Englischlehrerin, hält den Brief von Sim aber weiterhin verschlossen. Auch sein Tagebuch bleibt unauffindbar.
Dann lernt sie Marek kennen, der einen ähnlichen Schmerz wie sie durchmachen musste, fühlt sie sich illoyal gegenüber Sam, auch wenn sie spürt, dass es eine Seite an Sim gab, die sie nicht wirklich kannte. Als Orla endlich den Brief liest, werden ihre Gefühle noch einmal durcheinander gewirbelt.

"Ein letzter Brief von dir" ist aus der Perspektive von Orla geschrieben, gibt jedoch einzelne Einblicke in Sims verschollenes Tagebuch, das mehr Details über seinen Charakter offenbart. Während die trauernde Orla ihren Beinahe-Verlobten noch immer anhimmelt, zeigen seine Aufzeichnungen ein anderes, nicht gar so perfektes Gesicht von Sim. Orla ist zwar bewusst, dass Sim über eine gewisse Arroganz verfügte und sie eine leidenschaftliche, aber auch eine etwas einseitig beengende Beziehung führten, aber was er tatsächlich vor ihr verbarg, konnte sie nicht ahnen.

London wird für Orla widererwarten zu einem neuen Anfang. Nie hätte sie gedacht, dass sie es länger als nur für ein paar (Urlaubs-)tage in der Metropole würde aushalten können. Dort verarbeitet sie ihre Trauer, versucht zu heilen und findet dabei neue Freunde. Dennoch hängt sie manisch an der Valentinskarte, die sie einfach nicht öffnen möchte und stattdessen regelmäßig mit dem rosafarbenen Umschlag spricht, als wäre er Sim persönlich.
Die Ungewissheit über den Inhalt der Karte sowie das verschwundene Tagebuch, das Worte enthält, die Orla verletzen könnten, sorgen anfangs für Spannung bis der Roman eine Wende nimmt, Orla eine von Enttäuschung und Unsicherheit geprägte Wandlung macht und sich wie eine verblendete Stalkerin verhält.

Der Roman entfaltet sich innerhalb eines Jahres langsam und die naive Orla vermittelt das Gefühl, jünger als 32 Jahre zu sein. Die Nebenfiguren sind dagegen charmant, auch wenn die Geschichte sehr auf Orla und ihre Trauer und ihre Verletztheit fokussiert ist.
Es dauert bis Orla zu Erkenntnissen über Sim gelangt, die der/ dem Leser*in schon länger bewusst geworden sind. Je tiefer Orla in Sims Leben gräbt, desto mehr beginnt sie sich zu verlieren und merkt erst, als es schon fast zu spät ist, dass sie ihr neu gewonnenes Leben und die Fortschritte, die sie bereits gemacht hat, in Gefahr bringt.

"Ein letzter Brief von dir" ist ein Roman über Liebe, Enttäuschung, Tod und Trauer, aber auch über Neuanfänge, Freundschaft und Vergebung, der eine gewisse Grundspannung entwickelt, aber phasenweise langatmig geschrieben ist. Dafür überrascht er mit einer nicht allzu vorhersehbaren (Liebes-)geschichte, die sich frei von Kitsch anders entwickelt als die typischen Erzählungen über junge Frauen, die ihren Liebsten verlieren und sich nach einer Phase der Trauer und Rückbesinnung auf sich selbst neu verlieben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.12.2023

Darstellung eines der Auschwitz-Prozesse kombiniert mit einer fiktiven Geschichte über eine emanzipierte Dolmetscherin - unterhaltsam und dennoch authentisch

Deutsches Haus
0

Eva Bruhns ist Dolmetscherin für Polnisch, wohnt noch zu Hause bei ihren Eltern und hilft dort im Wirtshaus "Deutsches Haus" an der Theke und in der Küche aus. Von ihrem Freund Jürgen, Erbe eines florierenden ...

Eva Bruhns ist Dolmetscherin für Polnisch, wohnt noch zu Hause bei ihren Eltern und hilft dort im Wirtshaus "Deutsches Haus" an der Theke und in der Küche aus. Von ihrem Freund Jürgen, Erbe eines florierenden Versandhandels, erwartet sie einen Heiratsantrag. Zum Konflikt kommt es, als Eva in einer Gerichtsverhandlung, in der zahlreiche deutsche Kriegsverbrecher angeklagt sind, als Dolmetscherin arbeiten möchte. Auch ihre Eltern kommt ihr Engagement ungelegen, doch Eva setzt sich durch und übersetzt für die Opfer in dem schwierigen Prozess. Naiv ahnt Eva nicht, welche Gräueltaten die Zeugen der Anklage durchleben mussten, denn wie so vielen Deutschen war auch Eva nicht bewusst, was sich in den sogenannten Arbeitslagern ereignet hat.

"Deutsches Haus" ist eine fiktive Geschichte über einen der Auschwitz-Prozesse, die ab Dezember 1963 unter anderem in Frankfurt am Main stattgefunden haben.
Es ist eine Mischung aus historischen Fakten über Kriegsverbrechen und unmenschliches Leid und einer Geschichte über eine junge Frau, die berufstätig sein möchte und ihr Rechte gegenüber Verlobtem und Eltern proklamiert.

Überwiegend aus der Perspektive von Eva geschildert, erlebt man die Gerichtsverhandlung mit und mit welchen Widerständen und Entscheidungen Eva auch privat zu kämpfen hat. Auch wenn man ein Gefühl für das körperliche und seelische Leid der Menschen in Auschwitz bekommt, werden während der Zeugenaussagen nicht die brutalsten Details geschildert. Auf diese Weise ist der Roman leichter verdaulich und lässt Raum für Evas persönliche Weiterentwicklung und das Geheimnis, das in ihrer Familie brodelt, mit dem sie während des Prozesses konfrontiert wird. Daneben gibt es Einblicke in den Klinikalltag der älteren Schwester Annegret, die sich für den Leser auffällig merkwürdig verhält, was sich letztlich durch die Vergangenheit der Familie erklärt.
Familie Bruhns ist ein Beispiel für so viele Mitläufer, die aus Angst und um sich selbst zu schützen, weggeguckt oder gar mitgemacht haben. Die Konfrontation von Eva mit der Wahrheit zeigt, wie schwierig der Umgang der Deutschen mit ihrer Geschichte in den 1960er noch war und mit welchen Gewissenskonflikten und Schuldgefühlen auch nachfolgende Generationen noch zu kämpfen haben.

"Deutsches Haus" ist ein Roman gegen das Vergessen und über die schwierige Aufarbeitung der Naziverbrechen, aber auch eine unterhaltsame Familiengeschichte über das Zusammenleben und die Rolle der Frau in den 1960er-Jahren, die bildhaft geschildert ist und die/ den LeserIn authentisch in das Jahr 1963 versetzt.
Der Roman weckt in jedem Fall Interesse für die Miniserie, die auf dem Buch basiert und für die Autorin auch das Drehbuch geschrieben hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.12.2023

Ein Neubeginn zur Weihnachtszeit - Wohlführoman nach üblichem Muster mit verschrobenen Charakteren ohne großen Bezug zu den Vorgängerbänden - nett aber ohne besonderen Zauber

Weihnachten in der kleinen Buchhandlung
0

Nachdem Carmen ihre Arbeit in einem Kaufhaus verloren hat, zieht sie auf Drängen ihrer Mutter zu ihrer älteren Schwester Sofia nach Edinburgh. Diese ist mit ihrem vierten Kind schwanger und arbeitet als ...

Nachdem Carmen ihre Arbeit in einem Kaufhaus verloren hat, zieht sie auf Drängen ihrer Mutter zu ihrer älteren Schwester Sofia nach Edinburgh. Diese ist mit ihrem vierten Kind schwanger und arbeitet als Anwältin, weshalb sie Unterstützung gut gebrauchen kann. Carmen ist zunächst skeptisch, ob der Umzug so eine gute Idee ist, denn die Schwestern stehen sich nicht sonderlich nahe und Carmen fühlt sich von ihrer perfekten Schwester unter Druck gesetzt.
Sofia vermittelt Carmen direkt einen Job in der Buchhandlung eines Mandanten, die in den roten Zahlen ist. Carmen packt dort hemdsärmelig an, sorgt für Ordnung und kann bald erste Kunden im Weihnachtsgeschäft anlocken. Dabei lernt sie gleich zwei Männer kennen, die ihr Interesse wecken. Und auch mit Sofia und ihren Kindern läuft es im trubeligen Alltag besser als gedacht.
"Weihnachten in der kleinen Buchhandlung" ist der vierte Band der "Happy Ever After-Reihe", kann aber unabhängig von den ersten drei Teilen gelesen werden, da das Setting in Edinburgh und die Hauptfiguren im Vergleich zu der ländlichen Gegend und dem Bücherbus um die ehemalige Krankenschwester Lissa ganz anders sind. Der Roman hätte insofern auch als Standalone veröffentlicht werden können.
Der Roman ist stimmungsvoll, denn die Beschreibung von der verwinkelten und bitterkalten Stadt Edinburgh zur Vorweihnachtszeit ist bildhaft.
Auch Carmen, die vor einem Neustart steht und noch ihren Platz im Leben finden muss, wirkt als Hauptcharakter lebendig und authentisch. Andere Figuren wie ihr Chef McCredie oder die Männer, denen sie näher kommt, sind allerdings ein wenig überzeichnet. McCredie ist ein Eigenbrötler, der seine Buchhandlung mit seiner Trägheit in den Ruin getrieben hat und nun nur allzu leicht Carmen das Zepter in die Hand nehmen lässt. Autor Blair und Dendrologe Oke sind undurchsichtig und insbesondere Blair, der als Lebensberater fungiert, wirkt in seiner exzentrischen und aufgesetzten jammervollen Art nicht stimmig. Die Liebesgeschichten, bei denen kein Knistern oder romantische Stimmung zu spüren sind, bleiben jedoch im Hintergrund, wichtiger ist die Annäherung der beiden ungleichen Schwestern und der Aufbau einer Beziehung Carmens zu ihrem Neffen und Nichten. Das chaotische Familienleben ist amüsant und Charme hat zudem, dass die Nichten Phoebe und Pippa - die eine altklug, die andere trotzig - ein Abbild von Carmen und Sofia sind und eine ähnlich angespannte Schwesternbeziehung haben.
McCredies Geschichte und ihn belastende Vergangenheit wird lediglich angerissen und versinkt in Bedeutungslosigkeit, hätte genauso gut gar nicht erwähnt werden brauchen.
Carmen, der es an Selbstbewusstsein mangelt und die sich unzulänglich fühlt, macht im Verlauf des Romans eine spürbare Entwicklung durch und wirkt am Ende reifer und erwachsener. Passend zur Weihnachtszeit ist die Annäherung der ganzen Familie. Typisch für Jenny Colgan ist die bunte Vielfalt der Charaktere, worunter eben auch verschrobene Exemplare sind. Der Neubeginn nach anfänglichem Chaos gestaltet sich nach einem üblichen Muster, weshalb die Geschichte ohne besonderen Zauber nicht lang im Gedächtnis verbleiben wird.
Mit "Winterträume in der kleinen Buchhandlung" ist bereits Band 5 der Reihe erschienen, der an Band 4 anknüpft und wieder im Winter an Carmens neuem Arbeitsplatz handelt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.12.2023

Heftige emotionale Geschichte über eine Entscheidung, die eine Familie (innerlich) zerreißt

Beim Leben meiner Schwester
0

Anna Fitzgerald war als jüngere Schwester Zeit ihres Lebens für Kate da, denn Kate hat Leukämie und Anna stand als passende Spenderin jederzeit für jedweden Eingriff, Entnahme von Blut, Stammzellen und ...

Anna Fitzgerald war als jüngere Schwester Zeit ihres Lebens für Kate da, denn Kate hat Leukämie und Anna stand als passende Spenderin jederzeit für jedweden Eingriff, Entnahme von Blut, Stammzellen und Gewebe zur Verfügung. Doch Kate hat immer wieder Rückschläge erlitten und der Blutkrebs kehrt hartnäckig zurück. Als Anna dreizehn Jahre alt ist, soll sie ihrer Schwester, deren Organe allmählich versagen, eine Niere spenden - und hat genug. Sie nimmt sich einen Rechtsanwalt, um ihr Recht auf körperliche Selbstbestimmung gegen ihre Eltern einzuklagen.

Der Roman ist abwechselnd aus der Perspektive verschiedener Personen geschildert, darunter die Fitzgeralds bis auf Kate, Annas Anwalt Campbell Alexander und ihrer Vertrauensperson und Verfahrenspflegerin im Rechtsstreit Julia. Die Handlung ist auf wenige Tage in der Gegenwart beschränkt, die Sicht der Mutter Sara gibt die Vergangenheit und die ganze Leidensgeschichte der kranken Kate wieder.

Jodi Picoult entwirft dabei ein erschreckendes und beklemmendes Szenario auf, das ethische und moralische Fragen aufwirft. Durch die Perspektivenwechsel und die eindringliche Schilderung dieser erschütternden Familientragödie fällt es leicht, sich in die Hauptfiguren hineinzuversetzen und ihr Verhalten zu verstehen.
Die Eltern möchten ihr ältestes Kind retten und haben für diesen Zweck ein weiteres Kind gezeugt, das sie zwar auch innig lieben, das aber nur existiert, da es mit dem passenden Genpool als Organspenderin geplant war. Je älter Anna wurde, desto mehr spürt sie den Druck, der auf ihr lastet und dabei das Gefühl zu haben, nur zweite Wahl zu sein. Der Bruder Jesse fühlt sich von seinen Eltern überhaupt nicht wahrgenommen und rebelliert auf seine Weise. Brian und vor allem Sara setzen all ihre Hoffnung in die Genesung von Kate und verlieren dabei ihre anderen beiden Kinder aus den Augen. Anna hat neben Kate wohl das schwerste Los. Sie liebt ihre Schwester und hat bisher buchstäblich alles für sie gegeben, möchte als Teenager aber nun ihre eigenen Entscheidungen treffen und ist nicht bereit, das lebensrettende Organ für Kate zu spenden. Mit ihren Eltern kann sie nicht darüber reden und holt sich deshalb Hilfe bei einem Anwalt, der ihr zu ihrem Recht auf körperliche Selbstbestimmung verhelfen soll.
Eine Wende kommt nicht ganz überraschend, macht die Lösung des Konflikts aber auch nicht leichter. Was Kate möchte, bleibt außen vor. Ob die Eltern Angst vor ihrer Entscheidung haben oder ihre Tochter vor Aufregung schützen möchten, ist schwer einzuschätzen.
Das Ende ist hochdramatisch, weicht damit aber einer Entscheidung aus, was nach der intensiven Auseinandersetzung mit allen Argumenten unbefriedigend ist.

"Beim Leben meiner Schwester" ist eine heftige, emotionale Geschichte, die alle Seiten betrachtet und einen schier unlösbaren Interessenkonflikt schildert. Die Handlung zieht in ihren Bann, stimmt nachdenklich, während die Familie zwischen Schuld und Hoffnung regelrecht zerrissen wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.12.2023

Der Zauber von Weihnachten, der allerdings sehr penetrant und mit seichter Story vermittelt wird

Das wunderbare Weihnachtshotel
0

Haley Hanson ist ein ehrgeiziger Workaholic, die unbedingt eine Teilhaberschaft in der Werbeagentur erhalten möchte, in der sie arbeitet. Dafür benötigt sie den Auftrag einer Spielzeugfirma, aber ihr Chef ...

Haley Hanson ist ein ehrgeiziger Workaholic, die unbedingt eine Teilhaberschaft in der Werbeagentur erhalten möchte, in der sie arbeitet. Dafür benötigt sie den Auftrag einer Spielzeugfirma, aber ihr Chef traut der nüchternen Haley, die für Weihnachten nichts übrig hat, den Auftrag nicht zu. Um sich zu beweisen, soll sie zunächst eine Wochen an einem Christmas Camp teilnehmen, wo sie zur Besinnung kommen und ein Gefühl für weihnachtliche Traditionen entwickeln soll.
Beim Tannenbaumschlagen, Schmücken und Weihnachtsscharade, Plätzchen und heißer Schokolade lernt sie den Sohn des Inhabers des Hotels kennen, der wie sie Single ist. Auch wenn ein Knistern zwischen ihnen von Anbeginn vorhanden ist, fällt eine Annäherung schwer, schließlich möchte Haley nur möglichst schnell die Aufgaben abarbeiten, um das Zertifikat zu erhalten und Jeff möchte einfach nur für seinen verwitweten Vater da sein und ihn überzeugen, das sich nicht mehr rentierende Hotel endgültig aufzugeben und sich stattdessen in seiner Nähe zur Ruhe zu setzen.

Der Roman ist überwiegend aus der Perspektive von Haley geschrieben, die im Christmas Camp zu einer weihnachtlichen Gesinnung gelangen soll. Dies gelingt abrupt problemlos. Schon nach kürzester Zeit gibt Haley ihren Widerstand auf und findet Gefallen an den auferzwungenen Aktivitäten - und an Jeff. Auch er scheint die Zeit mit Haley zu genießen bis er sich von ihr hintergangen fühlt.

Die Geschichte ist sehr süß, die Protagonisten, die beim Christmas Camp zusammenkommen, allesamt herzensgute Menschen, die sich gegenseitig liebhaben und für einander da sind. Bis auf das Missverständnis zwischen Haley und Jeff, das am Ende noch für Dramatik sorgen muss, herrschen Harmonie, Fürsorge und Dankbarkeit.

Der Roman hat das Ziel eine weihnachtliche Wohlfühlatmosphäre zu erzeugen, die Umsetzung ist allerdings sehr penetrant. Die Stimmung in dem Hotel ist durch das programmatische Abspulen weihnachtlich-winterlicher Aufgabe aufgesetzt und künstlich und übertrieben symbolträchtig. Weihnachtsmuffel Haley hat stets ein Weihnachtslied auf den Lippen, Teenager erfreuen sich mehr am Schneemannbauen und am Basteln statt an ihren Handys und das frisch verheiratete Paar, das sich seine eigenen Traditionen erarbeiten möchte, lernt die Notwendigkeit von Kompromissen.

Ohne Wendungen und Überraschungen ist die Geschichte seicht und langweilig, wird jedoch lebendig erzählt. Die Botschaft lautet auf sein Herz zu hören, um nicht nur den Zauber von Weihnachten zu erfahren sondern auch an allen anderen Tagen im Jahr auf dem rechten Weg zu sein.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere