Profilbild von schnaeppchenjaegerin

schnaeppchenjaegerin

Lesejury Star
offline

schnaeppchenjaegerin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit schnaeppchenjaegerin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.12.2023

Eine junge Journalistin in den 1960er-Jahren: die Rolle der Frau in Familie, Beruf und Gesellschaft - etwas steif und wenig lebendig

Die Unbestechliche
0

Alice Meißner fängt mit 21 Jahren und als junge Mutter Ende der 1960er-Jahre bei einer bayerischen Lokalzeitung an und versucht sich im Redaktionsalltag durchzusetzen und als Reporterin ernst genommen ...

Alice Meißner fängt mit 21 Jahren und als junge Mutter Ende der 1960er-Jahre bei einer bayerischen Lokalzeitung an und versucht sich im Redaktionsalltag durchzusetzen und als Reporterin ernst genommen zu werden. Sie muss sich insbesondere gegenüber alten weißen Männern behaupten, die als Chefredakteure scheinbar willkürlich agieren und ihre Untergebenen in Teilen drangsalieren. Alice bleibt dabei unerschütterlich und entwickelt zusammen mit zwei Kolleginnen in der Redaktion eine Frauensolidarität, die sie auch vor dem cholerischsten Chef stärkt.
Auch privat agiert Alice mutig, verlässt ihren Ehemann im Tausch gegen ihre Freiheit und erhält auch als alleinerziehende Mutter ihren Vollzeitberuf bei.

Der Roman ist eng angelehnt an die Biografie von Maria von Welser, die als Moderatorin des ZDF-Magazins ML Mona Lisa bekannt wurde.
Die Geschichte der Alice zeigt anschaulich, mit welchen Problemen sich junge Frauen vor allem beruflich, aber auch im Hinblick auf die Ehe und Erziehung von Kindern in den 1960er- und 1970er-Jahren ausgesetzt sahen. Alice schien ihrer Zeit ein Stück voraus zu sein.
Zudem erfährt man viel über den Alltag in der Redaktion einer Tageszeitung, bei der es nicht nur auf jeden Satz sondern jeden Buchstaben und auf Tagesaktualität ankommt. Dabei werden politische und gesellschaftliche Ereignisse erwähnt, was das Buch einprägsam in die damalige Zeit einbettet.

Der Erzählstil ist aufgrund der Zeitsprünge eher episodenartig. Oft fehlen geschmeidige Übergänge zwischen den einzelnen Kapiteln.

"Die Unbestechliche" handelt von Selbstbestimmung, Emanzipation und der Rolle der Frau in Beruf, Familie und Gesellschaft. Die Schwierigkeiten und Vorurteile, die es zum Teil auch heute noch gibt, sind nachvollziehbar geschildert und besonders prägnant ist, wie wichtig es ist, dass Frauen untereinander zusammenhalten und damit eine wirksame Front gegen Ungerechtigkeit und Ungleichheit aufstellen können. Zudem ist interessant, dass bestimmte Themen der damaligen Zeit wie Wirtschaftskrise, Inflation, Antisemitismus und Terror wieder oder immer noch so erschreckend aktuell sind.
Aufgrund der vielen Sachinformationen und der etwas sehr gestrafften zeitlichen Darstellung der Lebensgeschichte bleibt die beruflich so toughe und mutige Alice dennoch etwas unnahbar, gerade weil ihr Privatleben eine nur vergleichsweise untergeordnete Rolle in dem Roman spielt. Der Kampf für die Rechte der Frau und Alices zielstrebiges Vorgehen sowie ihre Empathie für die Menschen und geschickter Umgang mit Worten sind die Elemente, die hervorgehoben werden und am Ende hängen bleiben. Das passt vielleicht zu einer Biografie, als Roman erscheint "Die Unbestechliche" zu wenig lebendig und steif.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.12.2023

Warmherzige Geschichte während der Corona-Pandemie und des Lockdowns über eine "Bücherapotheke", die Menschen Halt und Zuversicht bietet.

Hoffnung auf Papier
0

Loveday Cardews Antiquariat "Lost for Words" in York hat schon bessere Tage erlebt. Loveday schafft es kaum ihre Geschäftsführerin Kelly zu entlohnen, geschweige denn sich selbst ein Gehalt zu bezahlen. ...

Loveday Cardews Antiquariat "Lost for Words" in York hat schon bessere Tage erlebt. Loveday schafft es kaum ihre Geschäftsführerin Kelly zu entlohnen, geschweige denn sich selbst ein Gehalt zu bezahlen. Während der Corona-Pandemie und des Lockdowns ist es nachvollziehbar noch ruhiger geworden. Nach einem Brief eines älteren Ehepaares, das um die Zusendung für sie passender Bücher gebeten hatten, hat Loveday eine Idee zur Gewinnung neuer und alter Kunden. Sie veröffentlicht eine Anzeige für ihre Bücherapotheke mit Bestellung von Büchern auf Rezept. Neben einem Katalog für Bücher für jede Stimmungslage oder bestimmte Sehnsüchte, können die Kunden sich auch persönlich mit Wünschen nach einer individuell passenden Lektüre an das Antiquariat wenden.

"Hoffnung auf Papier" ist eine Fortsetzung von "Ich treffe dich zwischen den Zeilen", kann aber auch ohne Vorwissen des Romans als eigenständige Geschichte gelesen werden.
Das Buch handelt in einem Antiquariat, das nostalgisch anmutet, schildert jedoch auch die Situationen verschiedener Menschen in York und Umgebung, die sich mit der neuen Situation einer Pandemie im Jahr 2020 auseinandersetzen müssen.
Einsamkeit aufgrund Lockdowns und Vereinzelung, Angst vor Ansteckung, Unsicherheit für die Zukunft, Geldnöte, Herausforderungen an Paarbeziehungen und Sorgen um geliebte Angehörige sind vorherrschende Gefühle, weshalb der Roman zunächst eine beklemmende und melancholische Stimmung verbreitet. Gerade in unsicheren Zeiten, wenn die Menschen den Halt von Freunden und Familie brauchen, können diese nicht für sie da sein. Bücher können zwar kein Ersatz für eine Umarmung, Zweisamkeit und körperliche Nähe sein, aber sie können Trost und Hoffnung spenden, eine Flucht aus der Realität bieten und Langeweile, Ängste und Einsamkeit für den Moment vertreiben.

Auch wenn die vielen einzelnen kleinen Geschichten und Schicksale, die der Roman enthält, nicht in die Tiefe gehen können und man gerne mehr über den ein oder anderen Charakter und Familienkonstellation erfahren hätte, handelt er von Themen und Sorgen, die während der Hochphase der Pandemie alle Menschen betrafen, weshalb es leicht fällt, sich in die handelnden Figuren hineinzuversetzen und ihre Situation nachzuempfinden. Einzelne Personen wie das ältere Ehepaar Rosemary und George, die junge Mutter Zoe, die nach Hilfe suchende Jennifer oder auch Kelly und Loveday in dem Antiquariat rücken mehr in den Vordergrund, weshalb ihre persönlichen Geschichten auch mehr berühren.

"Hoffnung auf Papier" ist eine warmherzige Geschichte, in der eine schier unerträgliche und nie zuvor dagewesene Situation die Menschen verwirrt, verunsichert und vereinsamen lässt. Bücher auf Rezept gegen die negativen Auswirkungen des Lockdowns sind ein Ausweg und Motivation und zeigen anhand verschiedener Beispiele die heilende Wirkung von Büchern und fiktiven Geschichten. Trotz aller Melancholie, Krankheit und Angst stimmt der Roman deshalb hoffnungsvoll. Er ist eine Hommage an Bücher und das Lesen und eine berührende Geschichte über Freundschaft und die Achtsamkeit und Fürsorge für die Menschen um uns herum. Nebenbei erhält man ganz viele Buchtipps für alle Typen von Lesern, die neugierig auf die Titel und ihre Geschichten machen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.11.2023

Spannender und unterhaltsamer Auftakt einer neuen Buchreihe um eine ganz besondere Abteilung scheinbar abgehalfterter Ermittler.

Stille Falle
0

Kriminalkommissarin Leonore Asker ermittelt in einem Fall vermisster Jugendlicher, als sie aufgrund interner Querelen und Interessenkonflikten wegbefördert , aber eigentlich strafversetzt wird. Als Leiterin ...

Kriminalkommissarin Leonore Asker ermittelt in einem Fall vermisster Jugendlicher, als sie aufgrund interner Querelen und Interessenkonflikten wegbefördert , aber eigentlich strafversetzt wird. Als Leiterin der Abteilung für besondere Fälle (und verlorene Seelen) hat sie es mit vermeintlich unwichtigen Fällen und ausrangierten Kollegen zu tun, die in den Katakomben des Polizeikommissariats Malmö untergebracht sind. Leo ersetzt den erkrankten Abteilungsleiter und stößt dabei auf eine interessante Theorie, die eine Verbindung zu dem Vermisstenfall aufweist, von dem sie abgezogen wurde.

"Stille Falle" ist der erste Band einer neuen Krimireihe um Kriminalinspektorin Leonore Asker, die unvermittelt in der Reserveabteilung, dem Dezernat für hoffnungslose Fälle, landet. Im Stockwerk Minus 1 sind die ausgemusterten Polizeibeamten, die sich ins Abseits manövriert haben und dort unkontrolliert ihr Dasein fristen. Leo, die Leiterin der Abteilung für Kapitalverbrechen hatte werden wollen, arbeitet von dort weiter an dem Vermisstenfall, zu dem ein paar Stockwerke über ihr in eine falsche Richtung ermittelt wird.

Der Kriminalfall wird aus wechselnden Perspektiven erzählt, so dass man als Leser Einblick in die Ermittlungen erhält, aber auch die Situation von Opfer und Täter miterlebt. Der Täter wird dabei nur als "der Troll" bekannt, weshalb die Identität lange im Verborgenen bleibt. Der Fall ist dadurch spannend aufgebaut und die Kürze der Kapitel trägt darüber hinaus zu einer fesselnden und dynamischen Schilderung bei.
Die Suche nach dem Täter, dem man dicht auf der Spur ist, ist wendungsreich und bringt Ermittler und Leser ein ums andere Mal auf eine falsche Fährte. Die skurrilen Charaktere, die in Teilen über unerwartete Talente verfügen, sorgen für Unterhaltung, ohne dass die Handlung an Ernsthaftigkeit einbüßen würde.

Einschübe aus Leos Vergangenheit geben mehr über ihre Persönlichkeit preis. Die schwierige familiäre Situation und ihr Kindheitstrauma bieten Potenzial für weitere Teile der Reihe, was dann auch das Ende des Romans beweist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.11.2023

Nahtlose Fortsetzung an Band 1 - Sophia geht weiterhin ihren Weg, durchlebt beruflich wie privat Höhen und Tiefen und entwickelt sich von einem naiven Mädchen zu einer reiferen jungen Frau.

Die Farben der Schönheit – Sophias Träume (Sophia 2)
0

Nachdem Sophia einen anonymen Brief erhalten hat, der Unglaubliches enthüllt, kehrt sie zurück nach Paris um die Wahrheit über das Schicksal ihres Sohnes zu erfahren. Dort trifft sie jedoch auf eine Mauer ...

Nachdem Sophia einen anonymen Brief erhalten hat, der Unglaubliches enthüllt, kehrt sie zurück nach Paris um die Wahrheit über das Schicksal ihres Sohnes zu erfahren. Dort trifft sie jedoch auf eine Mauer des Schweigens, aber auch einen ambitionierten Detektiv, der ihr neue Hoffnung schenkt.
Nachdem ihr nach dem Verkauf von Helena Rubinsteins Kosmetikfirma gekündigt worden war, findet Sophia eine Anstellung bei Elizabeth Arden in New York, die damit die Konkurrenz ausforschen möchte. Statt im Labor arbeitet Sophia als Kosmetikerin, etabliert sich und darf wenig später ein neues Projekt von Miss Arden im ländlicheren Maine übernehmen.
Während Sophia beruflich voranschreitet, hält sie die Männer auf Abstand und lässt sie die Frage nach dem Verbleib ihres Sohnes nicht los.

"Sophias Träume" ist nach "Sophias Hoffnung" der zweite Band der Trilogie um den Puderkrieg zwischen Madame Rubinstein und Miss Arden. Der Roman setzt nahtlos an Band 1 fort und schildert Sophias weiteren Lebensweg, der durch die wechselnden Orte sowie kleinere und größere Dramen abwechslungsreich geschildert ist. Im Gegensatz zum ersten Teil kann Sophia in der Fortsetzung ihr berufliches Können nicht wirklich zeigen, ist fremdbestimmt und agiert passiv. Ihr scheint alles ohne große Anstrengung zuzufliegen, was sie trotz Schminke blass aussehen lässt. Ihr Weg hin zur Leiterin einer Schönheitsfarm ist deshalb nur wenig spannend skizziert. Auch ist schade, dass nur wenig Interaktion mit anderen stattfinden, nachdem es zum Bruch mit ihrer besten Freundin Henny gekommen war.

Die Geschichte wird gut in den historischen Kontext von Weltwirtschaftskrise und politischen Umbrüchen Ende der 1920er-/ Anfang der 1930er Jahre eingebettet. Sophias Rückkehr nach Berlin aufgrund eines unerwarteten Todesfalls zeigt die Veränderungen in Deutschland unter Hitler eindrücklich und wie wenig davon zunächst in Amerika zu erahnen war. Auch wird der Roman durch die Reise mit ihrem Ex-Geliebten Darren und aufgrund der Details, die sie über ihre Familie erfährt, lebendiger und emotionaler, bis es auch beruflich zu reichlich Konfliktpotenzial im Umgang mit den exzentrischen und dominanten Kosmetikunternehmerinnen kommt.

Sophia geht in Band 2 weiter ihren Weg, durchlebt Höhen und Tiefen und entwickelt sich von einem naiven Mädchen zu einer reiferen jungen Frau, die aus ihren Fehlern gelernt hat. Sie handelt privat und beruflich umsichtiger, lässt dadurch jedoch nur wenige Menschen an sich heran und ist einsamer. Ihre Entwicklung ist nachvollziehbar und authentisch und macht - trotz einiger Längen in dem über 500 Seiten langen Wälzer - neugierig, wie es im abschließenden 3. Teil der Reihe "Sophias Triumph" mit ihr privat und beruflich weitergehen wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.11.2023

Leidvolle Geschichte voller unsympathischer Charaktere, die durch hölzerne Dialoge unfreiwillig komisch wirkt und die Geschichte des Landes nicht näher bringt.

Trümmerland
0

Der Rumäne Nelu glaubt an den Sieg der Deutschen über die russischen Kommunisten und bereitet sich euphorisch und voller Stolz auf seinen Einsatz als Offizier vor. Seine Freundin Andrada tröstet er damit, ...

Der Rumäne Nelu glaubt an den Sieg der Deutschen über die russischen Kommunisten und bereitet sich euphorisch und voller Stolz auf seinen Einsatz als Offizier vor. Seine Freundin Andrada tröstet er damit, dass er in wenigen Monaten schon wieder erfolgreich zurückkehren werde.
Andrada hört nichts von Nelu an der Front, weiß jedoch auch, dass er nicht dafür gemacht ist, romantische, sehnsuchtsvolle Briefe zu schreiben. Aufmerksamkeit erhält sie stattdessen von ihrem Cousin Cristian, der eigentlich mit ihrer Schwester Nina zusammen ist.
Während Nelu mit der rumänischen Division gelangweilt Stellung hält, kommt er seinem Kameraden Marius näher. Als ihre Armee weiter in den Osten vorrückt und sie nicht einmal gegen den Winter gerüstet sind, wird Nelu schmerzhaft bewusst, dass die rumänischen Soldaten nur als Vorhut für die Deutschen und Kanonenfutter vorangetrieben werden.
Nach Beendigung des Krieges und dem Sieg der Russen entwickelt sich Rumänien vom faschistischen Königreich zu einem kommunistischen Staat. Die Folgen des Krieges betreffen Nelu, Andrada und Cristian auf unterschiedliche Art und Weise, erzählen eine Geschichte von Begehren, Enttäuschung, geplatzten Träumen, Armut, Unterdrückung und Politik im Wandel der Zeit.

"Trümmerland" ist Band 1 einer dreiteiligen Buchreihe um die historische Entwicklung Rumäniens vom 1941 bis 1979. Der Roman selbst ist in drei Teile untergliedert, beginnt mit dem Zweiten Weltkrieg, wird zur Zeit des Wiederaufbaus 1950/ 1951 fortgeführt und endet mit der Entwicklung zur Unabhängigen Sozialistischen Republik Rumänien von 1956 bis 1968.

Die fiktive Geschichte vor dem Hintergrund der Entwicklung Rumäniens wird aus den Perspektiven von Nelu und Andrada erzählt, die beide keine einnehmenden oder sympathischen Charaktere sind. Überhaupt sticht keine Figur in dem Buch positiv hervor. Die Kriegsereignisse und die Folgen für Land und Leute sind betrüblich und die Protagonisten böse, egoistisch, manipulativ, wankelmütig und unnahbar.
So konnte mich nicht einmal die Liebesgeschichten für sich gewinnen, denn auch diese sind wenig liebe- oder gefühlvoll, sondern allein von einer körperlichen Anziehung geprägt.

Der unübliche Schauplatz Rumänien hatte mein Interesse für den Roman geweckt, der den Zweiten Weltkrieg und seine Folgen thematisiert und nicht in einem der gewohnten Länder Deutschland, Österreich, Frankreich oder Amerika handelt. Die Schilderungen über den Krieg sind einseitig von amourösen Beziehungen geprägt, die mich langweilten und weiter von den Charakteren entfernten, so dass mir ihr weiteres Schicksal schon fast egal wurde.
Die Zeit des Wiederaufbaus handelt von einer eigenartigen Dreiecksbeziehung und weiteren Liebesabenteuern von Nelu, die seiner Romeo-Mission als geheimer Mitarbeiter der Securitate geschuldet ist. Während die verheiratete Andrada sich nach Nelu verzehrt, hysterisch oder überdreht agiert, ist sein Verhalten von Hass gegen das herrschende System, die Russen und die Deutschen geprägt. Cristian scheint hingegen stoisch zu akzeptieren, dass seine Frau für Nelu schwärmt und dabei sogar weitergeht, was augenscheinlich nicht ohne Folgen bleibt.

Die Verhaltensweisen der Hauptfiguren sind kaum nachvollziehbar, die Dialoge hölzern und stupide, so dass die Geschichte stellenweise unfreiwillig und unpassend komisch ist. Die ewige Litanei an Selbstmitleid und Eifersüchteleien lässt weder eine charakterliche Weiterentwicklung zu, noch gestaltet sie die Geschichte interessant oder gar spannend. Die historischen und politischen Anteile daran bleiben oberflächlich und nicht nur aufgrund der Zeitsprünge bruchstückhaft.

"Trümmerland" hat Erwartungen an einen historischen Roman über ein umkämpftes, zerrissenes Land geweckt, aber am Ende überwiegt der Eindruck einer leidvollen Geschichte voller unsympathischer Charaktere, in der weder das Land als solches noch seine Geschichte näher gebracht wurde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere