Profilbild von schnaeppchenjaegerin

schnaeppchenjaegerin

Lesejury Star
online

schnaeppchenjaegerin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit schnaeppchenjaegerin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.04.2025

Suspense-Roman um ein mysteriöses Verschwinden einer toughen Anwältin und eine komplizierte Mutter-Tochter-Beziehung

Tochterliebe
0

Als Cleo, eine Studentin der New York University, zu spät zu einer Verabredung mit ihrer Mutter Katrina kommt, zu der sie ein sehr angespanntes Verhältnis hat, findet sie in ihrem Elternhaus in Brooklyn ...

Als Cleo, eine Studentin der New York University, zu spät zu einer Verabredung mit ihrer Mutter Katrina kommt, zu der sie ein sehr angespanntes Verhältnis hat, findet sie in ihrem Elternhaus in Brooklyn nur das angebrannte Abendessen und Blutspuren vor. Von ihrer Mutter, einer Patentanwältin, die für ihre Zuverlässigkeit bekannt ist, fehlt jede Spur.
Die Polizei wird alarmiert und beginnt mit Ermittlungen, aber auch Cleo begibt sich auf eine nicht ungefährliche Spurensuche.
Sie findet heraus, dass ihre Eltern sich getrennt haben und ihr Vater Geld von ihrer Mutter gefordert hat. Zudem hatte sich ihre Mutter auf einem Datingportal angemeldet und mit fragwürdigen Männern getroffen. Sorgen bereitet Cleo darüber hinaus das Tagebuch ihrer Mutter, das ihre Kindheit in einem Internat schildert, die viel schlimmer war, als gedacht.

Der Roman handelt auf zwei Zeitebenen und wird in der Gegenwart aus Sicht von Tochter Cleo geschildert, die herausfinden möchte, was mit ihrer Mutter geschehen ist. Auch wenn sie aufgrund eines Streits kaum noch ein Wort mit ihrer Mutter wechseln wollte, ist sie sicher, dass sie nie einfach so verschwinden würde.
Die Vergangenheit schildert acht Tage vor Kats Verschwinden. Dabei werden verschiedene Möglichkeiten offengelegt, weshalb nicht unwahrscheinlich erscheint, dass sie Opfer eines Verbrechens wurde. Kat wird aufgrund eines dunklen Geheimnisses ihrer Vergangenheit erpresst. Ihr Ehemann fordert Geld von ihr ein, um sich aus einer beruflichen Misere zu retten. Als Anwältin ist sie mit einem brisanten Fall betraut, in dem bereits ein Mann ums Leben gekommen ist und sie legt sich mit einem Drogendealer an, mit dem ihre Tochter trotz ihrer Intervention offenbar immer noch in Kontakt steht.
Durch die Schilderungen der jüngsten Vergangenheit und Cleos Recherchen ergeben sich zahlreiche Verdachtsmomente, die für Spannung sorgen. Kat könnte sich sowohl durch ihre Arbeit als "Problemlöserin" der Kanzlei als auch durch ihre Sorgen um ihre Tochter in Gefahr gebracht haben und Cleo selbst, die die Ermittlungen der Polizei untergräbt, scheint durch ihr eigenmächtiges Vorgehen ebenfalls mit dem Feuer zu spielen.

Neben den beiden Erzählsträngen gibt es Abschriften von Therapiesitzungen Cleos mit ihrer Therapeutin, Aktennotizen einer Sammelklage gegen das Pharmaunternehmen, das Kats Kanzlei vertritt sowie Auszüge von Kats Tagebuch aus dem Winter 1992, die für weitere Hintergrundinformationen und Abwechslung sorgen.

Durch den Fokus auf die Sicht der beiden Frauen bleibt unklar, was die Polizei leistet. Dass Cleo als junge Studentin im Alleingang das Verschwinden ihrer Mutter aufklärt, ist filmreif. Auch ist das sehr versöhnliche Ende nach den zahlreichen Konflikten etwas zu positiv.

"Tochterliebe" ist ein Suspense-Roman, der sich um das mysteriöse Verschwinden einer toughen Anwältin dreht, die immer alles richtig machen wollte. Durch die vielen Feinde, die sich Kat gemacht haben könnte und die Geheimnisse, die allmählich offenbart werden, entspinnt sich ein undurchsichtiges Rätsel, was mit Kat passiert sein könnte und sorgt auf beiden Zeitebenen für anhaltende Spannung.
Neben dem eigentlichen Thriller ist es die Geschichte einer komplizierten Mutter-Tochter-Beziehung. Die Mutter und ihre erwachsene Tochter bewegen sich auf dem schmalen Grat zwischen Verantwortung, Überbehütung, Sorge und Abnabelung. Mangelndes Vertrauen und Trotzreaktionen haben zu einer schier unüberbrückbaren Kluft geführt. Trotz aller Differenzen sind es aber auch zwei Frauen, die alles tun würden, um die jeweils andere zu retten - und sich damit in Gefahr begeben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.04.2025

Zusammenhanglose Aneinanderreihung von Frauenschicksalen mit dem "bösen" Mann

Dream Count
0

"Dream Count" handelt von vier in Westafrika geborenen Frauen, die familiär oder freundschaftlich miteinander verbunden sind.
Der Roman ist in fünf Abschnitte unterteilt und widmet sich in den ersten vier ...

"Dream Count" handelt von vier in Westafrika geborenen Frauen, die familiär oder freundschaftlich miteinander verbunden sind.
Der Roman ist in fünf Abschnitte unterteilt und widmet sich in den ersten vier Teilen jeweils einer der vier Hauptfiguren. Im Wesentlichen geht es dabei um ihre Beziehung zu Männern. Chiamaka möchte unbedingt heiraten, hat aber mit 44 Jahren immer noch nicht den geeigneten Mann dafür gefunden. Zikora steht am Ende mit Baby ohne Mann da, Kadiatous Jugendliebe landet im Gefängnis und sie selbst wird in Amerika Opfer eines sexuellen Übergriffs, wobei öffentlich an ihrer Glaubwürdigkeit gezweifelt wird. Omelogor profitiert von der Korruption in Nigeria, bereichert sich selbst und unterstützt anschließend andere Frauen mit beruflichen Ambitionen. Mit Männern hat sie selbst kein Glück, an ihrer Seite ist jedoch ihr homosexueller Freund Jide.
Der fünfte Abschnitt handelt wiederum von Chiamaka und ihren Erinnerungen an ihre Verflossenen und erwähnt, wie es für Kadiatou ausgegangen ist. Warum diese Inhalte nicht schon in den vorangegangen Abschnitten vermittelt wurden, erschließt sich dabei nicht.

Auch wenn es Verbindungen zwischen den Figuren gibt, liest sich das Buch weniger wie ein Roman, sondern wie mehrere Kurzgeschichten. Trotz der Kürze sind sie unheimlich zäh geschrieben, geben episodenhaft Einblicke in die Leben, können jedoch weder fesseln noch ein Gespür für die Figuren vermitteln. Es gibt zudem viel zu wenig gemeinsame Szenen mit den Frauen, die eine Solidarität unter ihnen erkennen lassen könnten. Die getrennten Darstellungen statt einer chronologischen Erzählung mit wechselnden Perspektiven verstärken den Effekt überdies.

Alle Frauen sind zutiefst verunsichert, unglaublich naiv und wirken um Jahre jünger als sie tatsächlich sind. Wie hilflose Teenager navigieren sie durch ihre Leben, was die Lektüre unheimlich anstrengend macht. Die Männer sind dabei Statisten, die denkbar schlecht wegkommen. Sie sind durchweg mit negativen Eigenschaften besetzt, sind Lügner, Betrüger, Straftäter, Vergewaltiger, Männer, die Frauen ausnutzen und erniedrigen - eine Ansammlung eindimensionaler Stereotypen. Einzige Ausnahme bildet klischiert ein homosexueller Mann.

Das Buch ist langweilig einseitig und selbst innerhalb der einzelnen Abschnitte so sprunghaft geschrieben, dass es stellenweise nicht einfach ist, den Gedankengängen zu folgen. Auch wenn mehrere Jahre in den Leben der einzelnen Frauen geschildert werden, ist bei keiner eine charakterliche Entwicklung erkennbar.

"Dream Count" ist so enttäuschend wie die Leben, die darin erzählt werden.
Ich hatte andere Erwartungen an einen Roman über "die Sehnsucht nach Sichtbarkeit, Liebe und Selbstbestimmung". In dieser Hinsicht konnte mich das Buch weder inhaltlich noch sprachlich überzeugen. Ein flüssiges Lesen ist durch die zusammenhanglose Aneinanderreihung von Episoden nicht möglich, die Einblicke in die Leben der Frauen weder unterhaltsam noch erhellend.
Dieses Buch zeigt Frauen, die die Erfüllung an der Seite eines Partners ersehnen und sich in ihren Handlungen davon leiten lassen oder Frauen mit durchweg schlechten Erfahrungen mit dem "Feindbild" Mann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.04.2025

Eine Geschichte, die emotional und bewegend beginnt und sich im weiteren Verlauf nur noch auf Sex reduziert.

Before I Let Go
2

Yasmen und Josiah Wade waren glücklich verheiratet, bis ein tragisches Unglück sie vor so große Herausforderungen stellte, dass die Scheidung als Lösung erschien, um den Schmerz zu stoppen. Knapp zwei ...

Yasmen und Josiah Wade waren glücklich verheiratet, bis ein tragisches Unglück sie vor so große Herausforderungen stellte, dass die Scheidung als Lösung erschien, um den Schmerz zu stoppen. Knapp zwei Jahre später haben sich Yasmen und Josiah in ihren neuen Leben eingerichtet. Sie kümmern sich weiterhin liebevoll gemeinsam um ihre beiden Kinder und führen auch zusammen das Restaurant, das sie gemeinsam aufgebaut hatten, mit Erfolg. Yasmen hat neue Freundinnen gefunden, die ihr Halt geben und die Unterstützung ihrer Therapeutin. Es geht ihr wieder gut und das kann auch Josiah sehen. Die Liebe zu einander war nie weg und plötzlich ist auch die Leidenschaft für einander wieder da. Beide fühlen sich zu einander hingezogen, aber der Trennungsschmerz sitzt bei Josiah tief und das weiß auch Yasmen.

"Before I let go" ist der Auftakt der "Skyland"-Buchreihe, einer Reihe von Liebesromanen, die im ersten Band die Liebe von Yasmen und Josiah in den Mittelpunkt rückt, während in den Folgebänden die Liebesgeschichten von Yasmens Freundinnen Soledad und Hendrix folgen werden.

Der Roman wird wechselnd aus den Perspektiven von Yasmen und Josiah erzählt, wobei die weibliche Sicht den größeren Anteil hat. Durch Einblicke in das Leben und die Gedanken beider Personen ist von Anbeginn spürbar, dass die beiden auch nach der Scheidung noch viel verbindet, nicht nur die Kinder und das gemeinsame Restaurant. Sie lieben sich und fühlen sich körperlich anzogen. Bei jeder Begegnung ist ein Knistern spürbar und ihre Gedanken gehen, geprägt von den gemeinsamen Erinnerungen, weiter.

Es sind aber nicht nur die Gedanken an Sex, es sind auch die schmerzhaften Erinnerungen an zwei verstorbene Menschen und die mangelnde Fähigkeit, gemeinsam zu trauern. Die Scheidung war die Konsequenz von Streitigkeiten und dem Wunsch, den Verletzungen ein Ende zu setzen.


Die Geschichte hat berührende Punkte, ist in Teilen aber auch sehr derb und explizit. Es ist vorhersehbar, wie sich die Beziehung von Yasmen und Josiah entwickeln wird, aber dennoch ist es fraglich, ob die beiden die Fehler der Vergangenheit klären oder ob sie bei dem Versuch einer zweiten Chance nahtlos an schöne Zeiten anknüpfen können.

Authentisch ist dargestellt, welche Schwierigkeiten es bei der Trennung mit Kindern gibt und wie das gemeinsame Sorgerecht gelöst werden kann. Auch die Freundschaft von Yasmen mit Soledad und Hendrix hat ihre schönen Momente, denn es fühlt sich an, es würden die drei sich schon ewig kennen.

Die Entwicklung der Geschichte hat Potential, das jedoch ab der Hälfte des Romans nicht mehr genutzt wurde. Während in der ersten Hälfte des Romans die körperliche Attraktivität beider Hauptpersonen bereits wichtig ist, reduziert sich die zweite Hälfte darüber hinaus fast ausschließlich auf Sex. Sex in Gedanken. Sex im Hotelzimmer. Sex in der Garage. Sex im Ehebett. Sex bei der Elternversammlung. Es findet keine charakterliche Weiterentwicklung statt. Stattdessen gibt es seitenweise Ausführungen, wie zwei geschiedene Menschen sich wie rattige Teenager verhalten und unkontrolliert ihrer körperlichen Lust frönen.

Alle emotionalen Aspekte, aller psychischer Ballast, mögliche Problemklärungen und -bewältigungen treten komplett in den Hintergrund. Am Ende sind die Hauptfiguren bei der selben Gewissheit wie zu Beginn: Sie lieben sich immer noch und dazwischen gab es Verkehr.

Der Roman handelt von einer Trennung, die nicht aus mangelnder Liebe und Zuneigung erfolgte, von psychischer Gesundheit und Verlust. Dabei gibt es gerade zu Beginn bewegende Szenen, aber die Entwicklung der Liebe von Yasmen und Josiah im Hinblick auf einen Neustart bleibt oberflächlich und mit einem viel zu großen Fokus auf der körperlichen Anziehung, schlüpfrigen Gedanken, "fcken und "vgeln".

Mich hat der Roman nach einem guten Start im weiteren Verlauf gelangweilt und schlicht genervt. Eine Fortsetzung der Reihe kommt für mich damit nicht in Frage, sollten Band 2 und 3 ins Deutsche übersetzt werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl
Veröffentlicht am 03.04.2025

Eine zärtliche und kraftvolle Geschichte über Liebe und Verlust und ein Familiendrama mit tödlichen Folgen - emotional und spannend zugleich

Wie Risse in der Erde
0

1955 verliebt sich die 17-jährige Schülerin Beth in den reichen Gabriel Wolfe, mit dem sie die Leidenschaft für Literatur verbindet. Einen Sommer lang sind die beiden glücklich, bis Gabriel zum Studieren ...

1955 verliebt sich die 17-jährige Schülerin Beth in den reichen Gabriel Wolfe, mit dem sie die Leidenschaft für Literatur verbindet. Einen Sommer lang sind die beiden glücklich, bis Gabriel zum Studieren nach Oxford geht und ihre Beziehung zerbricht.
Beth entscheidet sich, nicht wie geplant in Oxford zu studieren, und wird von dem zuverlässigen, liebevollen Farmer Frank aufgefangen, mit dem sie zur Schule gegangen ist und der sie schon immer von Weitem angehimmelt hat. Nach einer frühen Heirat ist ihr Glück bald mit Sohn Bobby komplett. Sein Unfalltod im Alter von neun Jahren wird zu einer Belastungsprobe für die Ehe, doch zwei Jahre später haben sie ihr Leben wieder in geordnete Bahnen gebracht und freuen sich auf die Hochzeit von Franks Bruder Jimmy.
Im selben Sommer kehrt der inzwischen gefeierte Autor Gabriel mit seinem Sohn Leo zurück in das zur Farm benachbarte Herrenhaus. Beth fühlt sich durch Leo unweigerlich an ihren eigenen Sohn erinnert und hilft ihm, sich in der für ihn neuen Umgebung einzuleben. Beth spielt mit dem Feuer, denn sie hat nach wie vor leidenschaftliche Gefühle für Gabriel. Frank spürt, dass das Feuer zwischen den beiden längst nicht erloschen ist und auch im Dorf machen sich Gerüchte über eine Affäre breit.

Der Roman handelt auf mehreren Zeitebenen und wird aus der Perspektive von Beth erzählt. Sie blickt zurück auf ein "früher", beginnend mit dem Sommer 1955 und schildert die gegenwärtigen Ereignisse im Sommer 1968, dessen Folgen in einem Mordprozess im September 1969 gipfeln.

"Wie Risse in der Erde" ist eine Liebesgeschichte voller Leidenschaft und widerstreitender Gefühle und ein Familiendrama, das sich so spannend und wendungsreich wie ein Thriller entwickelt. Der Roman ist raffiniert konstruiert und mit nahbaren, liebenswerten, aber gleichzeitig fehlerhaften Charakteren versehen, deren Handeln einen fatalen Ausgang erahnen lassen.
Von Anbeginn entsteht ein beklemmendes Gefühl, denn in Bezug auf beide Zeitebenen ist offensichtlich, dass die Ereignisse jeweils auf eine Katastrophe zusteuern.

Die Darstellung ist zeitgemäß zum Leben in den 1950er- und 1960er-Jahren und vermittelt anschaulich das Leben auf einer Farm. Auch die Gefühle der Charaktere sind jederzeit nachvollziehbar. Verlangen, Sehnsucht und Leidenschaft, Liebe und Schmerz, aber auch eine niederdrückende Schuld durchziehen den gesamten Roman. Die Erzählung ist facettenreich und beschränkt sich nicht auf die romantische Liebe. Es geht auch um die Liebe zur Familie, insbesondere zu seinen Kindern und Geschwistern.

Die Geschichte ist mitreißend und temporeich und zeigt eindrucksvoll, was Menschen aus Liebe tun. Die Protagonisten machen Fehler und das wissen sie auch, rechnen jedoch nicht mit einem tödlichen Ende. Trotz mehrerer Tragödien, die die Leben verändern, ist der durchgängig fesselnde Roman hoffnungsvoll und versöhnlich. Liebe kann zerstörerisch sein und Menschen verletzen, kann aber auch heilsam sein und Vergebung ermöglichen und damit der Schlüssel zu einem Neuanfang sein.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.03.2025

Spannender dritter Band um den gebrochenen BKA-Ermittler Art Mayer mit unkonventionellen Ermittlungen in einem fesselnden Cold Case

Die Nacht (Art Mayer-Serie 3)
0

Die Nachbarin Dana Karasch von Kriminalkommissar Art Mayer ist seit anderthalb Jahren spurlos verschwunden und hat ihre demente Mutter und ihre achtjährige Tochter zurückgelassen. Art ist die kleine Milla, ...

Die Nachbarin Dana Karasch von Kriminalkommissar Art Mayer ist seit anderthalb Jahren spurlos verschwunden und hat ihre demente Mutter und ihre achtjährige Tochter zurückgelassen. Art ist die kleine Milla, die er vor seinem Schicksal als Heimkind bewahren möchte, ans Herz gewachsen und ermittelt beurlaubt auf eigene Faust in dem Vermisstenfall. An seiner Seite ist seine junge Kollegin Nele Tschaikowski, die unglücklich in Elternzeit ist und sich wie Art über das Verbot ihres Vorgesetzten, zu ermitteln, hinwegsetzt.
Nach einem anonymen Hinweis finden sie auf einem Campingplatz die Leiche eines Richters des Berliner Kammergerichts sowie Knochen noch älterer Toter. Es stellt sich heraus, dass Dana früher dort mit ihrer Mutter in einem Wohnwagen gelebt hat. Für Art und Nele kann das Verschwinden Danas und der Tatort kein Zufall sein. Während sie versuchen einen Zusammenhang zu ermitteln, stoßen sie auf zahlreiche Ungereimtheiten um Dana und ihre Familie.

"Die Nacht" ist nach "Der Morgen" und "Die Dämmerung" der dritte Band der Reihe um den gebrochenen BKA-Ermittler Art Mayer und seine engagiere junge Kollegin Nele Tschaikowski. Allein um die persönliche Entwicklung der Hauptfiguren nachvollziehen zu können, aber auch weil sich der Fall der vermissten Nachbarin bereits durch die Vorgängerbände zieht, ist es empfehlenswert, die Reihe chronologisch zu verfolgen.

Der Thriller handelt auf zwei Zeitebenen und schildert in der Gegenwart die persönlich motivierte Suche des eigenwilligen Ermittlerduos nach Dana Karasch, während Ereignisse aus dem Sommer 2010 mehr über Dana und eine Familientragödie offenbaren.
Sowohl in Gegenwart als auch Vergangenheit stehen Kriminalfälle im Fokus der Handlung, jedoch sind auch die Schicksale der Protagonisten relevant. Art und Nele setzen sich über alle Vorschriften hinweg, wirken aber in ihrem Handeln aufgrund ihres persönlichen Hintergrunds authentisch. In der Vergangenheit tun sich menschliche Abgründe auf, deren Auswirkungen auf die gegenwärtigen Ereignisse in ihrem ganzen Ausmaß lange nicht zu durchschauen sind.

Der Roman ist von Beginn an fesselnd und je mehr sich Gegenwart und Vergangenheit vermischen und die Handlungsstränge enger verknüpfen, desto dynamischer entwickelt sich die Geschichte.

Der Thriller ist schon wie die Bände zuvor ein Pageturner mit einem undurchsichtigen Kriminalfall und spannenden Figuren. Er handelt von Trauma, dysfunktionalen Familien, Lügen und Geheimnissen, von einem Spiel mit der Angst und Selbstjustiz. Die einzelnen Puzzleteile fügen sich dabei nur allmählich zusammen, so dass die Spannung auf einem permanent hohen Niveau ist, was durch die ein oder andere Wendung in dem Fall noch verstärkt wird.

Die Ermittlungen sind durch das eigenmächtige Vorgehen unkonventionell, machen jedoch auch den Charme der Reihe aus und führen letztlich zu einem logischen Ende. Dennoch ist der Cold Case nicht ganz gelöst. Erfreulicherweise bleibt es auch nicht, wie zunächst angenommen, bei einer Trilogie. Mit "Im Morgengrauen“ erscheint im März 2026 ein vierter Band der Thrillerreihe, den ich schon ungeduldig erwarte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere